DE1969768U - Bau-, verkleidungs- oder zierplatte aus kunstharz mit einlagen beliebiger art. - Google Patents

Bau-, verkleidungs- oder zierplatte aus kunstharz mit einlagen beliebiger art.

Info

Publication number
DE1969768U
DE1969768U DE1967J0016714 DEJ0016714U DE1969768U DE 1969768 U DE1969768 U DE 1969768U DE 1967J0016714 DE1967J0016714 DE 1967J0016714 DE J0016714 U DEJ0016714 U DE J0016714U DE 1969768 U DE1969768 U DE 1969768U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
der
plate
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967J0016714
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ind Nederland N V
Original Assignee
Ind Nederland N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Nederland N V filed Critical Ind Nederland N V
Priority to DE1967J0016714 priority Critical patent/DE1969768U/de
Publication of DE1969768U publication Critical patent/DE1969768U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Sau-, l/arklaidungs-oder Ziarplatta aus Kunstharz rn.it Einlagen beliebiger Art"
Die Neuerung betrifft aine 8au-p Uerkleidungs-ader Zisrplatte aus Kunstharz mit Einlagen beliebige? Art» Es sind Platten diassr Art bekannt geuiordem,, in denen iflarmorbruch odar· dgl« eingebsttot ist» Es handelt sich dabei um einschichtiges Polyestermaterial. Die Erfahrung hat ga-zeigt, daS ss nicht gsnügtj dis Einlagen sin« fach in eins Polyesterschicht einzulegen«. Eine solche Platte neigt leicht zum Zerbrachen oder Verwarfen, hat eine mangelhaft© Festigkeit und ist überdies empfindlich gegen Kratzer? Lichtainuiirkung und chemische Einflüsse.
Aufgabe dar vorliegenden Neuerung ist ss, eine verbesserte Platte disssr Art zu schaffen, die dis bekannten Mängel werraaidstj ira einfachen Gieflverf.ahren herstellbar ist und sine groöa ΓοΓίΤίΟΘ" ständigkeit besitzt.
Zur Lösung der Aufgabe uiird vorgeschlagen, daß die Platte aus mshrsrsn mitsinandsr polymerisiertsn Bchichtesi yerschisdensr. Kunstharzzusammsnsetzungen, Eigenschaften und Schichtdickan 2U-sartimengesstzt ist, wobei die untere (n) Schicht (en), in denen die Einlagen eingebettet sinds eine relativ geringe Märcts und die obere (n) Schicht (en) ains größere Härte besitzen,.
Dis miteinander verbundenen Schichten geüährieis't-en bei entsprs» chender Auswahl der einzelnem Werkstoffarten einerseits sine.
gx'oße Widerstandsfähigkeit gege.i äußere Einflüsse und andererseits eine gute Festigkeit ufsd Formbeständigkeit. · '
Wach ainsr Ausgestaltung der Wsuarung tuird yorg8schisgens daß dis unterste oder Bodsnschicht aus einer vorzugsweise gefärbten unga= sättigten Poiyasterharztnischung van geringer Transparenz besteht., daß auf dieesr Schicht sine gleichartige Hlittelschicht aus ungefärbter Polyasterharzmischung vorgesehen ist9 uobei beide Schichten zusammen dan wesentlichen Anteil der Plattenstärke ausmachen und dia Einlagen einschließen und daß über der letztgenannten Schicht ztuai relativ dünne obere Schichten vorgesehen sindf von dansn die untere Schicht aus einem elastischen, hochtransparontsn,, ungesättigten Polyesterharz und die oberste Schicht bztUo Deckschicht aus einem hochtransparenten ungesättigten Polyesterharz hoher Kerbschlagzähigkeit j guter chemischer Beständigkeit und gegenüber der darunter befindlichen Schicht kürzerer Aushärtungsdauer besteht.
Eine solche Platte hat beispielsweise den Vorteil- daß sie ohne Beschädigungen hervorzurufen;, auf empfindliche Unterlagen aufgelegt warden kanm. Sis läßt sich als Tiöchpiatt86 Fensterbank odsr fflauarwerkleidung verujandsn·
Eine besonders ansprechende und auch widerstandsfähige Platte erhält man dadurch, daß die Einlagen aus Rlarmorbruch bestehen, dessen untere Oberfläche einerseits in dünner Schicht von der
Bodenschicht und andererseits yon der unter der Deckschicht befindlichen Schicht bedeckt ist0
Um scharfe Kanten zu vermeiden,, ist geroäB einsr· weiteren Ausgestaltung der Neuerung uorgssshsm., daß die Bodenschicht dia Einlagen am Plattenband bis zur unteren Seite der obaren Schichten badeckt.
Favnav ist es auch mögliche daß der obere Rend der Platte derart abgeschliffen ist, daß die Schichtdscks der Deckschicht an der Plattenkante gleich null ist»
Eina besonders gute l/erkaufsmirkung wird dadurch erzielt, daö die Platte seitlich schräg angeschliffene Facetten besitzt,,
Bei dar Hsrstsllung der Platte wird in die Form zunächst dis rasch aushärtende Deckschicht eingefüllt» Sodann wird die nächstfolgende Schicht eingefüllt. Auf diese Schicht werden die Linlagen, z.8. fflar-morbruch oder auch andere Gegenstände, z„8o Uer~ steinarungen, Filetallpla.katten oder dgl, eingelegt und dia Mittelschicht eingefüllt» Schließlich wird dis Farm mit der B.odanschicht soweit gefüllt, daß diess die gesamts Platts bedeckt» Anschließend uird die Platte suspoiymerisisrt.
Nachstehend ist anhand dar Zeichnung ein Ausführungsbeispisl näher erläutert. Es zeigern
Fig» 1 einen Querschnitt durch sine Pia gemäß dar (Mauerung,
Fig„ 2 eine vergrößerte Einzelheit.
Die in Fig. 1 irn Querschnitt dargestellte Platte besteht aus Schichten 1»2,3 und 4 aus ungesättigten Polyesterharzen unterschiedlicher physikalischer und chemischer Eigenschaften sowie singelagertan Gegenständen 5 und 6.
ILfίθ die Zeichnung erkennen läßt* nehmen die Bodenschichten 4 und. die Mittelschicht- 3 den wesentlichen Teil der Plattenstärke ein» Bside Schichten 3,4 sind etwa gleich dick. Sie bestshari aus'einem relativ weichen elastischen Polyesterharz etwa gleicher Beschaffenheit 9 ujobei dia Bodenschicht 4 mit relativ dünner Schichtstärk® auch die Einlagerungen 5S z»B<, iflarroorbruch oder dgl» umschließt und am Plattenrand bis zur Höhe der beiden oberen Schichten.1„2 reicht. Diese Konstruktion ysrhütst ein Herausragen des ifi&rmars am Plattenrand und schützt diesen gegsn Beschädigungen» Uorteil-=· ' haft ist die Bodenschicht 4 eingefärbt,, z.B. schwarz gefärbte Außer fflarstsorbruch oder anderen Gesteinsarten können' in dar Trennebens zwischen den Schichten 3 und 4 noch tusiteray .als Zierrat wirkende Gegenstände singebsttet S8in5 z,8. PerlmuttaHs? Glassplitter mit rilstallstaub, z.ß, Goldstaub oder dgl, οWährend die Schichten 3 und 4 vorzugsuiaisa sine' geringere Trans« parenz besit.2:snP' und in erster Linie dazu dienen, die -Einlagerungen
hu umschließen und mit disssn einen tragfähigsrt PlattsnkÖrper zu bilden, dienen die beiden· oberen Schichten 1,2 aus relativ hartem und hochtjransparonisra Polyester daz.u$ die Oberfläche der PIate gagsn schädlichen Lichtsinfall> insbesondere ultraviolettes Licht. Beschädigungen durch Kratzer usii/. zu schützen,, üiss® Schichten sind relativ dünn. Mährend di-s Deckschicht 1 aus chemisch und physikalisch sehr widerstandsfähigem Werkstoff bestaht. werden an die Schicht 2 geringere Anforderungen gestellt. Bis besteht aos ainem langsamer aushärtenden Polyesterharz mit hohen mechanischen Eigenschaften» Derartige Polyesterharze ujerdan mit.Erfolg beispielsujeiss im Bootsbau5 bei Konstruktionsb-auten, ißt Karqsseriebau usiu. verwendet» . ' . .
Dar für die Deckschicht 1 gewählte Werkstoff ist härter und Big·= net sich insbesondere für dia Herstellung von Knopfplatten und Kunstgegenständen und besitzt i nsbesandera sins gute Heißuiasserbsständigkeii und hervorragende optische Eigsnschaf-ten..
Um scharf© Kanten zu vermsidarip ist diese Dsckflächs T5 wie die Figuren 1 und 2 zeigen«, zut Plattenkette hin bis auf die Ober-, fläche der darunter befindlichen Schicht allmählich abgeschliffen«. Disss kann, wie Figur 2 zeigte euch eine schräge Facette' 7. erhalten. Dis Platte gemäß der Neuerung ist vielseitig verwendbar? formbeständig, besitzt gute mechanische Eiganschaf tsrt und ist uiagan ihres guten Aussehens auch als Zisrgsgenstand ahu/endba?.. '

Claims (1)

  1. . 7.67
    Schutzansprüche
    r 1. Sau-jUarkleidungs-oder· Zierplatte aus Kunstharz mit Einlagen beliebiger Art5 dadurch g@ kennzeichnet j daß dia Platte aus mehreren miteinander polymsrisisrten Schichten (1 S2s,3f4) .verschiedener Kunstharzzusammensetzungsn, Eigenschaften ;.-rd Schichtdicksn zusammengesetzt ists uiobsi die untere (n) Schicht (en) (3,4), in dsnen dia Einiagao (5,6) eingebettet sind, eine relativ geringe Härte und die obers (n) Schicht (en) (1E2) ein β größere Härte besitzen,
    2» Platts nach Anspruch 1, dadurch geksnnsei-ch-η β t j daß die unterste oder Bodenschicht (4) aus einer wor»
    ■* ■ ■ zugstuaiss gefärbten-,1 ungesättigten Polyesterharsmischung von geringer Transparenz bsstehts daß auf dieser Schicht (4·) sina gleichartige frtittalschicht (3) aus ungefärbter Polyssterharz-mischung vorgesehen istj, uiobai baida Schichten (3r4) zusammert den wesentlichen Anteil der Plattenstärke ausmachen und die Einlagen (5,6) sinschliQßen und daß über der letztgenannten Schicht (3) SLuei relativ dünne obere Schichten (182) vorgesehen sinds von denen die untsre Schicht (2) aus einem elasti» sehen- hochtransparsntan ungssättigten Polyesterharz und die oberste Schicht bzu;o Deckschicht (ii aus einem hochferartsparenten ungesättigten Polyesterharz hoher Ksrbschlagfähigksit,
    K guter chemischer Beständigkeit und gegenüber dar darunter befindlichen Schicht-(2) kürzerer Aushärtungsdauer besteht.
    nach Anspruch 1 oder 2; da d u r c h g s k s π π 2 ί i c h π θ t ;: daß die Einlagen (5) sns !Viarmcrbriscb fasste Hs". nassen untere Oberfläche einerseits in dünner Schicht UGn der Bodenschicht (4) und andererseits von der unter de? Deckschicht (1) befindlichen Schicht {2} bedeckt iss»
    Platts nach Anspruch 3? dadurch g e k e η η ν. s χ c h ■ nety daß dis Bodsnschicht (4) die Einiagort (5) am PIatfcsnrand bis zur unter sr. Seite der obs/?sn Schiciitsn (182) bsdejck
    zeichnet * daß ihr obei-sr Rend derart ab: jr: istr dc;ß üi;:; Sahi^htdicks der Osak^nhicht ('·) ;tsvsksr.ts olsich null ist*
    π : ε i s h r; a t f dc6 dis Plotta ssitJ.i.c
    I?) besitzt
    "CiS Pi 3 G:'; B j1. Πι £!? d Q Γ ί-; Π S p i1 U C i 5 B 2^-5» O D Q J Γ '^ h Q δ ™ 3 η η ζ e i c ;~ η s t f daO s'üischsn der 3jdcn-Lind der Γ
    Fur Firma INDUSTRIE Ki-IDERLAND N.
    Dipl. »Ing- = UbIf Ig&fffyilf. Rsuh
    P A I E ίί ί S'P! i /1 ι ΐ
DE1967J0016714 1967-07-11 1967-07-11 Bau-, verkleidungs- oder zierplatte aus kunstharz mit einlagen beliebiger art. Expired DE1969768U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0016714 DE1969768U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Bau-, verkleidungs- oder zierplatte aus kunstharz mit einlagen beliebiger art.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0016714 DE1969768U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Bau-, verkleidungs- oder zierplatte aus kunstharz mit einlagen beliebiger art.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969768U true DE1969768U (de) 1967-10-05

Family

ID=33347524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0016714 Expired DE1969768U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Bau-, verkleidungs- oder zierplatte aus kunstharz mit einlagen beliebiger art.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969768U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063813A1 (de) * 2000-12-21 2003-04-24 Andreas Pinneker Boden- und/oder Wandkacheln I,II

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063813A1 (de) * 2000-12-21 2003-04-24 Andreas Pinneker Boden- und/oder Wandkacheln I,II

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021229U1 (de) Durchsichtiger Artikel mit diversen hervorstehenden Einlegeteilen
DE2123437B2 (de) Zierleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1969768U (de) Bau-, verkleidungs- oder zierplatte aus kunstharz mit einlagen beliebiger art.
DE4016700C2 (de)
DE202012103957U1 (de) Tablett
DE29907526U1 (de) Großflächige Verbundglasscheibe aus wenigstens zwei Materialschichten
DE4410222A1 (de) Tablett mit Abdeckfolie
DE2147664C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff
DE7240314U (de) Untersetzer fur Geschirr
DE202023102309U1 (de) Relieffliese
AT234297B (de) Mehrschichtenglas
EP1641634B1 (de) Durchscheinendes, dekoratives bildelement und verfahren zu dessen herstellung
DE8020927U1 (de) Dekor-Verbundglasscheibe
DE3029612A1 (de) Dekor-verbundglasscheibe
DE7036725U (de) Gefaess, insbesodere blumenschale, blumenkuebel oder blumenkasten.
DE1764951U (de) Grabkranz.
DE7324869U (de) Tablett
DE7029029U (de) Formkoerper aus geschaeumtem kunststoff.
DE1863351U (de) Vorgefertigte belagbahn fuer dachdeckungen, behaelter, aussenwaende od. dgl.
DE4339680A1 (de) Selbstklebefolie
DE7134900U (de) Zusammengesetzte Tischplatte mit durchscheinender Oberfläche
DE8225003U1 (de) Ski
DE7031088U (de) Raehmchen zum einfassen von diapositivfilmen.
DE1932670U (de) Strassenbegrenzungspfahl.
DEP0018918DA (de) Decken- oder Boden- und Zierrandeinlagen-Verleimung an Zupf-Musikinstrumenten