DE1966641C3 - Verwendung von 4,4-Diarylpiperidinen - Google Patents

Verwendung von 4,4-Diarylpiperidinen

Info

Publication number
DE1966641C3
DE1966641C3 DE19691966641 DE1966641A DE1966641C3 DE 1966641 C3 DE1966641 C3 DE 1966641C3 DE 19691966641 DE19691966641 DE 19691966641 DE 1966641 A DE1966641 A DE 1966641A DE 1966641 C3 DE1966641 C3 DE 1966641C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouse
compounds
piperidine
carbon atoms
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966641
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966641A1 (de
DE1966641B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 2055 Aumuehle Hackmack
Josef Dipl.-Chem. Dr.Rer. Nat. 1000 Berlin Klosa
Heinz Guenter Dr.Med. 2000 Hamburg Menge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority to DE19691966641 priority Critical patent/DE1966641C3/de
Publication of DE1966641A1 publication Critical patent/DE1966641A1/de
Publication of DE1966641B2 publication Critical patent/DE1966641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966641C3 publication Critical patent/DE1966641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den beiden Ansprüchen näher gekennzeichneten Gegenstand.
In der US-PS J4 68 893 wurden bereits 1 -substituierte Diphenyl-azocycloalkene beschrieben, die im N-ständigen Substituenten u. a. eine Hydroxygruppe tragen. Ihnen wird eine hypotensive Wirkung zugeschrieben. Dagegen wurde überraschenderweise gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I nicht hypotensive, sondern zentralstimulierende Wirkungen aufweisen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind nach dem in der deutschen Offenlcgungsschrift 19 36 452 beschriebenen Verfahren herstellbar. Gegebenenfalls können die erhaltenen freien Basen nach üblichen Methoden in Säureadditionssalze überführt werden.
Es wurde nun erfindungsgemäß festgestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit nichttoxischen anorganischen und organischen Säuren wertvolle und völlig unerwartete biologische Eigenschaften besitzen.
Alle Derivate mit der durch die obige allgemeine Formel I wiedergegebenen Struktur besitzen eine untereinander sehr ähnliche, das Zentralnervensystem aktivierende Wirkung. Diese Wirkung ist bereits bei oraler Applikation in kleinen Dosierungen zu erzielen.
Tabelle
Wie Untersuchungen zur Glaubhaftmachung des technischen Fortschritts zeigten, liegt der wesentliche therapeutische Effekt in der Behandlung der Krankheiten, bei denen durch Untergang von bestimmten Gehirnzellen Ausfallserscheinungen in der Motorik und im Antrieb sowie starker Tremor auftreten. Außerdem erwiesen pharmakologischc Versuche, daß sich die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) für eine allgemeine Aktivierung, für ein Aufhellen des Bewußtseins sowie zur Behandlung von Depressionen eignen. Für diese Eigenschaften sprechen vor allem der bei der Durchführung von entsprechenden Experimenten gefundene hohe Antagonismus gegen die Symptorratik von Tremorin und Reserpin.
Bisher wurden zur Therapie eines Teils dieser genannten Krankheitserscheinungen Amphetamin und andere Phenyläthylamin-Derivate eingesetzt. |edoch haben Verbindungen dieser oder ähnlicher Struktur die Eigenschaft, daß sie nur etwa 3 bis 4 Stunden wirksam sind und eine negative Nachphasc zeigen. Bei weiterer Behandlung ist eine Dosissleigcrung notwendig, wobei sich Anzeichen von Abhängigkeit oder sogar von Sucht entwickeln können. Dies trifft besonders für Amphetamin zu, so daß dessen therapeutischer Wert in Frage gestellt ist. Ferner verursachen die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen im Gegensatz zu Amphetamin keine stärkere Blutdrucksieigerung sowie keine allgemeine Sympalhikusstimuiation.
Sämtliche Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen gegenüber den Phcnyläthylamincn folgende wesentliche Vorteile:
Sie sind weniger toxisch und zeigen bei Gruppenhaltung keine Toxizitätscrhöhung, wie sie für alle Phenyläthylamine typisch ist. Desgleichen zeigen sie keine Speichclsckretion, keine Hyperthermie sowie keine Stereotypien. Bei wiederholter Gabe muß bei den Phcnyläthylamin-Verbindungen zur Erzielung des gleichen Effekts die Dosis erhöht werden, während bei den erfindungsgemäßen Verbindungen solche Tachypliylaxie-Erscheinungen nicht auftreten.
Aus den weiter unten folgenden Vcrsuchscrgcbnissen können die wesentlichen pharmakologischcn Daten und Eigenschaften nach subkutaner Applikation bei der Albinoratte oder der Albinomaus für die einzelnen Verbindungen entnommen werden. Gegenüber anderen Verbindungen (vor allem Amphetamin und Pemolin) besitzen die Verbindungen der Formel I einen erheblich höheren Tremorinantagonismus. Ferner lassen sich den experimentell ermittelten Werten noch folgende Talsachen entnehmen:
Der Grundcharakter der Wirkungen aller Verbindungen ist sehr ähnlich. Für alle diese Verbindungen gelten die gegenüber Amphetamin herausgestellten Vorzüge.
Die erfindungsgemäße Verwendung wird durch die nachstehend tabellarisch zusammengestellten Versuchsergebnisse näher erläutert.
Verbindung Akute Gruppen- Vigiliüit Laul- Körper Sali Stereo
Toxizitüt loxi/.itiit erhöht motorik temperatur vation typie
intravenös erhöht erhöht
Maus iv. Maus Maus Maus Maus Maus Maus
DL50 SC. SC. SC. SC. SC. SC.
4,4-Diphenylpiperidin 25 6> + + ( + ) Θ θ Θ
I-Äthyl-4,4-dipheny !piperidin 45 Θ + + ( + ) Θ θ θ
Forlscl/img
Verbindung Akute Gruppe n- Vigililäl Laul- Körper Sali Stereo
Toxi/itiit loxi/ilät erhöhl motorik temperatur vation typie
intravenös erhöht erhöhl
Mulis iv. Maus Maus Maus Maus Maus Maus
DU,, SC. SC. se. SC. se. se.
l-MelhyM,4-diphenylpiperidin 45 Θ + + (+) θ
l-Isoprapyl-4,4-diphenylpiperidin 20 Θ -Y + (+) (■)
l-lsopropyM(p-niethylphcnyl)- 34 Θ + (f) 0 4-phcnyl-piperidin
l-sek.-ButyM^-diphenylpipcridin I1) θ -Y-Y (Y) 0
l-(2-llydroxyiithylH,4-diphenyl- M Θ Y-Y + (■) piperidin
l-(3-Mydroxypr:>pylM,4-diphenyl- 32 θ Υ ( + ) (-)
piperidin Ataxio
l-llexyM^-diphenylpipcridin >I2(K)') Θ YY + + (-)
l-Mclhyl-4-phcnyl-4-(m-/p-n-butyl- 21 Θ ++ ί- ί-) phcnyD-pipcridin
l-tert.-IUityW^-diphenylpiperidin 31,5 (·) Y Y (+) θ
l-lsopropyl-4(p-n-butyl-phcnyl)- 25 (■) Y Y (■) 4-phcnyl-piperidin
l-NeopentyW^-diphenylpiperidin ')() (-) Y β (■)
i-lcrt.-l'cnlyl-M-diphenylpipcridin 25 θ Υ Υ θ θ
Amphelamin 40 YY Ii ff ι- γ
Θ θ Θ
β β
β Θ
θ θ
β β
Θ β
θ Θ
() β
γ -γ Y Y
Inbcllc {l;c)rtsct/ung)
Verhiiulunn Kesciiinantayonisnuis
auf I'losis/Anlrieh
präventiv kuraliv
>50/10 AnIi-
kalalep-
tische
Wirkuiii;
Tremii-
rinanla-
gonis-
IIHIS
IiIuI-
ilruek-
wirkuni;
Sleige-
niiig
lachy-
phvlaxie
(IiIiU-
il ruck
test)
Appe-
IiI-
ΙΚΊΙΙ-
nning
Niirkose-
polen-
/ierunt*
Maus
se.
> 50/50 Maus
se.
Maus
SC.
KaIIe
iv.
Katie
ρ.ο.
Maus
SC.
4,4-Diphcny !piperidin 10/5 >50/10 20 2 ( + ) β + β
l-Äthyl-4,4-diphcny !piperidin 5/5 > 50/13 2 1 ( + ) θ β
l-Melhyl-M-diphcnylpiperidin 4/3 > 40/ca. 50 3 1 ( + ) β ( + ) β
l-Isopropyl^^-diphcnyl-
pipcridin
16/3 > 25/ca. 10 7 1,5 ( + ) β + β
l-lsopropyl-4(p-methyl-
phenyl)-4-phcnyl-piperidin
ca. 40/30 > 50/15 20 32 ( + ) β
l-sek.-IiutyM^-diphcnyl-
pipcridin
> 25/5 <■>/(+) 7,5 5 ( + ) θ ( + ) β
l-(2-Hydroxyäthyl)4,4-di-
phenylpiperidin
10/8 > 100/125 15 10 ( + ) Θ ( + )
l-(3-Hydroxypropyl)-4,4-di-
phcnylpiperidin
25/10 ca. 30/30 4 5 Θ Θ
l-l lexyl-4,4-diphcnylpiperidin 40/40 Θ 30') ( + ) θ Θ
l-Methyl-4-phenyl-4-(m-/p- ca. 25/30 Θ 36 + Θ
n-butyl-phenyl)-pipcridin
r unset/ling Reserpinantagonismus
aiji Ptosis/Antrieb
präventiv kurativ
> 50/27 AnIi-
katalep-
tische
Wirkung
Tremo-
rinanta-
gonis-
111 US
Blul-
druck-
wirkung
Steige
rung
Tachy-
pbylaxie
(HIuI-
druck-
tcst)
Appc-
tit-
bcm-
mung
Narkose-
polen-
/icrung
Verbindung Maus
SC.
>40 Maus
SC.
Maus
SC.
Ratte
iv.
Ratte
p.o.
Maus
SC.
> 25/24 >40 25 2 Θ Θ
l-tert.-Butyl-4,4-diphenyI-
pipcridin
>40 > 50/35 H 30 (-) Θ
l-Isopropyl-4(p-n-butyl-
phenyl)-4-phenyl-piperidin
>40 5/1 Θ 13') Θ Θ
l-NeopenlyM^-diphcnyl-
pipcridin
35/16 Zahlenwerle sind - wenn Θ 5 <+> Θ Θ
l-tcrt.-PcntyM^-diphenyl-
piperidin
(+)/0,5 5 10 + + + + + θ
Amphetamin nicht anders vermerkt - die Dosie rung Für die IiDc1, < effektive
Anmerkungen: Die angegebenen
Dosis hei 50% der Tiere) in mg/kg Tier. Die Symbole bedeuten:
θ Nicht von der Norm abweichend bzw. nicht vorbanden. ( + ) Schwacher Effekt, + Deutlicher Eflckt, + + Sehr starker EfTckt, ') Orale Applikation.
Beispiele für die Herrichtung zur erfindungsgemäßen Verwendung
a) Zusammensetzung von Tabletten
Bestandteile
Menge
1. i-lsopropyM^-diphenylpiperidinhydrochlorid 10 kg
2. Milchzucker 75 kg
3. Maisstärke 80 kg
4. Hochdisperse Kicselsäu'··.· 3 kg
5. Natriumlaurylsulfat 4 kg
6. Polyvinylpyrrolidon
miitl. M.G.25 00Ü 5 kg
7. Natriumcarboxymethylcellulose 16 kg
8. Talkum 5 kg
9. Magnesiumstearat 2 kg
Die angegebenen Mengen der unter I bis angeführten Bestandteile werden gesiebt und gemischt. 6 wird in 20 1 Wasser gelöst, und mit dieser Lösung wird die Pulvermischung gut befeuchtet. Die feuchte Mischung wird durch ein Sieb der Maschenweitc 1,2 mm granuliert. Nach dem Trocknen des Granulats werden 7, 8 und 9 gemischt. Die fertige Mischung wird zu Tabletten mit einem Durchmesser von 8 mm und c-incin Gewicht von 2(X) mg verpreßt.
b) Zusammensetzung von Kapseln
Bestandteil Menge
1. i-lsopropyl^^-diphcnylpipcridinhydrochlorid 10 kg
2. Milchzucker,sprühgetrocknet 210 kg
Die angegebenen Mengen der unter I und 2 angeführten Bestandteile werden gemischt und in Kapseln der Kapsclgröße 3 abgefüllt. Anstelle des 1 -Isopropyl^-diphcnylpipcridin-hydrochlorids kann auch eine andere der auf Seite 5 genannten 4,4-Diphenyl-piperidinverbindungen in Form eines Salzes eingesetzt werden.
c) Zusammensetzung von Ampullen
Bestandteil
Menge
1. i-lsopropyl^-diphcnylpiperidinhydrochlorid 13,56 kg
2. Natriumchlorid 51,48 kg
3. dcst. Wasser adöOOI.iler
Die unter 1 und 2 angeführten Bestandteile werden in 5501 destilliertem Wasser gelöst und auf 6001 mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Die Lösung wird durch ein Membranfilter mit einem Porendurchmesscr von 0,1 μ filtriert, in weiße 5-ml-Ampullcn abgefüllt tiiid 1 Stunde bei 100°C sterilisiert.
d) Zusammensetzung von Suppositorien
Bestandteil
Menge
1. 1 -Isoptopyl^^-diphenylpiperidinhydrochlorid 2 kg
2. Hochdispersc Kieselsäure 2 kg
3. Adcps solidus 206 kg
Die unter 1 angegebene Menge 1-lsopropyl-4,4-diphenylpiperidin-hydroehlorid wird auf eine Korngröße
unter 60 μ vermählen und mit der angegebenen Menge hochdisperser Kieselsäure verrührt. 3 wird aufgeschmolzen und die Pulvermischung bei 40 bis 500C eingerührt. Nach Abkühlen auf 35 bis 40°C wird die Masse zu Suppositorien ä 2,1 g vergossen.
Anstelle des unter a) bis d) genannten 1 -Isopropyl diphenylpiperidin-hydrochlorids kann auch eine an der unter die Ansprüche fallenden 4,4-Diphenyl-pi| dinverbindungen in Form eines Salzes eingc: werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von 4,4-Diarylpiperidinen der allgemeinen Formel
R,
in der R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis J Kohlenstoffatomen und Ri ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie deren Säureadditionssalzen bei der zentnilstimulierenden Therapie.
2. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Ri ein Wassersloffatom bedeuten, sowie deren Säureadditionssalzen nach Anspruch I.
DE19691966641 1969-07-17 1969-07-17 Verwendung von 4,4-Diarylpiperidinen Expired DE1966641C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966641 DE1966641C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Verwendung von 4,4-Diarylpiperidinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966641 DE1966641C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Verwendung von 4,4-Diarylpiperidinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966641A1 DE1966641A1 (de) 1973-07-05
DE1966641B2 DE1966641B2 (de) 1978-07-13
DE1966641C3 true DE1966641C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5755778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966641 Expired DE1966641C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Verwendung von 4,4-Diarylpiperidinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966641C3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468893A (en) 1966-03-14 1969-09-23 Ciba Geigy Corp 1-substituted-diphenyl-azacycloalkenes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468893A (en) 1966-03-14 1969-09-23 Ciba Geigy Corp 1-substituted-diphenyl-azacycloalkenes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brit.J.Pharmacol., 10, 1955, 270-278
J.Amer.Chem.Soc., 75, 1953, 1122-1125

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966641A1 (de) 1973-07-05
DE1966641B2 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248777A1 (de) Indometacin-suppositorium
DE3130912A1 (de) Analgetische arzneimittelkombination
DE3016752A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-isopropylaminopyrimidinhydroxy-derivaten
DE2143614A1 (de) 2-substituierte benzimidazole und verfahren zu deren herstellung
DE2403122A1 (de) Chemische verbindungen
DE2207287A1 (de) Carboxyaethylgermaniumsesquioxid und seine herstellung und anwendung
DE1966641C3 (de) Verwendung von 4,4-Diarylpiperidinen
DE2424404A1 (de) 1,3,5-trisubstituierte-1,2,4-triazolverbindungen und diese enthaltende arzneimittel
EP0013252B1 (de) Mittel zur Senkung der Herzfrequenz
DE1967186C3 (de) Arzneimittel, enthaltend 4,4-Diarylpiperidine
DE2333831B2 (de) 1 -&lt;2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a- cinnamylpiperazlnomethyl)-benzimidazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
DE2003353C3 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE2901914C2 (de) Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1950378C2 (de) Quaternäre Atropinium- und Hyoscyaminiumsalze
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2139085C3 (de) Halogenierte 4,4-Diphenyl-piperidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1620177B2 (de) N-(2-Hydroxyäthyl) -piperazinocarboxymethyl-te tr acy elin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3800868A1 (de) Mittel zur behandlung von bradycardien und bradyarrhythmien
DE2111557C3 (de) 1 -(3-SuIfamoyl-4-chlor-benzamido) -3-(2-furyl)-pyrrolidin und ein Verfahren zu dessen Herstellung
AT389994B (de) Verwendung von neuen 2,6-dialkoxybenzamiden zur herstellung antipsychotischer heilmittel
DE1695785A1 (de) Neue,substituierte 2-Aminomethylbenzofuranverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT236975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
EP0049853A1 (de) Neue Prostaglandine, ihre Herstellung und pharmazeutische Kompositionen
AT319463B (de) Röntgenkontrastmittel
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee