DE19655110C2 - Schaltung zum Erzeugen einer Zufalls-Impulsfolge - Google Patents

Schaltung zum Erzeugen einer Zufalls-Impulsfolge

Info

Publication number
DE19655110C2
DE19655110C2 DE19655110A DE19655110A DE19655110C2 DE 19655110 C2 DE19655110 C2 DE 19655110C2 DE 19655110 A DE19655110 A DE 19655110A DE 19655110 A DE19655110 A DE 19655110A DE 19655110 C2 DE19655110 C2 DE 19655110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
circuit
random
gate
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19655110A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Okayasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33315195A external-priority patent/JP3410269B2/ja
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE19655110C2 publication Critical patent/DE19655110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/84Generating pulses having a predetermined statistical distribution of a parameter, e.g. random pulse generators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/02Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
    • G01R29/027Indicating that a pulse characteristic is either above or below a predetermined value or within or beyond a predetermined range of values
    • G01R29/0273Indicating that a pulse characteristic is either above or below a predetermined value or within or beyond a predetermined range of values the pulse characteristic being duration, i.e. width (indicating that frequency of pulses is above or below a certain limit)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Abstract

Eine Schaltung zum Erzeugen einer Zufalls-Impulsfolge weist folgendes auf: einen Zufallsimpulsoszillator, eine Gatterschaltung und einen Gatter-Impulsgenerator, wobei der Zufallsimpulsoszillator folgendes aufweist: eine Rauschquelle, einen Differentialverstärker, einen Komparator, eine Impulsdauer-Einstellschaltung und eine Impulsdichte-Einstellschaltung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung zum Erzeugen einer Zu­ falls-Impulsfolge.
Eine Schaltung zum Erzeugen einer Zufalls-Impulsfolge und zum Ausge­ ben von dieser erzeugten Impulsfolge in zufälligen Intervallen wird bei­ spielsweise bei einem Verfahren zum genauen Messen einer Verzöge­ rungszeit eingesetzt.
In der aufgrund ihrer Zielsetzung als nächstliegend angesehenen DE 32 24 442 A1 ist eine Anordnung zur Erzeugung von Quasizufallsfolgen im AMI- Code angegeben. Diese Anordnung wird für das Testen von zur Überwa­ chung von digitalen Übertragungsstrecken eingesetzten Coderegelverlet­ zungsprüfern für den AMI-Code benötigt. Sie erzeugt Quasizufallsfolgen im AMI-Code ohne Verwendung einer am Ende kurzgeschlossenen Stichlei­ tung, mit welcher üblicherweise keine Coderegelverletzungen in die er­ zeugten Signale eingeblendet werden können. Die Anordnung enthält ei­ nen Generator für binäre Quasizufallsfolgen, an dessen Ausgang der eine Eingang einer Differenzverstärkeranordnung direkt und der andere Eingang über die Reihenschaltung eines Exklusiv-ODER-Gliedes und eines Ver­ zögerungsgliedes angeschlossen ist. Über den anderen Eingang des Ex­ klusiv-ODER-Gliedes können Störimpulse eingeblendet werden, die zu Coderegelverletzungen in den erzeugten Ausgangssignalen führen. Eine Einstellung von Coderegelverletzungen erfolgt somit durch eine (gezielte) Einblendung von Störsignalen.
Die DE 38 24 684 A1 zeigt einen Pseudo-Zufalls-Rauschcode-Generator, bei dem ein modulares Schieberegister einen Multiplexer, der den Eingang für jede Stufe des Registers wählt, und eine Flip-FLop-Schaltung enthält, deren Eingangssignal das Ausgangssignal des Multiplexers ist, wobei die Flip-FLop-Schaltung als höchste Stufe des modularen Schieberegisters arbeitet und ihr Ausgangssignal einem UND-Glied in jeder der Stufen rück­ koppelt. Dabei ist es möglich, die Anzahl der in Betrieb befindlichen Stufen des Schieberegisters dadurch zu steuern, daß das modulare Schieberegi­ ster adressengesteuert wird. Als Ergebnis wird am Ausgang des Genera­ tors eine bestimmte, möglicherweise adressengesteuerte, Codefolge erhal­ ten.
Die EP 0 528 609 A2 zeigt einen regelbaren Störmustergenerator zum Einsatz bei Video-Spezialeffekten. Der Generator hat eine modifizierbare Rückkopplung, so daß ohne jeweilige Wiederholung nach kurzer Zeit eine Vielfalt von Pseudo-Zufalls-Videomustern erzeugt werden kann.
Bei den oben beschriebenen Zufallsimpuls-Erzeugungsschaltungen ist eine Einstellung von Impulsen noch nicht zufriedenstellend möglich. Insbeson­ dere für den Einsatz bei einem eingangs genannten Verfahren zum Mes­ sen einer Verzögerungszeit sind diese Schaltungen nicht optimal geeignet.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung zum Er­ zeugen einer Zufalls-Impulsfolge derart zu verbessern, daß eine Impulsein­ stellung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 angegeben ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Insbesondere weist die Zufallsimpuls-Erzeugungsschaltung gemäß der Erfindung folgendes auf: einen Zufallsimpulsoszillator zum Erzeugen einer Folge von Impulsen in zufälligen Intervallen; eine Gatterschaltung zum Steuern des Durchlassens der Impulsfolge, die vom Zufallsimpulsoszillator ausgegeben wird; und einen Gatter-Impulsgenerator zum Ausgeben eines Gatterimpulses, um die Gatterschaltung zu öffnen, um die Impulsfolge durchzulassen, die vom Zufallsimpulsoszillator ausgegeben wird; wobei der Zufallsimpulsoszillator folgendes aufweist: eine Rauschquelle; einen Diffe­ rentialverstärker zum Extrahieren eines Rauschsignals von einem Aus­ gangssignal der Rauschquelle; einen Komparator zum Formen eines Aus­ gangssignals vom Differentialverstärker in einen Impuls; eine Impulsdauer- Einstellschaltung zum Umwandeln des vom Komparator ausgegebenen Impulses in einen Impuls mit einer vorbestimmten Dauer; und eine Impuls­ dichte-Einstellschaltung mit einer Einstelleinrichtung zum Zuführen eines Ausgangssignals von der Impulsdauer-Einstellschaltung zur Rauschquelle durch eine negative Rückkoppelschleife, um dadurch die Impulsdauer-Ein­ stellschaltung dazu freizugeben, eine Impulsfolge mit zufälligen Intervallen auszugeben, und zum Einstellen der Quantität des Signals durch die nega­ tive Rückkoppelschleife, um die Dichte der Impulsfolge einzustellen.
Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung klar, welche ein Beispiel der vorliegenden Erfin­ dung darstellt, wobei
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Schaltungsanordnung einer Zufalls­ impulsfolge-Erzeugungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, weist die erfindungsgemäße Zufallsimpulsfol­ ge-Erzeugungsschaltung folgendes auf: einen Zufallsimpulsoszillator 10 zum Erzeugen einer Impulsfolge in zufälligen Intervallen, eine Gatterschal­ tung 11 zum Steuern des Durchlassens einer Impulsfolge, die vom Zufalls­ impulsoszillator 10 ausgegeben wird, und einen Gatter-Impulsgenerator 12 zum Ausgeben eines Gatterimpulses, der die Gatterschaltung 11 öffnet, um eine Impulsfolge durchzulassen, die vom Zufallsim-pulsoszillator 10 ausgegeben wird.
Der Zufallsimpulsoszillator 10 weist folgendes auf: eine Diode D1, die eine Rauschquelle ist, einen Differentialverstärker 13, der einen Kondensator C1 und einen Widerstand R1 aufweist, zum Extrahieren eines Rauschsi­ gnals von einem Ausgangssignal der Diode D1, einen Komparator 14 zum Formen eines Ausgangssignals vom Differentialverstärker 13 in einen Im­ puls, eine Impulsdauer-Einstellschaltung 15, die einen Inverter INV, eine Verzögerungsschaltung To und ein UND-Gatter UND aufweist, zum Um­ wandeln des vom Komparator 14 ausgegebenen Impulses in einen Impuls mit einer vorbestimmten Dauer, und eine Impulsdichte-Einstellschaltung 16 zum Einstellen der Dichte der erzeugten Impulse, wobei die Impulsdichte- Einstellschaltung 16 einen Puffer BUF, einen Integrierer bestehend aus einem Widerstand R2 und einem Kondensator T2, einen variablen Wider­ stand zum Einstellen einer Impulsdichte und einen Differentialverstärker As aufweist.
Die Impulsdauer-Einstellschaltung 15 hat einen Ausgangsanschluß, der an die Impulsdichte-Einstellschaltung 16 angeschlossen ist, und die Impuls­ dichte-Einstellschaltung 16 hat einen Ausgangsanschluß, der an die Diode D1 angeschlossen ist, was eine negative Rückkoppelschleife bildet. Der Zufallsimpulsoszillator 10 beginnt zur selben Zeit, zu der er eingeschaltet wird, eine Impulsfolge in zufälligen Intervallen auszugeben. Die Quantität eines Signals, das über die negative Rückkoppelschleife zurückgeführt wird, wird durch den variablen Widerstand zum Einstellen einer Impulsdich­ te in der Impulsdichte-Einstellschaltung 16 eingestellt, um dadurch die Dichte einer Impulsfolge einzustellen, die vom Zufallsimpulsoszillator 10 ausgegeben wird.
Der Gatterimpulsgenerator 12 erzeugt einen Gatterimpuls mit einer vor­ bestimmten Dauer (Zeit) in Antwort auf einen ihm eingegebenen einzelnen Anfangsimpuls. Die Gatterschaltung 11 gibt eine vom Zufallsimpulsoszilla­ tor 10 ausgegebene Impulsfolge zum ODER-Gatter 5 während der Dauer des Gatterimpulses aus, der vom Gatterimpulsgenerator 12 zur Gatter­ schaltung 11 zugeführt wird.
Es soll verstanden werden, daß, obwohl die Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung in der vorangehenden Beschreibung aufgezeigt worden sind, die Offenbarung lediglich darstellender Art ist und Änderun­ gen beim Aufbau der Teile innerhalb des Schutzumfangs des beigefügten Anspruchs durchgeführt werden können.

