DE10317080A1 - Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Blechformteilen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Blechformteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10317080A1
DE10317080A1 DE10317080A DE10317080A DE10317080A1 DE 10317080 A1 DE10317080 A1 DE 10317080A1 DE 10317080 A DE10317080 A DE 10317080A DE 10317080 A DE10317080 A DE 10317080A DE 10317080 A1 DE10317080 A1 DE 10317080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
production
sheet metal
parts made
metal parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10317080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317080B4 (de
Inventor
Peter Stolfig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHMAG AG, CH
Original Assignee
Peter Stolfig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Stolfig filed Critical Peter Stolfig
Priority to DE10317080A priority Critical patent/DE10317080B4/de
Publication of DE10317080A1 publication Critical patent/DE10317080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317080B4 publication Critical patent/DE10317080B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/06Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of magnesium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/003Rolling non-ferrous metals immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/001Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of specific alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/008Heat shields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Herstellung von Blechformteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen, wobei, ausgehend vom Gießprozeß, die Blechformteile kontinuierlich durch Umformung hergestellt werden und dabei die Verarbeitungstemperatur nicht unter einen Wert von ca. 200 DEG C sinkt. DOLLAR A In einer inerten Atmosphäre wird die flüssige Schmelze, von einem Schmelzofen bzw. einem Schmelztiegel kommend, in eine Stranggießeinrichtung (3) zur Herstellung eines Stranges eingebracht und diese im Warmzustand durch Umformung in seine endgültige Form gebracht, wobei die Temperatur des Magnesiums oder der Magnesiumlegierung während der gesamten Fertigung in einem Bereich von 250 DEG C bis 450 DEG C gehalten wird. DOLLAR A Mit dem Verfahren ist es möglich, Blechformteile aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen unmittelbar im Anschluß an den Gießprozeß durch eine kontinuierliche Warmumformung herzustellen. Es wird hier eine kontinuierliche Fertigung, quasi eine Endlosfertigung, ausgehend vom Schmelzprozeß des Magnesiums bzw. einer Magnesiumlegierung, über den Gießprozeß bis hin zum Umformprozeß erreicht, wobei am Ende fertige Blechformteile die Anordnung verlassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Herstellung von Blechformteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen, wobei ausgehend vom Gießprozeß die Blechformteile kontinuierlich durch Umformung hergestellt werden und dabei die Verarbeitungstemperatur nicht unter einen Wert von ca. 200 °C sinkt.
  • Bekannt ist aus der EP 0 706 843 B1 ein Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Hohlprofilen durch eine Kombination von Strangpressen und Biegen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Hohlprofilquerschnitten mit großen Wanddickenunterschieden im Strangpreßverfahren, die eine geringe Wandstärke bezogen auf den umschreibenden Kreis des Strangpreßprofils aufweisen, wird das Hohlprofil gleichzeitig mit oder unmittelbar nach dem formgebenden Strangpreßvorgang durch eine quer zur Strangpreßrichtung auf das Werkstück einwirkende Kraft gebogen, wobei eine Kraftkomponente als Zug- oder Druckkraft beim formgebenden Strangpreßvorgang auf die Querschnittsfläche der entstehenden Profilwände einwirkt.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von gekrümmten, hohlen Strangpreßprofilen unter Einwirkung einer auf das Strangpreßprofil ausgeübten Querkraft besteht aus einer Blockerwärmungsanlage, einer Strangpreßvorrichtung mit Matrize, die am Austritt des Stranges eine Austrittsebene aufweist, sowie Einrichtungen zur Blockhandhabung, Scher- bzw. Fördereinrichtungen und einer Abkühlstrecke, wobei nach der Matrize in Strangpreßrichtung gesehen eine an den austretenden Strang andrückbare Rolle, eine ein Gaspolster erzeugende Druckquelle oder eine Induktionsspule angeordnet ist, wobei in dem Raum zwischen querkrafterzeugender Vorrichtung und Austrittsebene des Stranges eine von Anlageflächen freie Zone des austretenden Stranges vorhanden ist und wobei die Querkraft über einen Zustellweg auf den Strang aufgebracht wird, der im wesentlichen parallel zur Strangaustrittsebene verläuft.
  • Des weiteren ist aus der DE 100 03 970 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit einer superplastischen Gefügestruktur bekannt. Bei dem Verfahren wird eine Magnesiumlegierung, vorzugsweise in Bolzenform, einer zweistufigen Wärmebehandlung und anschließend einer Umformung durch Strangpressen, Walzen oder Schmieden unterworfen.
  • Nachteilig an den vorbekannten Verfahren ist die Tatsache, daß zuerst aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen bestehende Halbzeuge, wie zum Beispiel Bolzen, Blöcke, Bleche usw., hergestellt werden müssen. Diese müssen dann in einem Ofen auf die erforderliche Prozeßtemperatur vorgewärmt werden, die je nach Material zwischen 200 °C und 400 °C liegt. Nachdem das Halbzeug nach einer genügend lange bemessenen Zeit im Ofen die notwendige Temperatur angenommen hat, wird dieser in den Rezipienten oder Aufnehmer der Presse eingeführt.
  • Weiterhin ist aus der DE 100 52 423 C1 ein Verfahren zum Erzeugen eines Magnesium-Warmbandes bekannt, bei dem eine Schmelze aus einer Magnesium-Legierung kontinuierlich zu einem Vorband mit einer Dicke von höchstens 50 mm vergossen wird, und bei dem das gegossene Vorband direkt aus der Gießhitze bei einer Warmwalzanfangstemperatur mindestens 250°C und höchstens 500°C zu einem Warmband mit einer Enddicke von höchstens 4 mm warmgewalzt wird, wobei im ersten Stich des Warmwalzens eine Dickenreduktion von mindestens 15 % erzielt wird. Die Gießwalzanlage umfaßt in Förderrichtung hintereinander angeordnet einen Schmelzofen, eine Erstarrungseinrichtung, eine erste Treibereinrichtung, eine Schere, eine zweite Treibereinrichtung, einen Homogenisierungsofen, eine erste Haspeleinrichtung, einen dritten Treiber, ein Reversierwalzgerüst, einen vierten Treiber eine vierte Haspeleinrichtung und einen Rollgang.
  • Die flüssige Schmelze wird direkt in die Walzeinrichtung gegossen und in mehreren Stichen auf die entsprechende Dicke ausgewalzt, wobei das Warmband in Zwischenschritten jeweils aufgehaspelt wird. Am Ende entsteht ein auf Rollen aufgehaspeltes Magnesiumband mit verbesserter Umformbarkeit. Dieses wird dann an entsprechende Weiterverarbeiter geliefert, wo es zu Endprodukten verarbeitet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Blechformteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen zu schaffen, bei dem diese unmittelbar im Anschluß an den Gießprozeß durch eine kontinuierliche Warmumformung herstellbar sind. Gegenstand der Erfindung ist hier nicht die Herstellung eines endlos Magnesiumbandes (Halbzeug), sondern die Herstellung fertiger Blechformteile aus Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen in einer Anordnung, bestehend aus einem Schmelzofen bzw. einem Schmelztiegel, einer Stranggießeinrichtung, einem oder mehren Walzgerüsten, einer Schneideinrichtung, einer oder mehrerer Pressen und einer Abkühleinrichtung, durchgeführt wird, wobei die Gesamtheit der Einrichtungen in einem Schutzgas- oder Vakuumraum angeordnet ist. Um eine Rekristallisierung des Gefüges zu ermöglichen, können zwischen Schmelzofen bzw. Schmelztiegel und der Schneideinrichtung bzw. der Schneideinrichtung und der ersten Presse Erwärmungs- oder Kühleinrichtungen vorgesehen sein, die gewährleisten, daß das zu verarbeitende Material auf eine Temperatur von 250 °C und 450 °C gehalten wird.
  • In einer inerten Atmosphäre wird die flüssige Schmelze vom Schmelzofen bzw. Schmelztiegel kommend in eine Stranggießeinrichtung eingebracht und vorzugsweise durch einen Walzprozeß in Längsrichtung und wahlweise Auswalzen in alle Richtungen ein Magnesiumblech vorbestimmter Dicke hergestellt, ohne das Metall dabei abkühlen zu lassen. Der in der Stranggießanlage erzeugte Strang hat vorzugsweise eine Dicke von ca. 10 mm bei einer Breite von mindestens 100 mm.
  • Das Umformen zum Blechformteil des noch warmen Magnesiumbleches erfolgt bei 250 °C bis 450 °C im direkten Anschluß an den Walzprozeß, ohne eine vorherige Abkühlung des Metalls.
  • Nach dem Walzprozeß wird das Magnesiumblech in einzelne Platinen vorgegebener Größe mittels einer Schneideinrichtung geteilt. Diese werden einer ersten Presse, vorzugsweise einer Hydraulikpresse, zugeführt und in dieser entsprechend umgeformt. In einer sich daran anschließenden weiteren Hydraulikpresse können dann Befestigungselemente, wie zum Beispiel Stanzmuttern, Einnietbolzen, Durchzüge, Massebolzen usw. in das noch 250 °C bis 450°C warme Magnesiumblech-Formteil unmittelbar im Anschluß an den Formgebungsprozeß in der ersten Hydraulikpresse eingebracht werden. Im Anschluß daran wird das so gefertigte Formteil einer Abkühlstrecke übergeben, wo dieses auf Raumtemperatur gekühlt wird.
  • Alle Einrichtungen der Anordnung sind untereinander verkettet und befinden sich in einem Raum mit einer inerten Atmosphäre (Schutzgas) oder in einem Vakuum. Dadurch werden Oxidbildungen bzw. ein Abbrand auf der Oberfläche vermieden.
  • Insgesamt wird der Fertigungsprozeß vom Gießen bis zur Abkühlung des fertigen Blechformteils auf Raumtemperatur in einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum durchgeführt, wobei das Metall bis zur Abkühlzone konstant auf eine Prozeßtemperatur von 250 °C bis 450 °C gehalten wird.
  • Die Nutzung der Prozeßwärme, die beim Schmelzen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen, beim Stranggießen und beim Umformen in den Pressen entsteht, erfolgt durch entsprechende Wärmetauscher und Luftführungskanäle. Die rückgewonnene Wärme wird den einzelnen Einrichtungen der Anordnung wieder zugeführt, um die Temperatur des Materials nicht unter die Prozeßtemperatur von 250 °C bis 450 °C sinken zu lassen.
  • Mit dem neuen Verfahren ist es möglich, Blechformteile aus Magnesium oder Magnesiumlegierung unmittelbar im Anschluß an den Gießprozeß durch eine kontinuierliche Warmumformung herzustellen. Es wird hier eine kontinuierliche Fertigung, quasi eine Endlosfertigung, ausgehend vom Schmelzprozeß des Magnesiums bzw. einer Magnesiumlegierung über den Gießprozeß bis hin zum Umformprozeß erreicht, wobei am Ende fertige Blechformteile die Anordnung verlassen.
  • Desweiteren besteht die Möglichkeit, zwischen der Schneideinrichtung und der Umformpresse eine Stanzeinrichtung vorzusehen, um vor der Umformung Stanzlöcher und/oder Formlöcher einzubringen, die bei der Umformung formstabil bleiben und ihren Querschnitt nicht verändern.
  • Um den Energiebedarf der Anlage, insbesondere des Schmelzofens, zu minimieren, wird vorgeschlagen, die Pressen mit einer Sammeleinrichtung für die Stanzabfälle zu versehen und diese über eine Transporteinrichtung mit dem Schmelzofen zu verbinden. Die Stanzabfälle sowie Abfälle der Scheideinrichtung werden in den Schmelzofen bzw. Schmelztiegel rückgeführt. Auch diese Rückführung erfolgt innerhalb des Schutzgas- oder Vakuumraumes.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale der vorteilhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher beschrieben werden.
  • Die 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens in einer ersten Ausführung.
  • Die Anordnung besteht aus einem Schutzgasraum 1, in dem ein Schmelzofen 2, eine Stranggießeinrichtung 3, ein Walzgerüst 4, eine Schneideinrichtung 5, eine erste Hydraulikpresse 6 und eine zweite Hydraulikpresse 7 sowie eine Abkühleinrichtung 8 angeordnet sind. Die einzelnen Einrichtungen 2 bis 8 sind untereinander verkettet. Nachdem die Magnesiumschmelze im Schmelzofen 2 in die flüssige Phase gebracht wurde, wird diese einer Stranggießeinrichtung 3 übergeben. Daran anschließend wird der eine Temperatur von ca. 300 °C aufweisende Strang in einem Walzgerüst 4 zu einem Magnesiumblech vorbestimmter Dicke ausgewalzt. Nach dem Walzprozeß wird das Magnesiumblech in Platinen vorgegebener Größe zugeschnitten. Dies erfolgt in einer Schneideinrichtung 5 mittels umlaufender Trennmesser. Die einzelnen Platinen werden in einer ersten Hydraulikpresse 6 umgeformt und einer zweiten Hydraulikpresse 7 übergeben. In dieser werden dann Befestigungselemente, wie zum Beispiel Stanzmuttern, Durchzüge oder Massebolzen, in das Umformteil eingebracht. Danach wird das fertige Profil bzw. Blechformteil in einer Abkühleinrichtung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die an den jeweiligen Einrichtungen entstehende Prozeßwärme wird mittels Wärmetauscher zurückgewonnen und über Luftführungskanäle den Einrichtungen der Anordnung wieder zugeführt. Der gesamte Fertigungsprozeß läuft von der Stranggießeinrichtung bis zur letzten Hydraulikpresse kontinuierlich unter einer Prozeßtemperatur von 250 °C bis 450 °C, vorzugsweise bei 300 °C ab.
  • In der 2 wird eine weitere Prinzipdarstellung der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gezeigt.
  • Die Anordnung besteht aus einem Schutzgasraum 1, in dem ein Schmelzofen 2, eine Stranggießeinrichtung 3, ein Walzgerüst 4, eine Schneideinrichtung 5, eine erste Hydraulikpresse 6 und eine zweite Hydraulikpresse 7 sowie eine Abkühleinrichtung 8 angeordnet sind. Zwischen dem Walzgerüst 4 und der Schneideinrichtung 5 ist eine Erwärmungs- oder Kühleinrichtung 9 angeordnet. Diese dient zum einen zur Rekristallisation des Gefüges und zum anderen zur Aufrechterhaltung der Verarbeitungstemperatur.
  • Zusätzlich sind die Hydraulikpressen 6 und 7 mit einer Sammeleinrichtung 10 verbunden.
  • Stanzabfälle, die an den Hydraulikpressen 6 und 7 entstehen, werden dieser Sammeleinrichtung 10 übergeben. Falls die Stanzabfälle eine bestimmte Größe überschreiten, können die mittels einer weiteren Schneideinrichtung zerkleinert werden. Die Sammeleinrichtung 10 ist mittels einer Transporteinrichtung 11 mit dem Schmelzbad des Schmelzofens 2 verbunden.
  • Ebenso werden die Schneidabfälle, die an der Schneideinrichtung 5 entstehen in das Schmelzbad zurückgeführt.
  • Durch die direkte Rückführung der Stanzabfälle in den Schmelzofen kann der Energiebedarf reduziert werden.
  • 1
    Schutzgasraum
    2
    Schmelzofen
    3
    Stranggießeinrichtung
    4
    Walzgerüst
    5
    Schneideinrichtung
    6
    erste Hydraulikpresse
    7
    zweite Hydraulikpresse
    8
    Abkühleinrichtung
    9
    Erwärmungs- oder Kühleinrichtung
    10
    Sammeleinrichtung
    11
    Transporteinrichtung

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen dadurch gekennzeichnet, daß in einer inerten Atmosphäre die flüssige Schmelze von einem Schmelzofen bzw. einem Schmelztiegel kommend in eine Stranggießeinrichtung (3) zur Herstellung eines Stranges eingebracht wird, und dieser im Warmzustand durch Umformung in seine endgültige Form gebracht wird, wobei die Temperatur des Magnesiums oder der Magnesiumlegierung während der gesamten Fertigung in einem Bereich von 250 °C bis 450 °C gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigung als eine Endlosfertigung, ausgehend vom Schmelzprozeß des Magnesiums bzw. einer Magnesiumlegierung über den Gießprozeß bis hin zum Umformprozeß erfolgt, wobei am Ende fertige Blechformteile die Anordnung verlassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Blechformteile unmittelbar im Anschluß an den Gießprozeß durch eine kontinuierliche Warmumformung erfolgt.
  4. Anordnung zur Herstellung von Blechformteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus einer Verkettung von einem Schmelzofen bzw. einem Schmelztiegel (2), einer Stranggießeinrichtung (3), einem oder mehreren Walzgerüsten (4), einer Schneideinrichtung (5), einer oder mehreren Pressen (6; 7) und einer Abkühleinrichtung (8) besteht, wobei die Gesamtheit der vorgenannten Einrichtungen untereinander verkettet und in einem Schutzgas- oder Vakuumraum (1) angeordnet sind.
  5. Anordnung zur Herstellung von Blechformteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schmelzofen (2) und Schneideinrichtung (5) Erwärmungs- oder Kühleinrichtung en angeordnet sind.
  6. Anordnung zur Herstellung von Blechformteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erwärmungs- oder Kühleinrichtung (9) zwischen Schneideinrichtung (5) und der ersten Presse (6) angeordnet ist.
  7. Anordnung zur Herstellung von Blechformteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle der Pressen (6; 7) und/oder der Schneideinrichtung (3) mittels einer Sammel- (10) und Transporteinrichtung (11) dem Schmelzofen (2) zuführbar sind, wobei die vorgenannten Einrichtungen in einem Schutzgas- oder Vakuumraum (1) angeordnet sind.
DE10317080A 2003-04-12 2003-04-12 Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10317080B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317080A DE10317080B4 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317080A DE10317080B4 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317080A1 true DE10317080A1 (de) 2004-11-11
DE10317080B4 DE10317080B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=33154200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317080A Expired - Fee Related DE10317080B4 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317080B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049869A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Bdw Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Gussbauteils
CN101683710A (zh) * 2008-09-23 2010-03-31 彼德·施托尔菲希 制造异型钣金工制件的方法和实施该方法的装置
WO2015188801A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Bruhnke, Ulrich Verfahren und anordnung zur herstellung von offenen oder geschlossenen ringförmigen konstruktionsbauteilen aus leichtmetall und deren legierungen mit einer zwei- oder dreidimensionalen struktur
DE102018004387A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Ulrich Bruhnke Anlage zur Herstellung von Blechtafeln oder Hohlkammerplatten aus Strangpressprofilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049205B4 (de) * 2010-10-13 2012-04-26 Elisabeth Braun Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
DE102013006171B4 (de) 2013-04-10 2015-04-16 Ulrich Bruhnke Verfahren und Anlage zur Herstellung von Blechen aus strangförmigen Profilen
DE102013008635B3 (de) 2013-05-18 2014-06-26 Ulrich Bruhnke Verfahren und Anlage zur Herstellung von Blechtafeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844905A (ja) * 1981-09-09 1983-03-16 Mitsubishi Metal Corp 活性金属の連続溶解鋳造圧延法
EP0706843B1 (de) * 1994-08-17 1999-01-20 Matthias Prof. Dr. Kleiner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekrümmten Werkstücken
DE10003970A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Univ Clausthal Tech Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit einer superplastischen Gefügestruktur
DE10052423C1 (de) * 2000-10-23 2002-01-03 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Erzeugen eines Magnesium-Warmbands
DE10156034A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Peter Stolfig Anordnung zur Herstellung von Profilen und Blechformteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844905A (ja) * 1981-09-09 1983-03-16 Mitsubishi Metal Corp 活性金属の連続溶解鋳造圧延法
EP0706843B1 (de) * 1994-08-17 1999-01-20 Matthias Prof. Dr. Kleiner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekrümmten Werkstücken
DE10003970A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Univ Clausthal Tech Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit einer superplastischen Gefügestruktur
DE10052423C1 (de) * 2000-10-23 2002-01-03 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Erzeugen eines Magnesium-Warmbands
DE10156034A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Peter Stolfig Anordnung zur Herstellung von Profilen und Blechformteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049869A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Bdw Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Gussbauteils
CN101683710A (zh) * 2008-09-23 2010-03-31 彼德·施托尔菲希 制造异型钣金工制件的方法和实施该方法的装置
WO2015188801A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Bruhnke, Ulrich Verfahren und anordnung zur herstellung von offenen oder geschlossenen ringförmigen konstruktionsbauteilen aus leichtmetall und deren legierungen mit einer zwei- oder dreidimensionalen struktur
US10589330B2 (en) 2014-06-13 2020-03-17 Ulrich Bruhnke Method and system for producing open or closed annular structural components made of light metal and alloys thereof
DE102018004387A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Ulrich Bruhnke Anlage zur Herstellung von Blechtafeln oder Hohlkammerplatten aus Strangpressprofilen
DE102018004387B4 (de) 2018-06-01 2020-01-23 Ulrich Bruhnke Anlage zur Herstellung von Blechtafeln aus Strangpressprofilen geringer Dicke oder von Hohlkammerplatten aus Leichtmetall
US11596992B2 (en) 2018-06-01 2023-03-07 Ulrich Bruhnke Device for producing metal sheets or hollow chamber plates from extruded profiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317080B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
DE10052423C1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Magnesium-Warmbands
EP0415987A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten.
DE102008048496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3810261C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren, Stangen und Bändern
EP0611610A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
WO1996012573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
DE102013008635B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Blechtafeln
DE10150021B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen oder Blechformteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE10317080B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1236522A2 (de) Vertikales Walzgerüst für Heisswalzanlagen zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten
EP2540405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
EP2209573A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
EP2986401B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von blechen aus strangförmigen profilen
AT407230B (de) Verfahren zum herstellen von metallenem stabmaterial
DE10156034B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen oder Blechformteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE2044815A1 (de) Herstellung von Stahlrohren ohne Schweißnaht
DE102005050481A1 (de) Aluminiumbasierte Legierungszusammensetzung und Verfahren zur Fertigung extrudierter Komponenten aus aluminiumbasierten Legierungszusammensetzungen
DE1917449A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren durch Extrusion
EP1240954A2 (de) Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten
DE102012108648B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Gießband aus einer Magnesiumlegierung mit gutem Umformverhalten
EP0644272A2 (de) Verfahren zum Herstellung von Rohren aus Kupfer oder Kupferlegierungen
EP4330779A1 (de) Verbesserung der produktqualität durch berücksichtigung alternativer produktauswahl
AT215934B (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Hohlblöcken aus Vierkantingots zur Erzeugung nahtloser Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHMAG AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: STOLFIG, PETER, 85290 GEISENFELD, DE

Effective date: 20110418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee