DE19654552A1 - Antriebswelle für ein Fahrzeug - Google Patents

Antriebswelle für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19654552A1
DE19654552A1 DE19654552A DE19654552A DE19654552A1 DE 19654552 A1 DE19654552 A1 DE 19654552A1 DE 19654552 A DE19654552 A DE 19654552A DE 19654552 A DE19654552 A DE 19654552A DE 19654552 A1 DE19654552 A1 DE 19654552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
frp
cylindrical
drive shaft
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19654552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654552C2 (de
Inventor
Yasuo Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19654552A1 publication Critical patent/DE19654552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654552C2 publication Critical patent/DE19654552C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebs­ welle für ein Fahrzeug, umfassend ein FRP (Fibre Reinforced Plastics, faserverstärkter Kunststoff)-Rohr und ein Gelenk, welches mit wenigstens einem Ende des FRP-Rohrs verbunden ist, wobei das FRP-Rohr einen zylindrischen Endabschnitt umfaßt, in welchen ein zylindrischer Abschnitt des Gelenks durch Preßpassung eingesetzt ist, sowie einen Zwischenrohr­ abschnitt umfaßt, welcher eine sich verjüngende Innenum­ fangsfläche aufweist, die kontinuierlich an einem Ende mit großem Durchmesser derselben an einem Anschlußende einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Endabschnitts ausge­ bildet ist, und welcher in einer sich helixartig windenden Art und Weise ausgebildet ist.
Wenn ein Fahrzeug kollidiert und eine Antriebswelle eine sich daraus ergebende Stoßbelastung aufnimmt, dann ist es wünschenswert, daß die Antriebswelle selbst einen die Stoß­ last absorbierenden Effekt aufweist.
Bei einer Antriebswelle, bei welcher ein aus Stahl herge­ stelltes Rohr verwendet wird, ist das Rohr in einer zweige­ teilten Art und Weise aufgebaut und weist ein zwischen den beiden aufgeteilten Teilen angebrachtes Gelenk auf, so daß eine bei einer Kollision des Fahrzeugs erzeugte Stoßlast durch Knicken bzw. Krümmen des Rohrs an einer Verbindung der aufgeteilten Teile absorbiert wird. Bei einer Antriebs­ welle, welche ein FRP-Rohr verwendet, ist jedoch das FRP- Rohr aus dem Hauptgrund der Gewichtsverringerung als inte­ graler Typ ausgebildet, und daher ist eine derartige An­ triebswelle nicht mit einer Verbindung des vorangehend be­ schriebenen Typs versehen.
Das FRP-Rohr muß sich bei einer Kollision des Fahrzeugs durch die Stoßlast ebenso knicken oder krümmen können; das FRP-Rohr wird durch eine geringe Stoßlast jedoch nicht ge­ knickt, da das FRP-Rohr eine relativ große Knicklast auf­ weist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebswelle des vorangehend beschriebenen Typs vorzuse­ hen, welche derart ausgebildet ist, daß das FRP-Rohr durch eine bei einer Kollision des Fahrzeugs erzeugte Stoßlast aufgrund einer Charakteristik einer relativ geringen inter­ laminaren Scherfestigkeit des FRP-Rohrs gebrochen werden kann.
Um die vorangehende Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorlie­ genden Erfindung eine Antriebswelle für ein Fahrzeug vor­ gesehen, umfassend ein FRP-Rohr und ein Gelenk, welches mit wenigstens einem Ende des FRP-Rohrs verbunden ist, wobei das FRP-Rohr einen zylindrischen Endabschnitt umfaßt, in welchen ein zylindrischer Abschnitt des Gelenks durch Preß­ passung eingesetzt ist, und einen Zwischenrohrabschnitt umfaßt, welcher eine sich verjüngende Innenumfangsfläche aufweist, die an einem Endabschnitt mit großem Durchmesser derselben kontinuierlich an einem Anschlußende einer Innen­ umfangsfläche der zylindrischen Endabschnitte ausgebildet ist, und welcher in einer sich helixartig (schraubenartig und/oder spiralartig) windenden Art und Weise ausgebildet ist, wobei der Zwischenrohrabschnitt als ein Abschnitt aus­ gebildet ist, welcher bei einer Kollision des Fahrzeugs zerbrochen werden soll, und wobei der zylindrische Ab­ schnitt des Gelenks als ein Brech-Element ausgebildet ist, welches gegen die sich verjüngenden Innenoberfläche des Zwischenrohrabschnitts durch Verschiebung unter einer Stoß­ last anstößt.
Der Zwischenrohrabschnitt ist in einer sich helixartig win­ denden Art und Weise ausgebildet und daher erscheinen an der sich verjüngenden Innenumfangsfläche Faserbündel, um eine Schicht entsprechend der Anzahl an gewundenen Faser­ bündeln zu bilden. Somit wird, wenn der zylindrische Ab­ schnitt bei einer Kollision des Fahrzeugs unter der Stoß­ last durch Verschieben gegen die sich verjüngende Innenum­ fangsfläche stoßen kann, die zwischen den benachbarten Fa­ serbündeln liegende Schicht abgeschert, da der Zwischen­ rohrabschnitt eine relativ geringe interlaminare bzw. Zwi­ schenschicht-Scherfestigkeit aufweist, und als ein Ergebnis daraus wird jedes der Faserbündel abgeschert. Schließlich wird der Zwischenrohrabschnitt gebrochen.
Das Brechen des Zwischenrohrabschnitts tritt bei einer Stoßlast von 15 bis 20% der Knicklast des FRP-Rohrs auf.
Mit dem vorangehend beschriebenen Aufbau kann eine An­ triebswelle vorgesehen werden, welche in der Lage ist, zu­ verlässig einen aus einer Kollision des Fahrzeugs resulti­ renden Stoß zu absorbieren.
Die vorangehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform augenscheinlich, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird.
Fig. 1 ist eine Draufansicht einer erfindungsgemäßen Antriebswelle;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Vertikalschnittansicht eines wesentlichen in Fig. 1 gezeigten Abschnitts;
Fig. 3A ist eine Darstellung zum Erklären einer helixar­ tigen Wicklung der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 3B ist eine Schnittansicht entlang der Linie b-b in Fig. 3A;
Fig. 4 ist eine Ansicht, welche einen Brech-Vorgang ei­ nes erfindungsgemäßen FRP-Rohrs zeigt;
Fig. 5 ist eine Ansicht, welche das Beenden des Brechens des erfindungsgemäßen FRP-Rohrs darstellt; und
Fig. 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Modifi­ zierung eines Jochs.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Wenn man sich zunächst den Fig. 1 und 2 zuwen­ det, so umfaßt eine Antriebswelle 1 für ein Fahrzeug ein FRP-Rohr 2, welches sich in einer Längsrichtung des Fahr­ zeugs erstreckt, sowie ein Paar von Universalgelenken oder Kreuzgelenken 3 und 4 als mit wenigstens einem Ende (ent­ gegengesetzten Enden in dieser Ausführungsform) des FRP- Rohrs 2 verbundene Gelenke. Das FRP-Rohr 2 umfaßt einen Rohrkörper 5 mit gleichförmigem Durchmesser über seine ge­ samte Länge und ein Paar von sich verjüngenden Zwischen­ rohrabschnitten 7 mit Enden 6 mit kleinem Durchmesser, die kontinuierlich an Anschlußenden des Rohrkörpers 5 an den Vorder- und Rückseiten des Fahrzeugs ausgebildet sind. Das FRP-Rohr 2 umfaßt ferner ein Paar von zylindrischen Endab­ schnitten 9, die an jedem Ende mit Enden 8 mit größerem Durchmesser der Zwischenrohrabschnitte 7 verbunden sind und die über ihre gesamte Länge einen gleichförmigen Durchmes­ ser aufweisen.
Wie in Fig. 2 besser zu erkennen ist, weist jeder der Zwi­ schenrohrabschnitte 7 eine sich verjüngende Innenum­ fangsfläche 7a auf mit einem Ende e₁ mit großem Durchmesser und einem Ende e₂ mit kleinem Durchmesser. Das Ende e₁ mit großem Durchmesser ist kontinuierlich an einem Ende einer Innenumfangsfläche 9a jedes zylindrischen Endabschnitts 9 ausgebildet, und das Ende e₂ mit kleinem Durchmesser ist kontinuierlich an einem Ende einer Innenumfangsfläche 5a des Rohrkörpers 5 ausgebildet. Jeder der Zwischenrohrab­ schnitte 7, z. B. das FRP-Rohr 2 in der Ausführungsform, ist durch schraubenartiges und/oder spiralartiges Wickeln bzw. Winden eines mit einem Harz imprägnierten Kohlefaserbündels gebildet. Jeder der zylindrischen Endabschnitte 9 weist eine kurze FRP-Hülse 10 auf, die mit der gesamten Innenum­ fangsfläche 9a desselben verbunden ist und ein inneres Ende aufweist, das sich zu der sich verjüngenden Umfangsfläche 7a erstreckt. Die kurze FRP-Hülse 10 ist durch Wickeln ei­ nes Bündels von Kohlefasern, welche mit Harz imprägniert sind, in einer Umfangsrichtung gebildet.
In einem der Joche 11 der Universalgelenke 3, 4 umfaßt des­ sen zylindrischer Abschnitt 12 einen sich verjüngenden zy­ lindrischen Abschnitt 13 an der Seite eines freien Endes, und umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 14 mit gleichför­ migem Durchmesser, welcher mit dem sich verjüngenden zylin­ drischen Abschnitt 13 verbunden ist. Eine Verzahnung (nicht gezeigt) mit sich axial erstreckenden Kammlinien ist an einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 14 mit gleichförmigem Durchmesser ausgebildet, und der zylin­ drische Abschnitt 14 mit gleichförmigem Durchmesser ist in die kurze FRP-Hülse 10 durch Preßpassung eingesetzt. Somit sind die Universalgelenke 3 und 4 mit dem FRP-Rohr 2 ver­ bunden, und ein Außenumfangsrand 16 in einer ringförmigen inneren Endfläche 15 des sich verjüngenden zylindrischen Abschnitts 13 liegt der sich verjüngenden Innenumfangs­ fläche 7a gegenüber.
In diesem Falle ist ein Abstand d₁ zwischen dem Außenum­ fangsrand 16 des zylindrischen Abschnitts 12 in dem einen Joch 11 und einem Phantomkreis c der sich verjüngenden in­ neren Umfangsfläche 7a, welche dem äußeren Umfangsrand 16 gegenüberliegt, kleiner ausgebildet als ein Abstand d₂ zwi­ schen einer Endfläche 18 des anderen Jochs 17 und einer ringförmigen äußeren Endfläche 19 der kurzen FRP-Hülse 10 (d. h. d₁ < d₂), so daß die Endfläche 18 des anderen Jochs 17 an der ringförmigen äußeren Endfläche 19 der kurzen FRP- Hülse 10, welche der Endfläche 18 gegenüberliegt, nach dem Anstoßen des äußeren Umfangsrands 16 des zylindrischen Ab­ schnitts 12 an dem Joch 11 an der sich verjüngenden inneren Umfangsfläche 7a anstoßen kann.
Wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt, wird der Zwischenrohr­ abschnitt 7 durch das schrauben- bzw. spiralartige Winden unter Verwendung eines Formkerns 21 gebildet, und daher erscheint das Faserbündel 20 an der sich verjüngenden inne­ ren Umfangsfläche 7a, um gemäß der Anzahl an Windungen des Kohlefaserbündels 20 eine Schicht zu bilden, wie durch die Bezugszeichen f₁ bis f₄ gezeigt.
Wenn dann der äußere Umfangsrand 16 des zylindrischen Ab­ schnitts 12 in dem Joch 11 an dem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs an dem Phantomkreis c der sich verjüngenden In­ nenumfangsfläche 7a durch Verschiebung unter einer Stoßbe­ lastung bei einer Frontalkollision des Fahrzeugs anstoßen kann, dann wird eine Schicht zwischen den beiden benachbar­ ten Kohlefaserbündelwicklungen 20 abgeschert, und als ein Ergebnis daraus werden die jeweiligen Kohlefaserbündelwick­ lungen 20 abgeschert, wie in Fig. 4 gezeigt, da der Zwi­ schenrohrabschnitt 7 eine relativ geringe interlaminare bzw. Zwischenschicht-Scherfestigkeitscharakteristik auf­ weist. Gleichzeitig werden das Ende 6 mit kleinem Durchmes­ ser des Zwischenrohrabschnitts 7 und die Umgebung desselben gedrückt und daher radial nach auswärts erweitert, und wer­ den dadurch in ihrer Sprödigkeit verringert.
Dann kann die Endfläche 18 des anderen Jochs 17 an der äu­ ßeren Endfläche 19 der kurzen FRP-Hülse 10 anstoßen, wie in Fig. 5 gezeigt, und schließlich wird der Zwischenrohrab­ schnitt gebrochen. Danach ist das Joch 11 von dem FRP-Rohr 2 getrennt und kann axial bewegt werden.
Auf diese Art und Weise kann der aus einer Frontalkollision des Fahrzeugs auf die Antriebswelle 1 resultierende Stoß bzw. die Stoßlast aufgrund der Tatsache zuverlässig absor­ biert werden, daß der Zwischenrohrabschnitt 7 als ein Be­ reich wirkt, welcher zum Zeitpunkt einer Frontalkollision des Fahrzeugs zerbrochen wird, und daß der zylindrische Abschnitt 12 als ein Brech-Element wirkt, welches an der sich verjüngenden Innenumfangsfläche 7a durch Verschieben unter der Stoßlast anstößt. Wenn beispielsweise eine Knick­ last des FRP-Rohrs 2 16,6 t ist, dann kann der Zwischen­ rohrabschnitt 7 bei einer Stoßlast von ungefähr 2,6 t ge­ brochen werden.
Die Fig. 6 zeigt einen äußeren Umfangsrand 16 des zylindri­ schen Abschnitts 12, welcher scharf ausgebildet ist. Somit kann das Einschneiden des äußeren Umfangsrands 16 in die sich verjüngende innere Umfangsfläche 7a verbessert werden.
Wenn ein anderes Fahrzeug mit dem Fahrzeug von hinten kol­ lidiert, dann tritt ein dem vorangehend beschriebenen Brechvorgang entsprechender Brechvorgang an einer Verbin­ dung zwischen dem Universalgelenk 4 am hinteren Abschnitt des Fahrzeugs und des FRP-Rohrs 2 auf, wodurch eine auf die Antriebswelle 1 einwirkende Stoßlast absorbiert werden kann.
Eine Antriebswelle umfaßt ein FRP-Rohr (2) und Gelenke (3, 4), die mit wenigstens einem Ende des FRP-Rohrs (2) verbun­ den sind. Das FRP-Rohr (2) umfaßt zylindrische Endab­ schnitte (9), in welche zylindrische Abschnitte (13, 14) der Gelenke (3, 4) durch Preßpassung eingesetzt sind, sowie Zwischenrohrabschnitte (7), welche sich verjüngende innere Umfangsflächen (7a) aufweisen, die an ihren Enden mit gro­ ßem Durchmesser mit Anschlußenden von Innenumfangsflächen der zylindrischen Endabschnitte (9) verbunden sind, und welche durch helixartige Wicklung bzw. Windung ausgebildet sind. Der Zwischenrohrabschnitt (7) ist als ein Abschnitt ausgebildet, welcher bei einer Kollision des Fahrzeugs zer­ brochen werden kann, und der zylindrische Abschnitt (9) des Gelenks (3) ist als ein Brech-Element ausgebildet, welches durch Verschiebung unter einer Stoßlast an der sich verjün­ genden inneren Umfangsfläche (7a) des Zwischenrohrab­ schnitts (7) anstoßen kann. Auf diese Art und Weise kann eine Antriebswelle vorgesehen werden, welche bei einer Kol­ lision des Fahrzeugs eine Stoßlast absorbieren kann.

Claims (3)

1. Antriebswelle für Fahrzeug, umfassend ein FRP-Rohr (2) und ein Gelenk (3, 4), welches mit wenigstens ei­ nem Ende des FRP-Rohrs (2) verbunden ist, wobei das FRP-Rohr (2) einen zylindrischen Abschnitt (9) umfaßt, in welchen ein zylindrischer Endabschnitt (13, 14) des Gelenks (3) durch Preßpassung eingesetzt ist, und ei­ nen Zwischenrohrabschnitt (7) umfaßt, welcher eine sich verjüngende innere Umfangsfläche (7a) aufweist, die an einem Ende mit großem Durchmesser derselben kontinuierlich an einem Anschlußende einer Innenum­ fangsfläche des zylindrischen Endabschnitts ausgebil­ det ist, und welcher in einer helixartig gewundenen Art und Weise ausgebildet ist, wobei der Zwischenrohr­ abschnitt (7) als ein Abschnitt ausgebildet ist, wel­ cher zum Zeitpunkt einer Kollision des Fahrzeugs zer­ brochen werden kann, wobei der zylindrische Abschnitt (13, 14) des Gelenks (3) als ein Brech-Element ausge­ bildet ist, welches an der sich verjüngenden inneren Umfangsfläche (7a) des Zwischenrohrabschnitts (7) durch Verschiebung unter einer Stoßlast anstößt.
2. Antriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (3) einen sich verjüngenden Außenum­ fangsrand (13) aufweist.
3. Antriebswelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zwischen dem Zwischenrohrabschnitt (7) und einer Mittenachse des FRP-Rohrs (2) gebildeter Winkel größer ist als ein Winkel, welcher zwischen dem sich verjüngenden Außenumfangsrand (13) und der Mit­ tenachse des FRP-Rohrs (2) gebildet ist.
DE19654552A 1995-12-28 1996-12-27 Antriebswelle für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19654552C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34231595A JP3592420B2 (ja) 1995-12-28 1995-12-28 車両用プロペラシャフト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654552A1 true DE19654552A1 (de) 1997-07-03
DE19654552C2 DE19654552C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=18352781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654552A Expired - Fee Related DE19654552C2 (de) 1995-12-28 1996-12-27 Antriebswelle für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5836825A (de)
JP (1) JP3592420B2 (de)
KR (1) KR100189710B1 (de)
DE (1) DE19654552C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020329A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 Benteler Automobiltechnik GmbH Hybridwelle
CN102348903A (zh) * 2009-03-12 2012-02-08 索尤若驱动有限及两合公司 轴与容纳件的连接结构
US20200317047A1 (en) * 2017-12-19 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor Vehicle Drive Shaft and Method for Producing It

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682436B2 (en) * 1993-11-30 2004-01-27 Toray Industries Inc. Shock absorbing tube
GB2339265A (en) * 1998-07-08 2000-01-19 Flight Refueling Ltd Rotary power transmission shaft and manufacture thereof
US6102807A (en) * 1998-10-20 2000-08-15 American Axle & Manufacturing Prop shaft having enlarged end sections
US6287209B1 (en) * 1999-01-28 2001-09-11 Ntn Corporation Propeller shaft and method of producing the same
JP3296328B2 (ja) * 1999-05-11 2002-06-24 株式会社豊田自動織機 繊維強化プラスチック製パイプ
US6666771B2 (en) 2001-07-05 2003-12-23 Gkn Automotive, Inc. Crash optimized plunging CV joint
US20030060295A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Myers Christopher Alan Shaft assembly providing a surface for forming joints
AT411787B (de) * 2001-10-31 2004-05-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Hohlwelle
US7226360B2 (en) * 2001-12-14 2007-06-05 Gkn Driveline North America, Inc. Grease cap for a constant velocity joint
JP4053346B2 (ja) * 2002-05-01 2008-02-27 株式会社日立製作所 動力伝達装置の継手部材
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7077753B2 (en) 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
JP4422565B2 (ja) * 2004-06-18 2010-02-24 株式会社ショーワ 自動車用プロペラシャフト
JP4110125B2 (ja) 2004-08-20 2008-07-02 本田技研工業株式会社 プロペラシャフトおよびこれを備えた回転動力伝達機構
KR100957361B1 (ko) 2004-10-22 2010-05-12 현대자동차주식회사 차량용 프로펠러 샤프트
JP4493020B2 (ja) * 2005-02-09 2010-06-30 株式会社ショーワ 自動車用衝撃吸収プロペラシャフト
KR200456411Y1 (ko) 2009-06-26 2011-10-28 주식회사 센트랄디티에스 자동차의 충격 흡수 기능을 가진 프로펠러 샤프트
US9777579B2 (en) 2012-12-10 2017-10-03 General Electric Company Attachment of composite article
US9797257B2 (en) 2012-12-10 2017-10-24 General Electric Company Attachment of composite article
US9518601B2 (en) * 2013-02-05 2016-12-13 Ccdi Composites Inc. Composite tube for torque and/or load transmissions and related methods
CN104985829B (zh) * 2015-04-03 2020-04-07 上海华渔新材料科技有限公司 一段式复合材料汽车传动轴的制备方法
JP6600434B1 (ja) 2019-02-27 2019-10-30 株式会社ショーワ 動力伝達軸に用いられる管体及び動力伝達軸
JP6547080B1 (ja) 2019-02-27 2019-07-17 株式会社ショーワ 動力伝達軸に用いられる管体及び動力伝達軸
JP7324589B2 (ja) * 2019-02-27 2023-08-10 日立Astemo株式会社 動力伝達軸に用いられる管体及び動力伝達軸

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920793A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung
DE4119359A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-09 Gkn Automotive Ag Antriebswelle
DE4407520A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fügeverbindung zweier Bauteile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238539A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by a knurl interlock
DE2951629C2 (de) * 1979-12-21 1985-03-14 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken
DE3421191A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Hohlwelle aus kunststoff mit einem festflansch aus metall
DE3725959A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verbindung zwischen fvw-rohr und stahlzapfen
JPH02231229A (ja) * 1989-03-03 1990-09-13 Hamana Buhin Kogyo Kk プロペラシャフトの製造方法
DE3943535C2 (de) * 1989-06-24 1994-11-24 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung
US5601493A (en) * 1992-10-22 1997-02-11 Sumitomo Chemical Company Limited Drive shaft made of fiber reinforced plastics, and method for connecting pipe made of fire-reinforced plastics
US5309602A (en) * 1992-11-04 1994-05-10 Von Holten Hubert B Walking appliance door fixture and method of use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920793A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung
DE4119359A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-09 Gkn Automotive Ag Antriebswelle
DE4407520A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fügeverbindung zweier Bauteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
James Sabo, THE FILAMENT WINDING OF HYBRID COMPOSITE DRIVE SHAFTS, 1980, Society for the Advancement of Material and Proccess Engineering *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020329A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 Benteler Automobiltechnik GmbH Hybridwelle
DE102007036436A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hybridwelle
CN102348903A (zh) * 2009-03-12 2012-02-08 索尤若驱动有限及两合公司 轴与容纳件的连接结构
DE102009012479B4 (de) * 2009-03-12 2012-05-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verbindung einer Welle mit einem Aufnahmeteil
US9062718B2 (en) 2009-03-12 2015-06-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Connection of a shaft to a mounting part
CN102348903B (zh) * 2009-03-12 2015-09-23 索尤若驱动有限及两合公司 轴与容纳件的连接结构
US20200317047A1 (en) * 2017-12-19 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor Vehicle Drive Shaft and Method for Producing It
US11698100B2 (en) * 2017-12-19 2023-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle drive shaft and method for producing it

Also Published As

Publication number Publication date
KR970035781A (ko) 1997-07-22
US5836825A (en) 1998-11-17
JPH09175202A (ja) 1997-07-08
JP3592420B2 (ja) 2004-11-24
KR100189710B1 (ko) 1999-06-01
DE19654552C2 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654552C2 (de) Antriebswelle für ein Fahrzeug
EP0029093B2 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
DE3943535C2 (de) Verbindungsanordnung
DE10136707B4 (de) Kardanwelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4026459A1 (de) Tuerverstaerkerrohr
DE102006055631A1 (de) Stoßabsorbierendes System einer Lenksäule für ein Fahrzeug
EP0391222A1 (de) Stabilisatoranordnung für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE3341368A1 (de) Verfahren zur herstellung einer antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff und antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff
DE2951629A1 (de) Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit verlorenem dorn und festgewickelten endstuecken
DE19715744A1 (de) Teleskopwellen
WO2007036344A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
DE19627061C2 (de) Deformationselement
DE10242527A1 (de) Lenksäulen-Stützgehäuse
DE2212713B2 (de) Sicherheitslenksaeule fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE19752887A1 (de) Universalgelenkwelle eines Lenksystems zum Absorbieren und Abfangen von Stoßenergie bei einem Zusammenstoß
DE102010053733A1 (de) Lasteinleitelement
EP2230147B1 (de) Energieverzehrelement und Stoßsicherung mit einem Energieverzehrelement
DE102015100797B4 (de) Plastiklenksäule
DE2358594A1 (de) Biegsame welle
DE3419176C2 (de)
DE3804901A1 (de) Antriebswelle und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008025177A1 (de) Antriebswelle
DE3321349C2 (de)
EP3550162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines steigungskabels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701