Claims (6)

1. Schaltung zum Erzeugen einer Zufalls-Impulsfolge, welche Schaltung folgendes aufweist:
einen Zufallsimpulsoszillator (10) zum Erzeugen einer Impulsfolge in zufälligen Intervallen;
eine Gatterschaltung (11) zum Steuern des Durchlassens der Impulsfolge, die vom Zufallsimpulsoszillator ausgegeben wird; und
einen Gatter-Impulsgenerator (12) zum Ausgeben eines Gatter­ impulses, um die Gatterschaltung zu öffnen, um die Impulsfolge durchzulassen, die vom Zufallsimpulsoszillator ausgegeben wird;
wobei der Zufallsimpulsoszillator (10) folgendes aufweist:
eine Rauschquelle (D1);
einen Differentialverstärker (13) zum Extrahieren eines Rauschsignals aus einem Ausgangssignal der Rauschquelle;
einen Komparator (14) zum Formen eines Ausgangssignals vom Differentialverstärker in einen Impuls;
eine Impulsdauer-Einstellschaltung (15) zum Umwandeln des vom Komparator ausgegebenen Impulses in einen Impuls mit einer vorbestimmten Dauer;
eine Impulsdichte-Einstellschaltung (16) mit einer Einstelleinrichtung zum Zuführen eines Ausgangssignals von der Impulsdauer-Einstellschaltung zur Rauschquelle über eine negative Rückkoppelschleife, um dadurch die Impulsdauer-Einstellschaltung dazu freizugeben, eine Impulsfolge in zufälligen Intervallen auszugeben, und zum Einstellen der Quantität des Signals über die negative Rückkoppelschleife, um die Dichte der Impulsfolge einzustellen.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauschquelle eine Diode (D1) ist, der Differentialverstärker (13) einen Kondensator (C1) und einen Widerstand (R1) aufweist, die Impulsdauer-Einstellschaltung (15) einen Inverter (INV), eine Verzögerungsschaltung (To) und ein UND-Gatter (UND) aufweist und die Impulsdichte-Einstellschaltung (16) einen Puffer (BUF), einen Integrierer bestehend aus einem Widerstand (R2) und einem Kondensator (T2), einen variablen Widerstand zum Einstellen einer Impulsdichte und einen Differentialverstärker (As) aufweist.
3. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsanschluß der Impulsdauer- Einstellschaltung (15) an die Impulsdichte-Einstellschaltung (16) angeschlossen ist und ein Ausgangsanschluß der Impulsdichte- Einstellschaltung (16) an die Rauschquelle (D1) angeschlossen ist, wodurch die negative Rückkoppelschleife gebildet wird.
4. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufallsimpulsoszillator (10) zur selben Zeit, zu der er eingeschaltet wird, ein Ausgeben einer Impulsfolge in zufälligen Intervallen beginnt.
5. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quantität eines Signals, das über die negative Rückkoppelschleife zurückgeführt wird, durch den variablen Widerstand zum Einstellen einer Impulsdichte in der Impulsdichte- Einstellschaltung (16) eingestellt wird, um dadurch die Dichte einer Impulsfolge einzustellen, die vom Zufallsimpulsoszillator (10) ausgegeben wird.
6. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gatterimpulsgenerator (12) einen Gatterimpuls mit einer vorbestimmten Dauer (Zeit) in Antwort auf einen ihm eingegebenen einzelnen Anfangsimpuls erzeugt und daß die Gatterschaltung (11) eine vom Zufallsimpulsoszillator (10) ausgegebene Impulsfolge während der Dauer des Gatterimpulses, der vom Gatterimpulsgenerator (12) zur Gatterschaltung (11) zugeführt wird, ausgibt.
DE19655110A 1995-12-21 1996-12-18 Schaltung zum Erzeugen einer Zufalls-Impulsfolge Expired - Fee Related DE19655110C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33315195A JP3410269B2 (ja) 1995-12-21 1995-12-21 遅延時間測定方法
DE19652890A DE19652890C2 (de) 1995-12-21 1996-12-18 Verfahren zum Messen einer Verzögerungszeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19655110C2 true DE19655110C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=26032429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655110A Expired - Fee Related DE19655110C2 (de) 1995-12-21 1996-12-18 Schaltung zum Erzeugen einer Zufalls-Impulsfolge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19655110C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224442A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur erzeugung von quasizufallsfolgen im ami-code
DE3824684A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Clarion Co Ltd Pseudo-zufalls-rauschcode-generator
EP0528609A2 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 The Grass Valley Group, Inc. Steuerbarer Rauschformengenerator zur Verwendung für Videospezialeffekte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224442A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur erzeugung von quasizufallsfolgen im ami-code
DE3824684A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Clarion Co Ltd Pseudo-zufalls-rauschcode-generator
EP0528609A2 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 The Grass Valley Group, Inc. Steuerbarer Rauschformengenerator zur Verwendung für Videospezialeffekte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652890C2 (de) Verfahren zum Messen einer Verzögerungszeit
DE2346617C3 (de) Verfahren zur Prüfung der einseitig begrenzten Laufzeitverzögerung einer Funktionseinheit
DE19625225C2 (de) Zeitgeber
DE4436494C2 (de) Prüfgerät für Halbleiter-ICs
DE112008001125T5 (de) Prüfgerät und Prüfverfahren
DE112005000210T5 (de) Impulsbreiten-Einstellschaltung, Impulsbreiten-Einstellverfahren und Halbleiterprüfvorrichtung
DE112007001984T5 (de) Signalerzeugungsvorrichtung, Prüfvorrichtung und Schaltungsanordnung
DE3320524A1 (de) Betaetigungstasten-ueberwachungsschaltung mit einem mikroprozessor
DE3428580C2 (de)
DE19546805C2 (de) Impulsbreitenmodulationsschaltung
DE4205346C2 (de) Taktgeber
DE1623971A1 (de) Ultraschall-Fuellstandsmessanordnung
DE10132241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Halbleiterbauelementen
EP0328093A2 (de) Gray-Code-Wandler mit Fehlersignal
DE102007063468A1 (de) Jitterverstärkerschaltung, Signalerzeugungsschaltung, Halbleiterchip und Prüfvorrichtung
DE19655110C2 (de) Schaltung zum Erzeugen einer Zufalls-Impulsfolge
DE69531752T2 (de) Spannungs-Frequenzwandler
DE602004010136T2 (de) Testvorrichtung mit einer einrichtung zur wellenform-formatierung
DE3836811C2 (de)
EP0612410B1 (de) Abtastverfahren für verjitterte signale
DE19651713A1 (de) Taktsteuerungs-Vergleicherschaltung für den Einsatz bei Vorrichtungs-Testgeräten
DE3046740A1 (de) Batteriespannungs-anzeigeeinrichtung einer kamera
DE19680526C2 (de) Temperaturausgeglichene Schaltung
EP0419697A1 (de) Verfahren zur Messung der Bitfehlerrate bei der Übertragung von digitalen Informationen
EP1020733B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung zur Funktionsüberprüfung von Pad-Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 19652890

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19652890

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref document number: 19652890

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee