DE1967998U - Kraftfahrzeug zur befoerderung von personen. - Google Patents

Kraftfahrzeug zur befoerderung von personen.

Info

Publication number
DE1967998U
DE1967998U DEZ11234U DEZ0011234U DE1967998U DE 1967998 U DE1967998 U DE 1967998U DE Z11234 U DEZ11234 U DE Z11234U DE Z0011234 U DEZ0011234 U DE Z0011234U DE 1967998 U DE1967998 U DE 1967998U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
motor vehicle
connection
chassis
people
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ11234U
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred P Dr Zeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ11234U priority Critical patent/DE1967998U/de
Publication of DE1967998U publication Critical patent/DE1967998U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

RA.225 772*24.4.67
1302 20.4.1967
Ze/En
Dr.Manfred P.Zeiser, Stuttgart
Kraftfahrzeug zur Beförderung von Personen
Die Heuerung "bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug zur Beförderung von Personen, bei dem der Fahrgastraum eine von dem Fahrge st eilrahmen, Motor- und Kofferraumaufbau trennbare Einheit bildet»
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den zur Aufnahme von Personen bestimmten Fahrgastraum möglichst sicher zu rt gestalten, damit bei einem heftigen Zusammenstoß, insbesondere bei den meist mit Todesfolgen verlaufenden Frontalzusammenstößen, der Fahrer und die Fahrgäste weitestgehend unverletzt bleiben«,
Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß der Fahrgastraum eine trennbare Einheit bildet, der Boden mindestens zwei einen stumpfen Winkel bildende schiefe Ebenen aufweist •ψ und dieser auf entsprechenden Ebenen oder Rahmen des Fahrgestelles, des Motorraumaufbaues und des Kofferraumaufbaues aufliegt und die Verbindung so gestaltet und bemessen ist, daß bei heftiger Gewalt einwirtamg die Verbindung mindestens auf der Seite der Gewalteinwirkung gelöst wird. Der Fahrgastraum bildet mit seinen beiden Seitenwänden und dem Boden eine Wanne, welche zwischen den Aufbau des Motorraumes und des Kofferraumes keilartig eingefügt ist.
Bei einem heftigen Zusammenstoß wird auf der Seite der Gewalteinwirkung der Fahrgestellrahmen und der Aufbau verbeult und gegen den Fahrgastraum geschoben. Die "Verbindung zwischen Fahrgastraum und Fahrgestellrahmen bzw. Aufbau wird auf der Seite der Deformierung gelöst. Durch die schiefen Ebenen können die verbeulten Teile nicht in den Fahrgastraum gestoßen werden, sondern diese bewirken ein Herausgleiten des Fahrgastraumes aus der Zone der Deformierung.
Es fehlt nicht an Vorschlägen mit-dem Ziel, daß im Fahrgastraum befindliche Personen bei einem Zusammenstoß möglichst wenig Schaden erleiden. Die deutsche Patentschrift Nr.854 beschreibt ein Kraftfahrzeug, dessen Fahrgestell und Aufbau so bemessen und gestaltet ist, daß seine Festigkeit im Bereich des Fahrgastraumes am größten ist und nach den Enden zu stetig oder stufenweise abnimmt.
Die deutsche Patentschrift Fr. 767 675 sieht vor, einen oder mehrere Teile des Fahrzeugaufbaues oder den ganzen Aufbau gegenüber dem Fahrgestell oder auch bestimmte Massengruppen am Fahrgestell gegenüber anderen Gruppen nachgiebig zu federn. Die Auswirkung plötzlicher Verzögerung, etwa bei Zusammenstoß, soll durch die nachgiebige Lagerung gemindert werden.
Die deutsche Patentschrift Hr. 887 306 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit in drei Teile unterteiltem Aufbau, wobei der mittlere Teil des Aufbaues um eine in der Längsmittelebene des Fahrzeuges liegende und durch seinen Schwerpunkt verlaufende Achse schwenkbar aufgehängt ist. Is wird jedoch nur eine Isolierung des die Personen aufnehmenden Mittelteils vom übrigen Fahrzeugkörper erzielt um die 'Übertragung von Lärm und Fahrbahnstößen zu verhindern.
Bei dem Kraftfahrzeug nach der Neuerung kann die lösbare Verbindung des Fahrgastraumes mit den übrigen Fahrzeugteilen
"beispielsweise durch Verschraubung, Verklebung oder Verschweißung hergestellt werden, wobei diesen Verbindungs- · stellen die Punktion von Sollbruchstellen zukommt. Während bei dem deutschen Patent Ir* 854 157 <üe Verbindungsmittel bei einem heftigen Zusammenstoß zu Bruch gehen und die Verbindung zwischen den Zellen gelöst wird, ist bei dem Eraft-
Ϋ fahrzeug nach der Neuerung vorgesehen, daß nur im Bereich der Deformierung, entweder an der schiefen Ebene zum Motor— raum oder zum Kofferraum, die Verbindung gelöst wird. Eine vollständige lösung des Fahrgastraumes von den übrigen Fahrzeugteilen findet nicht statt, besonders wenn den Verbindungsteilen eine gewisse Bewegungsfreiheit eingeräumt wird'. Die Art der Verbindung ist für den Neuerungsgedanken unerheblich. Wesentlich ist, daß die Insassen des Fahrgastraumes bei einem heftigen Zusammenstoß mitsamt dem Fahrgastraum aus der Zone der Deformierung herausgeschoben werden.
Die Zeichnung zeigt eine mögliche Ausführungsform der Heue— *' rung in perspektivischer Ansicht.
" Wie ersichtlich ist, bildet der Fahrgastraum 4 eine trennbare Einheit, -wobei der Boden 6 des Fahrgastraumes mindestens zwei, einen stumpfen Winkel bildende schiefe Ebenen 5*7 aufweist und auf entsprechenden Ebenen oder Rahmen des Fahrgestelles 2, des Motorraumaufbaues 1 und des Kofferraumaufbaues 3 aufliegt. Die schiefen Ebenen können überdies auch konvex oder konkav ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Kraftfahrzeug zur Beförderung von Personen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastraum eine trennbare Einheit Ml-
    fy det, der Boden des !Fahrgastraumes mindestens zwei einen stumpfen Winkel bildende schiefe Ebenen aufweist und dieser auf entsprechenden Ebenen oder Rahmen des !Fahrgestelles, des Motorraumaufbaues und des Kofferraumaufbaues aufliegt und die Verbindung so gestaltet und bemessen ist, daß bei heftiger Gewalteinwirkung die Verbindung mindestens auf der Seite der Gewalteinwirkung teilweise oder völlig gelöst wird ·
DEZ11234U 1967-04-24 1967-04-24 Kraftfahrzeug zur befoerderung von personen. Expired DE1967998U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11234U DE1967998U (de) 1967-04-24 1967-04-24 Kraftfahrzeug zur befoerderung von personen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11234U DE1967998U (de) 1967-04-24 1967-04-24 Kraftfahrzeug zur befoerderung von personen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1967998U true DE1967998U (de) 1967-09-07

Family

ID=33393511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11234U Expired DE1967998U (de) 1967-04-24 1967-04-24 Kraftfahrzeug zur befoerderung von personen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1967998U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156488A1 (de) * 1971-11-13 1973-05-17 Hubertus Dipl Ing Ramme Kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156488A1 (de) * 1971-11-13 1973-05-17 Hubertus Dipl Ing Ramme Kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3587158B1 (de) Strukturbauteil, batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE2707885A1 (de) Energieabsorbierende stosstange
DE854157C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere zur Befoerderung von Personen
DE6909987U (de) Vorrichtung zur absorption mechanischer energie durch plastische formaenderung
DE112006000425T5 (de) Struktur eines Fahrzeugendabschnitts
DE2110581A1 (de) Befestigung eines Behaelters aus Kunststoff,insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges,insbesondere eines Motorfahrzeuges
WO2018007204A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1680029C3 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE2510890A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder
DE1967998U (de) Kraftfahrzeug zur befoerderung von personen.
DE2802055C2 (de) Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE3116910A1 (de) Befestigungshalter zur schraublosen befestigung von sicherheitsgurten und mit oder ohne stossmindernder bremseinrichtung
DE1680020C3 (de) Mitteltragpfosten für Personenkraftwagen
DE19708395A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kindersitzen
DE2534136A1 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19726192C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie
DE2013638B1 (de) Anordnung in Kraftfahrzeugen zur Ver hinderung des Eindringens von im Motor raum angeordneten Teilen in den Fahrerraum
DE2156488A1 (de) Kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE1233293C2 (de) Armaturenbrett
DE1136589B (de) Doppelwand, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1171763B (de) Muldenfoermiger, zwischen den Radachsen angeordneter Unterteil fuer den Fahrgastraumvon Kraftfahrzeugen
EP2490191B1 (de) Halter für Anhaltekelle
DE10113020B4 (de) Anordnung eines Flaschenhalters und Kraftfahrzeug mit einem Flaschenhalter
DE415445C (de) Gegen das Fahrzeuggestell abgefederter Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge