DE197013C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE197013C DE197013C DENDAT197013D DE197013DA DE197013C DE 197013 C DE197013 C DE 197013C DE NDAT197013 D DENDAT197013 D DE NDAT197013D DE 197013D A DE197013D A DE 197013DA DE 197013 C DE197013 C DE 197013C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- sleeve
- carrier
- bolt
- shuttle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 241000577403 Acanthisitta chloris Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D35/00—Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
- D03D35/005—Shuttles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
. bei.
MaUedt-tcfon $ak&\ t \'am la.
&U\cfefiial bei cSa.11wvi.Umcj
&U\cfefiial bei cSa.11wvi.Umcj
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 197013 KLASSE 86 g·. GRUPPE
CHRISTIAN HERION in ST. LUDWIG/Els.
Bandwebschützen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Januar 1907 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine neue Verbindungsweise zwischen
dem Schützenträger und dem Schiffchen bei Posamentstühlen.
■ 5 Bisher verwendete man fast ausschließlich hölzerne Verbindungszapfen, welche durch
entsprechende Löcher im Träger und Schiffchen hindurchgesteckt wurden. Diese Holzzapfen
bewährten sich deshalb nicht, weil sie
ίο durch den Betrieb gelockert wurden und
herausfielen.· Die später verwendeten Metallzapfen wurden eingeschraubt, fanden aber
wenig Anklang, weil die in Schiffchen und Träger gebohrten Löcher zunächst mit einer
Metallbüchse ausgefüttert werden mußten, in welche die Gewinde des Metallzapfens eingeschraubt
wurden. Die Lösung dieser Verbindung war meist eine schwierige. Weitere Verbindungsarten waren verwickelt in der
Bauart. Bei der neuen Art der Verbindung wird darauf Wert gelegt, diese möglichst so
leicht wie einen Holzzapfen und leicht herausnehmbar zu machen. Dieser Vorteil wird
erreicht durch Anwendung einer an sich bekannten Klemmhülse, deren Mantel geschlitzt
ist und durch eine konische oder anders gestaltete Schraube erweitert wurde. Die Neuerung
besteht insbesondere in der Anwendung einer an beiden Enden durch den eingeschraubten
Schraubenbolzen aufspreizbaren Schraubenhülse.
Die Zeichnung zeigt in den Fig. I und 2 einen Längsschnitt durch die Verbindungshülse, und zwar in
Fig. ι in der entspannten und in
Fig. 2 iri der gespannten Lage der Mantellamellen.
Fig. 3 gibt eine Darstellung der Verbindung des Schiffchens mit dem Träger an der
einen Befestigungsstelle im Schnitt.
Die Klemmhülse besteht also in bekannter Weise aus der Hülse α und der Schraube d.
Die Hülse α ist so geformt, daß der eine Teil weiter ist als der andere, damit der
untere Teil, welcher in das Loch des gezahnten Trägers eingefügt werden soll, leicht
durch die größere öffnung im Schiffchen gesteckt werden kann. Sowohl der obere Teil
der Hülse als der Unterteil sind bei b und 'c zweimal oder mehrere Male geschlitzt. Im
Mittelteil der Hülse ist ein Muttergewinde eingedreht. Die einzufügende Schraube d ist
mit einem Kopf versehen, welcher so gestaltet ist, daß er beim Einschrauben der Schraube d
in die Hülse α den oberen Teil der Hülse auseinanderspreizt. Das Schraubengewinde
ist vorteilhaft nur etwas unterhalb der Mitte des Schraubenbolzens angebracht, so daß noch
ein glattes Stück über das Gewinde hinausragt. Auch die Lamellen des unteren Hülsenteils
müssen durch die Schraube d auseinandergetrieben werden, und zwar durch Keilwirkung.
Dies wird am besten dadurch erreicht, daß die Höhlung im Unterteil sich nach außen zu verjüngt. Wenn also die
Grundfläche der Schraube gegen die Öffnung im Unterteil bewegt wird, dann preßt sie
gegen die Kegelflächen der Höhlung im unteren Teil der Hülse und treibt die Lamellen
auseinander und preßt sie genau wie im oberen
Claims (1)
- Teil gegen die Wandung des Loches in dem Träger. Es wird also durch eine Schraube sowohl der Oberteil als' auch der untere Teil der Klemmhülse gegen die Wandungen der Löcher gepreßt, welche im Schützen und in der Lade eingebohrt sind.Um die Klemmhülse mit ihrer Schraube möglichst leicht an Gewicht zu machen, kann die Schraube d achsial ausgebohrt werden.ίο Bei der Hülse ist darauf zu achten, daß sie in ihren Wandungen nicht zu schwach gestaltet ist, damit sie dem Schraubendruck zu widerstehen vermag.Sollte die Reibung zwischen Hülse und Lochwandung zu gering sein,- um ein Festhalten zu ermöglichen, so kann die Außenfläche der Hülse noch mit Rillen versehen werden.Schließlich sei noch erwähnt, daß die Schraube durch einen glatten Bolzen ersetzt werden kann, der, durch einen Schlag eingetrieben, durch irgendeine Sperrvorrichtung in dieser Lage gehalten wird. Wird die Sperrvorrichtung gelöst, dann wird der Bolzen durch die Federkraft der unteren Lamellen so weit herausgestoßen werden, daß er leicht aus der Hülse wieder entfernt werden kann, um die Verbindung zwischen Schiffchen und Träger zu lösen.Paten τ-An s PRU c η :Bandwebschützen, bei welchem das Schiffchen und dessen gezahnter Träger vermittels Verbindungszapfen zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Teile verbindende Schraubenhülse durch den eingeschraubten Schraubenbolzen an beiden Enden auseinandergespreizt wird. ..Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE197013C true DE197013C (de) |
Family
ID=459936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT197013D Active DE197013C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE197013C (de) |
-
0
- DE DENDAT197013D patent/DE197013C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0123683B1 (de) | Klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke | |
DE2625182C3 (de) | Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel | |
DE3928014C2 (de) | Kupplung mit einer Buchse und einem in die Buchse einführbaren Stecker | |
CH617743A5 (de) | ||
DE1238726B (de) | Kippduebel | |
DE2944861A1 (de) | Stroemungsmittelkupplung unter verwendung einer heftklammerverriegelung | |
DE2603228A1 (de) | Klemmverschluss | |
DE2624968C3 (de) | Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist | |
DE1753034A1 (de) | Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell | |
DE835521C (de) | Mauerduebel | |
DE197013C (de) | ||
DE8808233U1 (de) | Spannverschluß | |
AT352941B (de) | Moebelverbinder | |
DE3001195A1 (de) | Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern | |
DE2901048C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Baugerüsten an Gebäudewänden u. dgl. | |
AT240751B (de) | Bauspielzeug | |
DE3048565C2 (de) | Gabelkopfelement | |
AT257407B (de) | Scharnierteil | |
AT327504B (de) | Einrichtung zum anschluss wenigstens eines rohres an einen im winkel dazu verlaufenden profilstab | |
DE2461791C3 (de) | fyi ihrer Länge verstellbare Tragstange, insbesondere Vorhangstange | |
EP0241756A1 (de) | Dentaltechnisches Geschiebe | |
DE2916001C2 (de) | ||
AT337432B (de) | Klemmverbindung | |
DE2404733C3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden von Bauteilen, insbesondere Möbelbauteilen | |
DE338499C (de) | Tuerdrueckereinrichtung |