DE1966780A1 - Verfahren zum behandeln und/oder bearbeiten von werkstuecken - Google Patents

Verfahren zum behandeln und/oder bearbeiten von werkstuecken

Info

Publication number
DE1966780A1
DE1966780A1 DE19691966780 DE1966780A DE1966780A1 DE 1966780 A1 DE1966780 A1 DE 1966780A1 DE 19691966780 DE19691966780 DE 19691966780 DE 1966780 A DE1966780 A DE 1966780A DE 1966780 A1 DE1966780 A1 DE 1966780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
workpieces
workpiece
processing
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966780
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966780B2 (de
DE1966780C3 (de
Inventor
Chester Graham Clark
Jun Louis John Minbiole
John William Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
Udylite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udylite Corp filed Critical Udylite Corp
Publication of DE1966780A1 publication Critical patent/DE1966780A1/de
Publication of DE1966780B2 publication Critical patent/DE1966780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966780C3 publication Critical patent/DE1966780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0495Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath conveying by flows of fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/28Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk with means for moving the objects individually through the apparatus during treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
a. ing. H. NEGETsTDAüNTK (-1973) · dipl-ing. H. HAUCK · bipl-phts. W. SCHMITZ DIPL.-ING. E. GRAALFS * DIPI..-ING. W. WEHNERT
HAMBURG-MÜNCHEN 1966780
ZTTSTELLTTNGSANSCgRIFT; HAMBURG 36 · NETTER WALL 4=1
TEL·. 35 74 28 UND 36 4110
IElEGH. HEBEDiJATEKT HiMBTOG
' —— MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. S3
The Udylite Corp. \ TEI" ° 38058e
WEGEDAPATENT
Anwaltsakte 20 646-19
HAMBTTRG, 19. September
Verfahren zum Behandeln und/oder Bearbeiten von Werkstücken .
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln und/oder Bearbeiten von Werkstücken während des Transports mit Hilfe eines strömungsfähigen Mediums, das in einer geschlossenen Strömung schraubenförmig bewegt wird.
Zum Transport einzelner Werkstücke durch eine oder mehrere Bearbeitungsstationen, in denen an den Werkstücken jeweils ein Bearbeitungs- oder Behandlungsvorgang ausgeführt werden kann, sind zahlreiche Vorrichtungen bereits bekannt. Meistens verwenden derartige Vorrichtungen Werkstückgestelle, die mit daran angehängten Werkstücken zwischen den Stationen befördert werden. Kleinere Werkstücke werden oft als geschüttete Mengen bearbeit-et, indem sie in geeignete Behälter eingefüllt und in diesen Behältern durch die ein- „ zelnen Bearbeitungsstationen transportiert werden. Wenn die Werkstücke mit strömungsfähigen Arbeitsmitteln, beispielsweise galvanischen Bädern, behandelt werden sollen,
509 8 U/0 401 - 2 -
1366780
verwendet man meistens entsprechende Flüssigkeitsbehälter ' "" ~ und taucht die Werkstücke nacheinander in die einzelnen Behälter ein.
Man erkennt ohne weiteres, daß die beschriebenen Vorrichtungen zur Bewegung der Werkstücke an Gestellen durch einzelne Bearbeitungsstationen, insbesondere Flüssigkeitsbehälter, einen beträchtlichen Aufwand an Platz und mechanischen Einrichtungen erfordern und ihrer Natur nach nicht mit hoher Geschwindigkeit arbeiten können. Die große Zahl mechanischer Teile erfordert außerdem eine beträchtliche Wartungsarbeit, insbesondere dann, wenn die Einrichtungen in korrosiver Atmosphäre betrieben werden, wie sie sich beispielsweise bei der galvanischen Behandlung unvermeidlich einstellt.
Eine rascher arbeitende und einfachere Behandlungsvorrichtung ist bei der Sterilisationsbehandlung von Werkstücken mit Flüssigkeit von höherer Temperatur bekanntgeworden (US-PS 2 760 873)· Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die zu behandelnden Werkstücke mittels der sterilisierenden heißen Arbeitsflüssigkeit durch eine Rohrleitung gefördert. Die Rohrleitung hat offene vertikale Endabschnitte und die Arbeitsflüssigkeit wird unterhalb des einen offenen Endes, in das die sterilisierenden Werkstücke eingeführt werden, aus einer Umwälzpumpe eingeleitet,und aus einem anderen Ende werden die Werkstücke und die Arbeitsflüssigkeit in Richtung zu einem trichterartigen Einlaß der Umwälzpumpe abgegeben, um die behandelten Werkstücke von der Flüssigkeit
5 0 98U/0401
abzutrennen. Bei diesem bekannten Verfahren ist es nicht möglich, hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten zu erzielen.
Ein ähnliches Prinzip ist auch bei der Behandlung von Metallbändern bereits angewandt worden (US-PS 1 837 159). Hierbei wird jedoch die Behandlungsflüssigkeit nicht gleichzeitig als Transportmittel verwendet.
Es ist ferner bereits eine Einrichtung zum rohrpostartigen Transport und zur Kühlung von in Behältern befindlichen Strahlungsauffängern bekannt (DT-AS 1 136 635). Die die Werkstücke aufnehmenden Behälter sind mit schraubenförmig gezogenen IHihrungs rippen versehen und werden in der Rohrleitung an einer bestimmten Stelle am Weitertransport gehindert, so daß sie von dem rasch vorbeiströmenden Arbeitsmittel dort in Drehung versetzt werden. Durch die schraubenförmigen Rippen sowie durch einen stromaufwärts der Einführungseinrichtung vorgesehenen Propeller mag abschnittsweise ein schraubenartiger Strömungsverlauf vorliegen, der die Homogenisierung des Arbeitsmittels und den einheitlichen Kontakt mit der Oberfläche der Behälter verbessert. Ein schraubenartiger Strömungsverlauf ist jedoch für die Behälter ohne Belang, da ein inniger und intensiver Kontakt mit dem Arbeitsmittel lediglich an der bestimmten Stelle beabsichtigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Behandeln und/oder Bearbeiten von Werkstücken während ihres
509814/0401
Transporte mit Hilfe eines strömungsfähigen Mediums anzugeben, das sich durch große Einfachheit und Vielseitigkeit in der Anwendung auszeichnet.
Bei einem Verfahren der eingang genannten Art vird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Arbeitsmittel eine Flüssigkeit oder ein Gas, eine wässrige Lösung, eine organische Lösung, eine Flüssigkeitsemulsion, ein Zwei-Phasen-Gemisch aus Flüssigkeit und Gas, eine Flüssigkeit, in der feste Teilchen suspendiert sind, ein zur Reinigungsbehandlung der Werkstückoberflächen dienendes Reinigungsmittel, eine zum Abspülen der Werkstückoberfläche dienende wässrige Spüllösung, ein zur Ablagerung einer Beschichtung auf den Werkstückoberflächen dienendes Beschichtungsgemisch, eine zur Ausbildung einer Umwandlungsbeschichtung auf den Werkstückflächen dienende chemische Umwandlungsbeschichtungslösung, eine zum Abbeizen oder Ätzen der Werkstückoberflächen dienende wässrige saure Lösung, eine zur Ausbildung einer Ablagerung auf der Werkstückoberfläche dienende Emulsions- ^ beschichtungslösung, ein zum Entfetten der Werkstückoberflächen dienender organischer Lösungsmitteldampf, eine zur Einfärbung der Oberflächen des Werkstücks dienende Färblösung oder eine zur Ausführung einer chemischen Trocknung des Werkstücks dienende Flüssigkeit verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist äußerst einfach und ermöglicht dennoch ein gleichzeitiges kombiniertes Behandeln/ Bearbeiten und Fördern mit den verschiedensten Arbeitsmitteln,
5098 U/0401 " 5 "
unter den verschiedensten Bedingungen, unter den verschiedensten Aufeinanderfolgen mehrerer Bearbeitungs- oder Behandlungsschritte. Der schraubenförmige Strömungsverlauf sorgt für einen guten Kontakt zwischen Arbeitsmittel und Werkstück, und zwar auch dann, wenn die Werkstücke allmählich selbst in Schraubendrehung versetzt werden. Ein solcher guter Kontakt ist besonders dann wichtig, wenn Reaktionen zwischen dem Arbeitsmittel und den Werkstücken stattfinden, die die Beschaffenheit des Arbeitsmittels verändern, insbesondere dann zu Konzehtrationsänderungen führen, wie es speziell bei galvanischen Prozessen, chemischen Reinigungsvorgängen oder dergleichen der Fall ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Die zugehörigen und weitere Vorteile werden im weiteren Verlauf der Beschreibung ersichtlich werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Zeichnungen näher beschrieben.
509814/0401
NACHGEREIOHTI
Fig. I1 ist eine schematische Draufsicht auf eine
erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche für eine mehrstufige Bearbeitung von Werkstücken ausgelegt ist.
Fig. 2' ist eine schaubildliche Darstellung eines zylindrischen K'erkstückbehäl ters.
Fig. 31 ist eine schematische Draufsicht auf einen
Bearbeitungsabschnitt der in Fig. I1 darge-
™ stellten Vorrichtung und zeigt Einzelheiten
des Bearbeitungsabschnittes.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine
Reihe miteinander verbundener Bearbeitungsvorrichtungen mit Rückführung, nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in einem größeren Maßstab einen senkrechten Längsschnitt durch eine Einführvorrichtung zum Einführen eines Werkstückes in
fc das EinlaDende einer Rohrleitung und zeigt
schematisch die zugeordneten Rohrleitungen zum Zuführen des Arbeitsmittels.
Fig. 2A ist ein vergrößerter, senkrechter Längsschnitt durch eine der Fig. 2 ähnliche Einführvorrichtung, die sich besonders dazu eignet, ein Werkstück in der Form eines zylindrischen Behälters und das Arbeitsmittel in das Einlaßende einer zur Bearbeitung dienenden Rohrleitung einzuführen
- 7 509814/0401
Fig. 2B ist ein senkrechter Längsquerschnitt durch eine weitere Ausführung einer Einführvorrichtung zum Einführen von Werkstückbehältern und Arbeitsmittel in den Einlaßabschnitt der Bearbeitungs-Rohrleitung.
Fig. 2C ist ein senkrechter Aufrißquerschnitt entlang der Linie 2C-2C durch die in Fig. 2B dargestellte Einführvorrichtung.
Fig. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt durch eine Ausführung einer Axialpumpe, die als Einführvorrichtung oder als ein in der Leitung angeordneter Strömungsverstärker dienen kann.
Fig. 4 ist eine teilweise schaubildliche Ansicht der in Fig. 1 neben dem Vorratsbehälter für das Arbeitsmittel dargestellten Vorrichtung.
Fig. 5 ist ein teilweise im Schnitt gehaltener, bruchstückhafter seitlicher Aufriß einer weiteren Anordnung einer Einführvorrichtung, die unterhalb des Pegelstandes des in dem Vorratsbehälter befindlichen Arbeitsmittels angeordnet und in dem Arbeitsmittel versenkt ist.
Fig. 6 ist eine schematische Draufsicht auf eine andere Ausbildung der in Fig. 1 dargestellten' Vorrichtung, wobei das Einlaß- und das Auslaßende eines Rohrleitungsabschnittes entfernt voneinander angeordnet sind.
- 8 609814/0401
Fig. 7 ist ein schematischer seitlicher Aufriß der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung, wobei sich die Rohrleitung und die Arbeitsmittel rückleitung in verschiedenen Höhen befinden.
Fig. 8 ist ein schematischer, bruchstückhafter seitlicher Aufriß einer Vorrichtung, in welcher die Rohrleitung in der Form einer Spirale angeordnet ist.
Fig. 9 ist ein schematischer seitlicher Aufriß einer Vorrichtung, in welcher, beispielsweise zur Trocknung der Werkstücke, Luft als Arbeitsmittel verwendet wird und die Rohrleitung so ausgebildet ist, daß die Fortbewegung der Werkstücke durch die Rohrleitung durch Schwerkraft unterstützt wird.
Fig. 10 bis 15 einschließlich sind Querschnitte durch die Bearbeitungsrohrleitung und zeigen verschiedene Ausführungen derselben.
Fig. 16 ist ein Querschnitt durch eine Rohrleitung, die auf ihrer Innenseite mehrere, nach innen gerichtete Flügel aufweist, welche dazu dienen, eine Richtungsführung auf das durch die Rohrleitung strömende Arbeitsmittel auszuüben,
Fig. 17 ist ein teilweise im Schnitt gehaltener seitlicher Aufriß und zeigt die Spiralausbildung
_ 9 _ 5098 U/0 AO 1
der Flügel der in Fig. 16 dargestellten Rohrleitung.
Fig. 18 ist ein senkrechter Schnitt durch eine weitere Rohrleitungsausführung.
Fig. 19 ist ein senkrechter Schnitt wiederum durch eine weitere Rohrl eitungsausführung.
Fig. 20 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Rohrleitung, die mehrere, jeweils in den Ecken angeordnete und in Längsrichtung verlaufende Rohrleitungen mit einer Reihe von öffnungen über ihre Länge aufweist, durch welche ein ■Arbeitsmittel in das Innere der Rohrleitung eingeführt werden kann.
Fig. 21 ist eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 20 dargestellten Rohrleitung.
Fig. 22 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Rohrlei tung,welche auf ihrer Innenseite mehrere Spiralnuten aufweist, die dazu dienen, dem durch die Rohrleitung strömenden Arbeitsmittel einen bestimmten, gesteuerten Strömungsverlauf zu erteilen.
Fig. 23 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Rohrleitung, die mit einer in eine Düse auslaufenden Zuführleitung versehen ist, welche dazu dient, ein Arbeitsmittel in Tangential richtung
- 10 -
509814/0401
in das Innere der Rohrleitung einzuführen. Fig. 24 ist ein teilweise im Schnitt gehaltener seitlicher Aufriß und zeigt an einem Rohrleitungsabschnitt die Anordnung einer Düse, welche dazu dient, zusätzliches Arbeitsmittel in das Innere der Rohrleitung einzuführen. Fig. 25 ist eine bruchstückhafte und teilweise im Schnitt gehaltene Längsansicht einer Rohrleitung mit einem diese umgebenden Sammelrohr,
™ aus dem zusätzliches Arbeitsmittel durch eine
Reihe, unter einem Winkel angeordneter Düsen in das Innere der Rohrleitung eingespritzt werden kann.
Fig. 25A ist ein bruchstückhafter, teilweise im Schnitt gehaltener seitlicher Aufriß eines Abschnittes der Bearbeitungsrohrleitung, welcher mit einem Strömungsverstärker ausgestattet ist, der in der Weise arbeitet, daß ein Teil des Arbeitsmittels || aus der Rohrleitung abgezogen und dann unter
erhöhtem Druck und mit erhöhter Geschwindigkeit wieder in die Rohrleitung zurückgeführt wird.
Fig. 25B ist eine abgeänderte Ausführungsform des in Fig. 25A dargestellten Strömungsverstärkers. Fig. 26 ist ein senkrechter Schnitt entlang der Linie
- 11 -
5 0 98U/0A01
26-26 durch die Rohrleitung und das Sammelrohr der Fig. 25.
Fig. 27 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Rohrleitung, die eine perforierte Isolationshlilse und Elektroden aufweist, die dazu dienen, in Berührung mit metallischen Werkstücken zu kommen und diese wenigstens während eines Abschnittes ihresFortbewegungsweges durch die Rohrleitung unter Spannung zu setzen.
Fig. 28 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Rohrleitung und ein diese umgebendes Sammelrohr, das verschiedene Räume aufweist und ermöglicht, Arbeitsmittel in das Innere der Rohrleitung einzuführen und gleichzeitig Arbeitsmittel aus dem Inneren der Rohrleitung abzuziehen.
Fig. 29 ist ein bruchstückhafter seitlicher Aufriß einer Ausführung des Auslaßendes der Rohr leitung, welches dazu dient, ein Werkstück aus dem Arbeitsmittel zu entnehmen.
Fig. 30 ist ein senkrechter Schnitt entlang der Linie 30-30 durch die in Fig. 29 dargestellte Vorrichtung.
Fig. 31 ist ein bruchstückhafter, waagerechter Längsschnitt entlang der Linie 31-31 durch ein
- 12 -
509814/0401
Führungsrohr der Vorrichtung der Fig. 30,
Fig. 32 ist ein bruchstUckhafter senkrechter Schnitt durch eine weitere Ausführung eines bogenförmigen Führungsschuhs, der dazu dient, Werkstücke von dem Auslaßende einer Rohrleitung um den Umlenkabschnitt herum zu dem Einlaßende einer benachbarten Rohrleitung zu führen.
Fig. 33 ist eine schaubildliche Darstellung eines typischen Trägers, in den ein oder mehrere Werkstücke eingelegt werden können, die durch die Vorrichtung hindurchbefördert und in dieser bearbeitet werden sollen,
Fig. 34 ist ein Längsschnitt durch den in Fig. 33 dargestellten Träger, der mehrere kleine Werkstücke enthält, und
Fig. 35 ist ein Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform eines Trägers, in welchem ein einzelnes Werkstück abnehmbar befestigt ist.
Unter den in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Ausdrucken "Bearbeiten" oder "Bearbeitung" soll jede beliebige mechanische, chemische oder physikalische Behandlung von Werkstücken verstanden werden, während der Ausdruck "Arbeitsmittel" ein beliebiges Strömungsmittel bezeichnet,
- 13 -
509814/0401
das z.B. gasförmig, flüssig oder fließfähig ist und aus einem Stoff oder einem Gemisch von Stoffen in einem oder in verschiedenen Aggregatzuständen besteht.
In Fig. I1 der Zeichnungen ist eine Eearbeitungsvorrichtung schematisch dargestellt, die aus sechs einzelnen Abschnitten besteht, die mit den Buchstaben A' bis F1 einschließlich bezeichnet sind. Jeder Abschnitt weist eine Bearbeitungs-Rohrleitung 30' und an deren Einlaßende eine Einführvorrichtung oder einen Induktor 32' auf, die bzw. der dazu dient, einen zur Bearbeitung bestimmten Behälter und ein von diesem getrenntes Arbeitsmittel in die Rohrleitung einzuführen, wodurch der Behälter während seiner Fortbewegung durch die Bearbeitungsvorrichtung gleichzeitig weiterbefördert und bearbeitet wird. Jeder der Abschnitte A1 bis F1 einschließlich weist einen Behälter oder Tank 34' auf, der jeweils als Behälter für jedes einzelne Arbeitsmittel dient, das von dem Auslaß- oder Abgabeende der Bearbeitungs-Rohrleitung 30' zu der Einführvorrichtung 32' durch eine unter Druck stehende Zuführleitung 36' zurück umgewälzt wird. Das Auslaßende der Rohrleitung 30' eines Abschnittes ist mit dem Einlaß für die Rohrleitung des benachbarten Abschnittes durch eine bogenförmig ausgebildete übergaberutsche 38' verbunden, welche eine ununterbrochene Weitergabe der Werkstückbehälter durch die Bear-
- 14 5Ö98U/0401
bei tungsvorrichtung ermöglicht.
Die in Fig. 1' schematisch dargestellte Anordnung ist typisch für eine Vorrichtung, in welcher ein flüssiges Arbeitsmittel in den Abschnitten A' bis E1 und ein gasförmiges Arbeitsmittel wie z.B. Luft im Abschnitt F1 verwendet wird. Die Luft wird in die Einführvorrichtung 32' des Abschnittes F1 durch einen Axialverdichter 40' eingeführt, der mit einer Zuführleitung 42' verbunden ist. Die Luft wird anschließend von dem Auslaßende der Rohrleitung entweder an die freie Atmosphäre abgegeben oder je nach Wunsch teilweise oder im ganzen erneut umgewälzt.
Die in Fig. I1 dargestellte Vorrichtung ist typisch für eine Vielzahl von Mehrstufenbearbeitungen, die in einem kontinuierlichen Rohrleitungsbetrieb unter Verwendung einer oder mehrerer, miteinander verbundener Bearbeitungsabschnitte, durch welche die Werkstücke nacheinander hindurchgeführt werden, durchgeführt werden können. Die Mehrstufenbearbeitung vermittels der in Fig. I1 dargestellten Vorrichtung kann beispielsweise aus einer mehrstufigen chemischen Umwandlungsbeschichtung zvon Aluminiumbehältern wie beispielsweise dem in Fig. 21 dargestellten zylindrischen Behälter 44' bestehen, der aus einer nahtlosen zylindrischen Seitenwand und einer in einem Stück mit dieser ausgebildeten Bodenfläche besteht. Behälter dieser Art
509814/0401 " 15 "
werden typischerweise zur Verpackung von Getränken unterschiedlicher Sorten verwendet. Durch eine Umwand!ungsbeschichtung der inneren und äußeren Oberflächen des Behälters wird die Widerstandsfähigkeit des Aluminiumbehälters gegenüber chemischen Einflüssen erhöht und eine verbesserte Grundlage für das Aufbringen zusätzlicher schmückender und /oder schützender überzüge geschaffen. Die Vielseitigkeit des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung gestatten, daß die in Fig. I1 dargestellte Vorrichtung unmittelbar mit der Abgabeseite einer oder mehrerer Herstellungsmaschinen für die Behälter 44' verbunden werden kann und die Behälter Ende an Ende in Pfeilrichtung in die Einführvorrichtung 32' desAbschnittes A1 eingeführt werden können. Im Abschnitt A1 werden die Behälter gereinigt und zugleich von dem Herstellungsbereich zu dem entfernt von diesem befindlichen Bearbeitungsbereich transportiert. Zu diesem Zweck kann das im Bearbeitungsabschnitt A1 verwendete Arbeitsmittel aus einer geeigneten wässrigen oder organischen Reinigungslösung wie beispieslweise einem auf der Grundlage von Phosphorsäure oder Schwefelsäure hergestellten und ein geeignetes oberflächenaktives Mittel enthaltenden sauren Reinigungsmittel oder vorzugsweise einem alkalischen Reinigungsmittel bestehen, das in der1 Regel ein Gemisch von alkalischen Metallsalzen wie beispielsweise Natriumsalze in der Form von Karbonaten, Phosphaten, Polyphosphaten und Hydroxyden enthält, und die in Mengen
5098U/0401
- 16 -
von 3,22/25,76 g/l (0,5 bis 4 Unzen pro Gallone) und im allgemeinen in einem pH-Wert-Eereich von 9 bis 11 verwendet werden. Durch die Reinigungslösung werden verunreinigende Stoffe und Oxide von den Oberflächen der Behälter entfernt und die Oberflächen derselben erfahren eine schwache Ätzbehänd1ung.
Die Länge der Bearbeitungs-Rohrleitung 30' des Abschnittes A1 und die Geschwindigkeit der Reinigungsflüssigkeit stehen in einem bestimmten Zusammenhang, so daß die Berührungs- oder Verweilzeit der Behälter innerhalb der Reinigungsflüssigkeit ausreicht, um eine im wesentlichen vollständige Beseitigung der verunreinigenden Stoffe zu erzielen, üblicherweise beträgt die Reinigungszeit von etwa 10 Sekunden bis zu etwa 1 Minute. Die Reinigungsflüssigkeit wird nach der Abgabe aus der Bearbeitungs-Rohrleitung des Abschnittes A1 zu dem Behälter 34' zurückgeleitet, von welchem sie erneut durch die Zuführleitung 36' der Einführvorrichtung 32' zugeführt wird.
Im Abschnitt B1 der in Fig. !'dargestellten Vorrichtung erfolgt üblicherweise eine Spülung mit Wasser, wobei das Arbeitsmittel aus Wasser oder deionisiertem Wasser besteht, das dazu dient, Reste der Reinigungsflüssigkeit, sowie etwa noch verbleibende Verunreinigungen von den Behälterober-
- 17 5 0 9 8 U / 0 4 0 1
flächen zu entfernen. Der Spülvorgang kann im Gegensatz zu den in Fig. I1 dargestellten einzelnen Abschnitt B1 auch in mehreren Abschnitten erfolgen, um die Behälter in angemessener Weise zu spülen. Die SpUIf1Ussigkeit wird in entsprechender Weise zu dem Behälter 34' des Abschnittes E1 zurückgeleitet und durch die Zuführleitung 36' erneut zu dem Einlaßende der Rohrleitung umgewälzt.
Mach erfolgter Spülung in Abschnitt E1 werden die Behälter an den Abschnitt C abgegeben, in welchem eine geeignete chemische Flüssigkeit zur Ausführung einer Umwand!ungsbeschichtung verwendet wird, die beispieslweise zur Ausführung einer der bekannten Chrorn.atbeschichtungen dient und typischerweise sechswertige Chromionen in einer üblicherweise zwischen 0,2 bis etwa 10 g/l betragenden Konzentration aufweist. Diese Arbeitsflüssigkeit wird in diesem Abschnitt in einem geregelten Temperaturbereich von beispielsweise 15 0C bis 55 0C (60° bis etwa 130° F) und bei einem pH-Wert von üblicherweise etwa 1 bis etwa 3 gehalten. Der Al uminiumbehälter wird in der zur Chromatumvandl ungsbeschi chtung dienenden Ärbeitsflüssiokeit für eine Zeitspanne belassen, um einen amorphen, gegen Korrosion schützenden überzug gewünschter Dicke auszubilden, damit der erforderliche Korrosionsschutz und/oder die für das anschließende Aufbringen von Farben, anderen organischen überzügen oder einer
- 18 -
5098U/0401 BAD ORIGINAL
abschließenden Oberflächenverzierung erforderliche Unterlage geschaffen wird. Die Länge des zu dieser Bearbeitung dienenden Rohr!eitungsabschnittes und die Geschwindigkeit der Arbeitsflüssigkeit stehen in einen, bestimmten Zusammenhang, damit die Behandlungsdauer im allgemeinen wenigstens etwa 1 Sekunde bis zu etwa 12 Sekunden oder mehr beträgt. Die von dem Auslaßende der Rohrleitung des Abschnittes C abgegebene Arbeitsflüssigkeit wird wie bei den vorhergehenden Abschnitten zu dem Behälter oder Tank 34' zurückgeführt, um vermittels der Zuführleitung 36' erneut zu der Einführvorrichtung 32' unigewalzt zu werden.
Nach Behandlung im Abschnitt C werden die Behälter an den Abschnitt D' abgegeben, in welchem in dem hier beschriebenen Fall eine Spülung mit Leitungswasser erfolgt. Schließlich werden die Behälter an den Abschnitt E' abgegeben, in welchem sie einer abschließenden Spülung mit deionisiertem Wasser unterworfen werden. Spülzeiten von allgemein 1 bis 3 Sekunden sind für die meisten Zwecke völlig ausreichend. Nach dem Verlassen des Abschnittes E' werden die behandelten und gespülten Behälter an den Abschnitt F1 abgegeben, in welchem eine Trocknung erfolgt und die Behälter gleichzeitig einer gewünschten, entfernten Stelle der Anlage zugeführt werden, an der je nach Wunsch weitere Herstellungsoder Bearbeitungsschritte und/oder FUllvorgänge ausgeführt
- 19 509814/0401
BAD ORiGlNAL
werden. Die dem Abschnitt F1 zugeführte Luft ist vorzugsweise erwärmt, um die Entfernung und Verdampfung von auf den Dehälteroberflächen zurückbleibendem Spülwasser zu beschleunigen und die Behälter für die weitere Bearbeitung ausreichend zu trocknen.
Wie die vorstehende Beschreibung in Verbindung mit der in Fig. 1' dargestellten Vorrichtung mit mehreren Abschnitten zeigt, wird in den Rohrleitungen eine kontinuierliche Bearbeitung der Werkstückbehälter mit hoher Geschwindigkeit erzielt, ohne daß es dabei erforderlich ist, die Werkstückbehälter von Hand oder anderweitig zu handhaben. In einer derartigen Vorrichtung mit mehreren Abschnitten ist es üblich, die Durchflußgeschwindigkeit des Arbeitsmittels in Längsrichtung in jedem Abschnitt so zu steuern, daß die Geschwindigkeit der durch diese hindurch beförderten Werkstücke wenigstens ebenso hoch und vorzugsweise etwa höher ist als die Geschwindigkeit der Werkstücke in den vorhergehenden Abschnitten, damit der Transport der Werkstücke ungehindert und kontinuierlich erfolgen kann. Wenn diese verschiedenen Faktoren so miteinander in Beziehung gesetzt werden, daß sich die erforderliche Mindestbearbeitungszeit ergibt, läßt sich vermittels der Vorrichtung und des Verfahrens der Erfindung ein Ausstoß von 100 bis über 1000 Behältern pro Minute erzielen, wobei die Ergebnisse durchaus zufriedenstellend sind.
•5098U/0401 -20-
BAD ORIGINAL
Aus der in Fig. I1 dargestellten Anordnung läßt sich weiterhin ersehen, daß die Bearbeitungs-Rohrleitungen in einer von vielen unterschiedlichen Formgebungen ausgebildet werden können, so daß sich eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes ergibt und die Werkstücke von jedem Abschnitt an einer Stelle abgegeben werden, die sich entweder in der N"c"he oder entfernt von ihrem Eintrittspunkt in die Rohrleitung befindet. In dieser Hinsicht läßt sich f-eststellen, daß die Rohrleitungen der Abschnitte B1 bis einschließlich E1 eine allgemein U-Förmige Formgebung aufweisen, welche der sogenannten Rückführanordnung entspricht, bei welcher sich der Einführpunkt für die Werkstücke am Einlaßende der Rohrleitung in der Nähe des oder neben dem Abgabepunkt der Werkstücke befindet. Im Gegensatz dazu sind die Rohrleitungen der Abschnitte A' und F1 so angeordnet, daß der gewünschte Weitertransport der Werkstücke von ihrem Einfuhrpunkt zu einer entfernt von diesem Punkt befindlichen Stelle erhalten wird, welche mit der Stelle zusammenfällt, an der eine weitere Bearbeitung oder Handhabung oer Behälter ausgeführt werden soll, so daß Transportprobleme auf ein Minimum herabgesetzt werden und der Wirkungsgrad gesteigert wird. Es ist weiterhin zu ersehen, daß die einzelnen Bearbeitungs-Rohrleitungen der verschiedenen Abschnitte auf verschiedene Höhen mit Abständen in senkrechter Richtung geführt sein können, so daß sich ein optimaler Werkstückfluß ergibt. Die Rohrleitungen können außerdem unterhalb des Erd-
- 21 5098 1A/0401
BAD ORIGINAk
bodens oder der Arbeitsfläche verlaufen, so daß der Arbeits· bereich neben den Arbeitsmittel behältern frei bleibt und gegebenenfalls zur Aufstellung zusätzlicher Einrichtungen verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet auch die Ausführung anderer oder weiterer Behandlungen oder Bearbeitungen zusätzlich zu der bereits erwähnten mehrstufigen chemischen Umwandlungsbehandlung von Aluminiumbehältern. Andere und typische chemische Behandlungen, die sich ebenfalls ausführen lassen, sind das Aufbringen von Phosphatbeschichtungen, das Abbeizen oder Ktzen mit Säure, das Aufbringen n'ichtgal vanischer überzüge, anderer Beschichtungen oder Farbstoffe, beispielsweise auf anodisierte Aluminiumoberflächen, und das chemische Trocknen vermittels Lösungsmitteln wie z.B. Trichloräthylen-und dgl. Die verwendeten Arbeitsmittel bestehen in entsprechender Weise aus homogenen Gasen oder Flüssigkeiten oder auch aus Flüssigkeitsemulsionen, Flüssigkeitssuspensionen, in denen feste Teilchen durch einen flüssigen oder gasförmigen Träger mitgeführt werden, oder auch aus einem Zweiphasengemisch aus Gas und/oder Flüssigkeit und/oder Luft.
Die durch die Beschaffenheit der Arbeitsmittel und die Anzahl und Formgebung der einzelnen Bearbeitungsabschnitte
- 22 509814/0401
BAD ORIGINAL
gegebenen Möglichkeiten ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung, so daß entsprechend des gewünschten Verwendungszweckes eine Vielzahl von Bearbeitungen oder Behandlungen der Werkstückbehälter möglich sind. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich außer dem in Fig. 21 dargestellten zylindrischen Behälter, der ein geschlossenes Ende aufweist, auch Werkstückbehälter anderer Formgebung und unterschiedlicher Längen verwenden, die entweder an beiden Enden offen oder teilweise offen sind, indem sie vorstehende Flansche aufweisen. Der hier verwendete Ausdruck "Behälter" soll allgemein napfförmig ausgebildete Gegenstände bezeichnen, die offene oder geschlossene Enden aufweisen, und soll sich auch auf andere Gegenstände innerhalb dieser allgemeinen Kategorie beziehen, wie z.B. Geschosshülsen, Behälter für Getränke oder Speisen, unter Druck stehende Sprühdosen (Aerosolbehälter) und dgl., deren Länge in bezug auf ihren Durchmesser so bemessen ist, daß sie in Längsrichtung ausgerichtet durch eine Rohrleitung einschließlich der in dieser befindlichen Windungen hindurchgeführt werden können. Die Werkstücke können überdies anstelle des in Fig. 2' dargestellten kreisförmigen Querschnittes des Behälters 44' die unterschiedlichsten Querschnittsausbildungen aufweisen und beispielsweise elliptisch, rechteckig, quadratisch, dreieckig, mehreckig oder in einer unregelmäßigen
509814/0401
- 23 -
Formgebung ausgeführt sein, deren größter Durchmesser unter Belassung eines Spielraums fast dem Innendurchmesser der Rohrleitung entspricht und deren Länge eine ungehinderte richtungsgebundene Fortbewegung derartiger Behälter durch die Rohrleitung und die in cieser befindlichen Windungen ermöglicht.
