DE1969C - Eisschlittschuh - Google Patents
EisschlittschuhInfo
- Publication number
- DE1969C DE1969C DENDAT1969D DE1969DA DE1969C DE 1969 C DE1969 C DE 1969C DE NDAT1969 D DENDAT1969 D DE NDAT1969D DE 1969D A DE1969D A DE 1969DA DE 1969 C DE1969 C DE 1969C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skate
- ice
- foot
- heel
- boot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C1/00—Skates
- A63C1/30—Skates with special blades
- A63C1/32—Special constructions of the simple blade
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Patent-Anspruch: Der durch Beschreibung und Zeichnung erläuterte Schlittschuh.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Claims (1)
1878.
Klasse 77.
JOSEPH STEZALY in BRESLAU. Eisschlittschuh.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Januar 1878 ab.
Dieser Eisschlittschuh besteht aus einer dem Fufs des Besitzers angemessenen Stahlschiene,
welcher je nach Beschaffenheit des Fufses eine verschiedene Breite gegeben werden mufs. Die
obere Fläche, welche dem Fufsblatt zugewendet ist, hat eine Breite von 8 mm, wogegen die
Fahrseite 6 mm breit ist.
Behufs Befestigung hat die Schiene drei Dorne: einen an dem der Fufsspitze zugeneigten Stollen,
welcher den Zweck hat, in die Doppelsohle einzudringen; die anderen beiden Dorne dagegen
auf der 8 mm breiten Seite, welche in die Doppelsohle auf dem Fufsblatt bezw. in den
Absatz des Stiefels eingreifen.
An dem hinteren Ende der Stahlschiene befindet sich ebenfalls ein dem Absatz des Stiefels
conformer Stollen, welcher mit zwei Schrauben versehen ist, die in den Absatz des Stiefels eingeschraubt
werden und dadurch den festen Sitz des Schlittschuhs bedingen bezw. das Hin- und
Herwanken desselben ausschliefsen.
Dieser neue Eisschlittschuh ist sowohl einfach in seiner Construction, als auch ebenso billig in
der Herstellung, wodurch es auch dem weniger Bemittelten möglich wird, denselben anzuschaffen.
Aufserdem hat auch der genannte Schlittschuh den Vortheil, dafs er, da er keine hervorspringenden
Theile besitzt, eine Verkupplung mit anderen Schlittschuhläufern, wie dies so häufig mit
den jetzt construirten Schlittschuhen vorkommt, völlig ausschliefst.
Er ist bedeutend leichter, als alle anderen Schlittschuhe, so dafs der Schlittschuhfahrer
nicht so leicht ermüdet, als dies sonst der Fall ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1969C true DE1969C (de) |
Family
ID=281404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1969D Active DE1969C (de) | Eisschlittschuh |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1969C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2095305A1 (de) * | 1970-06-17 | 1972-02-11 | Ibm |
-
0
- DE DENDAT1969D patent/DE1969C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2095305A1 (de) * | 1970-06-17 | 1972-02-11 | Ibm |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT395801B (de) | Skischuh | |
DE1073907B (de) | Gleitschutz für Sportschuhe | |
DE1969C (de) | Eisschlittschuh | |
DE3442292A1 (de) | Gleitschuh, ein schifoermiges geraet | |
CH579406A5 (en) | Roller-skate with hinged wheel spindles - width of wheel track can be adjusted to suit skater's skill (OE150375) | |
DE2328256A1 (de) | Sportschuh | |
CH615352A5 (en) | Single-track roller-skate | |
DE2446210A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung eines eisoder schneesportgeraetes in ein sportgeraet fuer kunstbahnen | |
DE2557258C2 (de) | Künstliche Schlittschuhbahn | |
EP0376068B1 (de) | Wintersportgerät | |
AT134817B (de) | Kurzski. | |
CH557154A (de) | Schuhsohle, insbesondere fuer langlaufskischuh. | |
DE7709137U1 (de) | Skiartiges Sportgerät | |
DE3744613C2 (de) | ||
DE659329C (de) | Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen | |
DE1952714A1 (de) | Kombinationsgleitschuh | |
DE97974C (de) | ||
DE809143C (de) | Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel | |
DE476781C (de) | Schneeschuhbindung | |
DE405361C (de) | Lenk- und Bremsschuh zum Rodeln | |
AT202037B (de) | Laufsohle für Skischuhe | |
DE808545C (de) | Skibindung | |
DE61554C (de) | Schlittschuh mit leicht löslichen, auf beiden Seiten geschliffenen und zum Laufen verwendbaren Schlittschuh-Eisen | |
DE2250201A1 (de) | Rollschuh | |
DE742625C (de) | Schuh, Stiefel o. dgl. mit quer ueber die Sohlenflaeche verlaufender Leiste |