DE1969583U - Beutel od. dgl. - Google Patents

Beutel od. dgl.

Info

Publication number
DE1969583U
DE1969583U DE1967V0020215 DEV0020215U DE1969583U DE 1969583 U DE1969583 U DE 1969583U DE 1967V0020215 DE1967V0020215 DE 1967V0020215 DE V0020215 U DEV0020215 U DE V0020215U DE 1969583 U DE1969583 U DE 1969583U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
protective layer
bag according
adhesive
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967V0020215
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Vinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967V0020215 priority Critical patent/DE1969583U/de
Publication of DE1969583U publication Critical patent/DE1969583U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

265*10.4.67
Patentanwalt Dipl.-lng. Th. Hoefer
3/4
48 Bielefeld, den
7.4.1967
Kreuzstraße 32
Telefon 61836 · Telex 9-32 449 Bankkonto: Commerzbank AG, Bielefeld Postscheckkonto: Amt Hannover Nr. 68928
Diess. Akt.Z0 2425/67
Ernst V i η k e 3 Brake "b. Bielefeld^, Kurze Strasse
» Beutel od.dgl. "
Die Neuerung "bezieht sieh auf einen Beutel ( Tüte ) od.dgl. , der aus mindestens an einer Seite mit einer Schutzschicht gegen Wassers Fett od.dgl. versehenem Papier od.dgl, gefertigt ist.
Bei bisher "bekannten Beuteln dieser Arts die als Verpackung für Butterbrote od„ ähnlich vor Feuchtigkeits~ und / oder I"ettaustritt geschützt einzupackenden Gütern Anwendung finden.
-2-
erstreckt sich, die Schutzschicht über den gesamten Beutelzusohnitte Dies hat jedoch den Nachteils dass die Schutzschicht auch im Klebebereieh vorhanden ist und aufgrund der weitgehend auch gegenüber dem Klebemittel isolierenden Wirkung eine gute Verbindung zwischen dem Klebemittel und Beutelwerkstoff verhindert· Ausserdem sind derartige Beutel aufwendig und kostspielig ausgebildet j vielfach weisen sie nur eine mittlere Verbindungsnaht aufs die eine umständliche bodenseitige Ausbildung erfordern. Durch die schwache Verklebung und nur eine längsgerichtete Klebenaht gehen diese bekannten Beutel bei Belastung nachteiligerweise schnell entzwei.
Aufgabe der Neuerung ist es$ unter Vermeidung derartiger Mangel einen Verpackungsbehälter wie Beutel od.dgl. zu schaffen,, der bei einfachem Aufbau leicht herstellbar ist und im G-ebrauchszustand bei grosser Stab-ilität eine lückenlose Schutzschicht gegen Wasser, lett od.dgl. aufweist.
-3-
G-emäss der Neuerung sind "bei einem Beutel od.dgl. aus mindestens an einer Seite mit einer wasser- und / oder fettabweisenden Schutzschicht versehenem Papier od„dgl. die im Längsseitenbereich angeordneten streifenförmigen Klebeflächen schutzschichtfrei ausgebildete
Bei einer bevorzugten Ausfünrungsform ist der Beutel od.dgl. als Paltenbeutel ausgebildet und aus einer Werkstoffbahn mit beschichtungsfreien Randstreifen gefertigt^ wobei die beschichtungsfreien Randstreifen Beutelflächen überlappen, die an der der Klebefläche gegenüberliegenden Seite beschichtet sind«
Ein derartiger Beutel lässt sich einfach herstellen. Da an den Klebeflächen die Schutzschicht fehlts findet eine gute und haltbare Verbindung der Beutelwandung statt. Vorteilhaft ist die lückenlos umlaufende Schutzschicht.
Das beigefügte Muster zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung.
Ein neuerungsgemasser Beutel ( Tüte ) ist vorzugsweise als ein bodenloser 1-altenbeutel aus einem mit einer wasser- und / oder fettabweisenden ( -undurchlässigen) Schutzschicht aus Wac-hss Kunststoff od*dgl· versehenen Papierzuschnitt gefertigt.
Der Beutelzuschiiitt trägt an der die Beutelinnenfläche bildenden Seite die Schutzschicht. Er ist vorzugsweise in Längsrichtung symmetrisch ausgebildet und mit - die Zuschnittsfläche unterteilenden - Faltlinien versehen. Die einander überlappenden Klebeflächen liegen vorzugsweise im Bereich der Seitenfalten«,
Die Seitenfalten sind von umgelegten ( gefalteten ) Seitenstreifen des Zuschnittes gebildet, die nach dem Umklappen
—5—
des in den Seiten.bereich.en gefalteter an den Klebeflächen mit einem Verbindungsmittel wie Leim s Kleber odedgl. versehenen Zuschnittes um eine etwa im Bereich der LäMgenhal» bierenden liegenden, die untere Beutelkante b-ildenden laltlinie aufeinander liegen ( vergl.Muster )«
Die eine Hälfte des Zuschnittes weist an den als Seitenfaltenwandung dienenden Seitenstreifen anschliessende Randstreifen aufj die entlang der Seitenfaltenmitte umgelegt sind und mit der die Beutelinnenseite bildenden Werkstoffseite die Seitenstreifen der anderen Zuschnitthälfte im Randbereich aussenseitig überlappen»
Diese überlappenden Randstreifen sind mit den Seitenstreifen der anderen Beutelseite durch Kleben? Leimen od*dgl, unlösbar verbunden. Die Klebefläehen dieser Randstreifen liegen an der
-6-
waohs- oder kunststoffbeschichteten Papierseite., sind jedoch beschichtungsfrei gehalten. Hierdurch ist eine vorteilhafte Verbindung zwischen dem Beutelmaterial und Verbindungsmittel ( Leinij Kleisters Kleber ododgl, ) möglich^ was eine dauerhafte Verklebung des aus einem einteiligen Beutelzuschnitt gefalteten Beutels gewährleistet«,
Da der Beutelwerkstoff nur an den Klebeflächen - welche die innenseitig beschichteten Seitenstreifen überlappen - beschichtungsfrei ausgebildet ist5 erstreckt sich die Schutzschicht über die gesamte Innenfläche des Beutels und es wird ein vollständiger Beutelschutz gegen Wasser? Jett od.dgl. erreicht«
Um das Öffnen des Beutels zu erleichtern, ist die eißg Beutelseite vorzugsweise langer als die andere ausgebildet.
-7-
—7—
Es liegt im Rahmen der Neuerung.? den Beutel andersartig zu formen und auszubilden! er kann auch als Tragetasche od.dgl. gefertigt seino
Die Neuerung zeichnet sich durch einfache Herstellung und dauerhafte Verklebung des Beutelzuschnittes aus mit einer den Beutel gegen Wasser s IPett ododgl« schützenden Schicht Tersehenem Papier od.dgl« Besonders vorteilhaft ist die lückenlos umlaufende Beschichtung des fertigen Beutels.
—8—

Claims (2)

RA. 195 26 5*10. tt-67 —Pi — S chut zansprüclie
1. Beutel od.dgl. aus mindestens an einer Seite mit einer Schutzschicht gegen Wasser , Fett od.dgl. versehenem Papier od.dgl*, dadurch gekennzeichnets dass seine im Iiängsseitenbereich angeordnetens streifenförmigen Klebefläehen schutzschichtfrei ausgebildet sind»
2. Beutel nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, dass der Bffiitel aus einer Werkst off "bahn mit besehiehtungsfreien Randstreifen besteht, die an der der Klebefläche gegenüberliegenden Seite beschichtete Beutelflächen überlappen.
3o' Beutel nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet* dass der Beutel als bodenloser laltenbeutel ausgebildet ist.
-9-
4« Beutel nach den Ansprüchen 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebereiche in den Seitenfalten liegen·
β Beutel nach den Ansprüchen 1 bis 4j dadurch gekennzeichnet dass die Schutzschicht vorzugsweise an der Beutelinnenfläche vorgesehen ist.
DE1967V0020215 1967-04-10 1967-04-10 Beutel od. dgl. Expired DE1969583U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0020215 DE1969583U (de) 1967-04-10 1967-04-10 Beutel od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0020215 DE1969583U (de) 1967-04-10 1967-04-10 Beutel od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969583U true DE1969583U (de) 1967-09-28

Family

ID=33387907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0020215 Expired DE1969583U (de) 1967-04-10 1967-04-10 Beutel od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969583U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133297B2 (de) Tablettartiger Behälter
DE7443280U (de) Verpackungs-Beutel
DE680290C (de) Papiersack mit Seitenfalten und verstaerktem, abgenaehtem Boden
DE869292C (de) Kreuzbodensack mit innerem Bodenblatt
DE1969583U (de) Beutel od. dgl.
DE2150649A1 (de) Beutel mit Bodenfalte
DE6607193U (de) Verstaerkter papiersack.
DE202013100296U1 (de) Faltenbeutel aus Papier
DE1081371B (de) Rechteckiger Behaelter aus gefaltetem, blattfoermigem Material
DE2946057A1 (de) Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter
DE534867C (de) Sack aus mehreren Lagen von Papier
DE682616C (de) Papiersack
DE1985257U (de) Sack, beutel od. dgl.
DE1163232B (de) Kreuzbodenventilsack aus Papier od. dgl. in mehrlagiger Ausfuehrung mit innerem Bodenblatt
DE1299513B (de) Faltverpackung
DE861785C (de) Vorrichtung an Ventilsaecken
DE958265C (de) Kreuzbodenbeutel mit einem Einfuellventil
DE538362C (de) Mehrwandiger Papiersack
DE551733C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Papiersaecke
DE2334936C3 (de) Mehrlagiger Ventilsack mit mehreren PapferauBenlagen und einer Kunststoffolien-Innenlage
DE10021687A1 (de) Kunststoffolie
DE1486380A1 (de) Kunststoffsack mit nach Art eines Kreuzbodens gefalteten Boeden
CH518220A (de) Aufreisscouvert
DE1017525B (de) Konische Verpackungshuelle
DE1854752U (de) Beutel mit schlaufe zum aufhaengen.