DE1966682U - Bodenablauf aus kunststoff. - Google Patents

Bodenablauf aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1966682U
DE1966682U DEST18650U DEST018650U DE1966682U DE 1966682 U DE1966682 U DE 1966682U DE ST18650 U DEST18650 U DE ST18650U DE ST018650 U DEST018650 U DE ST018650U DE 1966682 U DE1966682 U DE 1966682U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor drain
drain
outlet
tubular
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST18650U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH STUCKENBROEKER KUNST
Original Assignee
FRIEDRICH STUCKENBROEKER KUNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH STUCKENBROEKER KUNST filed Critical FRIEDRICH STUCKENBROEKER KUNST
Priority to DEST18650U priority Critical patent/DE1966682U/de
Publication of DE1966682U publication Critical patent/DE1966682U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Patentanwalt
Phys. Dr. Walther 3unius
Hannover, Abbestr. 20
12. Juni 19S7 Keine Akte: P/Gii 025 Dj?, J./Hl.
!Firma Friedrich Stuclcenbrölierj Eunsts Lo cl:liaus en/Herford
Bodenablauf aus Kunststoff
Die vorliegende Erfindung betrifft einen bodenablauf aus Kunststoff j dessen Auslauf hinter den Geruchsverschluß in einer.1 rohrförmigen Ablaufstutsen übergeht»
Bodenabläufe sind durch DIH 137G5 DIK 4285 und SIiT 591 bekannt geworden. Die Bodenabläufe nach DlH 42C5 und nach DIH 591 weisen einen zur Seite hinter den Geruchsverschluß herausführenden rohrförmigen Ablaufstutsen auf. Diese Ablaufstutξen sind gegenüber der mit dem Boden fluchtenden oberen Ebene des Bodenablaufes geneigt. Bei DII 591 sind swei verschiedene Eeigungswinhisl vorgesehen, und zwar 10° und 30°. Bei dem Bodenablauf nach DlU 4-2C5 sind sogar drei verschiedene ITeigungswinl:el vorgesehen? und ξ war 5 ? 20 und M-? » Diese vielen verschiedenen Ausführungen machen nicht nur die Herstellung unrationell; sondern auch die lagerhaltung und den Einbau dieser bodenablauf e. Mr ein Modell muß der Handel drei verschiedene
ο _
Typen auf lager halten* Sei? Handwerker nuß vor clem SJiiibau genaue Messungen vornehmen9 weicher Heigun^swinkGl für ihn der geeignete ist, oder er muß - wenn er einen Lodsnaljlauf ait nicht geeignetem Heigmigswinkel gekauft hat, einen nickt f a engere eilten Zusammenbau vornehmen. Diese üackteile v/erden durch die vorliegende Erfindung verhindert.
Die vorliesende Erfindung schafft einen aus zuei Teilen bestehenden Bodenablauf, mit dem sämtliche beispielsweise durch DlH 4285 erzielbaren Steigungswinkel zu erreichen sind Durch die besondere Art des Susammensteckens dieser beiden Teile zu einem Bodenablauf lassen sich nicht nur vier verschiedene Neigungswinkel für einen Hittenabgang des AbIaUxstutζens einstellen, es lassen sich darüber hinaus auch üb— gslnge zur Seite hin einstellen»
Me vorliegende Erfindung besteht darin, daß der rohrförmige Ablaufstutzen mittels einer Kupplung an den Auslauf gekoppelt ist? daß der rohrföraige Ablaufstutsen an seinen beiden Enden ein gleiches Kupplungselement aufweist, nit den er an das Kupplungselement des Auslaufes des Keller— abflusses angekoppelt ist und daß der rohrfön.iin;e üb 1 aufstützen Imieförnig ausgebildet ist. Durch diese sueiteilise Ausführung ist es möglich, den Ablaufstutseu entweder üit seineia einen Ende oder mit seinem anderen IJnde äii dai^ ^uslauf des Bodenablaufes anzukuppeln. v/enn nur die lllnden das
Ablaufstutsens unterschiedliche IIei3ungswinl:el ^e^enüber der Achse des rohrförmigen Ablauf Stutzens aufweisen j lassen sich. verschiedene Neigungswinkel des iiblaufstutsens geganüber der mit; dem Boden flucht enden ob ei? en iiibene des !".-joden— ablauf es einstellen 0 Diese Einstellung nimmt der Handwerker an Ort und Stelle vor* Se braucht dabei nicht zu messen? sondern I:ann die optimale Einstellung sich ausprobieren.
Die Kupplung für das Ankoppeln des rohrförmigen Ablauf— Stutzens an den Auslauf des Bodenablaufes kann auf die verschiedenste Art und Weise- hergestellt v/erden. Ss sind beispielsweise Yerschraubungen als Kupplungen clenl:bar. Ein besonders vorteilhaftes Inliuppeln dieser beiden Seile aneinander wird jedoch durch einen Bajonettverschluß erreicht, v/obei das Kupplungselement an Auslauf aus einen runden Rolxestück mit ax/ei oder mehreren radial herausstellenden Stiften und Jedes Kupplungselement an den Baden des rohrförmigen Ablaufstützens aus einem über dieses Rohrstücl: nerüberschiebbarens ebenfalls runden Holirstücl: besteht, das zwei oder mehrere vom Eanci zuerst achsparallel und anschließend naliesu senkrecht dasu verlaufende langgsstrecltte Ausnehrauiigen auf v/eist. Eei dieser Ausbildung der Kupplungselemente lassen sich nicht nur die beiden Rohrenden je nach ¥ahl mit dem Auslauf des !Bodenablaufes verbinden j sondern es lassen sich die Kupplungselecente auch in den verschiedensten Stellungen miteinander verbinden»
Sind lediglich zwei langgestreckte Ausnehmungen vorhanden, so läßt sicli der AbI aufs tut ζ en in st/ei verschiedenen Stellungen das Supplungselementes nit dein Aus lauf veruinäsn, wobei die beiden Stellungen sicli dadurch unterscheiden, daß der Ablauf stutzen in der zweiten Stellung um ISO gegenüber seiner Lage in der ersten Stellung un; die Rohrachse des AblaufStutzens gedreht ist.
Sind bsi zwei Stiften auf dem einen Eupplungselement eine gerade V te Is aiii von langgestreckten Ausnehmungen auf dem entsprechenden Kupplungselement, das mit dem ersten IJupplungselement verdoppelt werden soll,, angeordnet, so IeXt sicli eins der Zaiii der Ausnehmungen entsprecliende 2aiii von verschiedenen Einstellungen des Ablaufs tut r;ens gerienübe^ dem Auslauf einstellen.
In den meisten Italien wird es nicht sv/eel:mäßig seins die Achse des den .auslauf bildenden Eolirstücl;es parallel zij. der mit den Boden fluchtenden oberen Sbene des Bodenab— laufes anzuordnen. Denn dann läßt sich nur eine gerinne Zahl von Keigungswinlieln des Ablaufs tut ζ ens gegenüber dem Gehäuse des Bodenablaufes einstellen0 Bs ist viel zweckmäßiger5 wenn die Acliss des den Auslauf bildenden Rohrstücl:es geneigt ist gegenüber der mit den 2oden fluchtenden oberen Sihene des Bodenablauf es. Zur besseren l'Jo— dichtung wird verständlicherweise ein bel:ar:ntes IJichtungsrxLttel ^i/ischen die beiden Hupplungseleneate eingelegt, s»Bo ein GuuL.irin<0
ist es j daß der rohrförmig Ablaufstutώen doppelt hnieförmig ausgebildet ist3 weil sich dann eine größere Zahl von Heigungswinkeln einstellen läßt.
ITach der richtigen Einstellung ist das Kupplungselement an der dem Gehäuse des Bodenablaufes abgewehrten Seite cles Ablaufstutzens überflüssig. Wenn es den Einbau dadurch stört, daß der Jlblaufstutzen zu lang wird, kann dieses Kupplungselement dadurch von dem Ablaufstut2en entfernt werden, daß der rohrförmige Ablauxstutzen auf seinen ünfang eins oeer ipehrere ringförmige Vertiefungen aufweist und daß an eier Stelle einer dieser Vertiefungen der Ablaufstutsen s,J3, durch Sägen abgelängt.wirdo
Mr die Verpackung des erfindungsgenäßen Eodonablaufss ist es äußerst praktisch 9 wenn die Länge des rohrförmigen Ab— laufstutaens geringer ist als die lichte ¥eite in inneren des Bodenablaufes» Denn dann hann der AbIaufstutsen für den Transport des Bodenablaufes einfach innen in das Gehäuse hineingepacht werden.
Die Zeichnung dient sur Erläuterung des 2rfinc.un.csx/G3ontlichen an Hand eines Ausführungsbeispieles. '2j3 u θ "L r"Ql^ β
Pig. 1 die "beiden (Seile des Bodenablauf es 5 und zwar l/ig. 1a den Ablaufs tut a en und 3?ig« 1b das Gehäuse des :;oeenablaufes, welches entsprechend dem Kellerablauf iiaeli DIE 591 ausgebildet ist»
Figo 2 den zusammengebauten Bodenablauf eier S1Ig* 1 ^it 10° Heizung des Ablaufstutsens«
Figo Z> den zusammengebauten Bodenablauf der Fig. 1 Liit 30° Keigung des AbIaufstutsens«
Fige 4 die beiden Teile eines Badeaimmerbodenablaufes entsprechend DIH 4285s und sv/ar S1Xg. 4a das Gehäuse des Badeablaufes und Pig» 4b den iiblaufstutsen.
Hg« 5 den zusammengebauten Bodenablauf der Fig* 4 nit 5° Neigung des Ablaufs tuts ens,
3?igo 6 den zusammengebauten Bodenablauf der D'ig. 4 alt 45° Neigung des Ab1aufstutsens»
Pig«, 7 dsii zusammengebauten Bodenablauf der Fig. 4 nit 20° neigung des Ablaufstutzens»
Fig» S den zusammengebauten Bodenablauf der S1Ig, 4 nit JQ0 Ueigung des Ablaufstutaens.
Das Gehäuse 1 des Bodenablauf es weist an der dem Gerueliyerschluß 2 zugekehrten Seite ein kurzes liohrstücl: 5 als Auslauf auf« An dieses Eohrstück ist der Ablaufstutsen 4 anlioppelbar« Dazu sind die beiden Enden des Ablaufstutsehs ^ als iLupplungselemente 5a und 5b ausgebildet5 wobei diese beiden ICupplungsGleuente 5a und 5b gleicli geformt sind und als Gegenstücke su deS^uirslimgseleneut ausgebildeten
kurzen Rohrstück ο am Gehäuse des Bodenablauf es ausgebildet sind« und zwar ist das roiirförmige Kupplungselement 5a oder 5b über den als rohrförniges Kupplungselement ausgebildeten Auslauf 3 <3.es Bodenablauf gehäuses 1 hinüberschiebbar und. als Bajonettverschluß ausgebildete .auf den Auslauf 5 sind swei Stifte 6 diametral gegenüberliegend angeordnete Um den Ablaufstutzen aa diese beiden Stifts anzukoppeln, ist an dem AbIaufstützen filz» jeden Stift jeweils eine langgestreckte Ausnehmung '/ vorgesehen, die von Hand des rohrförmigen Ablaufstutsens suerst aelisparallel und anscliließend nahesu senlrrecht verläiift, Per rohrfönii^e Ablaufs tut ζ en v/eist übea? seine ganze Iiänge mit bestirnten Absiaöi, gesetzte ringförmige Yertiefungen 8 auf, weiche dasu dienen sollen, ein Verkürzen des AblaufStutzens durch Absägen zu erleichtern»
Pig, 1a und 1b zeigen die beiden Seile einer iiu-g form des Bodenablaufes in den Einzelteilen, In 3?ig» 2 ist das Kupplungselement ^s. des Ablauf stutsens 4 an das Gsiiäuso Λ angekoppelto Da der rolirförnige Auslauf 5 cles Gehäuses 1 gegenüber deja mit dem Boden fluchtenden oberen Hbene des Bodenablaufes mit seiner Achse einen Winkel von 10° einschließt und da. die Achse des rohrfornigen ilupplungsiLeuentes-5a identisch ist rait der Achse des. Ablaufs tuts ens z!-? weist die Achse des Ablaufstutsens Lv 3?egenübe:e der- uit dem Boden fluchtenden oberen 3bene des Bodenablaufes einen
— ο
;1 von 10° auf», in Pig. 3 ist gezeigt, wie das andere Snde des Ablauf Stutzens mit seinen IDupplungs element an das Gehäuse 1 angekoppelt ist. Da infolge der knieartigen Ausbildung 9 clie Achse des rohrförmigen liupplungselenientes 5"D einen Winkel von 20 nit der Achse des Ablaufes einschließt s v/eist die Achse des Ablaufes gegen— über den Boden eine neigung von pO auf»
Will nan die verschiedenen in DIK 4285 vorgeschriebenen drei Neigungswinkel einstellbar nachen, so nuß nan einen Ablauf stutzen verwenden ? der swei linie 9 und iO aufweist. Es ist dann zweckmäßig, wenn nan für den Keigunpswinkel der Achse des den Auslauf bildenden Eohrstückes 5 gegenüber der mit dem Boden fluchtenden oberen Ebene des Bodenablauf gehäuses 1 einen v/inkel von 25° wählt, in den Ablaufs tutz en für die Abwinkelung des einen Enios einen Winkel von 5> und für die Abwinkelung des anderen Knies einen v/inkel von 20 wählt, Dann lassen sich nicht nur die von Dili 428^ geforderten drei Heigungswinl:el von p°, 200J ^5°s sondern auch noch ein zusätzlicher- l/inkel von 30° einstellen. Fig. 5 zeigt die 5°-Sinsteilung. Hier ist aas um 20° abgewinkelte Kupplungselement ^o des ablauf" stutsens 4- an das Gehäuse 1 angekoppelt 9 und svar SO5 daß der Ablaifstutzen nach oben gerichtet ist. Dadurch SLötrahiert sich der Winkel des Knies 9 von dem Uinkel des ^πε-laufes 5« Gleichseitig ist dargestellt, uis das andere ΙΙιι;;4---lungseleuent mit einen Seil des Ablaufstutsens cur Terkür-2un£ des Ablaufstutsens abgesägt ist. -?-
Eig, 6 seigt die 45°-!Sinstellunc. Hier ist auch wieder das Kupplungselement 5^ ^-es Ablaufstut2ens M- ail das (ishc-.u& 1 angekoppelt, jedoch so angekoppelt., daß der Stutzen nach unten zeigt, Dadurch addiert sicli der Winkel des Knies 9 su dem y/inl:el des Auslaufes 3» Gleichzeitig ist dargestellt, wie das andere Kupplungselement nit einen ΰ-cil des Ablaufs tut ζ ens sur Verkürsring des- Ablauf s tuts ens abgesägt ist»
E1Ig. 7 zeigt die 20°- Einstellung» liier ist das andere Kupplungselement 5a des Iblaufstutcens 4 an das Gehäuse 1 angekoppelt. Dieses Kupplungselement 5a weist eine 5^-.ib— winlcelung auf, Bs ist so angekoppelt? daß der jLblaux'-stutzen 1V nach oben zei^t, Dadurcli subtrahiert sicli der Winlzel des Knies 10 von dem ¥inl:el des ilnsiaufes 5· Gleichzeitig ist darsesteilt, wie das andere Kupplungselement mit einem Seil des Ablauf stutz ens zur Yerirürsung des iiblaufstutzens abgesägt ist.
Έίβ, 8 zeigt die 50 ~ Hins telling s die in IDIIT 4-28S nicht vorgeselien ist, die sich aber nit der erfiadun^sgemäßen Einrichtung genau so leicht wie die anderen j3in£telluir:on herstellen läßt. Hier ist wieder das ICupplungselement 5^ des Ablauf s tuts ens an das Gehäuse Λ ari2e-:oppelt. llis ist jedoch so angekoppelt, daß der Ablauf stütz en M- nach unten aei3to .Dadurch addiert sich der Uinkel des h'nies 'iü ::u
dem Winkel des Auslauf es 3>« Gleichseitig ist darj&s teilt, v/ie das andere Kupplungselement nit einen Eeil des „ible.uj:"-stutaens zur Yerlrürzung des Ablaufs tut 2 en abgesägt ist«

Claims (3)

1.36138 4*29.6.8/
Sciiutizansprüshe
1. Bodenablauf aus Kunststoff, dessen Auslauf hinter dem GeruohverBchluss in einen rohrförmigen Ablaufs tut ζ en übergeht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der rohrförmige Ablaufstutζen mittels einer Kupplung an den Auslauf gekoppelt ist,
daß der rohrförmige Ablaufetutzen an seinen beiden Enden ein gleiches Kupplungselement aufweist, mit dem er an das Kupplungselement des Auslaufes des Kellerabflusses angekoppelt ist
und daß der rohrförmige Ablaufstutzen knieförmig ausgebildet ist.
2. Bodenablauf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplung ein Bajonettverschluss ist*
3. Bodenablauf naoh Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse des den Auslauf bildenden Eohrstüekes geneigt ist gegenüber der mit dem Boden fluchtenden oberen Ebene des Bodenablaufes·
4# Bodenablauf nach Anspruch 3»
dadurch gekennzeichnet,
- 12 -
daß der rohrförmige Ablaufstutsen dorynelt ausgebildet ist«
Bodenablauf nacii Anspruch 1 bis 4
daß der rohrförniige Ablaufs tuts en auf ssineLi UnfaiiG ®i oder nehrero ringförmig© Vertiefungen aufweist.
S. Bodenablauf nach Anspruch 1 bis p, dadurch gel-cemiseichnetj
daß die Länge des rohrförmigen Ablaufstutaens geringe ist als die lichte Weite im Inneren des Bodenablaufes
DEST18650U 1965-05-03 1965-05-03 Bodenablauf aus kunststoff. Expired DE1966682U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18650U DE1966682U (de) 1965-05-03 1965-05-03 Bodenablauf aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18650U DE1966682U (de) 1965-05-03 1965-05-03 Bodenablauf aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966682U true DE1966682U (de) 1967-08-17

Family

ID=33376974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18650U Expired DE1966682U (de) 1965-05-03 1965-05-03 Bodenablauf aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966682U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411521A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Reinhold Fella Bodensinkkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411521A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Reinhold Fella Bodensinkkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8118239U1 (de) Laufplanke fuer ein geruest
CH492839A (de) Satz von Teilen zur Bildung einer Erd- und Oberflächen-Entwässerungsanlage
DE4315535C2 (de) Kunststoff-Schacht
DE1966682U (de) Bodenablauf aus kunststoff.
DE1609143A1 (de) Inspektionsschacht
DE2912678A1 (de) Kontrollschacht-unterteil
CH714146A2 (de) Wasserführungseinheit für eine Fischaufstiegsanlage und Fischaufstiegsanlage mit einer Mehrzahl von miteinander verbundenden Wasserführungseinheiten.
DE1968093U (de) Kanalinspektionskasten aus kunststoff.
DE2155015A1 (de) Ueberdach-entlueftungsvorrichtung
DE202006009182U1 (de) Kabelaufnahmesystem
DE4408878C2 (de) Schwimmendes Öl- und Chemiesperrenelement
DE1609164A1 (de) Bodenablauf aus Kunststoff
DE1431716A1 (de) Behaelter fuer teilchenfoermiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3530762A1 (de) Regenwasserschacht
EP0557750B1 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
AT245198B (de) Drehstuhl
DE2057345C3 (de) Verteiler für eine Zentralheizungsanlage
DE1572389A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer fotoleitendes Kopiermaterial
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE7024120U (de) Wasserbehaelter insbesondere trinkwasserbehaelter aus beton oder dergl.
DE102022113692A1 (de) Pflanzgefäss
DE7331141U (de) Wasserablauf für Kalt und Warmdach
DE1960284U (de) Verankerungsvorrichtung fuer betonelemente in fertigbauweise.
DE8313363U1 (de) Schachttasseneinrichtung
DE7808516U1 (de) Abwasser-hebeeinrichtung