Es soll jetzt eine ausführlichere Beschreibung eines Bearbeitungsabschnittes wie z.B. des in Fig. 3' dargestellten Bearbeitungsabschnittes C1 gegeben werden. Dieser Abschnitt, der in der vorstehend beschriebenen Weise die zur Umwandlungsbeschichtung dienende Lösung enthält,weist eine durch einen Motor 48' angetriebene Kreiselpumpe 46' und eine Einlaßleitung 50' auf, welche die Saugseite der Pumpe mit dem Behälter 34' verbindet,in welchem sich das Arbeitsmittel befindet. Das unter Druck stehende Arbeitsmittel wird durch eine mit der Abgabeseite der Pumpe verbundene Zuführleitung 52' der Einführvorrichtung oder dem Induktor 32' zugeführt, die bzw. der sich auf der Einlaßseite der Bearbeitung.s-Rohrleitung 30' befindet. Entsprechend einer bevorzugten Ausführung ist ein Abschnitt 54' der Rohrleitung 30' aus einem durchsichtigen Werkstoff wie beispielsweise Glas oder PoIymethylmethacrylat hergestellt, um eine Beobachtung der Werkstücke und der Arbeitsflüssigkeit zu gestatten, welche durch die Rohrleitung hindurchgeführt werden.
- 24 . 509814/0401
Die Steuerung der Geschwindigkeit des in die Bearbeitungs-Rohrleitung eingeführten Arbeitsmittels und die Abstimmung der Fortbewegungsgeschwindigkeit der Werkstücke im Abschnitt c1 mit dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Abschnitt kann auf einfache Weise innerhalb vorbestimmter Grenzwerte vermittels einer geeigneten Durchflußmeßvorrichtung 56' erfolgen, die in Fig. 3' schematisch dargestellt ist. Die Durchflußmeßvorrichtung kann von einer beliebigen, bekannten Ausführung sein, welche entweder die Werkstücke zählt oder die Geschwindigkeit der durch die Rohrleitung fortbewegten Werkstücke und/oder die Longitudinal geschwindigkeit des durch die Rohrleitung hindurchgehenden Arbeitsmittels anzeigt, um die Aufrechterhaltung eines angemessenen-Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Werkstückbehältern und einer erwünschten Mindestgeschwindigkeit derselben zu gewährleisten. Die Durchflußmeßvorrichtung 56' ist in geeigneter Weise mit einem Steuergerät 58' verbunden, das geeignete elektrische Schaltungselemente aufweist, welche in an sich bekannter Weise die Einstellung bestimmter Grenzwerte gestatten und in regelmäßigen Abständen ein motorisch angetriebenes Steuerventil 60' in der Zuführleitung 52' betätigen, um die Zufuhr von Arbeitsmittel zu der Einführvorrichtung 32' zu steigern oder zu verringern, damit die Geschwindigkeit innerhalb vorbestimmter, eingestellter Grenzwerte gehalten wird. Andererseits kann das Steuergerät 58'
- 25 5098U/0401
auch dazu verwendet werden, die Drehzahl -des Motors 48' zu steuern, um die Abgabe von Arbeitsmittel durch die Pumpe 46' entsprechend zu korrigieren.
Zusätzlich zu der Durchf1ußsteuervorrichtung weist die in Fig. 3' dargestellte Anordnung zusätzliche Steuervorrichtungen auf, die für einen oder mehrere Abschnitte der Vorrichtung vorgesehen werden können, um das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Abschnitten abzustimmen und jedes einzelne Arbeitsmittel innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches und seine Zusammensetzung innerhalb bestimmter Grenzen zu halten, damit bei der Behandlung der Werkstückbehälter eine gleichförmige Bearbeitung gewährleistet ist. Beispielsweise kann die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit dadurch innerhalb vorbestimmter Grenzen gehalten werden, daß eine geeignete Tetnperaturfühl vorri cntung wie z.B. die Thermoelemente 62' eingesetzt werden, welche die Temperatur des Arbeitsmittels innerhalb des Behälters 34' messen und die Information einem Steuergerät 64' zuführen, dasseinerseits die Uärme- oder Kältezufuhr zu einem in dem Arbeitsmittel untergetauchten Wärmeaustauscher 66' steuert.
Durch Verwendung einer Propeller-Rührvorrichtung 63', die von einer Wand des Behälters 34' nach innen vorsteht, kann
- 26 5098U/0401
BAD ORIGINAL
- 26 - '■-.■
weiterhin das Arbeitsmittel in einem verhältnismäßig homogenen Zustand gehalten und eine gleichmäßige Temperaturver-. teilung innerhalb des Arbeitsmittels erzielt werden.
Die Zusammensetzung des Arbeitsmittels kann ebenfalls selbsttätig innerhalb vörbestirnrnter Grenzwerte der Konzentration gehalten werden, indem durch eine in das Arbeitsmittel eingetauchte Elektrode 70' die elektrische Leitfähigkeit des Arbeitsmittels, welche eine Funktion der Konzentration der in dem Arbeitsmittel gelösten Bestandteile ist, kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen gemessen wird. Leitfähigkeitselektroden dieser Art sind an sich bekannt und können mit einem geeigneten Steuergerät 72' verbunden werden, das geeignete elektrische Schaltungselemente und Einstell vorrichtungen aufweist, durch welche die durch die Elektrode angezeigte Leitfähigkeit überwacht werden kann. Wenn die Leitfähigkeit der Lösung unterhalb eines vorher eingestellten Grenzwertes abfällt und damit anzeigt, daß sich die Konzentration der indem Arbeitsmittel befindlichen Bestandteile an einem vorbestimmten unteren Grenzwert befindet, wird durch dasSteuergerät 72' eine geeignete Zumeßpunipe 74' in Tätigkeit gesetzt, welche dem Behandlungsbehärter 34' durch eine Zuführleitung 78' frisches Lösungskonzentrat zuführt. Die Vorrichtung kann auch noch weitere Steuer- oder Regelvorrichtungen aufweisen, welche dazu dienen, die verschiedenen physikalischen und chemischen Ver-
503814/0401 - 27 "
BAD ORIGINAL
änderlichen fortlaufend oder in Zeitabständen iumessen und wunschgemäß entsprechend zu korrigieren, um eine fortwährend Gleichmäßigkeit der Bearbeitung oder Behandlung der hintereinander durch den Vorrichtungsabschnitt durch" geführten Werkstücke zu gewährleisten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bearbeitungsvorrichtung nach der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aus drei einzelnen Abschnitten» die jeweils ein eigenes Arbeitsmittel aufweisen, durch welches geeignete Werkstücke hindürchtransportiert werden, so daß sie nacheinander verschiedenen Bearbeitungen oder Behandlungen ausgesetzt sind. In der Ausführung der; Fig. 1 sind die drei Abschnitte der Vorrichtung mit A, B und C ,bezeichnet und weisen jeweils einen Behälter oder Tank 50 auf, der einen Vorratsbehälter für das Arbeitsmittel darstellt, welches in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Flüssigkeit besteht. Eine Saugleitung 52 ist mit dem Behälter 50 verbunden und dient dazu, Arbeitsmittel aus dem Behälter,abzuziehen und der Einläßseite einer Kreiselpumpe 54 zuzuführen, die durch einen Pumpenmotor 56 angetrieben wird. Das u η t e r D r u c k st ehe n.d e Ar b ei t s m i 11 e 1 wi r d von d er P um ρ e 54 durch eine Druckleitung 58 abgegeben, die mit einer Einführvorrichtung oder einem Induktor 60 verbunden ist, der seinerseits an einer allgemein U-förmigen Rohrleitung'62
■■■'■", -28- " : 509814/0401
■ - 28 -
angeordnet ist. Die Rohrleitung 62 stellt eine typische Rückführ-Anordnung dar, in welcher das Einlaßende 64 der Rohrleitung 62 neben dem Auslaßende 66 der Rohrleitung angeordnet ist.
Hehrere, in gestrichelten Linien dargestellte Werkstücke 68 werden vermittels einer geeigneten Zuführrutsche 70 kontinuierlich in das Einlaßende 64 der Rohrleitung eingeführt, in dieser durch das Arbeitsmittel in Pfei 1 richtung
w -
durch die Rohrleitung mitgeführt und schließlich durch das Auslaßende 66 abgegeben. Das Auslaßende 66 jeder Rohrleitung befindet sich oberhalb des zugeordneten Tanks 50, so daß das von dem Auslaßende 66 abgegebene Arbeitsmittel zum Tank zurückkehrt und vermittels der Pumpe 54 zur Einführvorrichtung 54 zurück und durch die Rohrleitung umgewälzt werden kann. Die Werkstücke 68 werden dagegen durch eine bOgenförmige übergaberutsche 72 von dem Auslaßende" 66 einer Rohrleitung an das Einlaßende 64 der nächsten, P benachbarten Rohrleitung abgegeben. In der in Fig. 1 dargestellten Anordnung werden die Werkstücke nacheinander durch jeden der drei Abschnitte der Bearbeitungsvorrichtung hindurchgeführt, wobei sie nacheinander mit jedem der drei, in ,den--Behältern oder Tanks 50 befindlichen Arbeitsmittel bearbeftet werden. ■
- 29 -
50 9 8 U/0AO 1
■-■■2»--" 19-6678Ö-.
Zur Durchführung einer entsprechenden Werkstückbearbeitung kann je nach Wunsch oder Bedarf eine größere oder kleinere Anzahl e in ζ e 1 η e r R ο h r1e ίtu η g s a b se b η i tte νor g es e he η w er de η. Ein oder mehrere Abschnitte der Vorrichtung können auf die Arbeitsweise herkömrnl icher mechanischer Bearbeitungseinrichtungen bekannter Ausführung abgestellt werden und einen ausgewählten Teil einer gesamten, mehrstufigen Bearbeitung oder Behandlung der Werkstücke übernehmen, um eine optimale Vielseitigkeit und UirtschaftTichkeit:des Verfahrens zu erzielen. Zu diesem Zweck kann-dieJZuführrutsehe 7Q unmittelbar mit dem Ausgang einer Bearbeitungsmaschine oder einer Herstellungsmaschine verbünden sein, so daß die Werkstücke in einem oder mehreren Abschnitten der in Fig. Γ dargestellten Vorrichtung eine einstufige oder mehrstufige Bearbeitung erfahren. Nach dem. Austreten aus dem letzten Abschnitt D der Vorrichtung^^werden die Werkstücke vermitteltIs einer Abgaberutsche 74 weiterbefordert und weiterer Bearbeitung, einem Zusammenbau, einem Verpackungsvorgang oder dgl. zugeführt. :
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß mit einer Vorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Ausführung eine Vielzahl metallischer und nichtmetallischer Werkstücke mit hoher Geschwindigkeit und kontinuierlich bearbeitet werden kann, indem die Beschaffenheit des Arbeitsmittels, der Querschnitt,
5098H/Q4Ö1
- 30 - 1366780
sowie die Formgebung der Bearbeitungsrohrleitung in Längsrichtung, die Geschwindigkeit des Arbeitsmittels, die Länge der Rohrleitung oder die Anzahl der einzelnen Bearbeitungsabschnitte verändert werden, wobei die Werkstücke während ihrer Bearbeitung gleichzeitig durch die verschiedenen Verfahrensabschnitte hindurch transportiert werden, so daß sich ein fast unbegrenzter Grad der Anpassungsfähigkeit' und Vielseitigkeit ergibt.
Vermittels der Erfindung lassen sich Werkstücke der verschiedensten Art bearbeiten. Die einzige Beschränkung im Hinblick auf die Handhabung der Werkstücke-ist deren Größe und Formgebung. Die Werkstücke müssen so beschaffen sein, daß sie eine bequeme Handhabung in Rohrleitungen vertretbarer Größe und unter Verwendung leicht zu bewerkstelligender Arbei tsmi ttel geschwinjdigkei ten ermöglichen. Dementsprechend lassen sich zylindrische Werkstücke von kreisförmigem, rechteckigem, quadratischem oder= unregelmäßigem Querschnitt, die entweder aus Hohl- oder Festkörpern bestehen, sowie Kugeln, napfförmige Gegenstände, kleine Stanzteile und dgl. bearbeiten. Normalerweise hat das Werkstück eine solche Größe, die einen ungehinderten Durchgang durch die Rohrleitung einschließlich aller Biegungen oder Windungen gestattet. Allgemein zylindrisch geformte Werkstücke werden normalerweise so in den Einlaß der Rohrleitung einge-
- 31 -
509814/0401
führt, daß ihre Längsachse zur Längsachse der Rohrleitung ausgerichtet ist, so daß der Gegenstand durch das Arbeitsmittel mitgeführt werden kannund dabei während seiner xganzen Fortbewegung in dieser Längsausrichtung verbleibt. Werkstücke unregelmäßiger Gestalt oder Werkstücke,verhältnismäßig kleiner Größe können dagegen in beiiebiger Ausrichtung in die Rohrleitung eingeführt unddurch diese in der Form einer Aufschlämmung hindurchgeführt werden, in "welcher-mehrere kleine Werkstücke innerhalb des Arbeitsmittels suspendiert sind. Die Werkstücke können auch je nach Wunsch in geeigneten Trägern oder Behältern angeordnet oder befestigt werden, um ihre Handhabung oder Bearbeitung zu erleichterh.y
Das Arbeitsmittel selbst kann aus Gas oder Flüssigkeit oder einer Kombination derselben bestehen, welche eine geeignete Bearbeitung der Werkstücke ermöglicht. Arbeitsmittel einer zweiphasigen Zusammensetzung bestehen beispielsweise aus Flüssigkeiten, in denen sich Gasbläsen befinden, Gasen oder Flüssigkeiten, in dene;n sich feste Teilchen befinden, Oder aus Flüssigkeitsemulsionen, die aus einer oder mehreren nicht mischbaren Flüssigkeiten bestehen. Gasförmige Arbeitsmittel können auch aus Dämpfen flüchtiger Flüssigkeiten wie beispielsweise organischer Rei ni gungs-Lösun,gsmittel oder aus herkömmiicheni gasförmigen
509114/0AOI
Stoffen wie beispielsweise erwärmter Luft bestehen, die , als Trockenniittel dient.
Wenn eine Vorrichtung mit mehreren Abschnitten zur Ausführung einer Folge von Bearbeitungsvorgängen an den Werkstücken verwendet wird, wird jeder Rohrleitung ein getrenntes Arbeitsmittel zugeführt, das dazu dient, die vorgeschriebene Bearbeitung der Werkstücke bei deren Durchgang ,von dem Einlaßende zum Auslaßende der Rohrleitung auszuführen.
Die Unterschiedlichkeit der vorstehend beschriebenen Werkstücke und Arbeitsmittel machen die Vorrichtung und das Verfahren der Erfindung anwendbar für einen großen Bereich unterschied! icher Werkstückbearbeitungen wie beispielsweise elektrolytische Behandlungen, chemische Behandlungen, Beschichtungen, mechanische Bearbeitungen, sowie elektromechanische Bearbeitungen. Von den vorgenannten Verfahren eignen sich insbesondere die chemischen Behandlungen, die inr großen ganzen die verschiedenen bekannten chemischen Behandlungen umfassen, welche durch herkömmliche. Einrichtungen und vermittels bekannter Verfahren ausgeführt werden können. Beispiele für derartige ausführbare chemische Behandlungen sind das chemische Reinigen, das Aufbringen chemischer Umwandlungsfeeschichtungen einschließlich der Beschichtung mit Chromaten oder Phosphaten, das Abbeizen
- 33 - 509814/0401
1366780
mit· Saure, das Spülen, das Tauchbeschichten, Ätzen, das Aufbringen nicht-galvanischer überzüge von beispielsweise Kupfer j Chrom, Silber, Nickel,Kobalt usw.,das chemische Trocknen unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels wie z.B. Trichloräthylen, das Imprägnieren, Ablaugen, Färben unddgl. Metallische Werkstücke können ebenfalls elektro-1ytise h behan delt we rden, be Is ρ ie 1swe i se durch GaI van is i eren unter Verwendung eines geeigneten Elektrolyts, außerdem kann eine Elektroreinigung erfolgen, bei welcher die Werkstücke während wenigstens eines Teils ihrer Fortbewegung durch die Bearbeitungsrohrleitung elektrisiert werden. Das Aufbrinaen schmückender oder schützender überzüge kann durch Verwendung von Arbeitsmitteln erföl geh, die aus dem Beschichtungsstoff selbst, Vernetzungs- oder Emulsions-Beschichtungsf1üssigkeiten bestehen, welche die. Ablagerung eines entsprechenden Überzuges auf den freiliegenden Oberflächen eines Werkstückes bewirken,
Auf den Oberflächen der Werkstücke lassen sich ebenfalls verschiedene mechanische Bearbeitungen ausführen, wie beispielsweise eine Oberflächenveredelung durch Schleifen, indem ein Arbeitsmittel verwendet wird, das suspendierte Schleifteilchen enthält, die infolge ihres AufpraTTens auf die Werkstückoberflachen während des Durchganges des W e r k s t ü c k e s d u r c η die Roh rl e i t u η g e i η e' V e r e d e 1 u ng de r Werkstückoberf 1 ä'chen durch Schleifen hervorrufen. V'er-
50981470401 - - 34 -
BAD ORIGIMAL
schiedene elektromechanisehe Behandlungen sind durch Anwendung bekannter induktiver und dielektrischer Heizverfahren möglich, vermittels we-lcher die Werkstücke während wenigstens eines Teils ihrer Fortbewegung durch die Rohrleitung erwärmt werden, während sie in einem FVüssigkeitsiTiedium gewünschten Typs und Zusammensetzung untergetaucht sind. In entsprechender Weise kann eine Trocknung der Werk-Stückoberflächen während des Durchganges des Werkstückes durch eine Rohrleitung erfolgen5 wenn das l.'erkstück in Berührung mit einem Arbeitsmittel wie beispielsweise erwärmter Luft steht, die dazu dient, die auf dem Werkstück befindliche Flüssigkeit zur Verdampfung zu bringen und zu entfernen. Ein überzug auf die V.erkstückoberflächen. kann auch vermittels des Wirbel bettverfanrens" "aufgebracht." werden» wozu- eine Vielzahl von Teilchen in einem gasförmigen Strom verwirbelt wird und die Werkstücke durch diesen hindurchgeführt werden, so daß auf den Oberflächen eine Ablagerung der Teilchen und die Ausbildung eines Überzuges erfolgt.
Typisch für die verschiedenen, mehrstufigen Searbeitungsvorgänge, welche sich vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausführen lassen, ist eine ElektropTattierung oder Galvanisierung, bei welcher die Werkstücke zunächst einer vorbereitenden Reinigungsbehandlung ausgesetzt werden,
- 35 -5098 1.4/0 4 01'
BADORlGfNAL
wozu eine geeignete organische oder wässrige Reinigungslösung verwendet wird, um alle OberfTächenverunreinigungen zu entfernen, dann ein saurer Neutralisierungs- öder Aktivierungsschritt erfolgt und je nach Bedarf zwischendurch und anschließend eine Spülung mit Wasser und mit deionisiertem Wasser vorgenommen wird. Nach dem Reinigungsund Spül Vorgang werden die Werkstücke in einer Bearbeitungsrohrleitung galvanisiert, in welcher sich ein geeigneter Elektrolyt befindet und die Werkstücke elektrisiert werden, so daß die Ablagerung eines vorbestimmtenmetanisehen Oberzuges auf den Oberflächen erfolgt, Anschließend erfahren die Werkstücke eine Spülbehandlung und eine anschließende Nachbehandlung, was in jedem Falle von dem betreffenden Metall und dem Typ der auf diesem aufgebrachten Plattierung abhängt. Der GaIvani siervorgang seibst kann entsprechend eines bekannten Verfahrens erfolgen, das üblicherweise unter Verwendung mechanischer Beärbeitungseinrichtungen mit stationären Bearbeitungsbehältern durchgeführt wird, in welche die Werkstücke in bekannter Weise nacheinander eingeführt werden.
Äußer den vorstehend aufgeführten Bearbeitüngs- oder Behandlungsbeispielen lassen sich für die Vorrichtung der Erfindung auch noch andere geeignete Behandlüngs- oder Bearbeitungsverfahren angeben. Beispielsweiseί sind im
509814/0401
Rahmen der chemischen Behandlungen auch die Aufbringung von Phosphatbeschichtungen, die Beizbehandlung mit Säure, die Ätzbehandlung mit Säure, das Aufbringen nicht-galvanischer überzüge, sowie das Aufbringen von Überzügen oder Farbstoffen beispielsweise zum Anodisieren von Aluminiumoberflächen, das chemische Trocknen unter Verwendung von Lösungsmittels wie beispielsweise Trichlorethylen und dgl. möglich. Die Arbeitsmittel können dementsprechend aus homogenen Gasen, Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsemulsionen, Flüssigkeitssuspensionen,welche feste Teilchen innerhalb einer Flüssigkeit oder eines gasförmigen Trägers enthalten, oder aus zweiphasigen Gemischen aus Gas und/oder Flüssigkeit und/oder Luft bestehen.
Die sich aus der Beschaffenheit der Arbeitsmittel und der Anzahl und Formgebung der einzelnen Bearbeitungsabschnitte ergebenden Variationsmöglichkeiten ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit der Vorrichtung und des Verfahrens nach der Erfindung zur Ausführung einer Vielzahl von Bearbeitungen oder Behandlungen von Werkstückbehältern, die jeweils auf den beabsichtigten Verwendungszweck derselben abgestimmt sind. Selbstredend lassen sich bei der Ausführung der Erfindung auch Werkstückbehälter anderer Formgebungen und Längen, einschließlich zylindrischer Behälter, deren beide Enden geöffnet oder teilweise geöffnet sind und vorstehende Flansche aufweisen,.
509814/0AO1 . 37 -
in zufriedenstellender "Weissbearbeiten. Der hier verwendete Ausdruck "Behälter" soll ganz allgemein hapfförmig ausgebildete Gegenstände mit offenen oder geschlossenen Enden bezeichnen und auch andere Genenstände innerhall) dieser allgemeinen Kategorie umfassen wie beispielsweise Geschoßhülsen, Behälter für Getränke oder Spei sen, unter Druck stehende Sprühdosen und dgl., in welchen das Verhältnis von Länge zu Durchmesser des Werkstückes die Führung desselben in Längsausrichtung innerhalbheiner Rohrleitung erleichtert, so daß das Werkstück durch die Rohrleitung "
einschließlich der darin befindlichen Windungen hindurchgeführt werden kann. Die Werkstückes können außerdem ■--.•abweichend von der kreisförmigen Form des in Fig. '2 dargestellten Behälters 84 eine unterschiedliche^ Querschnittsausbildung aufweisen und beispielsweise elliptisch, rechteckig, quadratisch, dreieckig, mehreckig oder unregelmäßig ausgebildet sein, wobei der größte Durchmesser der Werkstücke unter Beiassune eines Spielraums fast dem
Innendurchmesser der Rohrleitung entspricht und die Lange (
der Werkstücke eine ungehinderte richtungsgebündene Fortbewegung der Behälter durch die Rohrleitung und die in dieser befindlichen bogenförmigen Windungen ermöglicht*
In den Zeichnungen ist eine Einführvorrichtung oder ein Induktor 76 dargestellt, der^entsprechendeiner bevorzug-
509814/0401
BAD ORIGINAL
ten Ausführung der Erfindung ausgebildet und insbesondere zur Bearbeitung von Werkstücken geeignet ist, deren Größe nahezu gleich ist der Bearbeitungsrohrleitung, durch weiche ein flüssiges Arbeitsmittel umgewälzt wird. Wie Fig. 2 zeigt, weist die Einführv^rrichtung 76 eine Rohrhülse 73 mit einem Belag 80 niedriger Reibung wie beispielsweise dem Kunststoff Polytetrafluorethylen auf, der sich auf der Innenseite der Hülse befindet und einene sich verjüngenden Einlaßabschnitt 02 aufweist, der dazu dient, das Einführen von Werkstücken 84 in die Einführvorrichtung zu erleichtern. Die-Werkstücke 84 werden in geführter Weise zum Einlaß der Rohrhülse 78 geführt, beispielsweise vermittels ,der übergaberutsche 72 oder einer Abgaberutsche, wie bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde, Ein Samrnel rohrring 86. umgibt den sich verjüngenden Ein- „ laßabschnitt 82 des Belages 80 und wird in einer konzentrischen Lage zu diesem durch einen Bundring 88ngehalten, der vermittels eines Gewindes auf einem Qewindeabschnitt auf dem Umfang der Rohrhülse 78 gehalten wird..
Die Rohrhülse 78 wird in geeigneter Jeise durch ein Gehäuse 90 gehalten, das einen■Ringflansch 92 an seinem vorderen Ende aufweist, das in Fig. 2 auf der rechten Seite erscheint. An dem Rinnflansch 92 ist in abdichtenderHetse ein Flansch 94 befestigt, welcher eine Rohrleitung 96
- 39 509814/0401
BAD ORIGINAL
kreisförmig umgibt. Die Rohrleitung 96 kannmit der Bearbietungsrohrleitung verbunden werden oder in einem Stückmit dieser ausgebildet sein. Der in Fig. 2 untere Abschnitt des Gehäuses 90 v/eist ebenfalls einen Flansch 98 auf, an welchem eine geeignete Zuführleitung; wie .beispielsweise die bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Druckleitung 58 befestigt ist:--und dazu dient, Arbeitsmittelsin das Innere des Gehäuses einzuführen. Die Rohrhülse 78 und die Rohrleitung 96 weisen an thren, einander benachbarten Enden sich entsprechende, verjüngende "-Ränder auf, wodurch zwischen diesen eine sich verjüngende ringförmige Düse 100 gebildet wird. Bei dieser Anordnung wird das im'Behälter 50 befindliche Arbeitsmittel· in der in Fig. 2 schematisch dargestellten Weise durch die Pumpe 54 über die Druck- oder Zuführleitung 58 ;iη das Innere des Gehäuses 90 eingeführt, welches eine in Verbindung mit dem Einlaß der Ringdüse 100 stehende Kammerbildet. Das Arbeitsmittel wird durch die Rinodüee in der Form eines Hochdruckkegels abgegeben» füllt dadurch die Rohrleitung 96 und erzeugt eine Saugwirkung am Einlaß der Rohrhülse, durch welche das Werkstück 84 in Längsrichtung in das Innere der Einführvorrichtung gezogen wird. Die Ringdüse kann außerdem unter einem Winkel angeordneteLeitbleche aufweisen, durch welche das abgegebene Arbeitsmittel abgelenkt wird und eine schraubenförmige
■■'■ .■-■■■. ■. V ../"... :.. '.■ - 40 -- : .■■;■■ \-,/ _■ .'-:._ . 5Q98U/DÄ01
BADOPDiGJNAL
■■'■■_.-* - 40 -
StrÖniungsverteilung erhält, die in Abhängigkeit von den jeweils verwendeten Werkstücken und Arbeitsmitteln in einigen Fällen bevorzugt wird.
V.'enn die zu bearbeitenden Werkstücke beispielsweise aus zylindrischen Behältern bestehen, wird bevorzugterweise eine Einführvorrichtun.g verwendet, die entsprechend der in Fig. 2A dargestellten Ausführung ausgebildet ist. Wie diese Figur zeigt, weist diese Einführvorrichtung eine Rohrhülse 79 mit einem Belag 80 von niedrigem Reibungskoeffizienten wie beispielsweise dem Kunststoffpölytetrafluoräthylen auf, der sich auf der inneren Oberfläche der Hülse befindet und an seinem Einlaßende einen sich nach außen verbreiternden oder trichterförmigen Abschnitt 82 aufweist, der dazu dient, das Einführen von Werkstückbehältern wie z.B. des in gestrich-sel ten Linien dargestellten Behälters 84 z.ii erleichtern. Wie bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben, können die Werkstückbehälter vermittels einer geeigneten übergaberutsche, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, zum Einlaßabschnitt der Einführvorrichtung geführt werden. Ein rohrförmiger Sammelrohrring 86 befindet sich in einer konzentrischen Lage neben dem sich verbre+ternd^n Einlaßabschnitt 8-2 und weist eine Ringdüse 88 auf, die dazu dient, einen vorhangartigen und kegelförmigen Strom des unter Druck stehenden Arbeitsmittels zum Inne-
- 41 509814/0401
BAD ORIGINAL
. refi'der Rohrhülse hin zu richten und einen; Strömungsmittel film niedriger Reibung zu erzeugen, auf welchem die Werkstückbehälter 84 während der nach innen gerichteten Fortbewegung in die Einführvorrichtung hinein gleitend gehalten werden. Die Innenseite des SaninieTrohrrings 86 ist in der in Fig. 4 schematisch dargestellten Heise mit einer Zuführleitung 58 verbunden, die ihrerseits mit äner geeigneten Quelle unter Druck stehenden Arbeitsmittels wHe z.B. der Pumpe 54 verbunden ist.
Die Rohrhülse 79 wird durch ein Gehäuse 90 starr gehalten, das an seinem*Aus!aßende einen Ringflansch 92 aufweist, an welchem ein Flansch 94 befestigt ist, der seinerseits mit einer Bearheitüngsrohrleitung 96 oder einer Verlängerung derselben verbunden ist, durch welche die UerkstUckbehälter und das Arbeitsmittel befördert werden. Der untere Abschnitt des Gehäuses 90 weist einen geeigneten Flansch; 98 auf ,.mit welchem eine Zuführleitung ;58 verbunden ist,,, die dazu dient, unter Druck stehendes "rbaitsmittel in das Innere des Gehäuses einzuführen. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform für zylindrische Behälter weisen dieRohrhülse79 und das innere Ende der ^ohrl ει tun" 2G an ihrer Loiiachvartfen Cnclen sich einander entsprechenae, verjüngende Ränder auf, die zwischen sich eine sich verjüngende ringförmige Düse 3.9 bilden, durch .welche das unter Druck stehende Arbeits-
. -■.'."- ν.= :-'■__' ■■ ' - 42:% 5098 U/Q AOl
BAD ORIGINAL
1946780
mittel von.dem Gehäuse in das Innere der ßearbeitungsrohrlei.tu.ng abgegeben wird. Die Düse 99 weist eine Reihe von Leitschaufeln oder Leitflächen 95 auf, die unter einem Winkel angeordnet und in bezug auf di^ Längsachse der Rohrleitung 72 versetzt angeordnet"sind, so daß das Arbeitsmittel, in der Form einer Spirale abgegeben wird., welche eine sich schnell drehende flüssige Wand bildet, die in Fig. Zk bei 97 in gestrichelten Linien angedeutet, um die innere Oberfläche der Rohrleitung herumgeführt ist und
»■■■■■■■ einen bei 99 angedeuteten mittleren V'irbel aufweist. Bei dieser Anordnung weist das Arbeitsmittel eine kombinierte Rotations- und Longitudinal komponente auf, durch welche die durch das Arbeitsmittel mitgeführten Werkstückbehälter in schnelle Drehung versetzt und in Längsrichtung entlang der Bearbeitungsrohrleitung fortbewegt werden, wobei ihre . Oberflächen während der Fortbewegung gleichzeitig bearbeitet werden. Die Turbulenz der im Arbeitsmittel ausgebildeten Wirbelströmung gewährleistet eine innige Berührung desselben mit den Oberflächen des Werkstückbehälters und gewährleistet außerdem.die Aufrechterhaltung eines im wesen tiichen homogenen Arbeitsmittels.
Um die Bewegung eines Werkstückes in die Einfuhrvorrichtung zu erleichtern, weist der Sammelrohrring 86 eine ringförmige, unter einem Winkel angeordnete Düse 102 auf, die dazu
- 43 - " 5098 14/0401
BAD ORIÖINAL
dient, einen Arbeitsmittelstrahl auf die innere Oberfläche des BeTages zu richten Und einen FlussigkeitsfiIm nvedriger Reibung auszubilden, auf welchem das Werkstück beweg lieh gelagert ist. Das Arbeitsmittelwird demSammelring 86 vermittels einer Zuführleitung 1.04 zugeführt, die ihrerseits mit der mit dem Auslaßder Pumpe verbundenen Druckleitung 58 verbunden ist.
Eine weitere Ausführungsform einer Einfuhrvorrichtung oder eines Induktors, die sich insbesondere für Behälter eignet, ist in den Figuren 2B und 2C dargestellt. Diese Einführvorrichtung besteht aus einer Rohrleitung 314y die in einem Stück mit der auf der Abstromseite befindlichen Bearbeitungsrohrleitung ausgebildet undmitdiester abnehmbar verbunden sein kann» Eine Ringkammer 315, die durch ein äußeres hohles Gehäuse 310 gebildet wird, umgibt einen Abschnitt der Rohrleitung 314 und wird vermittels eines Flanschstutzens316 mit einem unter Druck " stehenden Arbeitsmittel gespei st. Das in Fig. 2B auf· (
der linken Seite befindliche Einlaßende der Einführvorrichtung weist eine sich verjüngende Rohrhülse 317^ mit einem Sammelrohrring 319 auf, der sieh neben der Einlaßöffnung befindet, von gleicher Ausführung ist und dem gleichen Zweck die:nt> wie der bereits in A/erbindung mit Fig. 2 beschriebene SammeTrohrring 86.
5038147 0401
Die innerhalb des Gehäuses 310 befindliche Rohrleitung 314 weist eine Vielzahl von Düsen 321 auf, die unter einem Hinke! angeordnet sind und deren Achsen auf der Abgabeseite in bezug auf die Längsachse der Rohrleitung vorzugsweise nach vorn und in Tangentialrichtung ausgerichtet sind, um einen spiralförmigen Strömungsverlauf zu erzielen, der aus einer schnell rotierenden Wasserwand besteht, welche in gestrichelten Linien dargestellt ist und einen zentralen Wirbel kern aufweist. Die Abgabe des Arbeitsmittels durch,die Vielzahl der Düsen 321 bewirkt in entsprechender Meise das Auftreten einer Saugwirkung am Einladende aer Einführvorrichtung, wodurch Werkstückbehälter nach innen gezogen und von dem sich spiralförmig fortbewegenden Arbeitsmittel mitgeführt werden.
Die in den Figuren 2, 2A, 2B und 2C dargestellte Einführvorrichtung läßt sich gleicherweise an einer oder mehreren Stellen über die Länge der Bearbeitungsrohrleitung verwenden, um den Druck des Arbeitsmittels zu verstärken oder dem Arbeitsmittel einen gewünschten Strömungsverlauf oder eine Turbulenz zu erteilen oder dgl. wiederherzustellen, damit der gewünschte Zusammenhang zwischen Arbeitsmittel strömung und Behänd!ungs- oder Bearbeitungszeit aufrecht erhalten wird. Wenn das Arbeitsmittel für die bevorzugte
- 45 5098U70A01
BAD ORlOlNAL
Behälterausführung in der For»; eines Spiralwirbels eingespritzt wird, bewirken die kombinierten Auswirkungen der inneren FlUssigkeitsreibung und der Reibung an den Ronrleitungs- und Sehälteroberflachen eine fortschreitende Gesc.hwindigkeitsverringerungV die sich al 1 gemein, in einer Zunahme der Steigung der Spiral strömung eund einer Abnahme des Durchmessers des zentralen V-irbel kernsauswirkt. Wenn zur Erzielung der erforderlichen Bearbeitungszeit'sehr lange Bearbeitungsrohrleitungen erforderlich sind, ist es im allgemeinen wünschenswert, Verstärker wie die in '
den Figuren 2A und 2B dargestellten Induktoren an einer und/oder mehreren Stellen der Rohrleitung zu verwenden, um den gewünschten StröniungsverTauf des .Arbeitsnii ttel s und das gewünschte Verhältnis von Geschwindigkeit und Druck wiederherzustellen.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführung einer Einführvorrichtung oder eines Induktors 106 dargestellt, die bzw. der für den gleichen Zweck wie die in Fig. Z datgestellte | Einführvorrichtung 76 verwendet wird. Die EinführvOrrichtung 105 weist in entsprechender Weise eine Rohrhülse 108 mit einem Belag 110 auf deren innerer Oberfläche auf, die dazu dient, voneiner geeigneten Abgaberutsche abgegebene Werkstücke 132 aufzunehmen und zu führen. Ein Samnielrohrring 112 ist neben dem Einlaßende der Rohrhül se ■ 108 angeordnet und liefert einen FTüssigkeitsfilm auf
5 0 9 8 1 A/0401 - 46 - ·
BAD ORIGINAL
der Oberfläches des BeTages, wodurch der Reibungswiderstand auf einen geringsten Wert herabgesetzt wird.
Die Einführvorrichtung 106 weist ein Gehäuse 114 auf, das an seinem Auslaßende, welches sich in der Darstellung der Fig. 3 auf der rechten Seite befindet, in eine Rohrleitung 116 mündet, welche der Bearbeitungsrohrleitung entspricht, durch welche die Werkstücke und das Arbeitsmittel umgewälzt werden. Eine Reihe von Stator- oder Leitschaufeln 118 ist auf der Innenseite des Gehäuses 114 befestigt und steht in Radialrichtung nach innen vor. Mehrere Turbinenoder Laufschaufeln 122 sind an einer zylindrischen Nabe 120 befestigt und stehen von dieser in Radial richtung nach außen vor. Die Nabe 120 ist um die Rohrhülse 108 herum drehbar gelagert. Das vordere oder rechte Endeder Rohrhülse 108 und des Belages 110 weisen eine HinkeTabschrägung auf, die allgemein der sich verjüngenden Ausbildung der inneren Oberfläche des Gehäuses 114 entspricht und w mit dieser eine Ringdüse 126 bildet, durch welche das Arbeitsmittel in der Form eines Kegels abgegeben wird. Die Nabe 120 und die daran befindlichen Turbinenschaufeln 122 werden vermittels einer an einer äußeren Verlängerung der Nabe befestigten Riemenscheibe 128 in Drehung versetzt, um welche ein Keilriemen 130 herumgeführt und vermittels eines (nicht dargestellten)' Motors auf geeignete
- 47 - ; · 509 81 4 /0A01
■■;■ --": - 47 - ' ■ '■
Weise angetrieben wird. Das Arbeitsmittel tritt in das Gehäuse der Einführvorrichtung durch eine Zuführöffnung 124 ein und wird bei der hier dargestellten Anordnung vermittels der Turbinenschaufeln 122 unter hohem Druck durch die Ringdüse 126 aus der EinfUhrvorrichtungherausgepumpt. /
Die in den Figuren 2, 2A, 2B dargestellte Einführvorrichtung 76, sowie die in Fig. 3 dargestellte Einfuhr- , vorrichtung 106 können ebenfalls en einer oder mehreren Stellen der Bearbeitungsrohrleitung dazu verwendet werden, den Druck und/oder die Geschwindigkeit des Arbeitsmittel s zu erhöhen, sowie diesem einen gewünschten Strömungsverlauf oder eine Turbulenz zu erteilen. Die" EinfUhrvorrichtung 76 und 106 lassen sich auch in der in Fig. 1 dargestellten Weise, in welcher die Einführvorrichtungen oberhalb dss PeuelStandes der in den Lehaltern 50 befiridl ic'rien Flüssigkeit angeordnet sind, sowie in der in Fig. 5 dargestellten Weise verwenden, in welcher'eine Einführvorrichtung 134 unterhalb des Pegel Standes des in einem Behälter 138 befindlichen Arbeitsmittels 136 angeordnet und in dem Arbeitsmittel untergetaucht ist. In der in Fig. 5 dargestellten Anordnung werden die in gestrichelten Linien dargestellten Werkstücke 140 vermittels - _ einer Zuführrutsche 144, die nach unten bis unterhalb des
. - 48 -
5098U/0A01 ■■■:-:vv^\::::"-
BAD ORIGINAL
Pegel Standes des Arbeitsmittels geführt ist, in das Einlaßende 142 der Einführvorrichtung eingeführt. Nach der Einführung werden die Werkstücke durch eine geeignete ßearbei tung-srohrl ei tung 145 hindurchtransportiert und zu einer oberhalb des Behälters 138 ,liegenden Stelle zurückgebracht, an welcher die Werkstücke von dem Arbeitsmittel getrennt v/erden, welches in den Behälter abgegeben wird..
Eine bevorzugte Ausführung der Übergabeleitungen ist in Fig. 4 dargestellt, in welcher die Übergabeleitungen 146. perforiert ausgebildet sind, um das Austreten des Arbeitsmittels zu gestatten, eine ganz allgemein U-förmige Formgebung aufweisen und von der Achse einer Bearbeitungsrohrleitung 147 nach oben gekrümmt sind, um die Trennung der Werkstücke von dem Arbeitsmittel zu erleichtern. Um den Transport der Werkstücke durch' die Übergabeleitungen 146 hindurch zu erleichtern und diese dabei gleichzeitig zu beschleunigen, so daß die Abtrennung des Arbeitsmittels verbessert wird, können eine oder mehrere Düsen 148 an der Rohrleitung angeordnet sein und dazu dienen,. Druckluft gegen die Werkstücke zu richten, wodurch diese durch die Übergabeleitung hindurch fortbewegt werden. Die Düsen 148 sind mit einer geeigneten Druckluftquelle wie beispielsweise dem in Fig. 4 schemati.sch angedeuteten Verdichter 150 verbunden.
' - 49 - ■
5098 U/OAOI BAD ORIGINAL
- 49 - .■■■.-.■■■ ; -, ■■-■■'; .-■■.■■ 1966780
In Fig. 4 sind außerdem Steuervorrichtungen dargestellt, die an der Vorrichtung angeordnet v/erden können und dazu dienen, eine abgestimmte Arbeitsweise der verschiedenen Abschnitte der Vorrichtung zu gewährleisten und die jeweils verwendeten Arbeitsmittel innerhalb eines vorgeschriebenen Bereiches von Zusammensetzungen und Temperaturen zu halten. Eine derartige Steuervorrichtung ist in Fig. 4 schematisch bei 152 dargestellt und weist eine Elektrode zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit des Arbeitsmittels auf, das in dem hier beschriebenen Fall ((
aus einer Fllissigkeitslösung besteht, die gelöste Stoffe enthält, durch welche die Lösung entsprechend der Konzentration dieser Stoffe elektrisch leitfähig gemacht wird. Die Elektrode 152 kann von einer beTiebigen, ,bekannten Ausführung sein und entweder kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen die Leitfähigkeit der L'öSUNG messen, welche ihrerseits eine Funktion der Konzentration der in dem Arbeitsmittel gelösten Stoffe ist. Die Elektrode oder Leitfähigkeitszelle 152 ist mit einem geeigneten Steuergerät 154 verbunden,das geeignete elektrische Schaltungselemente und Vorrichtungen enthält, die dazu dienen, einen gewünschten Konzentrationsbereich vorab elnzustellen, der durch die Leitfähigkeit der Lösung ausgedrückt wird. Wenn die Leitfähigkeitszelle eine Leitfähigkeitaer Lösung an zeigt, d i e s i c h u η t e r h a T b ei η es ν or b e s t i mmte η Wer t e s b e-
5098 1^/0401 -",-. :
BAD ORIQJISJAL
1366780
findet, bewirkt das Steuergerät 154 die Inbetriebnahme einer geeigneten Zutredpumpe 156, die mit einem Behälter 158 verbunden ist, welcher eine konzentri-erte Frischlösung enthält, die aus dem Behälter herausgepumpt und vermittels- einer Zuführleitung 160 der Arbeitsmittel lösung zugesetzt wird. Vermittels dieser oder einer gleichwertigen Anordnung wird die Konzentration des Arbeitsmittels innerhalb eines vorbestimmten, ausgewählten Bereiches gehalten, wodurch eine gl eichrnäiMge Bearbeitung aer Werkstücke während ihres Durchgangs durch die Bearbeitungsrohrleitung 147 gewährleistet, ist.
In entsprechender Weise kann das Arbeitsmittel auch innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches gehalten werden, indem eine geeignete Temperaturfühlvorrichtung an einer geei&neten Stelle der Bearbeitungsrohrleitung oder der Zuführrohrleitungen angeordnet ist und dazu dient, die. Temperatur des Arbeitsmittels abzufühlen und diesen he£wert einem Steuergerät mitzuteilen, .welches den Grad der auf das Arbeitsmittel ausgeübten Erwärmung und/oder Abkühlung steuert. Eine Anordnung dieser Ausführung ist in Fig. 4 dargestellt und besteht aus einem geeigneten Thermoelement, das schetr.atiseh bei 162 dargestellt ist und sich in einer Saugleitung 164 befindet, die zum Einlaß der Kreiselpumpe 165 führt. Das Thermoelement
- 51 509814/0401
BAD ORIGINAL
■'■.■■■· : - 51 - - ■:-■ -■■■;■ :;;: ·
; .."■ ;^ - T96&780
ist mit einem Steuergerät 168 verbunden, das an sieh be- . kannte Einstel1 vorrichtungen und weitere Vorrichtungen · enthält, die dazu dienen, eine geeignete Immersions- oder Tauchheizvorrichtung 170 ein- oder auszuschalten, welche an einer Seitenwand eines das.--Arbeitsmittel enthaltenden B.ehälters 172 befestigt ist. In Verbindung mit 4er .-Anzeige-, und Steuervorrichtung für die Temperatur lassen sich verschiedene bekannte Heiz- und Kühlvorrichtungen verwenden^ um die Lösung aufeiner vorbestimmten Temperatur zu halten und zu gewährleisten, daß optimaleBearbeitungsbedlngungen für die von dem Arbeitsmittel; mitgeführtenWerkstücke vorhanden sind. : /
Die Gleichförmigkeit der Zusammensetzung und der Temperatur des innerhalb des Behälters172 befindlichen Arbeitsmittels kann weiterhin durch Verwendung einer geeignetem Rührvorrichtung wie beispielsweise der Propeller-RÜhryorrichtung 174 verbessert werden,welche durch die Behälterwan^ n^n" durch in den Behälter hineinragt und durch einen Motor 176 ( angetrieben wird. Der Typ der verwendeten Rührvorrichtung und die Heftigkeit der Agitation des Arbeitsmittels hängen von der Temperatur und der Zusammensetzung des Arbeitsmittels, sowie davon ab, ob es sich um ein einphasiges oder zweiphasiges Gemisch handelt, wobei das letztere eine stärkere Agitation benötigt. ^
BAD ORIGINAL
Der Durchfluß oder die Geschwindigkeit des durch die Bearbeitungsrohrlei tung 147 strömenden Arbeitsmittels kann vermittels einer geeigneten Durchf1ußmeßvorrichtung, die in Fig. 4 schematisch bei 178 angedeutet ist und beispielsweise aus einem bekannten magnetischen Durchf lirßmesser bestehen kann, innerhalb vorbestimniter Grenzwerte gehalten werden. Die Durchflußmeßvorrichtung 178 kann außerdem dazu verwendet werden, die Anzahl oder die Geschwindigkeit der durch die Rohrleitung hindurchgehenden Werkstücke zu messen, und diese Kessung kann dazu verwendet werden, einen angemessenen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken einzustellen und aufrecht zu erhalten. Die Durchflußmeßvorrichtung 178 ist in geeigneter Weise mit einem Steuergerät 18G verbunden, das geeignete Grenzwert-Einstellvorrichtungen bekannter Ausführung aufweist, die in Abhängigkeit von einer oberhalb oder unterhalb vorbestimmter Grenzwerte liegenden Strömungsgeschwindigkeit ein motorisch angetriebenes Ventil 182 betätigen und dieses entsprechend öffnen oder schließen, um die Zufuhr von Arbeitsmittel durch die Pumpe 166 entsprechend zu = erhöhen oder zu verringern, damit die Durchflußgeschwindigkeit innerhalb der vorbestimmten Grenzwerte gehalten wird. Andererseits kann das Steuergerät 180 auch unmittelbar mit einem .Motor 184 mit veränderlich einstellbarer Drehzahl verbunden sein, der mit der Pumpe 166 gekoppelt
- 53 50981470401
BAD ORIGINAL
ist,und eine entsprechende Zunahme oder Abnahme der Pumpendrehzahl, sowie eine entsprechende Knderun^ der Pumpen-* leistung bewirken kann. ;-
Die Anordnung einer Durchflußsteuervorrichtung; in der Vorrichtung ist besonders wichtig, um zu gewährleisten, daD die '"arkst^ckü in jacer i.2üri>äitungsroiirlsituu^ eins gleichförmige Bearbeitung erfahren. Die LKnge der Röhrleitung, die Geschwindigkeit des Arbeitsmittels und dessen jeweilige Zusammensetzung stehen in einem;bestimmten Zusammenhang, um zu gewährleisten, daß jedes Werkstück während seiner Beförderung durch das Arbeitsmittel für eine vorbestirnmte Zeitspanne in diesem untergetaucht ist und somit eine Be-: arbeitung in genau zugemessener Dosierung erfolgt. Außerdem ist die Steuerung d,er Arbeitsmittel strömung wichtig, um die Einhaltung der erwünschten Arbeitskapazität der Vorrichtung zu gewährleisten. Die Abtastung der Werkstückdurchf Tußg-eschwindigkeit ermögl i ehrt i hrerseits die Einhai tung im wesentli chen el ei chförmi ger und optimal er Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken.
Bei Vorrichtungen, die eine Reihe einzelner Bearbeitungsabschnitte wie z.B. die in Fig. 1 dargestellten Abschnitte A, B und C .aufweisen-, wird die Geschwindigkeit der Arbeitsmittel störmung in jedem Abschnitt so ,gesteuert, daß sie
50 901Ϊ4/ 040 1
BAD ORK3INAL
wenigstens gleich hoch und vorzugsweise etwa größer ist als die Durchflußgeschwindigkeit in dem vorhergehenden Abschnitt, um das Auftreten einer Stauung oder eines Verklenimens von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsabschnitten zu vermeiden. Das wird zweckmäßigerweise entsprechend der Darstellung der Fig. 4 dadurch erreicht, daß-eine gleichartige Durchflußmeßvorrichtung 178' in einer Bearbeitungsrohrleitung 147' des nächsten? auf der Abstromseite befindlichen Bearbeitungsabschnittes angeordnet und in entsprechender Meise mit einem Steuergerät 18ο1 verbunden wird, das so eingestellt ist, daß es einen Durchfluß des Arbeitsmittels und eine Fortbewegungsgeschwindigkeit der Werkstücke einstellt, die wenigstens ebenso hoch sind wie die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Werkstücke in der vorhergehenden Rohrleitung 147 des vorhergehenden Bearbeitungsabschnittes.
Wie bereits ausgeführt, wird das Auftreten einer Stauung von Werkstücken in den Übergabeleitungen 147 dadurch verhindert, daß Düsen 148 in diesen angeordnet werden, die gleichzeitig dazu dienen, die Geschwindigkeit der Werkstücke zu erhöhen, damit diese der erhöhten Bearbeitungsgeschwindigkeit in dem nächstfolgenden Bearbeitungsabschnitt entspricht. · .
- 55 5098 14/0401
-- 55 -
Der große Spielraum, welcher für die Anlage der-erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verfügung steht, „wird durch die in den Figuren 6 - 8 schematisch dargestellten Anordnung veranschaulicht. Wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, können ein oder mehrere Abschnitte der Bearbeitungsvorrichtung auf einer Fläche oder in einem Gebäude angeordnet sein, die bzw. das durch die gestrichelte Linie 186 dargestellt werden sol 1, während weitere Abschnitte der Vorrichtung auf einer zweiten Fläche oder in einem "zweiten Gebäude . ' -d untergebracht sein können, die bzw, das durch die gestrichelte Linie 188 begrenzt ist. In der Darstellung der Figuren 6 und 7 nimmt die Fläche 186 eine Bearbeitungsstation 190 des RUckführtypsauf, die eine U-fÖrmige Bearbeitungsrohrleitung 192 enthält, deren Einlaß- und Auslaßende benachbart oder nebeneinander und oberhalb des Vorratsbehälters 194 für das---,ArbeitsmittelΛ angeordnet sind. Der zweite Bearbeitungsabschnitt 196 ist zu einem Teil auf der Fläche 186und zu einem anderen Teil auf der Fläche 188 untergebracht, wobei die beiden Abschnitte durch die Bearbeitungsrohrleitung 198 und die Arbeitsmittel rückle itung 200 miteinander verbunden sind. Wie sich aus den Zeichnungen ergeben läßt, befindet sich der neben der Einfuhrvorrichtung 202 angeordnete Ei η Ii aß ^d er Rohrleitung 198 in größerer Entfernung von dem Auslaß der Rohrleitung, welcher sich in der Fläche 188 oberhalb eines
" ' 509814/0401
Tanks oder Vorratsbehälter 204 befindet. Bei dieser Anordnung hat der Bearbeitungsabschnitt 196 die doppelte Aufgabe, die Werkstücke von einer Stelle zu einer entfernten Stelle der Anlage zu transportieren und die Werkstücke während des Transportes gleichzeitig zu bearbeiten.
Der fur die Anlage und Anordnung aer Bearbeitungsrohrleitungen und Rückleitungen zur Verfügung stehende Spielraum ist ebenfalls aus Fig. 7 zu ersehen, in welcher die Be- . aroeitungsrohrleitung 198 schematisch in einer erhöhten Lage dargestellt ist, die beispielsweise einer Anordnung zwischen den^Trägern einer Dachkonstruktion entspricht, während wenigstens ein Teil der ArbeitsriiittelrUckl ei tung 20ΰ unterhalb der Bodenfläche angeordnet sein kann, so daß die Oberfläche frei bleibt und für die Aufstellung anderer Vorrichtungen zur Verfügung steht. Bei Bearbeitungsabschnitten mit Rückführung der beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Ausführung kannjede Rückführ-Bearbeitungsrohrleitung unterhalb der Bodenfläche angeordnet sein, so daß nur die Einlaß- und Auslaßabschnitte derselben, welche sich in der Nähe der Vorratsbehälter für das Arbeitsmittel befinden, zugänglich sind, wodurch der für die Anlage benötigte Platzbedarf erheblich verringert wird. Die Bearbeitungsrohrleitungen können natürlich auch beispielsweise aus dem Gebäude herausgeführt sein, in welchem sich die Vorratsbehälter
' _. ' . - 57 509814/040 1
BAD ORIGINAL
1066780
für das Arbeitsmittel befinden und können unterhalb der Erdoberfläche unter einem Abstellplatz oder einer Zufahrt verlaufen, der bzw. die ein derartiges Gebäude oder eine derartige Anlage umgeben, / /
Die Formgebung und die Formder Windungen der Rohrleitungen können auch so gewählt werden, daß diese auf begrenztem Kaum einer bereits bestehenden Anlage untergebracht werden können, in welcher mechanische Bearbeitungseinrichtungen bekannter Ausführungen nicht untergebracht werden können. Eine typische Ausführung einer kompakteren Formgebung der Be'arbei tungsrohrl ei tunn ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. In dieser Ausführung ist eine Bearbeitungsrohrleitung 206 spiral..- oder schraubenförmig gewunden und dient dazu, Werkstücke von einem Einlaßende 208 nach oben zu einem Auslaßende 210 zu transpOrtieren, das sich in senkrechter Richtung in einem bestimmten Abstand oberhalb des Einlasses befindet. Das vom Auslaßende 210 abgegebene. Arbeitsmittel wird von einem VorratsbehäTter212 aufgenommen und durch eine Rückleitung 216 einer Pumpe 214 zugeführt, welche dazu dient, das Arbeitsmittel erneut durch die Bearbeitungsrohrleitung umzuwälzen. In entsprechender Heise kann ein gleichzeitiger Transport und eine Bearbeitung von Werkstücken in der nach unten weisenden Richtung erfolgen, wobei die Fortbewegung der Werkstücke durch die Schwerkraft unterstützt wird.
509 814/0AOΊ
BAD ORIGINAL ' .
- 58 -
. - 58 -
Die vorstehende Beschreibung anhand der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten BearbeJ tungsvorrichtung richtet sich in erster Linie auf Vorrichtungen, bei denen eine Flüssigkeit als Arbeitsmittel verwendet wird. Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung, in welcher ein Gas und insbesondere Luft als Arbeitsmittel verwendet wird, um beispielsweise die Werkstücke nach Beendigung eines Bearbeitungsvorganges oder vor Beginn des nächsten zu trocknen, Wie Fig. B zeigt, ist ein Axialverdichter mit einem Gebläseabschnitt 220 vorgesehen, der mehrere Turbfnenschaufeln enthält, die dazu dienen. Luft durch einen Einlad 222 anzusaugen. An der Auslaßseite des Ge-. blüseabschnittes befindet sich ein Heizabschnitt 224, der dazu dient, die Luft auf eine höhere Temperatur zu erwärmen und dadurch ihre Trocknungsfähigkeit.zu erhöhen. Die verdichtete und erwärmte Luft wird dann an eine Einführvorrichtung 226 abgegeben, welche bewirkt, daß Werkstücke mitgenommen und durch eine Bearbeitungsrohrleitunn 228 hindurcht.ransriortiert werden. Die Bearbeitungsrohrleitung 228 hat eine L-förraige Formgebung, so daß die Schwerkraft die Fortbewegung der Werkstücke während einss Λ;■ sc'".hittes ihrer FortL1 ewegim g durc'; die -2οhr 1 e i tung unterstützen kann. Die erwärmte Luft, welche ggf. von den Werkstücken verdampfte Stoffe, enthält, welche an dem Ausladende 230 der Eearbeitungsrohrl eitung abgegeben und die getrockne·
50 98 14/0401
BAD ORIGINAL
IB66780
ten Werkstücke werden anschließend beispielsweise '.-.vermittels einer perforierten übergabe!eitung 232: einem zweiten bearbei tungsabschnitt 234 zugeführt.Die ganze oder ein Teil der abgegebenen Luft kann erneut zu dem .: Verdichter umgewälzt werden,da die Einführvörrichtung 226 entweder am Einlaßί oder am Auslaß der ROhrTeitung 228 angeordnet sein kann. / ; r
Bei der Bearbeitung bestimmter Werkstücke kanneswünschenswert sein, diese während wenigstens eines Abschnittes ihrer Fortbewegung; durch eine Bearbeitungsrohrleitung oder .-während der übergabe von dem Äuslaßende einer Rohrleitung an das Einladende der nächstfolgenden ßearbeitungsrohrleitung zu erwärmen. Gewöhnlich wird eine derartige Erwärmung zweckmäßigerweise dadurch erreicht, daß die Temperatur eines bestimmten Arbeitsmittels in der bereits:beschriebenen Weise geregelt wird. Eine davon unabhängige oder zusätzliche Erwärmung der -Werkstücke kann eberffal Is in
".--" :_ --". " .-- ." "- . ..". ■'·. ■. Wer- ■"," : der in Fig. 1 schematisch dargestellten Weise/mittels einer Heizvorrichtung 236 innerhalb des Bearbeitungsabschnittes C erfolgen, die sich an einem Abschnitt der Länge der Rohrleitung 62 befindet. Die Heizvorrichtung 236 kann beispielsweise aus einer bekannten dielektrischen Ausführung bestehen oder vom Induktionstyp'sei einer Schalttafel 238 aus gesteuert werden, uni einen an-
509814/0Λ0Τ
BAD ORIGiNAL
gemessene Erwärmung der durch den Rohrabschnitt hindurch-, gehenden Werkstücke zu erzielen.
Die Rohrleitungen selbst können unterschiedliche Querschnitts· ausbi1 düngen-aufweisen j die über die Länge der Bearbeitungsrohrleitung hinweg konstant bleiben oder ihre Form in verschiedenen Abschnitten verändern. Andererseits oder zusätzlich können die Rohrleitungen auch einen Drall in Axialrichtung aufweisen, um eine gewünschte Strömungsgeschwindigkeit und/oder einen gewünschten Strömungsverlauf des Arbeitsmittels zu erhalten. Typische Beispiele für die verschiedenen Querschnittsausbildungen, welche sich für die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen, sind in den Figuren 10 bis 15, 18 und 19 dargestellt. Fig. 10 zeigt eine Bearbeitungsrohrleitung 240 von kreisförmigem Querschnitt, durch welche das in gestrichelten Linien dargestellte rechteckige Werkstück 242 hindurchtransportiert werden kann. Eine im wesentlichen quadratische Querschnittsausbildung einer Rohrleitung 244 ist in Fig. 11 dargestellt, in welcher ein ebenfalls quadratisches Werkstück 246 in gestrichelten Linien angedeutet ist. Fig. 12 zeigt ."eben-, falls eine Rohrleitung 248 von im wesentlichen quadratischem Querschnitt, wobei in jeder Ecke eine rechteckige k'Schiene 250 angeordnet ist, so daß sich eine kreuzförmige Querschnittsausbildung ergibt, durch welche ein in gestri-
- 61 509814/0401
BAD ORIGINAL
■,_■ V- 61 -
cheltenLinien angedeutetes, kreisförmiges Werkstück 252 hindurchtransportiert werden kann.
Eine weitere Ausführung einer;"-Rohrleitung», die ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse liefert, ist in Fig. 13 dargestellt, in weTeher eine Roft r 1 eitung 254 da r g esteilt is.t, die einen elliptischen Querschnitt aufweist und zum Transport eines in gestrichelten Linien dargestel1 ten Werkstückes 256 dient. Die dargestellte Rohrleitung 254 weist einen Axialdrall auf, durch den sich eine gewünschte Veränderung des Strömungsverlaufes ergibt. Eine drefeckförwige Rohrleitung 2 58 ist in Fig. 14 dargestellt und dient zum Transport der in c-estrichel ten Linien dargestell ten V'erk- ' stücke 250, Eine der Fin. 12 ähnliche Rohrleitungsaushi1 dung wird in Fig. 15 gezeigt5 in welcher eine Rohrleitung 262von quadratischem Querschnitt mehrere Eckschienen 264 aufweist, deren Innenflächen im wesentlichen kreisförriuge ausgebildet sind. Die Schienen 264 er!eichtern die Führung eines in gestrichelten Linien dargestellten Iverkstückes (j
2S6 und üben gleichezeitig eine Richtwirkung auf das durch die Rohrleitung strömende■ "Arbeitsmittel aus.
Eine Rohrleitung 263 von· .ijii wesentlichen kreisforrrii gen.-Querschnitt ist in Fig. 13 dargestellt und weist V-fb>nnge Muten oder Scivl itze 270 an Stell en ihres Urnfanges--auf »d-ie in Ce-
509814/0401
BÄD ORIGINAL
"fangsrichtung im- wesentlichen gleiche Abstände voneinander aufweisen. Die in Fig. 19 dargestellte Rohrleitung 272 hat eine Querschnittsausbildung, die durch vier bogenförmige Seitenwände vorgegeben ist, welche einen angenähert quadratischen Querschnitt ergeben, in welchem ein in gestrichelten Linien dargestelltes Werkstück 274 transportiert und behandelt werden kann.
Jede Formgebung der in den Figuren 10 bis 15, 18 und 19 dargestellten Rohrleitungsquerschnitte ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine gewünschte Strömungsverteilung des Arbeitsmittels .ermöglicht und eine Querschnittsfläche zur Aufnahme von Werkstücken gewünschter Größe und Formgebung " aufweist, um eine optimale i-1itführung und Bearbeitung der Werkstücke durch das Arbeitsmittel zu erzielen. Eiene weitere Richtungsführung oder gesteuerte Strömungsverteilung lassen sich dadurch erzielen, daß wenigstens entlang eines Abschnittes der inneren Oberfläche der Bearbeitungsrohrleitungen Vorrichtungen vorgesehen werden, die dazu dienen, dem Arbeitsmittel während seiner Fortbewegung durch die Dohrleitung eine Turbulenz oder ausgewählte, Örtlich begrenzte Strömungsverteilungen zu erteilen. Eine typische Anordnung dieser Art ist in den Figuren 16 bis 17 dargestellt, in welchen eine Bearbeitungsrohrleitung 276 von al 1 gemein, kreisförmiger Formgebung mit mehreren nach innen
509 814/0401 " U "
BAD ORIGINAL
gerichteten Flügeln oderRippen 278 in der Form einer Schraube versehen ist, wodurch dem; durchströmenden Arbeitsmittel ein schrauben- öder spiralförmiger Strömungsverlauf erteilt wird. Eine gewünschte Veränderung des " Strömungsverlaufes wird ebenfalls durch die Anordnung der Fig* 22 erzielt, in welcher eine Bearbeitungsrohrleitung 280 eine Reihe rechteckiger öffnungen 282 aufweist, die sich in derForm einer Schraube wenigstens über einen Abschnitt der Innenfläche derRohrleitung erstrecken. J
Ausgewählte Veränderungen des Strömungsverlaufes des Arbeitsmittels lassen sich auch durch Einfuhren zusätzlichen Arbeitsmittels oder eines anderen Strömungsmittels an ausgewählten Stellen entlang der Länge der Rohrleitung erzielen, wobei dieses auch zur Erhöhung derSeschwindigkeit und/oder des Druckes des Arbeitsmittels an gewünschten Stellen über die Länge der Rohrleitung verwendet werden kann. Typische Anordnungen dieser Art sind in den Figuren 20, 21 und 23 dargestellt. In der in Fig. 20 dargestellten ; Ausführung weist eine Rohrleitung 284 von all gemein quadratischem Querschnitt Rohrschienen 286 von kreisförmigem Querschnitt auf, die jeweils in regelmäßigen Abständen über ihre Länge mit einer Vielzahl von Düsen oder öffnungen 288 versehen sind, die eine solche Ausrichtung haben, daß sie zusätzliches Arbeitsmittel in der durch die Pfeile
509814/0401
. - ■'■... Vv V ;;■ '■:■'■ : . - 64 - -
BAD ORIGINAL
angedeuteten Richtung abgeben können. Das zusätzliche Arbeitsmittel wird den Rohrschienen 286 vermittels eines geeigneten Zufuhrsann.el rohrs 290 zugeführt, das in Verbindung mit dem Auslaß der Hauptpumpe oder einer Zusatzpumpe steht. Durch die Einführung des zusätzlichen Arbeitsmittels in das Innere der Rohrl-eitung= vermittels der Düsen 283 wird dem durch die Rohrleitung strömenden Arbeitsmittel eine kreisförmines im Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung erteilt.
Eine ähnliche Rohrleitungsanordnung ist in Fig. 21 dargestellt, in v/elcher eine Rohrleitung 292 von allgemein dreieckförmiger Querschnittsausbildung in ihren Ecken jeweils in Längsrichtung verlaufende Unterteil un^er.-2£4 aufweist,, die mit Düsen ZZi va-rsensn sind, durch welche zusätzliches Arbeitsmittel radial nach innen zur Mitte der Rohrleitung hin gerichtet werden kann. Die durch die Unterteilungen 294 und die benachbarten Seitenwände an den Ecken aer Rohrleitung 292 gebildeten Kammern stehen in Verbindung mit einem geeigneten Zuführsammelrohr 298, durch welches das unter Druck stehende zusätzliche Arbeitsmittel zugeführt wird.
Eine wiederum andere Anordnung ist in Fig. 23 dargestellt, in welcher eine Rohrleitung 300 von allgemein kreisförmiger Formgebung an einer oder mebrererr Stellen entlang ihrer
5098U/OA01
- 65 ■-'-..■
BAD ORIGINAL
Länge eine Düse 302 mit einer tangential ausgerichteten Düsenöffnung 304 aufweist, durch weichezusätzliches '.Arbeitsmittel eingeführt wird und dsm durch die Rohrleitung strömenden Arbeitsmittel eine durch die Pfeile angedeutete Strömungskomponente im Uhrzeigersinn erteilt. Die Düse 302 kann mit einer geeigneten Druckquelle für zusätzliche Arbeitsflüssigkeit verbunden werden.
In einigen Fällen und besonders dann, v/enn zur Erzielung der geeigneten Kerkstückbehandlung Rohrleitungen erheb!i- ■-. eher Länge verwendet werden, ist eine Verstärkung der Strämungsgeschvnndiykei t und/oder des Druckes erf order! ich, um einen geeigneten Zusammenhang-,-zwischen Arbeitsmittel durchfluß und ßehandlungszeit aufrecht zu erhalten. Eine entsprechende Anordnung ist in Fig. 24 dargestellt, in welcher eine Düse 306«mit ihrem Auslaßende in -.Verbindung ,Bit dem Innenraui:! einer BearbeitungsrOhrleitung 308 steht und dazu dient, zusätzliches ,Arbeitsmittel in das Innere der Bearbeitungsrohrleitung. einzuführen, um dadurch: eine Verstärkung des Druckes und der Geschwind!gkeit des Arbeits- I mittels herbeizuführen. Eine weitere Ausführung, die zum Einführen größerer Mengen zusätzlichen Arbeitsmittels" dient» ist in den Figuren 25 und25dargestellt und weist ein um den Umfang einer Beairbeitungsrohrleitung 312 herum konzentrisch angeordnetes Samniel rohr 31C auf, wobei die Bearbeitungsrohr-
- 66 -
509814/0401.
BAD ORIGINAL
.=■■■=-■■■■■- 66 -
leitung mit einer Vielzahl unter einem Winkel angeordneter 'öffnungen oder Düsen 314 versehen ist, durch welche" das zusätzliche Arbeitsmittel abgegeben wird. Das Innere des Sammelrohrs310 steht in Verbindung mit einer Zuführleitung 315, durch welche unter Druck stehendes zusätzliches Arbeitsmittel den Düsen 314 zugeführt werden kann. Dabei ist zu beachten, daß die Ausrichtung der Achsen der Düsen 314 unterschiedlich gewählt werden kann, um in dem durch die Bearbeitungsrohrleitung strömenden Arbeitsmittel den erforderlichen oder gewünschten Strömungsverlauf wie z.B. einen spiralförmigen Verlauf und die gewünschte Geschwindig· kreits- und/oder Druckverstärkung zu erhalten.
Eine Anordnung zur Erzielung der im vorstehenden beschriebenen Wirkungen, insbesondere bei der Bearbeitung von Behältern, ist in Fig. 25A dargestellt, welche eine Bearbeitungsrohrleitung 312 zeigt, durch welche das Arbeitsmittel in der in gestrichelten Linien dargestellten Feise in einer spiralförmigen Strömung fließt,, welche einen zentrischen Wirbel kern aufweist. Ein Sammelrohr 398, das.eine Ringkammer 400 bildet, umgibt kreisförmig einen stromaufwärts gelegenen Abschnitt der 3earbeitungsrohrleitung, die mit einer Vielzahl unter einem Winkel angeordneter Düsen 402 versehen ist, durch welche ein Teil des Arbeitsmittels in die Ringkammer 400 abgezogen werden kann. Das Innere des
- 67 50 98 14/0401
BAD ORIGINAL
Sammelrohrs 398 steht in Verbindung mit der Ansaugsei te einer Verstärkerpumpe 404, durch welche Arbeitsmittel kontinuierlich aus der Ringkammer abgezogen werden.."-kann.
Die unter Druck stehende Abgabeseite der Verstärkerpumne ist mit einer Zuführleitung 406 verbunden, durch welche das unter Druck stehende Arbeitsmittel einer Rincfkammer 408 zugeführt werden kann» die durch ein Sanimei rohr 410 gebildet wird, welches diefvBearbeitungsrOhrTeitung an einer f in einem Abstand stromabwärts des zur Entnahme von Arbeitsiirittel dienenden SanirnelrohrsSyS umgibt. Die Bearbeitungsrohrleitung ist mit einer Reihe unter einem Winkel ausgerichteter Düsen 412 versehen, durch welehe das Ärbeitsmittel in der gewünschten spiral form gen StrÖniüngsvertei lung in das Innere der Rohrleitung abgegeben wird,- um die Ausbil dung der gewünschten Verwirbelung und einer angemessenen Verstärkung des Druckes und der.Geschwindigkeit des durch die Rohrleitung strömenden Arbeitsmittels zu erziel en ., Dabei ist zu beachten, daß die in Fig. 25A. dargestellte Anordnung auch dazu verwendet-werden"kann, zusätzliches Arbeitsmittel an einer zwischen dem Einlaß- und dem.AusTaßende einer Bearbeitungsrohrleitung liegenden^Stelle in die Rohrleitung einzuführen, indem beispieslweise eine zweite Zuführleitung 414 mit der Ansaugseite der Verstärkerpumpe 404 verbunden wird.
S09814/0401 V"
BAD ORIGINAL
Eine weitere Ausführung der in Fig. 25A dargestellten Vorrichtung wird anhand der Fig. 25B beschrieben, welche in ähnlicher Weise eine teilweise Nachfüllung oder einen teilweisen Ersatz des Arbeitsmittels ermöglicht, wodurch dessen Druck und/oder Geschwindigkeit erhöht und der spiralförmige Strömungsverlauf an einer zwischen den Enden der Bearbeitungsrohrleitung liegenden Stelle wiederhergestellt werden kann. IHe Fig. 25B zeigt, umgibt ein Sammelrohr 416 eine Bearbeitungsrohrleitung 418 und bildet eine Ringkammer 420, die in Verbindung mit einer Saugleitung 422 steht, welche mit der Saugseite einer Kreiselpumpe 424 verbunden ist, Die innerhalb des Sammelrohrs 416 befindliche Bearbeitungsrohrleitung 418 ist mit einer Reihe onter einem Winkel angeordneter Düsen 426 versehen, durch welche das Arbeitsmittel durch die Kammer 420 aus dem Inneren der Rohrleitung abgezogen und in die Saugleitung 422 eingeführt wird.
Das ganze oder ein Teil des abgezogenen Arbeitsmittels wird durch eine Druckleitung 428 wiederum in die Bearbeitungsrohrleitung eingeführt. Die Druckleitung 428 ist mit der Abgabeseite der Pumpe 424 verbunden, welche ihrerseits in Verbindung mit einer Kammer 430 steht, die durch ein Sammelrohr 432 gebildet wird, welches die Bearbeitungsröhrleitung 418 an einer stromaufwärts des zum Abziehen des Arbeitsmittels dienenden Sammelrohrs 416 umgibt. Die Innerhalb des
5098 14/0401 " ®9'
BAD ORIGINAL
1986780
Sammelrohrs 432 befindliche Bearbeitungsrohrleitung 418 ist mit einer Reihe unter einem Winkel ausgerichteter Abgabedüsen 434 versehen* durch welche unter Druck stehendes Arbeitsmittel aus der Kammer 430 in das Innere der Bearbeitungsröhrleitung abgegeben wird, um eine Verstärkung des Druckes und/oder der Geschwindigkeit-desselben zu erzielen, sowie den spiralförmigen oder einen anderen, gewünscHten Strömungsverlauf wiederherzustellen.
■■'.' . ■■■ '.'■■■. : ■ ' <
Im normalen Betrieb der in Fig, 25B dargestellten Anordnung wird das ganze, durch das Abzugs-Sammelrohr 416 abgezogene Arbeitsmittel unmittelbar an einer stromaufwärts liegenden Stelle durch das Einf ühr--Sar.imel rohr 432 wieder in die Rohrleitung zurückgeführt, bewirkt dadurch die gewünschte. Verstärkung der Geschwindigkeit und des Druckes und gewährleistet dadurch einen kontinuierlichen'Durchfluß des darin befindlichen Arbeitsmittels undder von diesem mitgeführten V.'erkstücke. Auch in der in Fig. 25B dargestellten Anordnung kann eine teilweise Ergänzung des Arbeitsmittels, eine . " Machfüllung desselben oder die Zufuhr eines anderen Arbeitsmittels durch eine mit der Saugleitunn 422 verbundene Zuführleitung 436 erfolgen.
Wie bereits erwähnt, kannbei solchen Bearbeitungsverfahren, in wel c-hen- eine El ektri sierung der '"'erkstucke erforderlich ist, eine Rohrl eitunosanordnung der beispielsv/ei so in Fig.24
5098 14/0401 "
BAD ORIGINAL
1966730
dargestellten Ausführung verwendet werden. Wie Fig. 27 zeigt, kann ein in gestrichtelten Linien dargestelltes Werkstück 318 durch eine Reihe nach innen geführter Elektroden oder Kontakte- 32C el alCtri siert werden", so daß das Werkstück je nach Wunsch zur Anode oder zur Kathode wird. Das Werkstück selbst befindet sich innerhalb einer perforierten Hülse 322 aus einem isolierenden Werkstoff, die vermittels in Radialrichtung angeordneter Leitbleche 326 zentrisch im Inneren der Rohrleitung 324 gehalten wird. Die Rohrleitung 324 kann eine metallische Zusammensetzung aufweisen oder mit einer elektrisch leitenden Innenfläche' versehen sein , die in entsprechender Heise elektrisiert wird, so daß zur Erzielung der gewünschten Werkstückbeha-ndlung eine Ionenwnanderung und eine Stromleitung durch das leitfähige Arbeitsmittel erfolgen kann.
In manchen Bearbeitungssystemen ist es wünschenswert, das ganze oder einen Teil des Arbeitsmittels an einer zwischen den Enden der Bearbeitungsrohrleitung liegenden Stelle zu entfernen und dieses durch ein gleichartiges oder ein anderes Arbeitsmittel zu ersetzen oder ir.it diesem aufzufüllen. Eine Konstruktion*-welche einen derartigen tei!weisen Ersatz der Arbeitsmittel ermöglicht, ist in Fig, 23 dargestellt. In dieser Ausführung wird eine Bearbeitungsrohrleitung 328 von einen Sammelrohr 330 umgeben, das durch Trennwände 336 in zwei Paare flüssigkeitsdichter Räume
509814/0401
BAD ORIGINAL
332, 334 unterteilt ist. In der Rohrleitung'328 ist eine Reihe von Öffnungen 338 ausgebildet und steht in Verbindung mit dem Inneren der Räume 332. Saugleitungen 340 sind mit den Räumen 332 verbunden"-.und dienen(dazu, Arbeitsmittel aus dem Inneren der Rohrleitung durch die Öffnungen 338 und die Räume 332 hindurch abzuziehen.
Eine Nachfüllung des aus der Rohrleitung 328 abgezogenen Arbeitsmittel erfolgt durch die mit den Räumen 334 in Verbindung stehenden Zuführleitungen 342, weiche zur Zufuhr eines unter Druck stehenden Arbeitsmittels dienen. In der Rohrleitung sind außerdem mehrere öffnungen 344 vorgesehen, die in Verbindung mit dem Inneren der Räume 334 stehen, durch welche unter Druck stehendes Navhfül!arbeitsmittel in das Innere der Rohrleitung 328 eingeführt wird.
Eine abgeänderte Ausführung der in Fig. 1 dargestellten übergabe- und Abgaberutschen 72 bzw. 74 zum Transport von Werkstücken von dem Auslaß zu dem Einlaß benachbarter Bearbeitungsabschnitte ist in den Figuren 29 bis 31 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist die Übergaberutsche mit dem Auslaßende einer Rohrleitung 346 ausgerichtet, der das in gestrichelten Linien dargestellte Werkstück 34'8 zugeführt v/erden soll. Die übergaberutsche besteht aus mehreren, in gegenseitigen Abständen auf dem Umfang angeordneterr Röhr-
509844/0 401 " 72 .".
BAD ORIGrtsiAL
schienen 350, die vermittels Bügeln 352, welche in gegenseitigen Längsabständen starr mit den Schienen verbunden sind, in ihrer Lage gehalten werden. Die Anzahl und der gegenseitige Abstand der Rohrschienen v/erden durch die Größe und Formgebung der zu bearbeitenden Werkstücke festgelegt und so gewählt,daß die Werkstücke in passender Weise entlang der Rutsche geführt werden.
Wenigstens einige Rohrschienen 350 sind mit einem Zuführsamme1 rohr 354 verbunden, das diesen Druckluft zuführt, die ihrerseits durch mehrere, unter einem Winkel angeordnete Düsen 356 abgegeben wird, welche in bestimmten Abständen über die Länge aer Rohrschienen angeordnet sind. Die Düsen 356 können so angeordnet sein, daß sieeine Beschleunigung der von= dem Auslaßende" der Rohr! ei tung346 abgegebenen Werkstücke bewirken, wodurch die Abtrennung des Arbeitsmittels von den Werkstücken erleichtert wird, welches seinerseits zu dem in Fig. 29 bruchstückhaft angedeutete Vorratsbehälter 358 zurückkehrt. Die von den unter einem Winkel angeordneten. Düsen 356 abgegebenen Druckluftstrahlen ■ dienen gleichzeitig dazu, das Werkstück wenigstens teilweise in einem Abstand von den Oberflächen der Rohrschienen zu halten, wodurch die Reibungsberührung mit diesen herabgesetzt und die Abgabe der Werkstücke erleichtert wird.
^ - 73 -
509814/0401
BAD ORlGfNAL
■"■'-■*■ - 73 -
196&780
Eine gegenüber der i-n. den Figuren 23 ixi s 3Ϊ dargestellten Ausführung abgeänderte AusführuhS ist in ".Flg.,. 32. dargestellt, in welcher eine übergaberutsche 3SC auf einer-Seitenfläche, einen !lalbkreisförEigen Trog 352 aufweist, in welchem 'ierkstücke 3-G4 auf ihreip bogenförräigen Fortbewegungswag zwisehen dem AuslaB einer Rohrleitungund dem Einlaß -der nächsten, benachbarten Dearbeitungsrohrleitunc, geführt v/erden. Hie Werkstücke werden ;auf ihren· bogenförmigen Fortbewegungsvfeg -Vermittels tier -auf die -
Werkstücke dabei einwirkenden Zentrifugalkraft innerhalb des Troges 362 geführt, fe die öl ei brei bung zwisehen dem Umfang des Werkstückes und der benacftbarten. Oberfläche des Troges 362: herabzusetzen ,'sind in dem Trog eine Reihe unter einem Winkel, atigeordneter Düsen 356 ausgebildet, die in Verbindung mit einem unter Druck stehenden Rautr: 363 der überoaberutsche stehen. Durch eineZuführleitung vfi'rd den. Raum 368 Druckluft zugeführt, die wiederum durch die Düsen 366 abgegeben wird und einen schv;ebenden Lu'f-t film bildet, auf de üi die We r k s t u c k e gleiten Ko η η e η . 3 a - |
durch wird- je nach Kunscli eine Verringerung bzw. eine Eeschleunigung der Geschwindigkeit der l'erkstüc.ke verhindert.
'.','ie bereits ausgeführt, lassen sich vermittels der Erfindung s;ehr unterschiedliche werkstücke bearbeiten-,- wozu auch uerkstücke, deren Grö&e fast dem Querschnitt der Eearb e i tu η g s r ο h r 1 e i t u η g e η t s ρ r i c h t, u η d k 1 e i η e U e r k s ti] c k e ζ ä hl e η ,
S098U/04Ö1 -
BAD ORIGINAL
die in der Form einer Aufschlämmung durch das Arbeitsmittel
- .-....-." - es .--.·.."■.■' niitgeführt werden. In. einigen Fällen ist/je nach der verfahrensmäßigen Bearbeitung und der Formgebung und/oder der Größe der Werkstücke erwünscht, die Werkstücke innerhalb einer geeigneten Kapsel oder eines Trägers durch eine oder mehrere Eearbeitungsabschnitte hindurch zu transportieren. Die in Fig. 33 dargestellte Kapsel 372 ist perforiert, um einen ungehinderten Durchfluß von Arbeitsmittel durch den zylindrisehen Mittelabschnitt 374, sowie die halbkuge- : ligen Endwände 376 zu gestatten. Die Kapsel weist einen abnehmbaren Abschnitt auf, der bei spiel sv;ei se aus einer abnehmbar befestigten Endwand 376 bestehen kann, welche während des Be- und Entladens von Werkstücken einen Zugang zu dem Inneren der Kapsel gestattet. --°
Eine typische Verwendung der Kapsel 372 zum Transport kleiner Werkstücke ist in der Ausführung der Fig. 34 dargestellt, Die Kapsel weist einen rohrförmigen Mittelbaschnitt 378 mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 380 auf, und mit dem einen Ende der Kapsel ist eine halbkugelige Endwand 382 fest verbunden. Eine abnehmbare halbkugelige Kappe 384 steht in einem Reibungseingriff mit dem entgegengesetzten Ende des Mittelabschnittes und läßt sich zum Einführen oder Herausnehmen von Werkstücken wie beispielsweise der Befestigungsmittel 3S6in hzvi. aus den Inneren der Kapsel abnehmen. Wie sich- weiterhin ersehen läßt, können an der Innenflache
50981 4/0 401
■ - - 75 -
BAD ORIGINAL
1366780
des Mittelabschnittes eine oder mehrere Scbijttelrfppen
in gegenseitigen Abständen auf dem Unifang befestigt SeIn4 um die Agitation der Werkstücke zu verbessern, indem diesen während der Fortbewegung der Kapsel durch eine Bearbeitungsrohrleitung durch die dabei stattfindende Drehung: der Kapsel eine Schleuderbewegung erteilt wird. Die Endwände der Kapsel weisen in gleicher Weise Durchbrechungen 380 auf, v.'elche einen im wesentlichen ungehinderten Durchfluß von Arbeitsmittel in die Kapsel hinein und aus dieser heraus gestatten, so daß eine gleichförmige Bearbeitung der innerhalb der Kapsel befindlichen Werkstücke gewährleistet ist.
Die Kapsel selbst kann aus jedem geeigneten Werkstoff hergestellt sein, der widerstandsfähig ist gegenüberden mit der Kapsel in Berührung kommenden Arbeitsmitteln und!sich mit diesen verträgt. Für diesen Zweck lassen sich verschiedene synthetische Kunststoffe verwenden, wie beisplelsweise die zur Herstellung der SearbeitunSsroMrleitungen verv/endeten Werkstoffs. ·
Λu"er den in den Figuren 33 und 34 dar ge steilten Kapseln kann auch ein geeigneter Träger oder Schlitten 390 zur "' abnehmbaren Befestigung eines Werkstückes wiez.E. des in Fig. 35 dargestell ten Werkstückes 3S2 verwendet vierden. In der dargestellten Anordnung besteht der Träger aus
5098U/Ö4Ü1
- 76 -
BAD ORIGINAL
einer im wesentlichen zylindrischen, rohrförmigen und perforierten Seitenwand, mit der in einem Stuck an einem Ende ein in Radialrichtung nach innen vorstehender Rand oder Fl ansch= 394 verbunden ist. An. der-Innenfläche des Trägers ist ein Paar von Haltepfosten 396 befestigt und dient dazu, in einen Eingriff mit nach unten vorstehenden Abschnitten des Werkstückes 392 zu kommen und dadurch das Werkstück in einer zentrischen Lage innerhalb des Trägers zu halten. Es lassen- sich auch andere Trägerformen verwenden, in denen ein oder mehrere Werkstücke befestigt werden können, um deren Transport und Bearbeitung durch eine oder mehrere Bearbeitungsabschnitte zu erleichtern.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, lassen sich die Bearbeitungsvorrichtung oder einzelne Bearbeitungsabschnitte einer mehrstufigen Vorrichtung zur Erzielung gewünschter Strömungseigenschaften und Behandlungen der durch diese hindurchtransportierten Werkstücke entsprechend anpassen. Die Rohrleitungen, durch welche die Werkstücke und das Arbeitsmittel umgewälzt werden, können aus Metall oderdurch Strangpressen hergestellten Kunststoffen wie beispielsweise Polyvinylpölymerisaten und Mischpolymerisaten bestehen, welche die Ausbildung verhältnismäßig verwickelter Querschnitte ermöglichen, die außerdem auf ihren Innenseiten noch Leit-\ flächen oder Nuten aufweisen können, durch welche der Durchfluß in gewünschter Weise beeinflußt werden kann. Die der
509814/0AO1
- 77 -
BAD ORIGINAL
hier beschriebenen Vorrichtung und dein Verfahren eigene Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit ermöglichen die Verwendung eines einzigen oder einer Kombination der verschiedensten Arbeitsmittel, deren Geschwindigkeiten so eingestellt werden können» daß sich ein stromlinienförmiger oder ein turbulenter Strbniungsverl auf durch die Rohrleitungen ergibt, der durch geeignete Vorrichtungen in gewünschter Weise■ .verändert werden kann, welche dazu dienen, eine gewünschte Veränderung des StrömungsverTaufes oder der Turbulenz herbeizuführen* Es ist ohne weiteres möglich, die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele für die Vorrichtung und das Verfahrender Erfindung weiter abzuwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
5098 14/0401
BAI? ORIGINAL

Claims (4)

PATENTANWAXTE br. ing. H. NEGENDANK M973) · dipl-ing. H. HATJCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ dipping. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERT HAMBURG-MÜNCHEN I 966 ZUSTELI-UNGSANSCHRIFT: HAMBURG 3« KA ΤΕΙ,.ββ 74 88 UND ββ 4Xia " 1* TElEQH. NEQESAFATENT HAMBtTHQ P 19 56 567.4-22 „ ' *' * ' ' - MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. S3 The UdYlite Corp. -»«.βββοβββ, TBLBQR. NEGEDAEATENT MÜNCHEN Anwaltsakte 20 646-T9 Hamburg. 19. September Neue Patentansprüche
1.;Verfahren zum Behandeln und/oder Bearbeiten von Werkstücken während des Transports mit Hilfe eines strömungsfähigen Mediums , das in einer geschlossenen Strömung schraubenförmig bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmittel eine Flüssigkeit oder ein Gras, eine wässrige LösTing, eine organische Lösung, eine Flüssigkeitsemulsion, ein Zwei-Phasen-Gemisch aus Flüssigkeit und Gas, eine Flüssigkeit, in der feste Teilchen suspendiert sind, ein zur Reinigun'gsbehandlung der Werkstüclnoberflachen dienendes Reinigungsmittel, eine zum Abspülen der Werkstückoberfläche dienende wässrige Spüllösung, ein zur Ablagerung einer Beschichtung auf den Werkstückoberflachen dienendes Beschichtungsgemisch, eine zur Ausbildung einer Umwandlungsbeschichtung auf den Werkstückflächen dienende chemische Umwandhingsbeschichtungslösung, eine zum Abbeizen oder Ätzen der Werkstückoberflächen dienende wässrige saure Lösung, .
.- .= 509814/0401 o
BAD ORIGINAL '
eine zur Ausbildung einer Ablagerung auf den lefkstückoberflachen dienende Emulsiunsbeschichtungslösuhg, ein zum Entfetten der Werkstückoberflächen dienender organischer Lösungsmitteldampf^ eine zur Einfärbung der Oberflachen des Werkstücks dienende Färblösung oder eine zur Ausführung einer chemischen Trocknung des Werkstücks dienende Flüssigkeit verwendet wird,.
2. Verfahren zum Behandeln und/oder Bearbeiten von Werkstücken während des Transports mit Hilfe eines StrÖmungsfähigen Mediums, das in einer geschlossenen Strömung ■:% schraubenförmig bewegt wird, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmittel ein Elektrolyt verwendet und das Werkstück während wenigstens eines Teils seines Weges in der Strömung an eine elektrische Spannung gelegt wird·
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmittel Schleifschlamm ist,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Arbeitsmittels
innerhalb eines vorbestimmten Bereiches gehalten wird. , .
509814/04
L e e r s e i t e
DE1966780A 1968-11-12 1969-11-11 Verfahren zum Reinigen und/oder Behandeln von Werkstücken in einem Strom eines Arbeitsmittels Expired DE1966780C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77492368A 1968-11-12 1968-11-12
US77476168A 1968-11-12 1968-11-12
US23211672A 1972-03-06 1972-03-06
US00231951A US3823074A (en) 1968-11-12 1972-03-06 Method for electroplating workpieces
US00232167A US3823083A (en) 1968-11-12 1972-03-06 Apparatus for electroplating workpieces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966780A1 true DE1966780A1 (de) 1975-04-03
DE1966780B2 DE1966780B2 (de) 1979-04-12
DE1966780C3 DE1966780C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=27539987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966780A Expired DE1966780C3 (de) 1968-11-12 1969-11-11 Verfahren zum Reinigen und/oder Behandeln von Werkstücken in einem Strom eines Arbeitsmittels

Country Status (6)

Country Link
US (5) US3664354A (de)
AT (1) AT303483B (de)
BE (1) BE741527A (de)
DE (1) DE1966780C3 (de)
GB (1) GB1301678A (de)
NL (1) NL171544C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235767A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-25 Hauni Maschinenbau GmbH Förderdüse sowie fördervorrichtung mit mindestens einer förderdüse

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664354A (en) * 1968-11-12 1972-05-23 Udylite Corp Apparatus for processing workpieces
FR2154296B1 (de) * 1971-09-27 1975-02-07 Mouzon Nouvelle Ventilateurs
US3776182A (en) * 1972-07-31 1973-12-04 Stolle Corp Can treating apparatus
US3958585A (en) * 1974-01-14 1976-05-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for stripping residual solvent from polymer pellets
US3916937A (en) * 1974-07-08 1975-11-04 Bror Erik Nystrom Apparatus for surface processing
US4036478A (en) * 1974-07-15 1977-07-19 Sunbeam Equipment Corporation Liquid quenching system
JPS5141638A (en) * 1974-10-05 1976-04-08 Kobe Steel Ltd Renzokugaimensanaraihoho
US4264239A (en) * 1975-10-14 1981-04-28 King-Seeley Thermos Co. Ice transport and dispensing system
US4051805A (en) * 1975-11-11 1977-10-04 Amchem Products, Inc. Can washing and coating system
DE2915248C3 (de) * 1979-04-14 1982-01-14 Gise, Frhr. von, Hardo, Dr.med., 7400 Tübingen Einrichtung zum automatischen wahlweisen u. exakten Behandeln von Präparaten
JPS6039605B2 (ja) * 1979-05-10 1985-09-06 ソニー株式会社 物品移送装置
US4262044A (en) * 1980-05-16 1981-04-14 Kuczma Jr John J Method for the electroless nickel plating of long bodies
GB2116637B (en) * 1982-03-11 1985-10-23 Harben Systems Ltd Improvements in and relating to conveying systems
JPS609129A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Fujitsu Ltd ウエツト処理装置
DE3339262A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Günther Dipl.-Ing. 7778 Markdorf Boos Vorrichtung zum transport von koerpern mittels einer in einer rohrleitung stroemenden fluessigkeit
GB2150518A (en) * 1983-11-30 1985-07-03 James Arthur Noon Pneumatic tube conveyor system
US4710068A (en) * 1986-09-15 1987-12-01 Reynolds Metals Company Air conveyor
US4992145A (en) * 1989-12-27 1991-02-12 Ford Motor Company Electroplating of precision parts
US5231747A (en) * 1990-12-21 1993-08-03 The Boeing Company Drill/rivet device
US5231754A (en) * 1990-12-21 1993-08-03 The Boeing Company Rivet brake and staging tube
US5210935A (en) * 1990-12-21 1993-05-18 The Boeing Company Curved rivet feed chute
US5174316A (en) * 1991-03-06 1992-12-29 Food Technology International Inc. Method and apparatus for cleaning material recovered from soiled plastic containers, packaging and the like
US5275690A (en) * 1992-06-17 1994-01-04 Santa Barbara Research Center Method and apparatus for wet chemical processing of semiconductor wafers and other objects
DE69419970T2 (de) * 1993-05-28 1999-12-02 Enthone Omi Inc Verfahren und Vorrichtung zur Elektroplattierung
GB2313410B (en) * 1996-05-25 2000-03-29 Ian Stephenson Improvements in or relating to pumps
US5862821A (en) * 1996-09-23 1999-01-26 Rodriguez; Jeffrey J. Apparatus for washing leafy plant products
US6071179A (en) * 1997-06-02 2000-06-06 Mitsui High-Tec Inc. Apparatus and method for grinding and polishing spherical bodies
US6554911B1 (en) 1999-10-15 2003-04-29 Corning Incorporated En masse process for cleaning thin polarizing glass devices
US6575722B1 (en) 2000-06-02 2003-06-10 Beringer Llc Apparatus for producing and cooling polymer pellets
US7648584B2 (en) * 2003-06-27 2010-01-19 Lam Research Corporation Method and apparatus for removing contamination from substrate
US7465358B2 (en) * 2003-10-15 2008-12-16 Applied Materials, Inc. Measurement techniques for controlling aspects of a electroless deposition process
US7412979B2 (en) * 2004-03-17 2008-08-19 Ball Corporation Selective removal or application of a coating on a portion of a container
FR2883889B1 (fr) * 2005-04-04 2007-06-08 Commissariat Energie Atomique Electrode de reduction pour depot de metal par oxydoreduction.
US7708504B2 (en) * 2005-08-29 2010-05-04 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Pneumatic conveyance apparatus and process
US7234898B2 (en) * 2005-11-18 2007-06-26 E.F. Bavis & Associates, Inc. Pneumatic transmission system
US20070166114A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-19 Whitten James R Orienting means for condom transport equipment
US7401695B2 (en) 2006-06-07 2008-07-22 The Gillette Company Component control device, systems, and methods
US20100068404A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Guardian Industries Corp. Draw-off coating apparatus for making coating articles, and/or methods of making coated articles using the same
FR3008429A1 (fr) 2013-07-12 2015-01-16 Commissariat Energie Atomique Procede de synthese d'une mousse metallique, mousse metallique, ses utilisations et dispositif comprenant une telle mousse metallique
CN103990576B (zh) * 2014-04-09 2017-01-04 浙江三箭工贸有限公司 筷子自动拉漆设备
US10646977B2 (en) * 2016-06-17 2020-05-12 United Technologies Corporation Abrasive flow machining method
US10099868B1 (en) * 2017-04-20 2018-10-16 Otto Kierulff Da Costa Set of water pipes with capsules for heavy cargo and irrigation transportation system
CN108799210B (zh) * 2018-07-06 2024-05-14 江苏大学 一种双向抽气装置
US11261797B2 (en) 2018-11-05 2022-03-01 General Electric Company System and method for cleaning, restoring, and protecting gas turbine engine components
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen
TWI831852B (zh) * 2019-10-24 2024-02-11 香港商亞洲電鍍器材有限公司 流體輸送系統及電鍍工件的方法
US11555413B2 (en) 2020-09-22 2023-01-17 General Electric Company System and method for treating an installed and assembled gas turbine engine
US11952224B2 (en) * 2021-10-03 2024-04-09 Louis Handfield Pneumatic conveying venturi for flake ice

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US914475A (en) * 1907-05-06 1909-03-09 Franz Beduwe Apparatus for elevating and cleaning material of a granular nature.
US1252302A (en) * 1917-03-13 1918-01-01 Peter Riesenecker Means for and method of operating on canned goods.
US1294455A (en) * 1918-12-28 1919-02-18 Charles S Hardy Method and apparatus for cleaning tripe.
US1528995A (en) * 1922-08-28 1925-03-10 Philip A Singer Method and means for treating material
US1837159A (en) * 1929-06-28 1931-12-15 Stanley Works Method of and apparatus for processing strip metal
US2078235A (en) * 1935-08-05 1937-04-27 Frank D Chapman Hydraulic apparatus
US2144334A (en) * 1936-08-17 1939-01-17 Indiana Condensed Milk Company Apparatus for processing canned foods
US2085842A (en) * 1937-02-15 1937-07-06 Herbert B Wentworth Method and means for drying lightweight materials
US2261560A (en) * 1940-02-06 1941-11-04 Pellas Method and apparatus for removing coffee beans from the berry
US2542237A (en) * 1944-11-13 1951-02-20 Ohio Seamless Tube Company Quenching apparatus for heattreated workpieces
US2543993A (en) * 1945-05-03 1951-03-06 Mullins Mfg Corp Dishwashing machine
US2680084A (en) * 1948-07-19 1954-06-01 Redding Mfg Company Inc Hydraulic conveying
US2760873A (en) * 1951-05-05 1956-08-28 Munz Emil Process of transporting cans through a continuous sterilizer
US2876132A (en) * 1952-07-19 1959-03-03 Gen Motors Corp Process of coating steel tubing
NL187797B (nl) * 1953-06-01 Volvo Penta Ab Overbrengsysteem voor bootmotoren.
US3108012A (en) * 1960-07-20 1963-10-22 Pipelife Corp Method of conditioning transmission lines in situ
US3105720A (en) * 1960-10-03 1963-10-01 Barker Company Pneumatic conveying system
US3118459A (en) * 1962-08-20 1964-01-21 Us Mineral Wool Company Apparatus for wetting dry materials
US3241520A (en) * 1964-10-19 1966-03-22 Wisconsin Alumni Res Found Particle coating apparatus
US3442708A (en) * 1965-01-07 1969-05-06 Cincinnati Cleaning & Finishin Handling and cleaning fragile containers
US3363638A (en) * 1965-07-23 1968-01-16 Ralph Zebarth Inc Heat exchanger for poultry and the like
US3446757A (en) * 1966-09-26 1969-05-27 Hercules Inc High molecular weight hydroxyl-containing polyethers
US3664354A (en) * 1968-11-12 1972-05-23 Udylite Corp Apparatus for processing workpieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235767A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-25 Hauni Maschinenbau GmbH Förderdüse sowie fördervorrichtung mit mindestens einer förderdüse

Also Published As

Publication number Publication date
NL6917010A (de) 1970-05-14
US3620813A (en) 1971-11-16
US3823074A (en) 1974-07-09
GB1301678A (de) 1973-01-04
NL171544B (nl) 1982-11-16
US3664354A (en) 1972-05-23
DE1966780B2 (de) 1979-04-12
AT303483B (de) 1972-11-27
BE741527A (de) 1970-04-16
NL171544C (nl) 1983-04-18
US3751297A (en) 1973-08-07
DE1956567A1 (de) 1970-06-18
DE1966780C3 (de) 1979-12-06
DE1956567B2 (de) 1975-05-22
US3823083A (en) 1974-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966780A1 (de) Verfahren zum behandeln und/oder bearbeiten von werkstuecken
DE2900660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzen von elektrisch leitfähigen Lacken
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE2012753A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beizen
DE3220310C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Beschichten des Inneren und Äußeren eines Metallbehälters
DE2453921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer metalloberflaechenbehandlungsloesung und einer spuelfluessigkeit eines verfahrens zur metalloberflaechenbehandlung
DE2144377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Innenfläche von Stahlrohren mit Kunststoffen
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
DE3225424C2 (de)
WO2009000675A2 (de) Verfahren zur beschichtung der innenwände von rohren und hierfür geeignete vorrichtung
DE102009038677A1 (de) Elektrodenanordnung zur Verwendung in einem Elektroabscheidungsprozess
DE1956567C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und zum Behandeln von Werkstücken in Rohrleitungen
DE2550794C2 (de) Einrichtung zum Spülen von Gegenständen
DE102015013183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102006034277A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks
DE2548414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen beschichtung von gegenstaenden
DE3319544C2 (de)
EP1415725B1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Tauchlackieren von Gegenständen
EP3896196B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten
DE2407055B2 (de) Vorrichtung zum Entziehen von Wasser von der Oberfläche eines Gegenstandes
DE4302532C2 (de) Anlage zum Vorbehandeln von metallischen Teilen
DE2329265C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken
DE1621930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten von metallischen Gegenstaenden
DE1921982C3 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten der Oberfläche eines elektrischen Leiters mit einem polymeren Produkt
DE10124542B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee