DE1969914U - Flurfoerderfahrzeug. - Google Patents
Flurfoerderfahrzeug.Info
- Publication number
- DE1969914U DE1969914U DEJ16621U DEJ0016621U DE1969914U DE 1969914 U DE1969914 U DE 1969914U DE J16621 U DEJ16621 U DE J16621U DE J0016621 U DEJ0016621 U DE J0016621U DE 1969914 U DE1969914 U DE 1969914U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- drive
- industrial truck
- brake
- truck according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07572—Propulsion arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/15—Fork lift trucks, Industrial trucks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Description
Flurforderfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Flurförderfahrzeug mit einer lenkbaren Antriebsachse und einem um eine vertikale Antriebswelle
drehbar gelagerten Antriebsgetriebe für diese Antriebsachse, mit dessen Gehäuse eine Lenkeinrichtung,
beispielsweise eine Deichsel, verbunden ist, sowie einem koaxial zur Antriebsachse angeordneten Antriebsmotor»
Bei solchen Flurförderfahrzeugen ist der Antriebsmotor mit
dem Antriebsgetriebegehäuse verbunden und mit diesem in einem Lenklager verdrehbar. Bei der Ausführung als Deichselfahrzeug
ist die Deichsel am Gehäuse des Antriebsgetriebes verschwenkbar angelenkt.
Diese Ausführung hat sowohl für elektrische als auch für hydraulische Antriebsmotoren den Nachteil, daß die Energiezuführung
von dem Fahrgestellrahmen zu einem sich bewegenden Teil durchgeführt werden muß«, Lm Falle eines Elektro-
motors müssen flexitife Kabel an den Bewegungen des Motors
teilnehmen. Solche Fahrzeuge sind dann nicht für hohe Schutzklassen geeignet.
Wenn der Antriebsmotor als Hydromotor ausgeführt ist, ergeben sich entsprechende Probleme, weil auch die Druckflüssigkeit
durch bewegliche Leitungen zugeführt werden muß. Außerdem ergibt sich dann der Nachteil, daß ein zusätzlicher
Motor zum Antrieb einer Druckölpumpe vorgesehen sein muß, wodurch außer den hohen Kosten ein sehr niedriger Gesamtwirkungsgrad
entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile ein Fahrzeug zu schaffen, das erhöhte
Sicherheit bietet und wirtschaftlicher auszuführen ist»
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Antriebsmotor
starr am Fahrzeugrahmen angeordnet und zwischen dem Motor und der Antriebswelle ein Kupplungs- und Bremsengehäuse fest
am Fahr zeugrahmen vorgesehen ist.
Dadurch wird die Energiezuführung zum Antriebsmotor, sei er nun ein Hydromotor oder in der bevorzugten Ausführungsform
ein insbesondere explosionsgeschützt ausgeführter Elektromotor, wesentlich erleichtert, und es ergibt sich ein günstiger
Aufbau schon dadurch, daß ein Teil der Antriebsbaugruppe starr abgestützt werden kann, so daß das Lenklager entlastet
2 -
wird, wobei ferner gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform
auch besonders günstige Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß eine Kupplung zwischen der Antriebswelle und der Motorwelle
mit einer Bremse derart vereinigt ist. Zweckmäßig wird eine Anordnung getroffen, bei der wechselweise die Bremse
für die Antriebswelle eingerückt und die Kupplung gelöst ist oder umgekehrt.
Die bisherige baugruppenartige Einbeziehung des Antriebsmotor
in die drehbar gelagerte Lenkachse erfolgte, um nennenswerte Reaktionsmomente der Motordrehung an der lenkeinrichtung,
insbesondere an der Deichsel, zu vermeiden. Überraschend ist gefunden worden, daß die Rückwirkung des Antriebsmomentes auf die Lenkeinrichtung vernachlässigbar ist und daß
sie bei DeichseIfahrzeugen wesentlich niedriger als jeweils
erforderliche Lenkkräfte ist, die sich aus der Bodenreibung ergeben. Ohne besondere Maßnahmen ermöglicht die Erfindung
ein Flurförderfahrzeug mit nur einer lenkbaren Antriebsachse und einem fest angeordneten Motor mit ruhenden Energiezuführung
sleitungen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein einen Kupplungs- und Bremsenteil bildender Körper mit Keilverzahnung
axial verschiebbar auf der Antriebswelle angeordnet. Ein Betätigungshebel für den Kupplungs- und Bremsenkörper ist
gemäß einer Ausführungsform mit einem hydraulischen Betätigungszylinder verbunden. Es wird jedoch gemäß einer anderen
Ausführungsform einbezogen, daß er mechanisch mit einer
Deichsel verbunden und in Abhängigkeit von der Deichselstellung betätigbar ist.
Weiterhin wird einbezogen, daß gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform
eine automatische Kupplung, beispielsweise eine Fliehkraftkupplung oder hydrodynamische Kupplung, angeordnet
wird. Eine solche Kupplung hat den Zweck, ein besonders weiches bzw. stoßfreies Anfahren oder Halten zuzulassen. In diesem
Fall ist aber dann, wenn gemäß einer weiteren, besonders zweckmäßigen Ausführungsform zwischen dem Antriebsmotor und
der Kupplung auf der Motorwelle ein Vorgelege zum Antrieb einer Hydraulikpumpe vorgesehen ist, vorteilhaft eine ausrückbare
Wechselkupplung zwischen dem Antriebsmotor einerseits und der Antriebswelle sowie der Welle der Hydraulikpumpe
andererseits angeordnet«
Die Hydraulikpumpe ist zweckmäßig mit paralleler Achse zum
Gehäuse der Kupplungs- und Bremsenbaugruppe bzw« der Antriebsachse
unmittelbar neben dem Gehäuse angeordnet. Dadurch wird eine raumsparende Ausführung und eine günstige
Ausnutzung des fest eingebauten Antriebsmotors erreicht.
Vorteilhaft ist im Antriebszug vor der Hydraulikpumpe eine Freilaufkupplung angeordnet, die zweckmäßig zwischen dem Vorgelege
und der Pumpe liegt. Diese Freilaufkupplung .hat den
Zweck, den Antrieb der Pumpe nur in einer Richtung zu gewährleisten.
Die Erfindung sieht in Verbindung mit einem Hydraulikkreis zum Betrieb eines Hubzylinders und des erwähnten Betätigungszylinders in einer besonders zweckmäßigen Ausführung vor, daß
die Hydraulikpumpe zwischen einem Vorratstank der Flüssigkeit und zwei Hydraulikschaltern angeordnet ist, von denen einer
zur Betätigung des Hubzylinders und der andere zur Betätigung des Kupplungszylinders angeordnet ist und die Druckleitung
der Pumpe zu letzterem ein zur Pumpe hin schließendes Rückschlagventil aufweist, hinter dem sie zugleich mit einem
Speicher verbunden ist. Dadurch ist es möglich, die Kupplung aus dem Speicher auch zu betreiben, wenn der Antriebsmotor
bei einer Betriebspause stillsteht.
Zweckmäßig ist ein hydraulischer Handschalter für den Kupplungszylinder
im Steuerkopf einer Deichsel angeordnet, der weiterhin über einen an sich bekannten eigensicheren Stromkreis
mit einem explosionsgeschützten Schaltkasten in Verbindung steht, von welchem ruhende Verbindungen zum Antriebsmotor
geführt sind.
Das Fahrzeug, dessen Fahrzeugrahmen im vorderen Teil einen nach vorn gezogenen Vorbau hat, der in einer unteren horizontalen
Wand das Lenklager für das Antriebsgetriebegehäuse besitzt, enthält in einer vorteilhaften Ausführungsform konzentrisch
zum Lenklager Befestigungseinrichtungen für das Kupplungs- und Bremsengehäuse und/oder den Antriebsmotor
über der horizontalen Wand. Durch diese Wand mit den Befesti-
gungseinrichtungen kann der Raum über der Wand nach, unten
abgekapselt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei
spielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind· In dieser zeigen:
ig. 1 : die Seitenansicht eines Flurförderfahrzeuges
im Mittelschnitt längs der Linie I- I in Fig. 2,
Figo 2 : einen Schnitt längs der Linie II- II in
Fig. 1,
Fig. 3 : eine linze!darstellung der Antriebsbaugruppe,
Fig. 4 : eine schematische Darstellung eines zweckmäßigen
hydraulischen Steuerkreises.
An einem Fahrzeugrahmen 1 ist vorn ein Vorbau 2 angeordnet,
der eine untere horizontale Wand 3 aufweist, die in der Mitte eine Öffnung 6 hat, zu welcher konzentrisch ein Lenklager
7 an der Unterseite der Wand 3 angeordnet ist♦, Üker dem Tjenklager
sind an der Wand um die Öffnung 6 verteilt,Befestigungsmittel
8 für eine ruhende Abstützung einer im ganzen mit 9 bezeichneten Antriebsbaugruppe angeordnet, die in dem
Raum 10 des Vorbaues zusammen mit anderen Steuerteilen untergebracht ist.
An dem Lenklager ist das Gehäuse eines Antriebsgetriebes
11 verdrehbar abgestützt. An diesem Getriebegehäuse ist die Achslagerung 12 für ein lenkbares Antriebsrad 13 in bekannter
Weise angeordnet. Die Antriebswelle 14 ragt nach oben aus dem Gehäuse 11 heraus und durchsetzt die Öffnung
6 in der Zwischenwand 3 ο
Die Antriebsbaugruppe 9 besteht aus einem beispielsweise in einem explosionsgeschützten Gehäuse 15 untergebrachten elektrischen
Antriebsmotor. Das Gehäuse 15 ist mit einem Gehäuse 16 für eine Kupplung und Bremse vereinigt oder verbunden,
und letzteres Gehäuse ist durch die Befestigungsmittel 8 auf der Zwischenwand befestigt, wobei ein Abschluß der Öffnung
6 hergestellt werden kann.
Bs ist erkennbar, daß aus dem Gehäuse 16 ein Zapfen 17 herausragt,
auf dem ein Betätigungshebel 18 drehfest angeordnet ist, Dieser Betätigungshebel kann in nicht näher dargestellter
Weise mechanisch mit einer Deichsel verbunden sein oder aber mit einem hydraulischen Betätigungszylinder 19» der andererseits
an einem Widerlager 20 an einer Seitenwand 21 des Fahrzeugrahmens 1 befestigt ist.
An dem Antriebsgetriebegehäuse 11 sind an diametralen Stel-
len und parallel zur Antriebsachse 12 des Rades 13 ausgerichtet
Befestigungsmittel wie Schwenkzapfen 22, 23 für die Arme einer Gabel 24 vorgesehen, an der eine Deichsel 25 befestigt
ist. Am Ende der Deichsel befindet sich ein Steuerkopf 26 mit seitlichen Handgriffen 27 und Hebeln für Betätigungsschalter
28, 29 für elektrische oder hydraulische
Schaltmittel.
Zunächst wird der Aufbau der Baugruppe 9 anhand der Fig« 3
näher erläutert. Dabei wird zugleich eine vorteilhafte Ausführung beschrieben, die den Antrieb einer Hydraulikpumpe
einbezieht, die bei 30 unmittelbar neben dem Gehäuse 16 angeordnet
ist. Im Gehäuse 9 ist innerhalb eines Stators 31 der
Rotor 32 des Elektromotors gelagert. Die Welle 33 des Elektromotors
erstreckt sich in das Gehäuse 16 und trägt an ihrem Ende den antreibenden Teil 34 einer Kupplung, deren antreibbarer
Teil mit 35 bezeichnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel
ist das Gehäuse 16 über der Kupplung durch eine Zwischenwand 36 unterteilt? in deren Durchführung die Welle
33 gelagert sein kann. Auf der Welle ist das Zahnrad 37 eines Getriebes mit einem weiteren Zahnrad 38 drehfest angeordnet.
Das weitere Zahnrad befindet sich in einem Gehäuseansatz 39ί an dem mit parallel zur Welle 33 verlaufender Achse die
Hydraulikpumpe 30 befestigt ist, deren Welle 4-0 mit dem Zahnrad
38 drehfest verbunden ist.
Durch eine untere Einführung 41 ragt die Antriebswelle 14 in
das Gehäuse 16„ Sie ist in der Nähe ihres oberen Endes bei
42 mit einer Keilverzahnung versehen. Auf dieser Keilverzahnung sitzt drehfest, aber axial verschiebbar ein Kupplungs-
und Bremsenkörper 43. Dieser trägt den antreibbaren Kupplungsteil 35· Die Kupplungsteile 34-, 35 sind beispielsweise
als kegelstumpfförmige Flächen ausgeführt. Andere Kupplung
sausbindungen werden einbezogen. Weiterhin trägt der
Körper 43 am unteren Ende, beispielsweise in Form einer entsprechend
kegelstumpfförmigen Fläche 44, Bremsbacken bzw.
einen Bremsring. Der ruhende Teil 45 der Bremse ist fest im
Gehäuse 16, beispielsweise auf dem oberen Ende des Mantels 46 der Einführung 41, angeordnet.
Der Körper 43 hat im mittleren Bereich eine Einschnürung 47,
in die ein Betätigungsende 48 des Betätigungshebels 18 eingreift, der beispielsweise bei 49 in der Wand des Gehäuses
16, d.h. an der Stelle seiner Durchführung, in senkrechter
Richtung verschwenkbar gelagert ist, um entweder die Bremse
in und die Kupplung außer Eingriff zu bringen oder umgekehrt.
An einem am Gehäuse 16 befestigten Widerlager 50 ist eine
Feder 51 abgestützt, die andererseits sich beispielsweise
auf der oberen Begrenzungswand der -Einschnürung 47 abstützt und bestrebt ist, die Kupplung 34, 35 zu öffnen und die Bremse
44, 45 einzurücken« Durch die Feder wird daher die Antriebswelle 14 stationär gehalten.
Zweckmäßig ist zwischen dem Zahnrad 38 und der Pumpe 30
eine Freilaufkupplung angeordnet, um die Drehrichtung der
Pumpe in einem Sinne zu gewährleisten, da bei stillstehendem Motor durch die Lenkung des Eades 13 eine Richtungsumkehr
übertragen werden könnte, wenn die Kupplung 32I-? 35 geschlossen
ist. Eine solche Freilaufkupplung könntte auch zwischen
dem Zahnrad 37 und der Welle 33 angeordnet sein.
Es ist erkennbar, daß die Bremse 44, 45 gelüftet und die
Kupplung 34-9 35 eingerückt wird, wenn der Betätigungshebel
18 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
Gemäß Fig. 1 befindet sich im Fahrzeugrahmen 1 ein besonderer Raum 52, in dem beispielsweise die Batterie ^>
untergebracht ist. An der Hinterwand 54· des Fahrzeugrahmens ist
eine Hubeinrichtung mit einem Hydraulikmotor 55» dem sogenannten
Hubzylinder, und ein Hebelparallelogramm 56, 57 für
eine höhenbewegliche Lasttrageinrichtung 58, 59 sowie zur Betätigung von verschwenkbar gelagerten Stützrollen 60 über
ein Gestänge 61 angeordnet. Die Lasttrageinrichtung 59 besteht zweckmäßig aus zwei Hebearmen. Solbhe Hubeinrichtungen
sind bekannt und werden daher nicht näher besehrieben.*
Im Raum 10 ist ein Anschlußkasten -62 für insbesondere-ex- plosionsgeschützt
untergebrachte Elektroschalter vorgesehen«
Die Energiezuführung erfolgt durch das Kabel 63, Aus :dem
Schaltkasten führt eine ruhende Leitung 64 zum Antriebsmotor
9, 31 $ 32 und eine weitere Leitung 65 in der Ausführung als
eigensicherer Stromkreis zur Deichselanordnung und in dieser zum Steuerkopf 26.
Gemäß Fig. 2 ist unter der Zwischenwand 3 der Tank 66 für
Öl vorgesehen. Dieser Tank steht über die Leitung 67 mit der Pumpe 30 und über die Leitung 68 mit einem Handschalter
69 zur Betätigung des Hubzylinders 55 in Verbindung. Dieser
Handschalter ist weiterhin über die Leitung 70 sowohl mit
der Pumpe 30 als auch mit einer Steuerleitung 71 verbunden,
die durch die Deichsel verlegt ist und zum Steuerkopf 26 führt« Beispielsweise der dort mit 28 bezeichnete Betätigungshebel
dient zur Steuerung des hydraulischen Betätigungs-
» Zylinders 19·
Der hydraulische Kreis ist zum besseren Verständnis in Pig· 4- gezeigt, in welchem gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
bezeichnet sind.
Der Schalter 69? dessen Betätigungshebel 72 beispielsweise
oben aus dem Fahrzeugrahmen 1 herausgeführt ist, ist ein
Handschalter für drei Positionen, der durch die Leitung 78
mit dem Hubzylinder 55 verbunden ist. In der mittleren Stellung, die gezeigt ist, ist der Hubzylinder 55 abgesperrt, und
die Pumpe 30 fördert über die Leitung 63 in den Tank 66.
Wird der Schalter 69 nach rechts gelegt, wird der Zylinder 55 im Sinne eines Hubes betätigt. Bei Bewegung des Schalters
- 11 -
69 nach links wird der Zylinder 55 niit dem Rücklauf verbunden,
wobei auch die Pumpe 30 in die Leitung 63 fördert. Es versteht sich, daß Überdruckventile u» dgl. vorgesehen
sein könnenβ In der Leitung 71 ist ein zur Pumpe 30 schließendes
Rückschlagventil 79 angeordnet. Hinter dem Rückschlagventil steht diese Leitung einerseits mit einem Speicher 80
und andererseits mit einem Schalter 81 in Verbindung, dessen Betätigungshebel mit 28 bezeichnet ist» Der Schalter 81 ist
über die Leitung 82 mit dem Betätigungszylinder 19 und andererseits über eine Leitung 83 mit dem Tank 66 verbunden.
Es ist erkennbar, daß in der gezeichneten Stellung der Hubzylinder
19 mit dem Rücklauf verbunden ist, während bei Bewegung des Schalters 81 nach links die Leitung 71 oder aber
auch nur der Speicher 80 zur Betätigung des Betätigungszylinder
s 19 angeschlossen wird, um die Bremse abzuheben und
die Kupplung zu schließen. Der Speicher 80 wird automatisch gefüllt, wenn sich in der Leitung 70 bei Betätigung des Hubzylinders
55 Druck aufbaut, der das Rückschlagventil 79 öffnet.
Ergänzend wird erwähnt, daß das Drucköl für den Betätigungszylinder 19 auch unmittelbar von der Pumpe 30 geliefert werden
kann, wenn beispielsweise in der Rückflußleitung 63 durch Einbau einer Drosselung ein Rüekstaudruck erzeugt wird, der
ständig zur Betätigung des Zylinders 19 ausreicht. Eine solche
Ausbildung genügt für viele Anwendungen, da die Pumpe 30 bei Einschaltung des Motors 9 immer mitläuft.
- 12
Claims (14)
- ο Flurförderfahrzeug mit einer lenkbaren Antriebsachse und einem um eine vertikale Antriebswelle drehbar gelagerten Antriebsgetriebe für diese Antriebsachse, mit dessen Gehäuse eine Lenkeinrichtung, beispielsweise eine Deichsel, verbunden ist, sowie einem koaxial zur Antriebsachse angeordneten Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (9, 31? 32) starr am Fahrzeugrahmen (1) angeordnet und zwischen dem Motor und der Antriebswelle (14) ein Kupplungs- und Bremsengehäuse (16) fest am Fahrzeugrahmen vorgesehen ist.
- 2. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor (9, 31? 32) ein insbesondere explosionsgeschützt ausgeführter Elektromotor vorgesehen ist.
- 3» Flurförderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung (34, 35) zwischen der Antriebswelle (14)und der Motorwelle (33) mit einer Bremse (44, 45) derart vereinigt ist, daß wechselweise die Bremse für die Antriebswelle (14) eingerückt und die Kupplung gelöst ist oder umgekehrt.
- 4. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Kupplungs- (35) und. Bremsenteil (44) bildender Körper (43) mit Keilverzahnung (42) axial verschiebbar auf der Antriebswelle (14) angeordnet ist.
- 5. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Feder (51) zwischen dem Gehäuse (16) und dem Körper (43) zur Öffnung der Kupplung (34, 35) u*id Einrückung der Bremse (44, 45).
- 6. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungshebel (18) für den Kupplungs- und Bremsenkörper (43) mit einem hydraulischen Betätigungszylinder (19) verbunden ist.
- 7» Flurförderfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungshebel (18) für den Kupplungs- und Bremsenkörper (43) mit der Deichsel (25) verbunden ist.
- 8. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (34, 35) als automatische Kupplung, beispielsweise eine Fliehkraftkupplung oder hydrodynamische Kupplung, ausgeführt ist.— 2 —
- 9. Flurförderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor (9, 31? 32) und der Kupplung (34-, 35) auf der Motorwelle (33) ein "Vorgelege (37* 38) zum Antrieb einer Hydraulikpumpe (30) angeordnet ist.
- 10. Hurforderfahrzeug nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine ausrückbare Wechselkupplung zwischen dem Antriebsmotor (9* 31» 32) einerseits und der Antriebswelle (14) sowie der Welle (40) der Hydraulikpumpe (30) andererseits angeordnet ist.
- 11. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (30) mit paralleler Achse zum Gehäuse der Kupplungs- und Bremsenbaugruppe unmittelbar neben dieser angeordnet ist,
- 12. Fiurförderfahrzeug nach Anspruch 8 und 9? dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebszug vor der Hydraulikpumpe (30) eine Freilaufkupplung angeordnet ist, die zweckmäßig zwischen dem Vorgelege (37? 38) und der Pumpe (30) liegt,
- 13· Flurförderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (30) zwischen einem Vorratstank (66) der Flüssigkeit und zwei Hydraulikschaltern (69j 81) angeordnet ist, von denen einer (69) zur Betätigung des Hubzylinders (55) xm^- d-er- andere (81)zur Betätigung des KupplungsZylinders angeordnet ist und die Druckleitung (70, 71) der Pumpe (30) zu letzterem ein zur Pumpe hin schließendes Rückschlagventil (79) aufweist, hinter dem sie zugleich mit einem Speicher (80) verbunden ist ο
- 14. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß ein hydraulischer Handschalter (81) für den Kupplungszylinder mit Steuerkopf (26) einer Deichsel (25) angeordnet ist, der weiterhin über einen an sich bekannten eigensicheren Stromkreis mit einem explosionsgeschützten Schaltkasten (22) in Verbindung steht, von welchem ruhende Verbindungen (64) zum Antriebsmotor (9, 31, 32) geführt sind.15ο Flurförderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dessen Fahrzeugrahmen im vorderen Teil einen nach vorn gezogenen Vorbau hat, der in einer unteren horizontalen Wand das Lenklager für das Antriebsgetriebegehäuse besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum Lenklager (7) Befestigungseinrichtungen (8) für das Kupplungsund Bremsengehäuse (16) und/oder den Antriebsmotor (9, 31, 32) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ16621U DE1969914U (de) | 1967-06-14 | 1967-06-14 | Flurfoerderfahrzeug. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ16621U DE1969914U (de) | 1967-06-14 | 1967-06-14 | Flurfoerderfahrzeug. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1969914U true DE1969914U (de) | 1967-10-05 |
Family
ID=33347485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ16621U Expired DE1969914U (de) | 1967-06-14 | 1967-06-14 | Flurfoerderfahrzeug. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1969914U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1847436B2 (de) † | 2006-04-21 | 2018-10-03 | Toyota Material Handling Europe AB | Gabelhubwagen |
-
1967
- 1967-06-14 DE DEJ16621U patent/DE1969914U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1847436B2 (de) † | 2006-04-21 | 2018-10-03 | Toyota Material Handling Europe AB | Gabelhubwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240940B2 (de) | Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden od.dgl | |
DE2544376A1 (de) | Einrichtung zur wahlweisen betriebsumschaltung zwischen befehlsstationen insbesondere eines motorbootes | |
DE2308809A1 (de) | Winde, insbesondere autokranwinde | |
DE1804779B2 (de) | Hydrostatisch-mechanischer zusatzantrieb fuer kraftfahrzeuge, insbesondere ackerschlepper | |
DE1252863B (de) | Drehkran mit einem auf dem drehbaren Aufbau heb- und senkbar angeordneten Ausleger | |
DE2345622C3 (de) | Antriebs- und Lenkgetriebe einer Zugmaschine für Erdbewegungsarbeiten o.dgl | |
DE112011101538T5 (de) | Gabelstapler | |
DE1969914U (de) | Flurfoerderfahrzeug. | |
DE971737C (de) | Hubstapler | |
DE2334195C2 (de) | Steuereinrichtung für Getriebe selbstfahrender Arbeitsmaschinen, insbesondere Mähdrescher | |
DE1951024C2 (de) | Lastkran | |
DE1052315B (de) | Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen | |
DE2740741C2 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe | |
DE3322804C2 (de) | ||
DE1755916C3 (de) | Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit je zwei ein- und ausschaltbaren hydraulischen Strömungskreisläufen für jede Fahrtrichtung | |
DE1580046C3 (de) | Steuervorrichtung für ein durch druckmittelbetätigte Schaltmittel unter Last schaltbares Wechsel- und Wendegetriebe | |
DE2150498A1 (de) | Portalhubwagen | |
DE948844C (de) | Flurfoerdergeraet | |
DE851735C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Kraftuebertragung | |
DE2358357C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3012967A1 (de) | Kran | |
DE1505645C3 (de) | Hydrostatischer Fahrantrieb für Fahrzeuge mit einem Nebenantrieb, insbesondere für Flurförderfahrzeuge | |
DE2028071C3 (de) | Vorrichtung zum Betätigen der Bremse und der hydraulisch beaufschlagbaren, als Lamellenkupplungen ausgebildeten Fahrtrichtungskupplungen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Baustellenfahrzeuges | |
DE1580079C (de) | Betätigungseinrichtung fur den Antrieb und die Bremsen eines vierradgetnebenen Fahrzeuges | |
DE957546C (de) | Hydraulische Anlage fuer Fahrzeuge |