DE19700486C2 - Verfahren zum Herstellen von metallenem Stabmaterial - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von metallenem Stabmaterial

Info

Publication number
DE19700486C2
DE19700486C2 DE19700486A DE19700486A DE19700486C2 DE 19700486 C2 DE19700486 C2 DE 19700486C2 DE 19700486 A DE19700486 A DE 19700486A DE 19700486 A DE19700486 A DE 19700486A DE 19700486 C2 DE19700486 C2 DE 19700486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forging
product
mandrel
forged
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19700486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700486A1 (de
Inventor
Gottfried Blaimschein
Otto Hein
Rupert Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM HOLDING AG STEYR
Original Assignee
GFM HOLDING AG STEYR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM HOLDING AG STEYR filed Critical GFM HOLDING AG STEYR
Publication of DE19700486A1 publication Critical patent/DE19700486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700486C2 publication Critical patent/DE19700486C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/024Forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von metallenem Stabmaterial, nach dem zuerst ein Vorprodukt mit im wesentlichen regelmäßig rundem oder eckigem Quer­ schnitt durch Stranggießen gefertigt und einer Schmiedebearbeitung unterworfen und dieses Vorprodukt dann durch Umformen im Querschnitt auf die dem Stabmaterial entsprechende Enddimension verformt wird.
Zur Herstellung von Stabstahl ist es bereits bekannt, ein Vorprodukt im Stranggießverfahren vorzufertigen und in einem anschließenden Walzprozeß zum Fertigprodukt mit gewünschter Enddimension umzuformen, wobei es allerdings erforderlich ist, eine Querschnittsreduktion von ca. 8 : 1 zu erreichen, um das grobkörnige Gußgefüge des Vorproduktes in ein die geforderten mechanischen Eigenschaften des Stabstahls mit sich bringendes feinkörniges Gefüge umzuwandeln. Da beim Walzen pro Walzgerüst, also pro Verformungsschritt nur eine Querschnittsreduktion von ca. 1,2 : 1 möglich ist, kommt es zu einer Vielzahl von Walz­ stichen bzw. Walzgerüsten, bis die gewünschte Querschnittsreduktion von ca. 8 : 1 gegeben ist. Dieser große Walzaufwand ist für hochwertiges Material mit seinem geringen Mengenbe­ darf ungerechtfertigt, und außerdem bedingt die große Reduktion große Gießquerschnitte, die wiederum den Aufwand für die Stranggießanlage erhöhen.
Gemäß der US 4 930 207 A wurde auch schon vorgeschlagen, das Vorprodukt einem Schmiedevorgang zu unterwerfen, um ein erstarrungsbedingtes Entstehen von Seigerungen und Lunkern im Inneren des Strangmaterials zu vermeiden, wozu das Schmieden während des Überganges des Kernbereiches von der flüssigen Phase in die feste Phase erfolgt und mit einer an die Gießgeschwindigkeit angepaßten Schmiedefrequenz und mit auf die Breite des flüssigen Kernbereiches abgestimmten Werkzeugen durchgeführt wird. Dieses speziell zum Unterbinden von Seigerungen und Lunkern angewendete Schmieden bringt jedoch keine Änderung des eigentlichen Materialgefüges, also der kristallinen Struktur des Strangmaterials mit sich, so daß hier auch nach dem Schmieden das Vorprodukt Gußgefüge besitzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das eine wirtschaftliche Anwendung des Stranggießens auch bei der Her­ stellung geringerer Mengen hochwertigen Stabmaterials erlaubt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das stranggegossene Vorprodukt erst nach dem Durcherstarren zur Gefügeverbesserung abgeschmiedet wird, wobei in wenigstens einer Bearbeitungsebene eine breitungsbehinderte Querschnittsreduktion im Bereich von (1, 5 bis 5) : 1 erfolgt. Wie umfangreiche Versuche bewiesen haben, kann durch eine Schmiedebe­ arbeitung, die den gesamten Umfang des Vorproduktes in der Bearbeitungsebene erfaßt und damit eine Breitung wesentlich behindert oder gar verhindert, bereits mit einer Querschnitts­ reduktion von 1, 5 : 1 und mehr eine durchgreifende Gefügeverbesserung erreicht werden, die zu einer über den gesamten Querschnitt sich erstreckenden feinkörnigen Struktur führt und die gewünschte Materialqualität mit sich bringt. Dabei muß beim Schmieden nicht all­ seitig eine Schlagwirkung aufgebracht werden, es könnte durchaus nur eine an gegenüber­ liegenden Stellen einwirkende Bearbeitung erfolgen, wenn die übrigen Umfangsbereiche ge­ gen ein Ausweichen des Materials mittels entsprechender Materialführungen od. dgl. abge­ stützt und damit Breitungen behindert sind. Vorzugsweise kommen drei oder mehr Werkzeu­ ge gleichzeitig in einer Ebene zum Einsatz, doch wäre es auch möglich, mit zwei das Vor­ produkt umfangseitig entsprechend übergreifenden Werkzeugen zu schmieden, wobei das Schmieden außerdem mit jeder geeigneten Schmiedemaschine oder Schmiedepresse durch­ geführt werden kann. Durch die erzielte Gefügeverbesserung wird nicht nur die gewünschte Produktqualität sichergestellt, sondern das Vorprodukt läßt sich anschließend auch schwierig­ keitslos auf die Enddimension des Fertigproduktes umformen, ohne dabei auf die Ver­ formungsart oder den Verformungsgrad besonders Rücksicht nehmen zu müssen. Auch erlaubt die zur Gefügeverbesserung schon ausreichende schwache Querschnittsreduktion von 1,5 : 1 das Stranggießen mit den Enddimensionen des Fertigproduktes stark angenäher­ ten Querschnitten, was bei geringen Stabmaterialmengen bereits ein sehr wirtschaftliches Herstellen gewährleistet. Die Gefügeverbesserung des Vorproduktes tritt selbstverständlich nicht nur bei Stahl auf, sondern auch bei allen anderen schmiedefähigen Metallen, so daß insbesondere auch Stabmaterialien aus Kupfer oder Kupferlegierungen, Aluminium oder Alu­ miniumlegierungen u. dgl. rationell gefertigt werden können.
Wird das Vorprodukt vor und/oder nach der Schmiedebearbeitung einer Wärmebehandlung ausgesetzt, kann das Vorprodukt je nach Materialeigenschaften durch ein Halten oder Nach­ wärmen oder auch durch ein Wiedererwärmen des Stranggußmaterials auf die richtige Schmiedetemperatur gebracht und für die besten Schmiedebedingungen gesorgt werden. Die Wärmebehandlung selbst kann in den verschiedensten Wärmeeinrichtungen und Öfen, im Durchlaufverfahren wie im Pufferverfahren oder auch unmittelbar im Einzugsbereich der Schmiedemaschine u. dgl. vorgenommen werden und richtet sich nach den jeweiligen Mate­ rialeigenschaften und Verfahrensabläufen. Anschließend an die Schmiedebearbeitung ist auch gegebenenfalls ein Kühlen des Materials erforderlich, um ein Rekristallisieren des Ge­ füges zu vermeiden, insbesondere wenn Kupfer oder andere Nichteisenmetalle verarbeitet werden.
Bei geeigneten Gießgeschwindigkeiten kann das Vorprodukt durchaus vom Stranggießen in einem Durchlauf der Schmiedebearbeitung zugeführt werden, wobei die Schmiedebearbei­ tung mittels einer Schmiedemaschine erfolgt, die für den Strangvorschub eine entsprechende Werkstückdurchführung bildende Spannköpfe oder Treibrollen od. dgl. aufweist.
Das Vorprodukt kann aber auch vom gegossenen und erstarrten Strang abgelängt und stück­ weise abgeschmiedet und weiterverformt werden, was größere Freiheiten hinsichtlich der Schmiedebearbeitung mit sich bringt und auch die Möglichkeit eröffnet, die abgelängten Vor­ produkte zwischenzulagern.
Um rationell Rohrmaterial herstellen zu können, wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein rohrförmiges Vorprodukt gefertigt und dann über Dorn abgeschmiedet, so daß die gleichen Vorteile des Schmiedevorganges auch bei der Rohrherstellung voll genutzt werden können. Das Stranggießen eines rohrförmigen Vorproduktes wird üblicherweise mit­ tels Dorn in der verwendeten Gießkokille durchgeführt, und zweckmäßig ist es dann zum Abschmieden im Durchlauf mit dem Stranggießen, wenn der Schmiededorn über eine Dorn­ stange an den Gießdorn angeschlossen ist, um den kontinuierlichen Stranggieß- und Schmie­ deablauf sicherstellen zu können.
Bei abgelängten Vorprodukten läßt sich selbstverständlich auf bekannte Art und Weise das rohrförmige Vorprodukt über Dorn abschmieden, wobei es auch möglich ist, den Dorn mit einer entsprechend langen Dornstange zu versehen und bei Einsatz eines hohlen Manipula­ tors das Vorprodukt axial auf die Dornstange und den Dorn aufzuschieben.
Bei schwerverformbaren Metallen ist es günstig, das Vorprodukt unter Axial- und Drehvor­ schub abzuschmieden, wobei ein solches drehendes Schmieden bei abgelängten Vorpro­ dukten ohne Probleme durchführbar ist. Beim Durchlaufschmieden muß allerdings je nach dem, ob das Werkzeug oder das Werkstück rotiert, der werkzeugtragende Innenteil des Schmiedekastens od. dgl. rotieren oder bereits der Strang in einer Gießvorrichtung mit rotie­ render Kokille zum Drehen gebracht werden.
Wird das Schmieden in einem Durchlauf mit dem Stranggießen durchgeführt, kann sofort auch im Durchlauf weiter auf Enddimension verformt werden, so daß in einem kontinuierli­ chen Arbeitsgang das Material gegossen, geschmiedet und umgeformt wird, was eine beson­ ders rationelle Herstellungsmöglichkeit für bestimmte Materialien und Produkte ergibt. Übli­ cherweise wird aber der Arbeitsgang entweder zwischen Stranggießen und Schmieden oder zwischen Schmieden und Umformen unterbrochen, um eine entsprechende Wärmebehand­ lung vorzusehen oder bestimmte Bearbeitungsgeschwindigkeiten und Bearbeitungsverfahren einhalten und anwenden zu können.
Da das Vorprodukt nach dem Schmiedebearbeiten ein hervorragendes Gefüge besitzt, läßt sich zum Umformen praktisch jede Technologie einsetzen, beispielsweise kann das Umfor­ men durch Walzen oder durch Ziehen oder auch durch einen fortgesetzten Schmiedevorgang erfolgen. Je nach Werkstoff und Endtoleranzen wird zum Umformen das eine oder andere Verfahren oder auch eine Kombination verschiedener Umformverfahren gewählt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Zeichnung beispielsweise an Hand eines Anlagenschemas näher veranschaulicht.
Zum rationellen Herstellen metallenen Stabmaterials M wird zuerst in einer Stranggieß­ anlage 1 ein Vorprodukt V mit regelmäßig rundem oder eckigem Querschnitt vorgefertigt, welche Stranggießanlage 1 üblicherweise aus einer Gießvorrichtung 11, einer Kokille 12 und bei vertikalem Gießen einer Umlenkeinrichtung 13 besteht, der ausgangsseitig eine Trenn­ einrichtung 14 zum Ablängen des entstehenden, ein Vorprodukt bildenden Stranges zugeord­ net ist. Das Vorprodukt V kommt anschließend in einen Ofen 2, in dem es zur Homogeni­ sierung zwischengelagert bzw. zum Aufwärmen auf Schmiedetemperatur od. dgl. wärmebe­ handelt wird, und gelangt dann zu einer Schmiedeeinrichtung 3. Diese ist mit Schmiedemani­ pulatoren oder Treibrollen 31, 32 zum Werkstückvorschub ausgestattet und besitzt einen vorzugsweise vier Schmiedewerkzeuge 33 aufnehmenden Schmiedekasten 34, in dem das Vorprodukt V in einer Schmiedeebene breitungsfrei abgeschmiedet wird. Durch dieses Schmiedebearbeiten ergibt sich eine Querschnittsreduktion im Bereich von 1, 5 bis 5 : 1, die das grobkörnige Gußgefüge des aus dem Stranggießen entstehenden Vorproduktes in ein feinkörniges Gefüge des Schmiedeproduktes S verbessert. Das Schmiedevorprodukt S wird gegebenenfalls in einer Kühleinrichtung 35 abgekühlt und gelangt dann gegebenenfalls über eine weitere Heizeinrichtung 4 zur Zwischenlagerung und Wärmebehandlung in eine Umform­ anlage, die beispielsweise aus einer Walzstraße 5 mit mehreren hintereinandergereihten Walzgerüsten 51 besteht, in der das Schmiedeprodukt S zu einem Fertigprodukt F mit ge­ wünschter Enddimension verformt wird. Durch Abzugsrollen 52 und eine Ablängstation 53 kommt das Fertigprodukt als abgelängtes Stabmaterial M auf eine Ablagestelle 6 und kann von hier gegebenenfalls zur Weiterverarbeitung weitertransportiert werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen von metallenem Stabmaterial, nach dem zuerst ein Vorpro­ dukt mit im wesentlichen regelmäßig rundem oder eckigem Querschnitt durch Stranggießen gefertigt und einer Schmiedebearbeitung unterworfen und dieses Vorprodukt dann durch Um­ formen im Querschnitt auf die dem Stabmaterial entsprechende Enddimension verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das stranggegossene Vorprodukt erst nach dem Durcherstar­ ren zur Gefügeverbesserung abgeschmiedet wird, wobei in wenigstens einer Bearbeitungs­ ebene eine breitungsbehinderte Querschnittsreduktion im Bereich von (1, 5 bis 5) : 1 erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorprodukt vor und/oder nach der Schmiedebearbeitung einer Wärmebehandlung ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorprodukt vom Stranggießen in einem Durchlauf der Schmiedebearbeitung zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorprodukt vom gegossenen und erstarrten Strang abgelängt und stückweise abgeschmiedet und weiter­ verformt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohr­ förmiges Vorprodukt gefertigt und dann über Dorn abgeschmiedet wird.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 5, mit einer einen Gießdorn aufweisenden Stranggußanlage und einer einen Schmiededorn aufweisenden Schmiedemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiededorn über eine Dornstange an den Gießdorn angeschlossen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorprodukt unter Axial- und Drehvorschub abgeschmiedet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorprodukt in einem Durchlauf abgeschmiedet und auf Enddimension verformt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umformen durch Walzen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umformen durch Ziehen erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umformen durch Schmieden erfolgt.
DE19700486A 1996-02-20 1997-01-09 Verfahren zum Herstellen von metallenem Stabmaterial Expired - Lifetime DE19700486C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0030996A AT407230B (de) 1996-02-20 1996-02-20 Verfahren zum herstellen von metallenem stabmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700486A1 DE19700486A1 (de) 1997-08-21
DE19700486C2 true DE19700486C2 (de) 2000-09-21

Family

ID=3487150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700486A Expired - Lifetime DE19700486C2 (de) 1996-02-20 1997-01-09 Verfahren zum Herstellen von metallenem Stabmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5992502A (de)
AT (1) AT407230B (de)
DE (1) DE19700486C2 (de)
IT (1) IT1290346B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452245B1 (de) * 1997-11-26 2006-03-22 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung vom warmgewalzten Stahlblech
DE19821301A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Anordnung und Verfahren zum Erzeugen von Stahlband
US6945478B2 (en) 2002-03-15 2005-09-20 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector having an orifice plate with offset coining angled orifices
US6789406B2 (en) 2002-03-15 2004-09-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Methods of forming angled orifices in an orifice plate
US20110094877A1 (en) * 2007-08-06 2011-04-28 Gomez Rodolfo Antonio M Electrochemical system for metal recovery
CN101961737A (zh) * 2010-10-08 2011-02-02 黄洋铜业有限公司 铝杆连铸、连轧生产方法
JP2013180302A (ja) * 2012-02-29 2013-09-12 Jfe Steel Corp 内質に優れた鋼材の製造方法
JP6156321B2 (ja) * 2014-10-22 2017-07-05 Jfeスチール株式会社 スラブの熱間鍛造方法
AT523160B1 (de) * 2019-12-23 2021-06-15 Gfm Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines im Querschnitt runden, metallischen Gießstrangs durch eine Querschnittsreduktion im Enderstarrungsbereich

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930207A (en) * 1988-06-07 1990-06-05 Kawasaki Steel Corp. Method and apparatus for continuous compression forging of continuously cast steel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857741A (en) * 1972-02-17 1974-12-31 Republic Steel Corp Steel product having improved mechanical properties
JPS5819429A (ja) * 1981-07-24 1983-02-04 Nippon Steel Corp 熱間押出合金材の製造方法
JPS62207526A (ja) * 1986-03-06 1987-09-11 Agency Of Ind Science & Technol 加工歪速度を制御した超塑性鍛造方法
US5055257A (en) * 1986-03-20 1991-10-08 Aluminum Company Of America Superplastic aluminum products and alloys
JPH01259152A (ja) * 1988-04-11 1989-10-16 O C C Co Ltd 強靭な構造用金属材料の製造法
GB9014437D0 (en) * 1990-06-28 1990-08-22 Holton Machinery Ltd Continuous casting and extruding
DE69219831T2 (de) * 1991-02-26 1997-09-11 Kawasaki Steel Co Kontinuierliches schmiedeverfahren für gussstrange
US5342459A (en) * 1993-03-18 1994-08-30 Aluminum Company Of America Aluminum alloy extruded and cold worked products having fine grain structure and their manufacture
JP3097476B2 (ja) * 1994-12-15 2000-10-10 トヨタ自動車株式会社 熱間塑性加工方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930207A (en) * 1988-06-07 1990-06-05 Kawasaki Steel Corp. Method and apparatus for continuous compression forging of continuously cast steel

Also Published As

Publication number Publication date
AT407230B (de) 2001-01-25
US5992502A (en) 1999-11-30
IT1290346B1 (it) 1998-10-22
ATA30996A (de) 2000-06-15
ITMI970338A1 (it) 1998-08-18
DE19700486A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
CH673844A5 (de)
DE102008048496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19700486C2 (de) Verfahren zum Herstellen von metallenem Stabmaterial
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
EP0984837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einteiligen fahrzeugrades
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE1282425B (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
DE10202212B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
DE69826807T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrohren aus schweissbaren duktilen Metallen
DE4332136A1 (de) Herstellverfahren zur nahtlose Rohre aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen
WO2008003305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen teils und danach hergestelltes teil
DE2044815B2 (de) Verfahren zur herstellung nahtloser stahlrohre
EP0338419B1 (de) Giess-Schmiede-Verfahren
DE19639299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vielant- oder Profil-Formats in einer Stranggießanlage
DE19909519B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades
DE10317080A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Blechformteilen
EP0787542A3 (de) Walzdorn und Walzstange für Schrägwalzwerke
DE3606507C2 (de)
DE19632448A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
WO1999036206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern durch querwalzen
DE1758560B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen Vormaterials für feine Aluminiumdrähte nach dem Gießwalz-Verfahren
DE877239C (de) Gesenk zum Herstellen von Zylinderlaufbuchsen mit Haltebund
DE4208023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rotationssymmetrischer Teile aus Metall
DE60116885T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen profils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right