DE1967024C3 - Ester des a -Carboxybenzylpenicillins und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Ester des a -Carboxybenzylpenicillins und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1967024C3
DE1967024C3 DE19691967024 DE1967024A DE1967024C3 DE 1967024 C3 DE1967024 C3 DE 1967024C3 DE 19691967024 DE19691967024 DE 19691967024 DE 1967024 A DE1967024 A DE 1967024A DE 1967024 C3 DE1967024 C3 DE 1967024C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
methylphenyl
acid
radical
dimethylphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691967024
Other languages
English (en)
Other versions
DE1967024B2 (de
DE1967024A1 (de
Inventor
Kenneth Old Lyme Conn. Butler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Priority to DE19691967024 priority Critical patent/DE1967024C3/de
Publication of DE1967024A1 publication Critical patent/DE1967024A1/de
Publication of DE1967024B2 publication Critical patent/DE1967024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1967024C3 publication Critical patent/DE1967024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/88Unsaturated compounds containing keto groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/84Unsaturated compounds containing keto groups containing six membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

COOH
CH
COOH
// V-C=C=O
C = O
worin X ein Chlor- oder Bromatom ist
Das erfindungsgemäße Verfahren ist völlig unerwartet und überraschend angesichts der Tatsache, daß Phenylmalonylchlorid und Phenylchlormalonylchlorid bei der Umsetzung von Phosphorpentachlorid mit Phenylmalonsäure in Gegenwart eines Lösungsmittels
m mit anschließender Vakuumdestillation entstehen (Collection Czechosl. Chem. Communs. 20,593-6 [1955]). Bei der Wiederholung dieses bekannten Verfahrens zur Herstellung von Phenylmalonylchlorid entstand Phenylchlorcarbonylketen anstatt Phenylmalonylchlorid.
er> Die Existenz der Ketenverbindung war bisher völlig unerkannt geblieben.
Die bisherigen Methoden zur Einführung von (X-Carboxyarylacetylgruppen in 6-Aminopenicillansäure
verwendeten einfache oder gemischte Säureanhydride oder Säurehalogenide von Arylmalonsäuren. Die Verwendung dieser herkömmlichen Acylierungsmittel setzt äußerste Vorsicht während der Umsetzungs- und Gewinnungsstufen voraus, damit zufriedenstellende Ausbeuten erzielt werden und die Decarboxylierung der Carboxygruppe vermieden wird. Die erfindungsgemäß sich bildenden Acylierungsmitte! hingegen reagieren glatt und schnell bei niedrigen Temperaturen und liefern keine unerwünschten Nebenprodukte.
Die Säurehalogenide und Ester der Phenylcarboxyketene bilden in Lösung 3-Aryl-substituierte 2-Oxo-oxetene (13-Epoxypropeni). Diese Verbindungen reagieren in analoger Weise wie die Verbindungen, von denen sie abstammen.
In den Rahmen der Erfindung fallen auch die pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen gemäß Anspruch 1. Pharmazeutisch wichtige Salze dieser Antibiotika sind das Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium- und die substituierten Ammoniumsalze, z. B. das Procain-, Dibenz-'lamin-, N1N'-Dibenzyläthylendiamin-, N,N'-Bis(dehydroabietyl)-äthylendiamin-, 1-Ephenamin-, N-Äthylpiperidin-, N-Benzyl-/3-phenäthylamin-, die Trialkylamin- einschließlich Triäthylaminsalze sowie Salze mit anderen Aminen.
Die Herstellung von Phenylchlor- und -brom-carbonylketenen erfolgt durch Umsetzung der Phenylmalonsäure mit einem der Halogenierungsmittel P(X)s, P(X)* PO(X)3 oder SO(X)2, wobei X die oben angegebene Bedeutung hat, bei Temperaturen zwischen etwa G0C und etwa 500C während eines Zeitraums von etwa 1 bis etwa 10 Stunden. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Lösungsmittelsystems, vorzugsweise eine reaktionsinerten Systems, durchgeführt Geeignete Lösungsmittel sind Dialkyläther, z. B. Diäthyl-, Dipropyläther, Mono- und Dimethyläther von Athylenglykol und Propylenglykol. Methylenchlorid und Chloroform.
Die Peaktionsdauer hängt von der Reaktionstemperatur und der Natur der Reaktionspartner ab. Niedrigere Temperaturen verlangen längere Reaktionszeiten und umgekehrt.
Das Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer, d.h. Phenylmalonsäure und Halogenierungsmittel, kann in einem weiten Bereich schwank. ;n und bis 1:10 oder höher reichen, sollte zur Erzielung hinreichender Ausbeuten jedoch mindestens stöchiometrisch sein. In der Praxis wird ein stöchiometrisches Verhältnis der Reaktionspartner bevorzugt
Die Reaktionsteilnehmer können zur gleichen Zeit oder getrennt zugegeben werden. Bei getrennter Zugabe ist die Reihenfolge nicht kritisch. Jedoch scheint die Umsetzung glatter zu verlaufen und scheinen weniger Nebenreaktionen aufzutreten, wenn die Phenylmalonsäure dem Halogenierungsmittel zugegeben wird; dies zeigt sich durch die Farbe des Reaktionsgemisches, insbesondere bei der Destillation an. Die Farbe des Reaktionsgemisches geht unter solchen Bedingungen im allgemeinen von gelb nach rot über. Bei umgekehrter Zugäbe, d.h. Halogenierungsmittel zu Phenylmalonsäure, schlägt die Farbe des Gemisches von gelb nach schwarz um.
Die Phenylhalogencarbonylketene werden aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation unter Vakuum isoliert. Wegen inrer großen Reaktionsfähigkeit werden sie im allgemeinen unter Stickstoff, bei tiefen Temperaturen und vor Licht geschützt gelagert.
Die Umsetzung der Phenylhalogencarbonylketene
mit Alkoholen zu den Estern wird bei einem Molverhältnis von 1 :1 und bei Temperaturen von etwa -700C bis etwa 300C durchgeführt Ein reaktionsinertes Lösungsmittel, wie Äthyläther, Methyläther, Dioxan, Methylenchlorid, Chloroform, ist erwünscht (ein besseres Vermischen und bessere Reaktionskontrolle). Eu,e Abtrennung der Ester-Zwischenverbindung ist nicht erforderlich. Ein tertiäres Amin kann als Säureakzeptor verwendet werden, um den während der Esterbildung
ι ο entstehenden Halogenwasserstoff zu eliminieren.
Wie bereits ausgeführt, eignen sich die auf diese Weise hergestellten Phenylcarboxyketenester besonders gut für die Acylierung von 6-Aminopenicillansäure. Die erfindungsgemäßen Penicillinester-Verbindun gen zeigen bei oraler Verabreichung eine bessere Absorption als die entsprechende freie Säure oder Alkalimetallsalze. Sie stellen daher bequeme und wirksame Dosisformen des «-Carboxybenzylpenicillins dar.
Die erfindungsgemäßen Ester t/erden, obgleich sie an sich gegen gram-negative Organismen inaktiv oder wenig aktiv sind, im Stoffwechsel zur Muttersäure, d. h. zu a-Carboxybenzylpenicillin, umgewandelt, wenn sie parenteral in den Körper des Tieres oder Menschen injiziert werden. Die Geschwindigkeit der Stoffwechsel-Umwandlung solcher Ester in die Muttersäure ist so hoch, daß eine wirksame und anhaltende Konzentration der Muttersäure im Körper erzielt wird. In der Tat wirken solche Ester als Depotsubstanzen für die
jo Muttersäure.
Die Acylierung von 6-Aminopenicillansäure wird bei einer Temperatur zwischen etwa - 70° C und etwa 50° C und vorzugsweise zwischen etwa O0C und etwa 300C durchgeführt Die Reaktionsdauer liegt im allgemeinen zwischen wenigen Minuten und bis zu 5 Stunden. Ein reaktionsinertes Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methylisobutylketon, Chloroform oder Methylenchlorid wird angewendet um das Rühren und die Temperaturkontrolle zu erleichtern. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, zunächst den Phenylcarboxyketenester auf die genannte Weise herzustellen und das Reaktionsgemisch, ohne Isolierung des Ketenesters, direkt in der Aminacylicrungsreaktion einzusetzen. Aus praktischen Erwägungen heraus wird 6-Aminopenicillansäure in Form ihres Triäthylaminsalzes verwendet Aus diesem Grunde ist Methylenchlorid ein bevorzugtes Lösungsmittel, da das Triaminsalz darin leicht löslich ist Auch das Natrium- oder Kaliumsalz der 6-Aminopenicillansäure kann verwendet werden, je doch ist das Triäthylaminsalz das bevorzugtere wegen seiner größeren Löslichkeit in dem verwendeten
Lösungsmittelsystem. Die Umsetzung wird zweckmä-
ingerweise unter Stickstoff durchgeführt.
Die N-Acylierungsreaktion kann auch in neutraler
oder alkalischer wäßriger Lösung durchgeführt werden, was den Vorteil hat, daß man die geringere Reaktionsgeschwindigkeit des Phenylcarboxyketenesters mit Wasser bei neutralen oder alkalischen pH-Werten, verglichen mit der Geschwindigkeit der Reaktion mit der Aminogruppe, ausnutzen kann. Die Umsetzung wird bei Temperaturen durchgeführt, die vom Gefrierpunkt des wäßrigen Systems bis zu etwa 500C reichen; vorzugsweise zwischen etwa 00C und etwa 20° C. Um die Einhaltung niedriger Temperaturen zu gewährlei sten und die Reaktion zu erleichtern, ist es von Vorteil, ein gemischtes Lösungsmittelsystem zu verwenden, d. h. Wasser plus ein mit Wasser mischbares, reaktionsinertes organisches Lösungsmittel, wie Dioxan oder
Tetrahydrofuran. Der Ketenester wird zweckmäßigerweise als Lösung in dem gleichen reaktionsinerten Lösungsmittel eingesetzt und vorzugsweise der wäßrigen Lösung der 6-Aminopenicillansäure zugegeben.
Die acylierten Produkte werden nach herkömmlichen Methoden isoliert. Ein typisches Verfahren besteht beispielsweise darin, daß man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne einengt, den Rückstand in Citrat-Pufferlösung (pH 5,5) auflöst und das Produkt hieraus mit Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Extrakte werden mit Citrat-Pufferlösung (pH 5,5) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Nach einem anderen Verfahren, welches besonders brauchbar für die Isolierung von Acylierungsprodukten ist, die in Methylenchlorid oder Chloroform wenig löslich sind, wird nach der oben beschriebenen Methode vorgegangen, jcuöCii M-Büiäfiui äiisicllc vOi'i Cniui'oiufm äi> extrahierendes Lösungsmittel verwendet. Das nach dem Verdampfen des n-Butanols verbleibende Produkt wird mit Äther verrieben, wobei ein amorpher Feststoff entsteht.
Nach wieder einem anderen Verfahren, das im wesentlichen eine Abwandlung der obigen Methode ist, wird gesättigte Natriumbicarbonatlösung (oder Kaiiumbicarbonatlösung) anstelle der Citrat-Pufferlösung verwendet. Dieses Verfahren liefert natürlich das Natriumsalz (oder Kaliumsalz) des Acylierungsproduktes. Nötigenfalls wird, zur Erzielung eines festen Produktes, das Salz mit Äther verrieben.
Nach einer anderen Methode wird er nach dem Entfernen der flüchtigen Stoffe aus dem Reaktionsgemisch verbleibende Rückstand in Wasser "on pH etwa 2,3 bis 2,9, gewöhnlich etwa pH 2,7, aufgenommen und die freie Säure des Acylierungsproduktes aus der sauren Lösung mit Chloroform, Äther, n-Butanol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel extrahiert Der Lösungsmittelextrakt wird dann mit wäßriger Säure (pH 2,3 bis 2,9) gewaschen und das Produkt durch Lyophilisierung oder durch Umwandlung in ein Irkiinc^mittpliinlnqliches Salz. z. B. durch Neutralisierung mit einer n-ButanoIlösung von Natrium- oder Kalium-2-äthylhexanoat gewonnen.
Die wertvollen Produkte der Erfindung sind von bemerkenswerter Wirksamkeit bei der Bekämpfung einer Anzahl empfindlicher, gram-positiver und gramnegativer Mikroorganismen in Tier und Mensch. Zu diesem Zwecke können die reinen Materialien oder Gemische derselben mit anderen Antibiotika eingesetzt werden. Sie können r.llein oder in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger verabreicht werden, der für den jeweiligen Verabreichungsweg und nach herkömmlichen, pharmazeutischen Praktiken ausge-
Tabelle I In-vivo Daten gegenüber E. coli 266 bei Mäusen
wählt wird. Zum Beispiel können sie oral in Form von Tabletten verabreicht werden, die Streckmittel, wie Stärke, Milchzucker oder gewisse Tone enthalten, oder in Form von Kapseln, allein oder im Gemisch mit den gleichen oder äquivalenten Streckmitteln. Sie können auch oral in Form von Elixieren oder oralen Suspensionen verabreicht werden, die Geschmackstoffe oder Farbstoffe enthalten, oder sie können parenteral injiziert werden, d. h. zum Beispiel intramuskulär oder subkutan. Für die parenterale Verabreichung werden sie am besten in Form einer sterilen wäßrigen Lösung eingesetzt, die Wasser, isotonische Salzlösung, isotonische Dextroselösung, Ringerlösung enthält, oder als nichtwäßrige Lösung, z. B. in Fettölen pflanzlicher Herkunft, wie z. B. Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Maisöl oder Sesamöl, sowie anderen nichtwäßrigen Trägern, die die therapeutische Wirksamkeit der Präparate nicht
iCngCn üHu
g g
Mengenverhältnissen nicht toxisch sind, /. B. Glycerin, Propylenglykol, Sorbit. Auch Präparate, die erst vor der Verabreichung in gebrauchsfertige Lösungen umgewandelt werden, können mit Vorteil zubereitet werden und flüssige Verdünnungsmittel enthalten, wie z. B. Propylenglykol, Diäthylcarbonat, Glycerin, Sorbit, Puffermittel sowie Lokalanästhetika und anorganische Salze, um den Präparaten die erwünschten pharmakologischen Eigenschaften zu verleihen. Die oralen und parenteralen Dosismengen für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen von der Größenordnung von bis zu 200 mg/kg Körpergewicht pro Tag bzw. bis zu 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
In nachfolgender Tabelle I sind die in vivo-Daten für die Verbindungen nach Anspruch 1 und einige gemäß Anspruch 2 hergestellte Ester bei Mäusen angegeben; es bedeuten hierbei p.o = orale und sk. = subkutane Verabreichung. Die Werte wurden unter standardisierten Bedingungen erhalten. Das Verfahren umfaßt die Bildung einer akuten experimentellen Infektion mit E. coli 266 bei der Maus durch intraperitoneale Inkubierung mit einer standardisierten E. coli 266-Kultur, die in Wnigem Mucin vom Schweinemagen suspendiert ist. Die in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze vorliegenden Testsubstanzen werden der infizierten Maus durch eine auf mehrere Dosen verteilte Gabe verabreicht, bei der die erste Dosis eine halbe Stunde nach Impfung gegeben wird, was nach 4, 24 und 48 Stunden wiederholt wird. Die Dosis letalis LDi00 (das ist die niedrigste Konzentration, die zu einer 100%igen Sterblichkeit der Mäuse führt) von E. coli 266 beträgt 10-7. Die Kontrolltiere erhielten Impfungen von 10 -, 10-6 und 10-7 zur Prüfung auf eine möglicherweise verlaufende Veränderung in der Virulenz.
Überlebende (in %)
p. o. (mg/kg)
100
sk. (mg/kg)
200
100
H (Vergieichsverhindung)
!-Naphth.vi-
2-NaphthyI-
5-Indany!-
5-Indany|- (TAA-SaIz))
0 70
20 30 0
0 50 10
60 70 60
70 100 100
(•orlset/imi!
ίο
4-Indanyl-
5-Chinolyl-
6-Chino'yl-
5-(l,3-Benzdioxolyl)-m-Methylphenyl-
p-Methylphenyl-
o-Methylphenyl-
o-Äthylphenyl-
o-Isopropylphenyl-2,3-Dimethylphenyl- 3,4-Dimethylphenyl-4-Methoxyphenyl- 2,6-Dimethoxyphenylrn-Fluorphenyl-
2-Chlor-6-methylphenyl-4-Chlor-2-methylphenyl- 2-Chlor-5-methylphenyl-4 Chlor-3-methylphenyl-2-Chlor-3,4-dimethylphenyl- 4-Chlor-3,5-dimethylphenyl-4-Chlor-2,3-dimethylphenyl- 4-Chlor-2,6-dimethylphenyl-2-Chlor-4,5-dimethylphenyl- 4-Chlor-2,5-dimethylphenyl-2,4-Dichlor-6-methylphenyl- 2,4-Dichlor-3,5-dimethylphenyl-
4-Chlor-2,6-dinitrophenyl-2-Dimethylaminoäthyl- 2-Diäthylaminoäthyl-2-Di(n-propyl)-aminoäthyl- 2-Di(isopropyl)-aminoäthyl-2-Di(n-butyl)-aminoä"thyl- 3-Dimethylaminopropyl-3-Di(n-propyI)-amino-2-propyl- 2-Pyrroldinoäthyl-2-(2-Imidazolino)-äthyl- 2-Piperidinoäthyi-2-Morpholinoäthyl- 2-(2,5-Dimethylpyrrolidino)-äthyl-2-(4-Methylpiperidino)-äthyl- 3-(Pyrrolidino)-propyI-3-Piperidinopropyl- 3-MorphoIinopropyl-S-Pyrrolidino^-propyl- S-Piperidino^-propyl-2-Pyrrolidino-l-propyI- 2-AzetidinoäthyI-
überlebende (in "/ 100 sk. (mg/kg) 100
p. o. (mg/kg) 50 200 40
200 0 80 30
80 20 50 20
10 20 10 50
20 30 30 70
30 20 80 20
70 0 20 10
30 10 0 0
30 öö 10 50
20 10 60
90 30 80 20
80 10 50 30
80 0 40 20
20 20 0 20
10 10 50 30
70 0 40 30
30 0 20 10
40 10 30 30
0 20 60 0
70 10 30 30
20 60 60 60
60 10 90 10
90 20 30 10
10 0 70 0
20 10 10 20
0 10 10 50
10 50 70 40
50 0 80 0
0 20 10")
IO 0 10a) IO
0 10 10 80
0 0 90 0
20 0 40 80
0 0 90 10
0 0 30 30
0 10 70 60
20 0 80 10c)
10 10 40 60
0 0 80 0
10 0 30 50
0 0 60 50
0 0 60 20
30 0 80 80
0 0 100 70
0 0 80 50
0 0 70 40
0 0 90 70
0 C 80 0
10 0
10
lortset/ung
liberlebende (in %)
ρ. η. (fiig/kg)
200 100
sk. (mg/kg) 200
2-Piperidino-l-propyl-2-(2,6-Dimethyl-piperidino)-äthyI- 2-Morpholino-l-propyl-2-Di(n-propylamino)-l-propyl- 2-(N-Methylanilino)-;ithyl-3-Di(n-propylamino)-propyl- 3-Dimethylamino-2-propyl-
2-Imidazoloäthylp-Acetylphenyl- 2-Acetoxyäthyl-[2,2-Dimethyl-l,3-dioxolan-4-yl]-methyl- Benzhydryl-
Acetonyl-methyl-2-Nitrobutyl- 2-(l,4-Naphthochinonyl)-2-(4-Methylchinolyl)- Phthalimidomethyl-2,3-Dimethoxyphenyl- 2-Pyridylmethyl-4-Pyridylmethyl- 2-FormyIphenyl-3-(2-Methy!-4-pyronyl)- l-Äthoxy^^^-trichloräthyl-4-Imidazolylmethyl- 5-IndanyI- (NÄP-salz)c) o-Isopropylphenylo-Äthylphenyl-(N Ä P-SaIz)') o-Chlor^^-dinitrophenyl-2,5-Dimethylphenyl- 3,5-Dimethylphenyl-2,4-Dimethylphenyl- 2,6-DimethyIphenylm-Äthylphenyl- m-Äthoxyphenylp-Äthoxyphenyl- 4,6-Dibrom-2-methylphenyI-2,6-Dibromphenyl- 2-Methoxy-4-nlethyIphenyl-5-Äthy!-3-methylphenyI- 4-(l-IndanyI)-phenyl-2,4-(Dicyclopent-2-enyl)-phenyl- p-Fluorphenylp-Carbomethoxyphenyl- p-Carbo-n-propoxyphenyl-2-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl)- 2-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl)-(NÄP-Salz)e)
0 80 70
10 30 100 80
10 10 40 20
0 0 W 60
40 0 80 10
0 0 80 90
0 10 20 20
0 70 20
ΙΛ U ΙΛ r\
IW 0 IU U
0 0 40 0
0 0 10 0
0 0 0 10
0 0 30 10
0 0 50 10
10 0 0 10
10 0 0 0
0 0 20 0
0 10 30 0
20 0 30 0
10 0 0 20
0 0 10 0
0 0 40 20
0 0 80 0
0 0 30 0
70 10 70 20
20 70 30 10
100 50 100 100
80 10 40 20
20 0 10 0
0 70 30 0
80 60 90 60
80 20 80 30
90 0 80 50
20 60 70 50
90 0 100 70
0 10 10 0
60 0 70 50
0 10 10 0
0 50 60 40
100 0 100 50
40 10 30 10
20 10 10 20
70 0 60 30
0 0 60 10
0 0 80 20
0 60 60 20
100 42 50 30
19
13
Fortsetzung
p-Carbo-n-octyloxyphenylm-Dimethylaminophenyl- p-Dimethylaminophenylp-Propylphenyl- 2,4-Dibromphenyl-2-(N-Methylanilino)-äthyl- 3-(N-Methylanilino)-2-propyl (NÄP-Salz)0) 3-(N-Äthylanilino)-2-propyi (NÄP-Salz)c) 2-(N-Äihvianiiino)-äihyio-Äthox''phenyl- 2-n-Butoxyäthyl-2-Isopropoxyäthyl- m-Acetylpheny!- 2-Isopropylmercaptoäthyl-5-[ndanyl-(Morpholinsalz)
Es bedeuten in vorstehender Tabelle I:
Ί 150 mg/kg.
h) 75 mg/kg.
') 50 mg/kg.
d)TÄA = Triäthylamin.
;)NÄP = Äthylpiperidin.
Überlebende (in "/ 100 sk. (mg/kg) 100
ρ. ο. (mg/kg) 0 200 0
200 50 40 40
20 0 70 80
60 20 80 80
70 30 80 30
80 40 50 0
60 135 50 87
70 100 50
M) 50
25 37
0 60
0 70 30
90 0 40 20
0 0 60 0
10 70 20 100
0 100
100
2-Cyanoäthyl*) 2-Methoxyäthyl-7-Chlnräthyl- 2-Imidazoloäthylp-Acetylphenyl-*) 2-Acetoxäthyl-*) 2-Acetylphenyl-2-Piperidinoäthyl-*) [2,2-Dimethyl-l,3-dioxolan-4-yl]-methyl-
Benzhydryl-*) 2-Dimethylamino-äthyl-*) 2-Pyrrolidinoäthyl-*) 2,2,2-Trichloräthyl-*) 2-Nitrobutyl-
2-Carbäthoxyäthy!-*) 1,1-DimethyIacetonyI-*) 2-Diäthylaminoäthyl-2-Pyridylmethyl- o-Nitrophenyl-*)
4-Chlor-2-nitropheπyI-*) 4-Pyridylmethyl-2,98, 4,45, 5,58, 5,68, 5,73, 0,23,
3,0, 5,58, 5,72,5,78, 5,91,
3,0. 3,2-3,26, 3,83, 3,99, 5,62, 5,72, 5.78 (sh), 5,^ 0b) 3,05, 5,63, 5,7h 5,95, 6,25
3,05, 5,61, 5,75, 5,80, 5,95, 6,00, 6,24 2,98, 5,63, 5,73, 5,95, 6,0, 6.25
3,0, 5,65, 5,76, 5,98, 6,25
3,05, 5,61, 5,71, 5,75, 5,91, 6,06, 6,25
3,05, 5,62, 5,75, 5,78, 5,95, 6,25
3,0, 5,63, 5,70, 5.75, 5,84, 5,95, 6,25 3,0, 5,66, 5,76, 5,98, 5,97
3,37, 5,5, 5,73 (sh), 5,92, 6,25, 6,66, 6,89 3,35, 3,4 (sh), 3,45 (sh), 4,1, 4,3, 5,13, 5,23, 5,27,
5.35, 5,45, 5,75, 6,06, 6,25, 6,45, 6,78, 6,92
3.36, 5,78, 5,97, 6,25, 6,62, 6,78, 7,09 3,35, 5,14, 5,63, 5,8, 6,02, 6,26, 6,55, 6,69 3,0, 5,63, 5,78, 5,95
3,05, 5,65, 5,78, 6,0, 6,10, 6,3
3,08, 3,35, 4,33, 5,25, 5,39, 5,63, 5,97, 6,23, 6,27, 6,62, 6,78, 6,99
3,34, 5,43, 5,49, 5,67, 5,85, 5,97, 6,09, 6,21, 6,29, 6,56, 6,80, 6,89, 7,1
2,97 5,58-5,70, 5,92, 6,55
15
FortM-'i/una
R.
3-Dimethylaminopropyl-2-Naphtyl-
Pyrrolidonomethyl-2-Di-n-propylaminoäthyl- 2-Di-n-butylaminoäthyl-2-DiisopropyIaminoäthyI- 2-(2,5-Dimethylpyrrolidino)-äthyl-2-Formylphenyl-*) 2-Aziridinoäthyl-
l-Äthoxy^J^-trichloräthyl-3-Di-P.-propy!amino-2-prapy!- 2-(4-Methylpiperidino)-äthyl-3-PyrroIidino-2-propyl- S-Piperidino^-propyl-3-Py rrol idi no-propy 1-*) 4-Imidazolylmethyl-*)
5-(l,3-Benzdioxolyl)-*) 5-(l,3-Benzodioxolyl)-(NÄP-Salz) 5-IndanyI-*) (Kaliumsalz) 5-Indanyl-*)
5-Indanyl-*) (TÄA-Salz) 5-Indanyl-
5-Indanyl-*) (NÄP-Salz) 6-Chinolyl-*)
5-Chinolyl-*)
4-Chinolyl-*)
3-Piperidinopropyl-3 -Morpholinopropyl-
3-DimethyIamino-2-propyl-2-Pyrrolidino-l-propyl-2-Azetidinoäthyl Trityl-*)
l-Äthoxy^J^-trifluoräthyl-*) Phthalimidomethyl-*) 2,3-Dimethoxyphenyl-*) 3-Di-n-propyl-aminopropyl-*) m-Tolyl-*)
o-Isopropylphenyl-*) o-Isopropylphenyl-, (Kaliiimsalz) 1-Naphthyl-*)
4-Indanyl-*)
4-Inclanyl- (NÄP-Salz) p-Tolyl-*)
2,87, 5,6, 5,72, 5,92, 5,98, 6,5 (br) 0,6b)
3,05, 5,65, 5,71, 5,77, 5.97, 6,15, 6,25 0,95b)
0,05b)
3,0, 4,18, 6,0, 5,73, 5,97, 6,19, 6,25 0b)
3,0, 5,66-5,79, 5,97, 6,25 0")
0b) 2,95, 3,35, 4,1, 5,7, 5,86, 5,95, 6,2, 6,65, 6,8, 7,15 0,85b) 2,9, 3,35, 5,7, 4,0, 5,65, 5,7, 6,05, 6,27, 6,7, 6,83 0b) 6,95, 7,15, 7,25
2,98-3,00, 5,68 (Br), 5,83, 6,01, 6,25 0h)
3,0 (Br, W), 5,66, 5,73, 5,80, 6,0, 6,25 3,0 (Br, W), 5,66, 5,72, 5,99, 6,27
3,05 (Br, W), 5,63, 3,75, 5,97, 6.25 0b)
2,7, 2,95, 3,35, 4,05, 4,25, 5,6, 5,75, 5,95, 6.2, 0,7b)
6,75, 6,85, 7,2
2,95, 3,45, 5,6, 5,9, 6,15, 6,6, 6,7. 6,8 QF)
0,9d)
3,36, 3,51, 5,63, 5,97, 6,21, 6,63, 6,71. 6.78. 7,14 2.95, 3,35, 5,55, 5.7, 5,9, 6,2, 6,7, 6,8, 6.9. 7,15 1.0c)
2,95, 3,35, 5,62, 5,95, 6,20, 6,72. 6,85, 7,15 2,95. 3,4, 3,45, 4,1 (W). 5,6. 5,73, 5.9 (Sh), 5.95, 6,2, 6,72, 6,85, 7,25,
2,95, 4,5, 5,6. 5,7 5,92, 6,18
2,95. 3,35. 4,0, 5,55 (Sh), 5,65, 5,95, 6.10, 6,20 6,60. 6,75, 7,25
0.75")
2.95, 3,05, 3,35. 5,60, 5,80, 5.95. 6,07, 6,25. 0,75")
6,68, 6,85, 7,35
0b)
2,92. 4 (Br, W), 5,6. 5.7. 5,75, 5.87, 5.92, 6.17. 6.5 0h) 2,9, 5.6 (W), 5.12, 5.92, 6.05, 6.22 0h)
2.9. 5,57. 5,70, 5.85, 5,92. 6,2, 6.6 0h)
3,05 (Br), 5,66-5,75 (Br), 5.81. 5.95. 6.23 0")
0h)
2.95. 3,35. 5,1. 5,5. 5,7. 5,9, 6.1. 6.25. 6.5, 6,65. 6.85. 7,15
2.95. 3,35, 5,55, 5,9, 6.2, 6.45, 6,85. 7,15 2,95. 3.35, 5,55, 5,70. 5,90, 6,20, 6.60. 6,80, 7.15 2,95, 3,35, 3.50, 5,65, 5.9. 6,2. 6.25. 6.65, 6.70. 7.15 0,8h) 3.5 (Br), 5,63, 5.77, 5.97, 6,20
3,05, 5,65, 5,72, 5,97, 6,22. 6.32 0,95d)
3,05. 5,65, 5,75, 5,97, 6,27. 6.65 0.8d)
3,0, 5,65, 5,72, 5,93, 6,23
2,95, 3,35, 5,55, 5,70, 5.90, 6.20. 6,30. 6.65. 6,80. 0.95") 7.15
2.95. 3.35. 5.55. 5.70, 5,90, 6.20. 6.27. 6.67, 6.80 7.15
2,95. 3,10, 3,35. 5,60, 5,90. 6,17, 6,45, 6,75, 7,15 0,9d) 2.95. 3.35. 5.59. 5.70. 5.9, 6.20. 6.65. 6.85. 7.15
030 216/51
17
Fortsetzung
o-Äthylphenyl-*)
o-Äthylphenyl- (NÄP-Salz) o-Tolyl-*)
o-Tolyl-*) (NÄP-Sa)z) 2-Piperidino-l-propyl- 2-(2,6-DimethyIpiperidino)-äthyI- 2-Morpholino-l-propyl- 2-Di-n-propylamino-l-propyI- 2-(N-MethyIanilino)-äthyl- 3,4-D:methy!phenyl- 3,4-DimethyIphenyI- (NÄP-Salz)
2,3-DimethyIphenyl-2,3-DimethyIphenyI- (NÄP-Salz)
p-Methoxyphenyl-*)
p-Methoxyphenyl-*) (NÄP-Salz) o-Chlor^-methylphenyl-*) o-Chlor^-methylphenyl-(NÄP-Salz)
^Chlor^-methylphenyl-*)
^Clilor^-methylphenyl-(NÄP-Salz) 2-Chlor-3,4-dimethylphenyl-*) 2-ChloΓ-5-πlethylphenyl-*) 2-ChIoΓ-5-methylphenyl-(NÄP-Salz) 4-Chlor-2,5-dimethyIphenyl- 4-Chlor-3,5-dimethylphenyl-*) 4-Chlor-3,5-dimethylphenyl-(NÄP-Salz)
^Chlor^-dimethylphenyl-*) ^Chlor^-dimethylphenyl-(NÄP-Salz)
4-Chlor-2,6-dimethylphenyl-*) 2-ChloM,5-dimethylphenyl-*) 2,4-Dichlor-6-methylphenyl-*)
2,4*Dichlor-3,5-dimGthylphenyl-*) 4-Chlor-2,3,5-trimethylphenyl-*) m-Fluorphenyl-
4-Chlor-2,6-dinitrophenyl o-Chlor-2,4-dinitrophenyl- 2,5-Dimethylphenyl- 2,5-Dimethylphenyl-(NÄP-Salz) 3,5-Dimethylphenyl-*) 3,5-Dimethylphenyl- (NÄP-Salz)
2,4-Dimethylphenyl-2,4-Dimethylphenyl-*) (NÄP-Salz) 2,95, 3,35, 5,60, 5,72, 5,92, 6,24, 6,55, 6,70, 6,85, 7,15
2,97, 4,5 (Br), 5,6, 5,7, 5,93, 6,20
2,95, 3,35, 5,60, 5,70, 5,92, 6,20, 6.30, 6,68, 6,85,
2,95, 3,35, 4,5 (Br), 5,6, 5,69, 5,92, 6,15 2,92, 5,6, 5,68. 5,82, 5,95, 6,2
2,9, 5,6, 5,7, 5,87, 5,93, 6,20
2,9-2,95, 5,62, 5,70, 5,85, 5,97, 6,23 2,95, 4 (Br), 5,62, 5,72, 5,9 (Sh), 5,95, 6,20 2,97, 4,0 (Br), 5,6, 5,72, 5,87 (Sh), 5,95, 6,23 3,0, 5,62, 5,7 (Sh), 5,9, 5,95, 6,24
2,90, 3,10, 3,35, 4,20, 5,60, 5,90, 6,20, 6,42, 6,65, 6,85, 7,15
2,95, 5,6 (Br), 5,87, 5,95, 6,23
2,95, 3,10, 3,35, 5,62, 5,90, 6,20, 6,45, 6,65, 6,77, 6,85, 7,15
2,95, 3,35, 3,50, 4,10, 5,60, 5,70, 5,9, 6,20, 6,65, 6,85, 6,92, 7,15
3,0, 4,5 (Br), 5,65, 5,75, 5,95, 6,22
2,95, 3,35, 5,55, 5,90, 6,20, 6,65, 6,80, 7,15 2,95, 3,15, 3,40, 4,45, 5,65, 5,92, 6,23, 6,45, 6,67, 6,85, 7,15
2,95, 3,35, 5,69, 5,90, 6,10, 6,20, 6,45, 6,72, 6,92, 7,2
2,90, 4,2 (Br), 5,62, 5,92, 6,13, 6,20, 6,40 2,95, 3,35, 5,55, 5,9, 6,23, 6,65, 6,77, 6,80, 7,15 2,95, 3,35, 5,60, 5,9, 6,25, 6,45, 6,70, 6,90, 7,15 2,95, 4,2 (Br), 5,62, 5,97, 6,27, 6,40 2,95, 3,35, 5,60, 5,90, 6,20, 6,65, 6,85, 7,15 2,95, 3,35, 5,60, 5,90, 6.10, 6,20, 6,50, 6,80, 7,15 2,95, 3,15, 3,35, 4,25, 5,65, 5,95, 6,25, 6,40, 6,48,6,65,6,77,6,88,7,15
2,95, 3,35, 5,60, 5,9, 6,20, 6,65, 6,80, 7,15 2,95, 3,10, 3,40, 5,65, 5,90, 6,20, 6,45, 6,65, 6,85, 7,15
2,95, 3,37, 5,60, 5,90, 6,23, 6,30, 6,65, 6,80, 7,20 2,95, 3,37, 5,60, 5,90, 6,25, 6,45, 6,68, 6,87, 7,20 2,95, 3,37, 5,60, 5,90, 6,25, 6,45, 6,65, 6,65, 6,82,
2,95, 3,37, 5,60, 5,95, 6,25, 6,65, 6,85, 9,2 2,95, 3,40, 5,62, 5,93, 6,10, 6,20, 6,65, 6,85, 7,2 3,0 (Br), t.63, 5,70, 5,88 (Sh), 5,95, 6,23 3,0 (Br), 5,61, 5,66, 5,95, 6,12, 6,19, 6,23 3,0 (Bf), 5,62, 5,97, 6,0, 6,25
3,0,5,63.5,71,5,90.5,95,6.17
2,95. 4,5 (Br), 5,6, 5,7, 5,92, 6,3
2,98,5,63,5.73,5,91,6,16,6,25
2.90, 3,10, 3,35, 4,15, 5,60, 5,95, 6,15, 6,25, 6,65, 6,85, 7,15
2,95,5,62, 5,72,5,91,5,95,6,22
2,97, 4,3 (Br), 5,6, 5,7, 5,93,6,17
0,75d)
0,95") 0,75d)
0,95b)
0")
0")
0")
0d)
0,9") 0,9")
0,95d)
0,85d) 0,95d) 0,9")
Fortsetzung 19 67 024 20 I. R. Rr
19 2,95, 5,63, 5,73, 5,91, 6,22 0,95d)
2,6-Dimethylphenyl- 2,95, 3,10, 3,35, 5,32, 5,65, 5,95, 6,20, 6,45, 6,70, 0,'9d)
2,6-DimethylphenyI- (NÄP-Salz) 6,90, 7,15
2,95, 5,63, 5,71, 5,91, 5,96, 6,22 0,95d)
m-Äthylphenyl- 3,0, 4,5, 5,65, 5,74, 5,96, 6,23 0,8d)
m-Äthylphenyl- (NÄP-Salz) 3,0, 5,63, 5,71, 5,91, 5,95, 6,21, 6,26 0,95")
m-Äthoxyphenyl- 2,95, 5,63 (Br), 5,71, 5,91, 5,95, 6,15, 6,25 0,95d)
p-Äthoxyphenyl- 3,0, 5,63, 5,70, 5,92, 5,97, 6,25 0,95d)
4,6-Dibrom-2-methylphenyl- 3,0, 5,63, 5,66, 5,95 (Br), 6,25 0.9511)
2,6-Dibromphenyl- 2,97, 3,40, 5,60, 5,70 (Sh), 5,92, 6,23, 6,65, 6,83, 0,9")
2-Methoxy-4-methylphenyl-*) 7,20
2,95, 3,15, 3,40, 5,65, 5,90, 6,25, 6,47, 6,62, 6,87,
2-Melhoxy-4-meihy!phenyi- (NÄP-Salz) 7,15
2,95, 3,35, 5,60, 5,90, 6,10, 6,23r 6,50, 6,80, 7,20 0,9")
4-Chlor-2,3-diäthylphenyI-*) 2,97, 3,40, 5,62, 5,70 (Sh), 5,92, 6,20, 6,30, 6,80, 0,9")
2-MethyI-3-methoxyphenyI-*) 6,95, 7,15
2,95, 3,10, 3,40, 5,65, 5,90, 6,20, 6,27, 6,45, 6,65,
2-Methyl-3-methoxyphenyl- (NAP-SaIz) 6,77, 6,85, 7,15
2,95, 3,35, 5,60, 5,70 (Sh), 6,92, 6,23, 6,65, 6,90, 0,95d)
f 4-(ar,a-Dimethylbenzyl)-phenyI-*) 7,15
2,97, 3,40, 5,60, 5,70 (Sh), 5,92, 6,15, 6,27, 6,65, O,95d)
gj S-AthylO-methylpnenyl-*) 6,85, 7,15
H 2,95, 3,35, 5,60, 5,70, 5,90, 6,20, 6,45, 6,65, 6,85 0,95d)
B 4-(l-IndanyI)-phenyI-*} 7,15
1 2,95, 3,37, 5,58, 5,70, 5,92, 6,23, 6,65, 6,85, 7,15 0,95")
S 2,4-(Dicyclopent-(2)-enyl)-phenyl-*) 2,95, 3,35, 5,10, 5,61, 5,65 (Sh), 5,90, 6,23, 6,45, 0,95d)
κ p-Fluorphenyl-*) 6,65, 6,85, 7,20
S 2,95, 3,25, 5,60, 5,80, 6,20, 6,65, 6,80, 7,15 0,95d)
fe p-Carbo-n-propoxyphenyl-*) 2,95, 3,40, 5,60, 5,73, 5,93, 6,18, 6,70, 6,9C, 7,15 0,95")
i 2-(5,6,7,8-Tetrahyd ronaphthyl)-*) .7,85, 3,05, 3,35, 5,60, 5,90, 6,15, 6,40, 6,62, 6,85,
1 2-(5,6,7,8-TetrdhydronaphthyI)- (NÄP-Salz) 7,10
2,95, 3,35, 5,60, 5,80, 5,92, 6,10, 6,20, 6,65, 6,82, 0,9d)
B p-Carbo-n-octyloxyphenyl-*) 7,02
B 3,0 (Br), 5,63, 5,73, 5,95, 6,22
B m-Dimethylaminophenyl- 3,0, 5,63, 5,75, 5,97 (Br), 6,22
I p-Dimethylaminophenyl- 3,35, 5,6, 5,85, 5,95, 6,10, 6,20, 6,35, 6,65, 6,87,
R o-Propylphenyl-*) 7,15
M 2,95, 3,37, 5,60, 5,70, 5,90, 6,20, 6,65, 6,85, 7,20 0,95d)
M p-Propylphenyl-*) 2,95, 3,40, 3,50, 5,60, 5,80, 6,10, 6,25, 6,65, 6,80, 0,95·')
1 2,4-Dibromphenyl-*) 7,10
B 0,95")
1 p-tert.-Butylphenyl- 3,0 (Br), 5,63, 5,78, 5,9-6,1 (Br), 6,25 0,9d)
I 2-(N-Methylanilino)-a'lhyl-*) 2,98, 4,5 (Br), 5,62, 5,76, 5,95, 6,25 0,85d)
§ 2-(N-Methylanilino)-äthyl-*)
§ (NÄP-Salz) 3,0 (Br), 4,1 (Br), NH1 +, 5,65, 5,84, 6,0, 6,25 0,95")
P 3=(N'Methylanilino)-2'propyl-*) (NÄP-Salz) 3,0,5,63,5,81,5,97,6,25 0,95J)
P, 3-(N-Äthylanilino)-2-propyl-*) (NÄP-Salz) 2,98, 4,4-4,5 (Br) NH, +, 5,62, 5,77, 5,90, 6,25 0,8")
i 2-(N-Äthylanilino)-äthyl- (NÄP-Salz) 2,95, 3,10, 3,35, 5,60, 5,90, 6,20, 6,45, 6,65, 6,75,
\J o-Äthoxyphenyl- 6,90, 7,15
3.01, 5,61, 5,7-5,8, 5,95, 7,7 (Ur), 8,1 (Br), 8,85
2-n-Butoxyäthyl- 2,98, 5,59, 5,74, 5,92, 7,3 (Br), 8,7, 8,85
Ψ- 2-Isopropxyäthyl-*)
f m-Acetylphenyl-*)
Fortsetzung
2-ÄthoxyäthyI-*) 8-Chinolyl-*)
3,38, 5,63, 5,78, 5,97, 6,25, 6,62 3,38, 5,63, 5,78, 5,97, 6,25, 6,62
3,0, 5,60, 7,56, 5,95, 6,24, 8,89
2,95, 3,35, 4,05, 5,65, 5,95, 6,1, 6,2, 6,3, 6,65, 6,77, 7,25
2-Isopropylmercaptoäthyl-
5-ChinoIyl-
o-Isopropylphenyl-
2-Piperidinoäthyl-
2-Morpholinoäthyl-
Es bedeutet hierbei:
·) Infrarotspektren in Chloroform. Alle anderen in KBr-Preßlingen.
Chromatographie-Systeme:
a) Chloroform : 95%ig. Äthanol : Ameisensäure (2:1: 2).
b) Benzol : Essigsäure : Wasser (2:2: 1).
°) Butanol : Wasser : Essigsäure (5:4: 1).
d) Isoamylacetat: Natriumacetat (0,1 M, pH 4,5).
') Pyridin : Toluol : Wasser (5 : 20 : 10; Puffer nach McIIvaines, pH 3,0).
25 0,75 0,95d) 0,95c) 0,92c)
30
Ausführungsbeispiele Herstellung von
a) Phenylchlorcarbonylketen (Formel II)
A. 20 g Phenylmalonsäure in 100 ecm Äthyläther werden mit 46 g Phosphorpentachlorid versetzt Es setzt eine heftige Reaktion ein. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann wird der Äther teilweise durch Erhitzen auf einem Dampfbad entfernt Das Reaktionsgemisch wird schwarz, wenn etwa die Hälfte des Äthers entfernt ist, und der restliche Äther wird unter vermindertem Druck (bei 100 mm Hg) entfernt Der Rückstand wird unter Vakuum destilliert und die bei 75 bis 90° C und 1,5 bis 4 mm Hg siedende Fraktion wird gesammelt Das Produkt, eine gelbe Flüssigkeit, wird bei 74° C und 1,5 mm Hg erneut destilliert Es zeigt eine starke Spitze im Infrarotbereich des Spektrums bei 4,69 μ.
Bei einer Wiederholung dierer Arbeitsweise unter Verwendung von 10 g Phenylmalonsäure anstelle von 20 g erhält man eine weniger heftige Reaktion beim Zusatz des Phosphorpentachlorids. Man erhält das gleiche Produkt
B. 23 g Phosphorpentachlorid werden im Verlauf von
5 Minuten zu einer gerührten Lösung von 10 g Phenylmalonsäure in 50 ecm Äthyläther gegeben, die anfangs eine Temperatur von 0 bis 5° C hatte. Die Temperatur steigt auf 13° C während der Zugabe. Das Gemisch wird dann 5 Stunden am Rückfluß erhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Entfernung des Äthers bei 20 mm Hg erhält man ein
I. R. Spektren hergestellter Ketenester III
dunkles Konzentrat, das im Vakuum destilliert wird und zu einem Produkt mit einem Siedepunkt von 80 bis 88° C bei 1,5 bis 2,0 mm Hg und von 74° C bei 0,2 mm Hg führt C Eine gerührte Lösung von 46 g Phosphorpentachlorid in 100 ecm Äthyläther wird im Verlauf von 2 Minuten mit 10 g Phenylmalonsäure versetzt Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann 4 Stunden am Rückfluß erhitzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das überschüssige Phosphorpentachlorid wird abfiltriert
j5 und der Äther bei Normaldruck verdampft Das Reaktionsgemisch ändert seine Farbe nach und nach von einem dunklen Gelb zu Rot Der Rückstand wird im Vakuum destilliert, und man erhält das Produkt mit einem Siedepunkt von 83 bis 86° C bei 1,5 mm Hg als eine gelbe Flüssigkeit
b) Allgemeines Verfahren zur
Herstellung von Estern des Carboxy-phenylketens
(allgemeine Formel III)
Eine Lösung von 0,1 Mol eines Phenylhalogencarbonylketens in genügend Methylenchlorid, um eine klare Lösung zu erhalten, im allgemeinen etwa 5 bis 19 ecm pro g Keten, wird mit 0,1 MoI eines geeigneten Alkohols Ti2 OH versetzt Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff gehalten und 20 Minuten bis 3 Stunden lang gerührt, so dab Feuchtigkeit ausgeschlossen wird. Die Temperatur kann zwischen etwa —70° C und etwa -20° C liegen.
COOR2
2-Dimelr'iylaminoäthyl
2-Diäthyiaminoäthyl
2-Di(n-"ropyl)-aminoäthyl
1720, 1740,2130,2960, 3035 1720, 1740,2130,2960,3035 1720, 1740, 2130, 2960. 3035
loitsct/lllll!
2-Di-(isopropyl)-aminoäthyl
2-Di-(n-butyl)-aminoäthyl
3-Dimethylaminopropyl
3-Di-(n-propyl)-amino-2-propyl 2-Pyrrolidinoäthyl
2-(2-Imidazolino)-äthyl
2-Piperidinoälhyl
2-Morpholinoäthyl
2-(2,5-Dimethylpyrrolidino)-äthyl
2-(4-Methylpiperidino)-äthyl
3-( Pyrrolidino )-propyl
3-Piperidinopropyl
3-Morpholinopropyl
3-Pyrrolidino-2-propyl
3-Piperidino-2-propyl
2-Aziridinoäthyl
2-Pyrrolidino-l-propyl
2-Azetidinoäthyl
2-Piperidino-l-propyl
2-(2.6-Dimethyl-piperidino)-äthyl
2-iVlorpholino-l-propyl
2-Di(n-propyIamino)-l-propyl
2-(N-Methylanilino)-äthyl
3-Di(n-propylamino)-propyl
3-Dimethylamino-2-propyl
3-Morpholino-2-propyl
c) Allgemeine Verfahren zur Acylierung von 6-Aminopenicillansäure
Das Infrarotspektrum des nach b) hergestellten Gemisches wird aufgenommen, um die Gegenwart des Ketenesters zu bestimmen und zu bestätigen. Eine Lösung von 0,1 Mol des Triäthylaminsalzes von 6-Aminopenicillansäure in 50 ecm Methylenchlorid wird zugesetzt und das Gemisch wird 10 Minuten bei — 70 bis — 20° C gerührt Das Kühlbad wird dann entfernt und das Reaktionsgemisch unter kontinuierlichem Rühren auf Raumtemperatur erwärmt Das Produkt wird nach einer der nachstehenden Verfahrensweisen isoliert
Verfahrensweise A
Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand in einem Citratpuffer (pH 5,5) aufgenommen. Das Produkt IR.
1720, 1740.2130,2960,3035 1720, 1740,2130, 2960, 3035 1474, 1640, 1730, 1750, 2130. 2960, 3035
1720, 1740, 2130, 2960.3035
1500. 1600. 1725, 1750. Jl30. 2960. 3035
1720. 1740.2130.2960,3035 1720, 1740,2130, 2960.3035 1720, 1740.2130,2960. 3035 1720, 1740,2130. 2960.3035 1720. 1740. 2130. 2960,3035 1720. 1740, 2130, 2960. 3035 1720. 1740. 2130. 2960. 3035 1720. 1740,2130. 2960. 3035 1720, 1740,2130, 2960, 3035
3025. 2950. 2880, 2550, 2400. 2325. 2123, 1730
3025. 2950. 2880. 2520. 2300 (Br). 2125. 1725
3012.2914.2703. 2315. 2119. 1748. 1639. 1587, 1493. 1439 3025, 2950, 2860, 2600, 2420, 2300(B). 2120. 1725, 1480. 1440
3020. 2940. 2860. 2525. 2300 (B). 2120, 1725. 1480, 1440
3020. 2970. 2870. 2440. 2220 (B). 2130. 1735. 1480. 1440
3020. 2970. 2940. 2870. 2550.
3020. 2950(B), 2300 (B). 2130 1735
3025. 2940 (B), 2300 (B). 2120. 1735. 1480. 1440
wird aus der Pufferlösung mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Citratpuffer (pH 5,5) gewaschen, dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft wobei man das Natriumsalz erhält
Verfahrensweise B
Die Verfahrensweise A wird unter Verwendung von n-Butanol als Extraktions-Lösungsmittel anstelle von Chloroform durchgeführt Das nach Verdampfung des n-ButanoIs erhaltene Produkt wird mit Äther zerrieben, wobei man einen amorphen Feststoff erhält
Verfahrensweise C
Diese Verfahrensweise, eine Variation von Varianrensweise A, verwendet eine gesättigte wäßrige Lösung von Natrium- oder Kaliumbicarbonat anstelle des Citratpuffers, um das Natrium- oder Kaliumsalz der Penicillinverbindung herzustellen. Sie wird im allgemei-
nen für die Gewinnung solcher Penicillinverbindungen angewandt, die in Methylenchlorid oder Chloroform wenig löslich sind.
Verfahrensweise D
Das Reaktionsgemisch wird 2mal mit gesättigtem wtiJrigem Natrium- oder Kaliumbicarbonat extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man das Natrium- oder Kaliumsalz erhält. Wenn das Produkt nicht fest ist, wird es mit Äther zerrieben.
Verfahrensweise E
Diese Verfahrensweise, eine Modifikation von Verfahrensweise D, wird für solche Penicillinverbindungen angewandt, die schwer in Methylenchlorid zu lösen sind. Die Natrium- oder Kaliumbicarbonatlösung (Verfahrensweise IJ) wird mit n-butanoi extrahiert, der Butanolextrakt wird getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Verfahrensweise F
Diese Verfahrensweise wird angewandt, um die Penicillinverbindungen in Form der freien Säure zu isolieren.
Der nach der Verdampfung des Reaktionsgemischs zur Trockne verbleibende Rückstand wird in wäßriger Säure, z. B. HCI bei einem pH-Wert von 2,7 aufgenommen, und das Produkt wird daraus mit n-Butanol extrahiert. Der Butanolextrakt wird mit wäßriger Säure (pH 2,7) gewaschen und dann lyophilisiert.
Verfahrensweise F-I
Der Butanolextrakt der Verfahrensweise F wird mit einer Lösung von Kalium-2-äthylhexancarbonsäure in n-Butanol neutralisiert, wobei das Kaliumsalz der Penicillinverbindung ausgefällt wird.
d) Herstellung der freien Säuren aus den Salzen
Die Natrium- und Kaliumsalze aus c) werden durrh sorgfältige Neutralisation von wäßrigen Lösungen dieser Salze mit wäßriger Phosphorsäure und anschließende Extraktion der Säure mit Methylisobutylketon in die entsprechenden Säuren umgewandelt. Die Methylisobutylketonlösungen werden mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, um die freien Säuren zu erhaiien.
e) Herstellung von Salzen aus den freien Säun:n
Die freien Säuren aus cF) und d) werden in ihre Calcium-, Magnesium-, Ammonium-, Procain-, N,N'-Dibenzyläthylendiamin-, N-Äthylpiperidin-, Dibenzylamin-, 1-Ephenamin-, Triäthylamin-, N-Benzyl-/?-phenäthylamin-, N,N'-Bis-(dehydroabietyl)-äthylendiamin- und Benzhydrylaminsalze umgewandelt, indem man ihre wäßrigen Lösungen mit einem Äquivalent der geeigneten Base umsetzt. Die Salze werden durch Gefriertrocknung gewonnen.
Tabelle II
O S
χ/ y CH --C- NH -CH- CH ((CH1),
O = C O = C-N- CH COOM
OR2
Fp. ( C)
2-Imidazoloäthyl
5-Indanyl
5-Indanyl
5-Indanyl
o-Isopropylphenyl
4-IndanyI
o-Äthylphenyl
o-ToIyl
3,4-Dimethylphenyl
2,3-DimethyIphenyl
o-Chlor^-methylphenyl
4-Chlor-2-methyIphenyl
2-ChIor-5-methyIphenyl
4-ChIor-3,5-dimethylphenyl 4-ChIor-2,3-dimethyiphenyi 2,5-DimethylphenyI
3,5-DimethylphenyI
2,4-Dimethylphenyl
Morpholin
N-Äthylpiperidin Triäthylamin
Kalium
N-Äthylpiperidin N-Äthylpiperidin N-Äthylpiperidin N-Äthylpiperidin N-Äthylpiperidin N-Äthylpiperidin N-Äthylpiperidin N-Äthylpiperidin N-Äthylpiperidin N-Äthyipiperidin N-Äthylpiperidin N-Äthylpiperidin N-Äthylpiperidin
110 (Zers.)
116-117
139-141
141 -!43
193 (Zers.)
136-139
140 (Zers.)
104-145 (Zers.)
145-147
151-153
150-151
149-151
144-145 (Zers.)
140-142
144-147
144-150 (Zers.)
147-149
142-149 (Zers.)
Fortsetzung
R, M Fp.
( Ο
2,6-nimethylphenyl N-Äthylpiperidin 150-151
m-Athylphenyl N-Äthylpiperidin 132-137
2-Methoxy-4-methylphenyl N-Äthylpiperidin 150-152
2-Methyl-3-methoxyphcnyl N-Äthylpiperidin 150-152
2-(N-Methylanilino)-äthyl N-Äthylpiperidin 69 77
3-(N-Methylanilino)-2-propyl N-Äthylpiperidin 86- 92
3-(N-Äthylanilino)-2-propyl N- \thylpiperidin 86- 97
2-(N-Äthylanilino)-äthyl N-Älhylpiperidin 69- 77
o-Äthoxyphenyl N-Äthvlpiperidin 138-142
uie üoenegene Wiricsamkeit der VerDindungen gemäß Anspruch 1 geht aus dem folgenden Versuchsbericht hervor:
Es wurden die PDm-Werte für die Verbindungen des Anspruchs 1 sowie für den bekannten Phenylester und das unveresterte a-Carboxybenzylpenicillin (R2 = H) bestimmt.
Unter PD»-Wert versteht man diejenige Dosis, bei der 50% der Versuchstiere überleben. Die Werte wurden unter standardisierten Bedingungen erhalten. Der Versuch besteht darin, daß man eine akute experimentielle E. coli 266-Infektion bei Mäusen durch intraperitoneale Inokulation der Mäuse mit einer in
bcnweinemagenscnieim suspendierten standardisierten (ΙΟ-6) E. coli 266-Kultur erzeugt. Die Testverbindungen werden den Mäusen in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze durch eine Mehrfachdosierung verabreicht, wobei die erste Dosis 0,5 Stunden nach der Inokulation verabreicht wird und dann weitere Dosen 4,24 und 48 Stunden danach verabreicht werden.
Die nach der letzten Behandlung überlebenden Mäuse werden 4 Tage gehalten, und dann wird der Prozentsatz an Überlebenden bestimmt. Am, den erhaltenen Werten wird dann der PD»-Wert errechnet.
Nachstehende Tabelle III gibt die ermittelten Werte wieder
R2 PD5n (mg/kg) sk.
p. o. 20
Phenyl 66 27
4-Indanyl 20 20
5-Indanyla) 38 30-40
FP) >200
Die erfindungsgemäßen Ester sind Vorformen des «-Carboxypenicillins, die im Gegensatz zu letzterem für die orale Verabreichung geeignet sind. Die Wirksamkeit der ersteren als Vorformen — d. h. Substanzen, die auf biologischem Wege in die wirksame Form übergeführt werden — des «-Carboxybenzylpenicillins ist aus den vorstehenden PDso-Werten ohne weiteres ersichtlich. Das Vermögen der Ester, die Versuchstiere gegen E. coli-Infektionen zu schützen, hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der die Ester vom Magen-Darmtrakt absorbiert werden und von der Hydrolyse derselben zu «-Carboxybenzylpenicillin, der therapeutisch wirksamen Form. Ein Verhältnis von oralem PD» zu subkutanem PD50, das größer als etwa 1 ist, zeigt eine relativ schlechte Absorption des Esters an. Ein hoher subkutaner PD50-WeIt, d. h. ein Wert, der größer ist als der subkutane PD50-Wert für «-Carboxybenzylpenicillin selbst, zeigt eine schlechte Hydrolyse des Esters an. Die meisten der vorstehend aufgeführten Ester besitzen die gleiche oder eine bessere Wirksamkeit als «-Carboxybenzylpenicillin und stellen folglich einfache, wirksame oral zu verabreichende Dosierungsformen des «-Carb-
5n oxypenicillins dar.
Es wurde ferner die minimale Hemmkonzentration des 5-Indanylesters gemäß Anspruch 1 sowie des bekannten Ampicillins gegenüber einer Reihe von Schadorganismen bestimmt
Die dabei erzielten Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
R2 Minimale Hemmkonzentration ATCC ϊ vs. Proteus morganii ATCC Minimale Hemmkonzentration ATCC γ vs. Proteus vulgaris
ATCC ATCC 8076 D ATCC 8019 ATCC ATCC 6380 ATCC ATCC
8076 8 8076 C 9917 881 4669 6896 6897
5-Indanyl 50 12,5 25 25 25 12,5 6,25 6,25 12,5 6,25
Ampicillin >200 100 >200 200 >200 >200 3,12 >200 12,5 200
Nachstehend sind ferner die Toxizitätswerte vom 5-Indanylester sowie von Ampicillin angegeben:
Verbindung LH50 oral Rallen und Mäusu
Rj = 5-Indanyl >4000 Ampicillin >4000

Claims (1)

  1. Patentansprüche: !. Ester des \-Carboxybenzylpenicillins der allgemeinen Formel
    OH S
    Il I / \
    CH-C—N—CH-CH C(CH3),
    O=C-
    -N- CH-COOH
    R1O-C O
    und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, in der R2 einen 4- oder 5-IndanyIrest bedeutet. 2. Verfahren zur Herstellung von Estern des %-Carboxybenzylpenicillins der allgemeinen Forme!
    I -C
    Ii ο
    O H
    [ —C—Ν—CH- CH C(CH3),
    i i
    O=C N CH- COOH
    und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, in der R'? einen 2-, 3- oder 4-Methylphenyl-, 2- oder 3-ÄthylphenyI-, 2- oder 4-PropyIphenyl-, 2-Isopropylphenyl-, 4-tert-Butylphenyl-, i3-,„3,4-, Iß-, 3,5-, 2,4- oder 2,6-DimethylphenyI-, Äthoxyphenyl-, 4-Methoxypnenyl-, 4- oder 3-Fluorpheny!-, 4-Chlor-2-methylphenyl-, e-Chlor^-methylphenyl-, 2-Chlorä-methylphenyl-, 4-ChIor-2^-dimethylphenyI-,
    4-Chlor-34-dimethylphenyl-, 4-Chlor-2,3-dimethylphenyl-, 4-Chlor-2,6-dimethylphenyl-, 2-Chlor-4,5-di- » methylphenyl-, 2,4-Dichlor-6-methylphenyl-,
    2,4-Dichlor-3,5-dimethyIphenyl-, 4-Chlor-2,3,5-trimethylphenyl-, 4-ChIor-2,6-dinitΓophenyl-, 6-Chlor-2,4-dinitrophenyl-, 2-Nitrophenyl-, 4-ChIor-2-nitrophenyl-, Acetylphenyl-, 2-Formylphenyl-, 4,6-Di- brom-2-methylphenyl-, 2,4* oder 2,6-Dibromphenyl-, 4-MethyI-2-methoxyphenyl, 4-Chlor-23-diäthylphenyl-, 2-Methyl-3-methoxyphenyl-, 5-Äthyl-3-methylphenyl-, 4-(Carbo-n-propoxy)-phenyl-, p-Carbomethoxyphenyl-, p-Carbo-n-octyloxyphenyl-, ■)· 4-(1 -Indanyl)-phenyl-, 2,4-{Dicyclopent-2-enyl)-phenyl-, 4-(«/i(-Dimethylbenzyl)-phenyl-, 2,6-Dimethoxyphenyl-, 23-DimethoxyphenyI-, 2-Chlor-6-methylphenyl-, 4-Chlor-3-methylphenyl-, 2-Chlor-3,4-dimethylphenyl-, 3-Dimethylaminophenyl- oder >o 4-Dimethylaminophenylrest, einen Furyl-, Chinolyl-, methylsubstituierten Chinolyl-, Phenazinyl-,9,10-Anthrachinolyl-, Anthracenyl-, Phenanthryl-, 13-Benzodioxolyl-, 3-(2-Methyl-4-pyronyl)-, 3-(4-Pyronyl)- oder (N-Methyl)-pyridylrest, den Rest «
    bedeutet, den Rest
    worin Y2
    -CH-CH-CH -CH-,
    -CH-CH-O-,
    -CH-CH-S-,
    -CHj-CH2-S-,
    -CH-N-CH-CH-,
    -C(O)-CH-CH-C(O)- oder
    -qo)-qo)-cH-cH-
    Z'
    worin Z' — (CH2)3— oder -(CH2^-, die gegebenenfalls mit einem Methylrest oder einem Chloroder Bromatom substituiert sind, einen Phthalimidomethyl-, Benzhydryl-, Trityl-, 7-Adamantanyl-, (2-Pyrrolidino)-methyl-, (4-Imidazolyl)-methyl-, 1-lndanylmethyl-, 2-Indanylmethyl-, [2^-Di-{niederalkyl)-1 ^-dioxolon-4-yl]-methyl-, Furylmethyl-, Pyridylmethyl-, ac-Indanylrest, der gegebenenfalls mit einem Methylrest oder einem Chloroder Bromatom substituiert ist, ac-Tetrahydronaphthylrest, der gegebenenfalls mit einem Methylrest oder einem Chlor- oder Bromatom substituiert ist, durch ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Nitro-, Niedercarboalkoxy·, Niederalkanoyl-, Niederalkoxy-, Cyano-, Niederalkvlmercapto-, Niederalkylsulfinyl- oder Niederalkylsulfonylgruppe substituierten Niederalkyliest, eine 2ii-Trichloiäthyl-, 1-Äthoxy-2^-trichloräthyl oder l-Äthoxy-2^-trifluoräthylgruppe, eine Gruppe der allgemeinen Formel
    -CH2-CH2-NR5R6, -CH2-CH2-CH2-NRsR6, -CH2-CH(CHj)-NR5R6 oder -CH(CHs)-CH2-NR5R6,
    wobei R5 ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder der Phenylrest und R6 ein niederer Alkylrest ist. oder eine Niederalkylen-Yi Gruppe, wobei Yi einen Azetidino-, Aziridino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Nieder-N-Alkylpiperazino-, Pyrrolo-, Imidazolo-, 2-lmidazolino-, 2^-Dimethylpyrrolidino-, 1A5,6-Tetrahydropyrimidino-, 4-Methylpiperidino- oder 2,6-Dimethylpiperidinorest bedeutet und alle Niederalkoxy·, Niederalkyl- oder Niederalkanoylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome und alle Niederalkylenreste 1 bis
    3 Kohlenstoffatome enthalten, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenylmalonsäure der Formel
    COÜH
    CH
    COOH
    oder Derivate derselben mit einem der Halogenieningsmittel P(X)5, PpC)3, PO(X)3 oder SO(X)2, worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, bei einer Temperatur von etwa O bis etwa 500C umsetzt, anschließend auf 80 bis 10O0C erhitzt, das dabei entstehende Keten der allgemeinen Formel
    ((J^C=C=O O=C X
    worin X vorstehende Bedeutung hat, mit einem Alkohol der allgemeinen Formel R'zOH, worin R'2 vorstehende Bedeutung hat, umsetzt und die dabei entstehende Verbindung der allgemeinen Formel
    (IM)
    o=c—or;
    mit einer Verbindung der Formel S
    H2N-CH-CH O=C—Ν —
    C(CHj)2
    -CH-COOH
    in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen etwa —70 und etwa 500C umsetzt
    Die Erfindung betrifft den durch die Ansprüche gekennzeichneten Gegenstand
    Die Herstellung von Ketenen aus Malonsäurederivaten ist bekannt In HeIv. Chim. Acta 8,306 (1925) ist die Herstellung von Dialkylketenen mit niedrigem Molekulargewicht durch thermische Zersetzung von niederen dialkyl-substituierten Malonsäureanhydriden beschrieben. In einer Abwandlung dieses Verfahrens (HeIv. Chim. Acta 6,291 [1923] und Ber. 46,3539 [1913]) unter Verwendung gemischter Anhydride aus disubstituierten Malonsäuren und Diphenylketen gelang die Herstellung verschiedener disubstituierter Ketene durch thermische Zersetzung. Eine andere Methode bedient sich der Dehalogenierung von «-Halogenacylhalogeniden mit Zink (Ann. 356, 71 [1907]; 380, 298 [1911]). Durch Abwandlung dieser Reaktion wurde Äthylcarbäthoxyketen durch Dehalogenierung von Diäthyl-<x-broni-<xäthylmalonat erhalten (Ber. 42, 4908 [1908]). Eine weitere Methode, die Zersetzung von Diazoketonen, wurde zur Herstellung von bestimmten Diarylketcnen angewendet (Org. Syntheses 20,47 [1940] und Rec. trav. chim. 48, 464 [1929]). Es ist weiterhin bekannt, daß bestimmte disubstituierte Acetylchloride unter der Wirkung tertiärer Amine zu Ketoketenen dehydrohalogeniert werden. Diese Methode scheint jedoch auf die
    Herstellung bestimmter Arylketene und Ketoketene
    von hohem Molekulargewicht beschränkt zu sein, die sämtlich beständig gegen Dimerisierung sind (Ber. 41, 594[19Oe]).
    Auch die Umsetzung von Phenylmalonsäure mit
    Phosphorpentachlorid im Molverhältnis 1 :2 in Ätherlösung unter Bildung von Phenylmalonylchlorid ist bekannt (Collection Czechoslov. Chem. Communs. 20, 593—596 [1955]). Dort wird auch berichtet, daß in Abwesenheit eines Lösungsmineis bei Rückflußtempe ratur Phenylchlormalonylchlorid gebildet wird. Beide
    Produkte werden durch Vakuumdestillation gewonnen.
    Die Herstellung niederer Alkylester von Phenylcarb-
    oxyketen durch thermische Zersetzung von Diazoketo estern ist in Ber. 49, 2522 (1916) beschrieben. Dieses Verfahren ist jedoch kompliziert und ergibt insgesamt ziemlich schlechte Ausbeuten. Die im erfindungsgemäßen Verfahren angewandte Stufe zur Herstellung solcher Ester ist hingegen sehr einfach und liefert zufriedenstellende Ausbeuten.
    Die Verwendung von Ketenen als Acylierungsmittel ist allgemein bekannt Die Acylierung von Aminogruppen mittels einfacher oder gemischter Säureanhydride, Säurehalogenide, Säureazide, ß-Thiolacetone, acylierter Enole und Carbonsäuren mit Carbodiimiden ist
    w ebenfalls bekannt (US 31 59 617). Die Einführung von a-Carboxyarylacetylgruppen in 6-Aminopenicillansäure war jedoch bisher auf die Verwendung eines einfachen oder gemischten Anhydrids, eines Säurehalogenids von Arylmalonsäure oder eines Arylmalonsäureesters als Acylierungsmittel beschränkt (US 3142 673, GB 10 04 670).
    Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine Vielzahl von Arylchlorcarbonylkstenen und entsprechenden Bromanalogen leicht duss.h Umsetzung von Phenylmalonsäure mit einem Halogenierungsmittel und anschließende Vakuumdestillation des gebildeten Reaktionsproduktes hergestellt werden kann. Das Verfahren kann durch die folgende Reaktionsgleichung ausgedrückt werden:
DE19691967024 1968-01-05 1969-01-03 Ester des a -Carboxybenzylpenicillins und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1967024C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691967024 DE1967024C3 (de) 1968-01-05 1969-01-03 Ester des a -Carboxybenzylpenicillins und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69588568A 1968-01-05 1968-01-05
US69586968A 1968-01-05 1968-01-05
US69588668A 1968-01-05 1968-01-05
US69588968A 1968-01-05 1968-01-05
US69589468A 1968-01-05 1968-01-05
US69585168A 1968-01-05 1968-01-05
US69588468A 1968-01-05 1968-01-05
DE19691967024 DE1967024C3 (de) 1968-01-05 1969-01-03 Ester des a -Carboxybenzylpenicillins und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1967024A1 DE1967024A1 (de) 1976-06-10
DE1967024B2 DE1967024B2 (de) 1979-08-16
DE1967024C3 true DE1967024C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=27570490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691967024 Expired DE1967024C3 (de) 1968-01-05 1969-01-03 Ester des a -Carboxybenzylpenicillins und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1967024C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1967024B2 (de) 1979-08-16
DE1967024A1 (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228255C2 (de) Phthalidester von Penicillinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2927004A1 (de) Penicillansaeure-1,1-dioxide, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel als arzneimittel
DE2448966A1 (de) Penicillinderivate
DE2065636C3 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD204919A5 (de) Verfahren zur herstellung von (4-oxo-4h-1-benzopyran-8-yl)-alkancarbonsaeuren und deren alkalimetallsalzen, estern, aminoestern und amiden
DE2023000C2 (de) Neue 5-Cycloalkyl-1-indancarbonsäuren, 6-Cycloalkyltetralin-1-carbonsäuren, Derivate davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2700552C2 (de) Derivate der 7-Aminocephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE1967024C3 (de) Ester des a -Carboxybenzylpenicillins und Verfahren zu deren Herstellung
DE3218055C2 (de)
DE1745780B2 (de) 1-sulfonylaethyl-2-methyl-5-nitroimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1929997C2 (de) Acylureidopenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1804983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporansaeurederivaten
DE2600842A1 (de) Neue penicillin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2258973A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2137538C3 (de) oxyamin und seine Salze sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
EP0095641B1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1900195A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2240215A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha - eckige klammer auf carbo(5-indanyloxy) eckige klammer zu -benzylpenicillin
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
US3574189A (en) Synthetic penicillins
DE1795004A1 (de) Penicillansaeuren
CH629814A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
DE1944379C3 (de) a-Carboxybenzylpenicillinderivate
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
DE2262001A1 (de) Alpha-carboxamidobenzylpenicilline, deren ester und salze und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)