DE19654237A1 - Verfahren zur Herstellung einer Druckregeleinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Druckregeleinrichtung

Info

Publication number
DE19654237A1
DE19654237A1 DE19654237A DE19654237A DE19654237A1 DE 19654237 A1 DE19654237 A1 DE 19654237A1 DE 19654237 A DE19654237 A DE 19654237A DE 19654237 A DE19654237 A DE 19654237A DE 19654237 A1 DE19654237 A1 DE 19654237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
pressure control
membrane
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19654237A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Ono
Shinichi Hagiwara
Yoshiaki Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsuba Corp
Original Assignee
Mitsuba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsuba Corp filed Critical Mitsuba Corp
Publication of DE19654237A1 publication Critical patent/DE19654237A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/001Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • Y10T137/0497Fluid actuated or retarded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • Y10T29/49423Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including metal deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einem Verfahren zur Herstellung einer Druckregeleinrichtung, und insbesondere mit Verbesserungen hinsichtlich der Vorgehensweisen zum Montieren einer Membrane bei dem Verfahren zur Herstellung einer Druck­ regeleinrichtung. Hauptsächlich befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur effektiven Herstellung beispielsweise eines Druckregelventils bzw. Drucksteuerventils, insbesondere zum Regeln und Steuern einer Kraftstoffördergröße nach Maßgabe des Kraftstoffdrucks, sowie gegebenenfalls zur Herstellung eines Kraftstoffdämpfers, welcher die Pulsationen hinsichtlich des Abgabedrucks einer Kraftstoffpumpe dämpft.
Bei einem Fahrzeug, wie einem Kraftfahrzeug, wird im allgemeinen ein Kraftstoff-Drucksteuerventil eingesetzt, welches mit einer Membrane versehen ist, und das in einer Kraftstofförderleitung angeordnet ist, um Kraftstoff in einem Kraftstofftank zu einer Brennkraftmaschine zu fördern. Bei dem vorstehend beschriebenen Drucksteuerventil sind Fluiddurchgangsöffnungen, welche in kom­ munizierender Verbindung mit einer Drucksteuerkammer sind, in einem Ventilgehäuse ausgebildet, welches die Drucksteuerkammer zusammen mit einer Membraneinheit bildet, und es ist ein Ventil­ körper zur Steuerung des Kraftstoffstromes vorgesehen. Diese Teile sind fest miteinander verbunden und in einem Einlaß einer Kraftstofförderleitung angeordnet.
Bei dem Stand der Technik wird bei dem vorstehend beschriebenen Drucksteuerventil nach der Umform- und Fügebearbeitung und der Festlegung der Membrane eine Feder zur Druckregelung der Mem­ brane zugeordnet. Folglich wird ein Federgehäuse an dem Ventil­ gehäuse derart angebracht, daß die Membrane und die Feder be­ deckt sind, und das Gehäuse wird einer Umformbearbeitung und Fügebearbeitung unterzogen, so daß es an dem Gehäuse festgelegt ist. Somit kommt hierbei eine Konstruktion mit einer doppelten Umformbearbeitung zum Einsatz.
Bei der doppelten Umform- und Fügebearbeitung ist es erforder­ lich, einen Membranhalter als einen Teil der Membraneinheit vorzusehen, und es ist auch erforderlich, eine spezielle Um­ form- und Fügebearbeitung vorzusehen, um das Gehäuse mit dem Ventilgehäuse zu verbinden, wodurch sich der Nachteil ergibt, daß die Durchführung der Arbeiten und Bearbeitungen zeitaufwen­ dig ist, so daß man bei der Montage nur eine geringe Ausstoßlei­ stung erzielen kann.
Ferner wurde eine Konstruktion mit einer einzigen Umform- und Fügebearbeitung vorgeschlagen, bei der die Membrane und die Feder zur Drucksteuerung gleichzeitig bei der Fügebearbeitung bearbeitet werden. Bei dieser Konstruktion mit einer einzigen Füge- und Umformbearbeitung kann der Membranhalter als ein Teil der Membraneinheit entfallen, so daß eine spezielle Füge- und Umformbearbeitung zur Verbindung des Federgehäuses mit dem Ven­ tilgehäuse entfallen kann.
Wenn nunmehr das Gehäuse mittels einer Füge- und Umformbearbei­ tung mit dem Gehäuse verbunden ist, befindet sich die Membrane in einem freien Zustand und ist nicht bezüglich des Federgehäu­ ses und des Ventilgehäuses ausgerichtet, wodurch eine Verschie­ bung zwischen der Membrane und dem Gehäuse auftreten kann, so daß der äußere Umfangsabschnitt der Membrane sich in das Gehäuse einschneiden kann. Hierdurch ergeben sich Möglichkeiten für eine Kraftstoffleckage, ausgehend von dem eingeschnittenen oder ein­ geklemmten Abschnitt der Membrane. Daher ist diese Vorgehens­ weise hinsichtlich der Überprüfung nach der Montage zeitaufwen­ dig, so daß die Ausstoßleistung gering ist.
Dann wird nach der offengelegten japanischen Patentanmeldung 4- 341 669 ein Verfahren zur Herstellung vorgeschlagen, bei dem eine ringförmige Ausnehmung auf einer Fläche des Gehäuses ausgebildet wird, an welchem die Membrane anzubringen ist, das heißt an einer Fläche eines Flanschabschnittes und einer Ringrippe, wel­ che mit der vorstehend genannten ringförmigen Ausnehmung am Flanschabschnitt zu verbinden ist und hierbei eine Ausbauchung der Membrane gebildet wird. Hierdurch werden die Membrane und das Gehäuse mittels einer Füge- und Umformbearbeitung gleichzei­ tig verbunden, und es wird zugleich verhindert, daß die Membrane und das Gehäuse sich hinsichtlich ihrer Positionen relativ zu­ einander verschieben können.
Wenn jedoch die ringförmige Ausnehmung an dem Gehäuse ausgeformt wird und die Ringrippe in ausgebauchter Form an der Membrane vorgesehen wird, nimmt die Anzahl der Bearbeitungsvorgänge zur Ausbildung der ringförmigen Ausnehmungen und der Ringrippe zu, so daß man größere Herstellungskosten erhält.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zum Herstellen einer Druckregeleinrichtung bereitzustellen, bei dem eine Mem­ brane und ein Federgehäuse fest mit einem Gehäuse gleichzeitig verbunden werden können, ohne daß eine Ringrippe in der Membrane vorgesehen zu sein braucht, und bei dem zugleich verhindert wird, daß die Membrane und das Gehäuse sich hinsichtlich ihren Positionen relativ zueinander verschieben können.
Die Druckregeleinrichtung, welche nach der Erfindung hergestellt ist, umfaßt folgendes: ein Gehäuse, an dem ein durchmessergro­ ßer, rohrförmiger Abschnitt, welcher einen Bodenwandabschnitt an einem Ende und einen Flansch an einem anderen Ende hat, und ein durchmesseerkleiner, rohrförmiger Abschnitt, welcher integral mit dem vorstehend beschriebenen Bodenwandabschnitt ausgebildet ist, vorgesehen sind, und bei dem eine Mehrzahl von Fluiddurch­ gangsöffnungen in dem vorstehend beschriebenen Bodenwandab­ schnitt ausgebildet ist; eine Membrane, welche auf einer End­ fläche des vorstehend genannten Flansches angeordnet ist, wobei diese Membrane durch den Flansch und das Gehäuse begrenzt wird und eine Drucksteuerkammer gebildet wird, welche in kommunizie­ render Verbindung mit einem Fluiddurchgang in dem durchmesser­ kleinen, rohrförmigen Abschnitt und den vorstehend genannten Fluiddurchgangsöffnungen ist; und ein Federgehäuse, welches einen äußeren Umfangsabschnitt der vorstehend genannten Membrane einspannt und das mittels Füge- und Umformbearbeitung mit dem Ventilgehäuse verbunden ist und hierdurch eine Federkammer durch die vorstehend genannte Membrane und das Gehäuse selbst gebildet wird. Das Verfahren zur Herstellung der Druckregeleinrichtung weist folgendes auf: eine Verfahrensweise, bei der ein Stütz­ gleitstück, welches auf einem schwimmenden Block aufliegt, wel­ cher in einer Aufnahmekammer eines unteren Formwerkzeugs ange­ ordnet ist, eine Abstützung bereitstellt und eine Stützfeder gebildet wird, welche durch die vorstehend genannten Durchgangs­ öffnungen geht, wodurch das vorstehend genannte Gehäuse auf dem vorstehend genannten Stützgleitstück aufliegt; eine Verfahrens­ weise, bei der die Membrane auf den Abstützungen aufliegt; eine Verfahrensweise, bei der das Federgehäuse in eine Aufnahmeaus­ nehmung eines oberen Formstempels eingesetzt wird, welcher rela­ tiv vertikal beweglich an einer Position oberhalb des unteren Formwerkzeugs angeordnet ist, wobei ein Endabschnitt einer Öff­ nung des Federgehäuses dem Ventilgehäuse gegenüberliegt; eine Verfahrensweise, bei der der obere Formstempel dem unteren Formwerkzeug allmählich angenähert wird, wodurch die Membrane durch eine Spiralfeder für die Drucksteuerung mit einer Druck­ kraft beaufschlagt wird, welche in dem Federgehäuse angeordnet ist, wodurch der äußere Umfangsabschnitt der Membrane in Kontakt mit dem Flansch des Gehäuses gebracht wird; und eine Verfahrens­ weise, bei der die relative Annäherungsbewegung des oberen Form­ stempels zu dem unteren Formwerkzeug fortgesetzt wird, wodurch der Endabschnitt der Öffnung des Gehäuses zu einer Endfläche bzw. einer Stirnfläche des Gehäuses umgebogen wird und unter dem Zusammenwirken zwischen dem oberen Formstempel und dem unteren Formwerkzeug eine Umformbearbeitung durchgeführt wird.
Die Verfahrensweise zur Herstellung eines Drucksteuerventils nach der Erfindung weist folgendes auf: eine Verfahrensweise, bei der ein Gehäuse bereitgestellt wird, welches einen durch­ messergroßen, rohrförmigen Abschnitt mit einem Bodenwandab­ schnitt an einem Ende und einem Flansch am anderen Ende hat, sowie einen durchmesserkleinen, rohrförmigen Abschnitt hat, welcher integral mit dem vorstehend genannten Bodenwandabschnitt ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Fluiddurchgangsöffnungen hat, welche in dem Bodenwandabschnitt ausgebildet sind; eine Verfahrensweise, bei der eine Membrane bereitgestellt wird, bei der ein Anker an einer Oberfläche hiervon fixiert ist und eine Federaufnahmeplatte fest mit der anderen Oberfläche verbunden ist; eine Verfahrensweise, bei der ein Federgehäuse bereitge­ stellt wird, welches einen rohrförmigen Abschnitt hat, welcher eine Federkammer bildet, einen Flansch hat, welcher sich in radialer Richtung von dem rohrförmigen Abschnitt nach außen erstreckt, und einen rohrförmigen Abschnitt hat, welcher an einem Endabschnitt einer Öffnung angeordnet ist und sich in radialer Richtung von dem Flansch erstreckt; eine Verfahrens­ weise, bei der ein Stützgleitstück, welches auf einem Schwimm­ block aufliegt, welcher in einer Aufnahmekammer eines unteren Formwerkzeugs angeordnet ist, eine Abstützung über eine Stützfe­ der bildet, welche durch die vorstehend genannte Fluidöffnung des Gehäuses geht, wodurch das Gehäuse auf dem Stützgleitstück zur Auflage kommt; eine Verfahrensweise, bei der ein Kugelven­ tilkörper in das Gehäuse eingesetzt wird; eine Verfahrensweise, bei der der Anker in Eingriff mit der Abstützung gebracht wird, wodurch die Membrane auf den Abstützungen zu liegen kommt; eine Verfahrensweise, bei der das Federgehäuse in einen Aufnahmehohl­ raum eines oberen Stempelformwerkzeugs eingesetzt wird, welches relativ vertikal beweglich an einer Position oberhalb des unte­ ren Formwerkzeugs angeordnet ist, wobei ein rohrförmiger Ab­ schnitt an einem Endabschnitt einer Öffnung des Federgehäuses dem Ventilgehäuse gegenüber liegt; eine Verfahrensweise, bei der der obere Formstempel relativ derart bewegt wird, daß er sich dem unteren Formwerkzeug in einem Zustand annähert, in welchem eine Spiralfeder zur Drucksteuerung zwischen dem vorstehend genannten Gehäuse und der Federaufnahmeplatte angeordnet ist, wodurch die Membrane durch die Spiralfeder für die Drucksteue­ rung mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, und wodurch der äußere Umfangsabschnitt der Membrane in Kontakt mit dem Flansch des Gehäuses gebracht wird; und eine Verfahrensweise, bei der die relative Annäherungsbewegung des oberen Formstempels in Richtung zu dem unteren Formwerkzeug fortgesetzt wird, wodurch der Endabschnitt der Öffnung des Gehäuses zu einer Endfläche bzw. Stirnfläche des Gehäuses umgeformt und gebogen wird, und im Zusammenwirken mit dem oberen Formstempel und dem unteren Form­ werkzeug eine Umformbearbeitung durchgeführt wird, so daß das Gehäuse, die Membrane und das Federgehäuse miteinander in einem Zustand angeordnet sind, in welchem die Membrane durch die Ab­ stützungen des Stützgleitstücks positioniert wird.
Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Druckregeleinrichtung nach der Erfindung wird die Membrane mit dem Gehäuse in einem solchen Zustand positioniert, in welchem die Membrane durch die Abstützung an einer Gleitanordnung abgestützt ist, und in diesem Zustand wird das Federgehäuse mittels einer Füge- und Umform­ bearbeitung mit dem Ventilgehäuse derart verbunden, daß die Membrane zusammen mit dem Ventilgehäuse durch das Federgehäuse fest verbunden werden kann. Obgleich die Membrane bei dieser Ausführungsform keinen äußeren Umfangsabschnitt hat, welcher mit einer Ringrippe versehen ist, gestattet diese Anordnung, daß die Membrane fest mit dem Gehäuse verbunden werden kann, so daß zugleich verhindert wird, daß der äußere Umfangsabschnitt der Membrane sich in das Gehäuse einschneidet. Die Membrane, welche keine ringförmige Rippe hat, kann somit derart eingesetzt wer­ den, daß die Druckregeleinrichtung einschließlich der Membrane sich auf effektive Weise montieren und herstellen lassen und die Herstellung mit geringen Kosten verbunden ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung erge­ ben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines Druck­ steuerventils,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung des Gehäuses in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Anlage zur Herstellung in einem Zustand, bei dem ein Stempel abgesenkt und in Richtung auf ein Formwerkzeug bewegt wird, an welchem Teile angeordnet sind, welche die Druckregeleinrichtung bilden;
Fig. 4 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Anlage zur Herstellung in einem Zustand, bei dem der Stempel abgesenkt und soweit bewegt wird, daß der äußere Um­ fangsabschnitt der Membrane in Kontakt mit dem Flanschabschnitt des Gehäuses kommt,
Fig. 5 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung der Anlage zur Herstellung in einem Zustand, in welchem der rohrför­ mige Abschnitt des Gehäuses mittels einer Füge- und Umformbearbeitung bearbeitet wird,
Fig. 6 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung der Anlage zur Herstellung in einem Zustand, bei dem die Füge-und Umformbearbeitung abgeschlossen ist,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung der Gleitanordnung der Herstellungsanlage,
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Herstellungs­ verfahrensablaufes für das Drucksteuerventil nach Fig. 1, und
Fig. 9 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines Kraft­ stoffdämpfers, welcher wie die Druckregeleinrichtung gemäß des Herstellungsverfahrens nach der Erfindung hergestellt ist.
Ein Drucksteuerventil bzw. ein Druckregelventil 10, welches in Fig. 1 gezeigt ist, ist mit einer Kraftstofförderleitung versehen, welche Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs zu einer Brennkraftmaschine befördert, und dieses Ventil wird zur Steuerung bzw. Regelung des Kraftstoffdruckes eingesetzt. Das Drucksteuerventil 10 hat ein Ventilgehäuse 11, welches in eine Ausnehmung 13 eingebettet ist, welche in einem Rohr 12 ausgebildet ist. Das Gehäuse 11 hat einen durchmesser­ großen, rohrförmigen Abschnitt 18, welcher an einem Ende mit einem Bodenwandabschnitt 14 und am anderen Ende mit einem Flanschabschnitt 22 versehen ist, und es hat einen durchmesser­ kleinen, rohrförmigen Abschnitt 17, welcher integral mit dem Bodenwandabschnitt 14 ausgebildet ist und sich in das Innere des durchmessergroßen Rohrabschnitts 18 und von dem Bodenwandab­ schnitt 14 nach außen erstreckt, wobei dieses Teil integral mittels eines Druckgußverfahrens unter Einsatz einer Alumini­ umlegierung oder mittels eines Kaltschmiedeverfahrens herge­ stellt ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind vier kreisförmig verteilte und bogenförmig ausgebildete Fluiddurchgangsöffnungen 14a in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung auf dem Boden­ wandabschnitt 14 des Gehäuses 11 angeordnet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Zustand, bei dem das Gehäuse 11 in die Ausnehmung 13 eingebettet ist, steht eine Kraftstofförder­ leitung 13a in kommunizierender Verbindung mit einer Drucksteu­ erkammer 16, welche zwischen dem durchmessergroßen, rohrförmigen Abschnitt 18 und einem durchmesserkleinen, rohrförmigen Ab­ schnitt 17 gebildet wird, wobei die kommunizierende Verbindung über die Fluiddurchgangsöffnungen 14a hergestellt wird. Ferner ist eine Kraftstoffabgabeleitung 15 in dem durchmesserkleinen, rohrförmigen Abschnitt 17 ausgebildet und ist in kommunizieren­ der Verbindung mit einer Kraftstoff-Abgabeleitung 13b. Um eine Kraftstoffleckage zu vermeiden, sind O-Ringe in ringförmigen Ausnehmungen 19 und 20 angeordnet, welche an dem durchmesser­ kleinen, rohrförmigen Abschnitt 17 und dem durchmessergroßen, rohrförmigen Abschnitt 18 jeweils ausgebildet sind.
Der durchmessergroße, rohrförmige Abschnitt 18 ist an einem Endabschnitt hiervon mit einer Öffnung 21 versehen, und eine Endfläche des Flanschabschnitts 22 ist so drehbearbeitet, daß sie eine Membranauflagefläche 23 bildet, in welcher eine Mehr­ zahl von ringförmigen Ausnehmungen 24 mit einer geringen Tiefe konzentrisch zueinander ausgebildet sind. Ein gewisser Abschnitt des durchmesserkleinen, rohrförmigen Abschnitts 17, welcher in dem durchmessergroßen, rohrförmigen Abschnitt 18 angeordnet ist, ist so gedreht und bearbeitet, daß er einen Mastabschnitt, das heißt einen Halteabschnitt 26 zur Aufnahme eines Stahlkugelven­ tilkörpers 28 bildet, und vier Schlitze 25, welche die Druck­ steuerkammer 16 in kommunizierender Verbindung mit der Kraft­ stofförderleitung 15 bringen, sind in diesem Halteabschnitt 26 ausgebildet.
Ein mit einer sphärischen Fläche versehener Ventilsitz 30, mit dem der Steuerkugelventilkörper 28 zusammenarbeitet, ist in dem durchmesserkleinen, rohrförmigen Abschnitt 17 ausgebildet. Fer­ ner ist eine Federaufnahmeöffnung 27 in der Nähe dieses Ventil­ sitzes 30 vorgesehen. Eine Ventilfeder 29, welche eine Feder­ kraft in einer Richtung erzeugt, in der der Stahlkugelventilkör­ per 28 von dem Ventilsitz 30 abgehoben wird, ist in dieser Fe­ deraufnahmeöffnung 27 aufgenommen.
Eine Membrane 31 ist an der Membranhaltefläche 23 angebracht, um die Öffnung 21 zu verschließen, und die Drucksteuerkammer 16 wird durch diese Membrane 31 und den durchmessergroßen, rohrför­ migen Abschnitt 18 gebildet. Der äußere Umfangsabschnitt dieser Membrane 31 ist über ein Federgehäuse 33 fest mit dem Flansch­ abschnitt 22 verbunden. In diesem Federgehäuse 33 ist eine Fe­ derkammer 32 auf der Seite ausgebildet, die der Drucksteuerkam­ mer 16 gegenüberliegt, und diese Federkammer 32 wird durch die Membrane 31 begrenzt. Eine Spiralfeder 37 für die Drucksteuerung ist in dieser Federkammer 32 aufgenommen.
Ein Anker 35, welcher in Kontakt mit dem Stahlkugelventilkörper 28 ist, ist fest auf einer Oberfläche in der Mitte der Membrane 31 angebracht, und ein durchmesserkleiner, rohrförmiger Ab­ schnitt des Ankers 35 geht durch die Membrane 31 und steht in die Federkammer 32 vor. Dieser Anker 35 wird durch die elasti­ sche Deformation der Membrane 31 in axialer Richtung bewegt. Eine Federaufnahmeplatte 36 ist auf der anderen Fläche der Mem­ brane 31 angeordnet, und diese Federaufnahmeplatte 36 ist fest mit der Membrane 31 über den durchmesserkleinen Abschnitt des Ankers 35 verbunden.
Eine Rückholfeder, das heißt eine Spiralfeder 37 zur Drucksteue­ rung, ist fest zwischen dieser Federaufnahmeplatte 36 und einer Endwand des Gehäuses 33 in einem krafterzeugenden Zustand an­ geordnet. Die Membrane 31 wird gegen den Ventilkörper 28 durch die Federkraft dieser Feder 37 angedrückt, und die Membrane 31 wird gegen den Ventilkörper 28 durch diese Federkraft in Schließrichtung des Kraftstofförderkanals 15 beaufschlagt.
Ein Gehäuse 33 umfaßt einen rohrförmigen Abschnitt 38a, dessen Basisendabschnitt geschlossen ist, einen Flanschabschnitt 38b, welcher in radialer Richtung von dem vorderen Ende des rohrför­ migen Abschnitts 38a nach außen verläuft, und einen rohrförmigen Abschnitt 38c an einem Öffnungsende, welcher von dem Umfangs­ abschnitt des Flanschabschnitts 38b axial verläuft und welcher mittels einer Preßbearbeitung ausgehend von einer Metallplatte ausgebildet ist. Eine Mehrzahl von ringförmigen Ausnehmungen 39 mit einer geringen Tiefe ist konzentrisch auf der vorderen End­ fläche des Flanschabschnitts 38b ausgebildet. Der rohrförmige Abschnitt 38c ist mittels einer Füge- und Umformbearbeitung in einem Zustand vorgesehen, in welchem der äußere Umfangsabschnitt der Membrane 31 zwischen dem Flanschabschnitt 22 des Gehäuses 11 und dem Flanschabschnitt 38a des Gehäuses 33 eingespannt ist, wodurch sowohl die Membrane 31 als auch das Gehäuse 33 fest mit dem Flanschabschnitt 22 des Gehäuses 11 verbunden werden. In diesem Zustand tritt ein Teil der Membrane 31 in die ringförmige Ausnehmung 24 des Gehäuses und die ringförmige Ausnehmung 39 des Gehäuses 33 ein, wodurch ein luftdichter Abschluß der Drucksteu­ erkammer 16 und der Federkammer 32 zuverlässig durch die Mem­ brane 31 aufrechterhalten wird.
Das vorstehend genannte Drucksteuerventil 10 arbeitet wie nach­ stehend angegeben ist. Wenn beispielsweise ein Unterdruck in der Federkammer 32 von der Steueröffnung 34 her anliegt, und der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 16 relativ hoch wird, wird die Membrane 31 in Richtung zu der Federkammer 32 entgegen der Federkraft der Spiralfeder 37 zur Druckregelung bzw. Druck­ steuerung deformiert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ventilkörper 28 durch die Federkraft der Ventilfeder 29 in Richtung zu der Membrane 31 bewegt, so daß dieser von einer Oberfläche des Ven­ tilsitzes 30 abgehoben wird und ein Einlaß der Kraftstofförder­ leitung 15 geöffnet wird. Somit wird ein offener Ventilzustand eingenommen, in welchem die Fluiddurchgangsöffnung 14a und die Kraftstofförderleitung 15 über die Drucksteuerkammer 16 in kom­ munizierender Verbindung miteinander sind, wodurch der Kraft­ stoff in der Kraftstofförderleitung 13a in die Kraftstoffabgabe­ leitung 15 über die Fluiddurchgangsöffnung 14a strömt.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung einer Anlage zur Herstel­ lung des vorstehend beschriebenen Drucksteuerventils.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist die Anlage zur Herstellung eines Drucksteuerventils einen oberen Formstempel 50 und ein unteres Formwerkzeug 51 auf. Der obere Formstempel 50 ist mit­ tels einer Zylindereinrichtung (nicht gezeigt) in vertikaler Richtung bewegbar und er ist in einer Position oberhalb des unteren Formwerkzeugs 51 angeordnet. Dieser kann sich dem unte­ ren Formwerkzeug 51 annähern und ist lösbar zusammen mit diesem bewegbar. Das untere Formwerkzeug 51 ist derart ausgebildet, daß es ein mit einem Boden versehene zylindrische Gestalt hat, und eine Aufnahmekammer 53 umfaßt. Ein Schwimmblock 54 liegt auf einer Schwimmfeder 55 in dieser Aufnahmekammer 53 auf, und die­ ser Schwimmblock 54 ist vertikal beweglich.
Eine Gleitanordnung 40 ist fest mit dem Schwimmblock 54 verbun­ den, und diese Gleitanordnung 40 hat einen rohrförmigen Halter 42, welcher einen daran ausgebildeten Flanschabschnitt 42a hat. Eine rohrförmige Stützbasis 41 ist mit dem unteren Endabschnitt des Flanschabschnitts 42a verbunden, und ein oberer Wandab­ schnitt 43 ist an dem oberen Endabschnitt der Stützbasis 41 vorgesehen. Fig. 7 zeigt die Gleitanordnung 14 in einem Zu­ stand, in welchem ein Stützgleitstück 45 vertikal gleitbeweglich in der Stützbasis 41 angeordnet ist, und eine Stützfeder 44 zwischen dem Stützgleitstück 45 und dem Halter 42 angeordnet ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt das Stützgleitstück 45 einen Bodenwandabschnitt 46 und vier Stützen 47, welche in axia­ ler Richtung ausgehend von dem Außenumfangsabschnitt des Boden­ wandabschnitts 46 wegverlaufen und ferner ist eine Einführungs­ öffnung 48 in dem Bodenwandabschnitt 46 ausgebildet.
Die zugeordneten Stützen bzw. Abstützungen 47 erstrecken sich durch eine Durchgangsöffnung, welche in dem oberen Abschnitt 43 der Stützbasis 41 ausgebildet ist. Die Abstützungen 47 sind derart ausgebildet, daß sie kreisförmig und bogenförmig im Quer­ schnitt ausgebildet sind, wobei die Querschnittsabmessungen geringfügig kleiner als die Querschnittsabmessungen der Fluid­ durchgangsöffnungen 14a sind, so daß die Abstützungen 47 durch die Fluiddurchgangsöffnungen 14a durchgeführt werden können, welche in dem Bodenwandabschnitt 14 des Gehäuses 11 ausgebildet sind, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
Die Höhe der zugeordneten Abstützungen 47 ist derart vorgege­ ben, daß sie größer als die axiale Längserstreckung des durch­ messergroßen, rohrförmigen Abschnitts 18 des Gehäuses 11 ist, und in einem Zustand, in welchem die Abstützungen 47 am stärk­ sten in die Fluiddurchgangsöffnung 14a eingeführt sind, stehen die oberen Endabschnitte der Abstützungen 47 über die Membran­ haltefläche 23 des Gehäuses 11 über. Positionierausnehmungen 49 sind an den Umfängen der oberen Endabschnitte der zugeordneten Abstützungen 47 ausgebildet, und der Anker 35 der Membrane 31 kann in Eingriff mit diesen Ausnehmungen gebracht werden.
Der obere Formstempel 50 weist einen darin ausgebildeten Auf­ nahmehohlraum 52 auf, welcher geringfügig größer als das Gehäuse 33 ist, um das Gehäuse 33 aufzunehmen. In einem Zustand, bei dem das Gehäuse 33 in dem Aufnahmehohlraum 52 aufgenommen ist, kommt ein Flanschabschnitt 38b des Gehäuses 33 in Kontakt mit der Bodenendfläche des oberen Formstempels 50.
Eine Ausnehmung 57 ist an der oberen Endfläche des unteren Form­ werkzeugs 51 ausgebildet, und die obere Fläche des unteren Form­ werkzeugs 51 ist derart ausgebildet und gebogen, daß sie eine Füge- und Umformfläche bildet, welche im Querschnitt durch die Ausnehmung 57 eine gekrümmte Gestalt hat. Eine Ausnehmung 56 ist auf der Bodenendfläche des oberen Formstempels 50 in Verbindung mit der Ausnehmung 57 des unteren Formwerkzeugs 51 ausgebildet, und die Bodenfläche des oberen Formstempels 50 ist derart gebo­ gen und ausgebildet, daß sie eine Füge- und Umformfläche bildet, welche einen gekrümmten Querschnitt in Verbindung mit der Aus­ nehmung 56 hat.
Die Federkraft, das heißt die Federkraft der Schwimmfeder 55, ist derart vorgegeben, daß sie größer als die Federkraft der Feder 37 für die Drucksteuerung bzw. Druckregelung ist, und die Federkräfte der Stützfeder 44 und der Ventilfeder 29 sind derart vorgegeben, daß sie niedriger als die Federkraft der Feder 37 zur Hubsteuerung sind.
Nachstehend wird die Verfahrensweise zur Herstellung unter Ein­ satz der vorstehend beschriebenen Anlage zur Herstellung unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 8 näher erläutert.
Das Gehäuse 11 und das Gehäuse 33 werden zuvor ausgebildet und haben die Formgestaltungen nach Fig. 3. Die Membrane 31 wird zuvor mit dem Anker 35 und der Federaufnahmeplatte 36 versehen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Wie zuerst in Fig. 3 gezeigt ist, wird das Gehäuse 11 mit der Membranauflagefläche 23 nach oben weisend auf die Gleitanordnung 40 gesetzt, welche in der Aufnahmekammer 53 des unteren Form­ werkzeugs 51 angeordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt liegt das Ge­ häuse 11 auf der Stützbasis 41 auf, die zugeordneten Abstützun­ gen 47 des Stützgleitstücks 45 sind durch die Fluiddurch­ gangsöffnung 14a jeweils durchgeführt und der durchmesserkleine, rohrförmige Abschnitt 17 ist in die Einführungsöffnung 48 des Stützgleitstücks 45 eingesetzt. In diesem Zustand wird das Stützgleitstück 45 durch die innere Umfangsfläche der Stützbasis 41 geführt und zu einer Position am Ende durch die Stützglieder 44 angehoben, so daß die oberen Endabschnitte der zugeordneten Abstützungen aus der Öffnung 21 des Gehäuses 11 nach oben vor­ stehen.
Dann werden die Ventilfedern 29 und der sphärische Ventilkörper 28 von oben her in den Halter 26 des Gehäuses 11 eingesetzt. Die Ventilfeder 29 und der sphärische Ventilkörper 28 jedoch können zuvor in dem Gehäuse 11 angeordnet werden, bevor das Gehäuse 11 auf die Gleitanordnung 40 gelegt wird.
Andererseits wird nach Fig. 3 das Gehäuse 33 in dem Aufnahme­ hohlraum 52 des oberen Formstempels 50 angeordnet. Die Anordnung des Gehäuses 33 an dem oberen Formstempel 50 kann erfolgen, bevor das Gehäuse 11 auf die Gleitanordnung 40 gesetzt wird oder im Anschluß daran.
Dann wird der Anker 35 der Membrane 31 in Eingriff mit den Aus­ nehmungen 49 der zugeordneten Abstützungen des Stützgleitstücks 45 gebracht. Bei dieser Anordnung ist die Membrane 31 durch die Abstützungen über den Anker 35 abgestützt und sie befindet sich in einem Zustand, in welchem die Membrane 31 in einer vorbe­ stimmten Position bezüglich des Flanschabschnittes 22 des Gehäu­ ses 11 angeordnet ist.
Anschließend wird die Feder 37 für die Druckregelung auf die Federaufnahmeplatte 36 der Membrane 31 aufgelegt. Jedoch kann die Feder 37 zur Druckregelung auch zuvor fest am Gehäuse 33 vorgesehen sein.
In dem Zustand, in welchem die das Drucksteuerventil 10 bilden­ den Teile auf die vorstehend beschriebene Weise angeordnet sind, wird der obere Formstempel 50 in Richtung nach unten bewegt und nähert sich dem unteren Formwerkzeug 51 an. Fig. 3 zeigt einen Zustand, bei dem der obere Formstempel 50 sich dem unteren Form­ werkzeug 51 annähert, bis das Gehäuse 33 in Kontakt mit der Feder 37 zur Druckregelung kommt. Wenn der obere Formstempel 50 sich weiter annähert, wird das Stützgleitstück 45 durch die Feder 37 zur Druckregelung über die Membrane 31 nach unten ge­ drückt, da die Federkraft der Stützfeder niedriger als die Fe­ derkräfte der Schwimmfeder 55 und der Feder 37 zur Druckregelung ist. Somit kommt der Anker 35 in Kontakt mit dem Stahlkugelven­ tilkörper 28.
Wenn der Stempel 50 zu einer Position nach Fig. 4 dadurch abge­ senkt wird, daß die Annäherungsbewegung des Stempels 50 fort­ gesetzt wird, wird die Stützfeder 44 weiter zusammengedrückt und kommt in einen Zustand, in welchem der sphärische Ventilkörper 28 zur Anlageberührung gegen die Ventilsitzfläche 30 kommt. In diesem Zustand werden die oberen Enden der zugeordneten Abstüt­ zungen 47 des Stützgleitstücks 45 in einen Zustand gebracht, in welchem die oberen Enden der Abstützungen 47 sich unter die Öff­ nung 21 des Gehäuses 11 bewegen, wodurch die Bodenfläche des äußeren Umfangsabschnittes der Membrane 31 in einen Zustand gebracht wird, in welchem diese zur Anlage gegen die Membranhal­ tefläche 23 des Gehäuses 11 kommt. Bei dieser Anordnung ist die Membrane 31 in einer vorbestimmten Position bezüglich des Gehäu­ ses 11 positioniert.
Die Gleitanordnung 40 ist schwimmend durch die Feder 55 zu die­ sem Zeitpunkt abgestützt, wobei die bodenseitige Endfläche des Flanschabschnitts 22 des Gehäuses 11 eine geringfügige Schwimm­ bewegung von der Ausnehmung 57 in Richtung nach oben ausführt, um eine Umform- und Fügebearbeitung im Zusammenwirken mit dem Formwerkzeug 51 vorzunehmen.
Infolge der Annäherungsbewegung des Stempels 50 zu dem Formwerk­ zeug 51 wird nach Fig. 5 die Feder 37 zur Druckregelung, welche zwischen dem Gehäuse 33 und der Federaufnahmeplatte 36 der Mem­ brane 31 angeordnet ist, zusammengedrückt, und wenn der rohrför­ mige Abschnitt 38c an dem Öffnungsende des Gehäuses 33 durch den Flanschabschnitt 22 durchgeht und anschließend der rohrförmige Abschnitt 38c in Anlageberührung gegen die Ausnehmung 57 zur Umformbearbeitung durch das Formwerkzeug 51 kommt, wird der rohrförmige Abschnitt 38c mittels einer Rollstanzbearbeitung derart bearbeitet, daß er in Richtung zu der Bodenfläche des Flanschabschnittgehäuses 11 durch den Stempel 50 und das Form­ werkzeug 51 gebogen wird, so daß die Umformbearbeitung auf diese Weise ausgeführt wird.
Fig. 6 zeigt einen Zustand, bei dem die Rollstanzbearbeitung des rohrförmigen Abschnittes 38c gemäß der voranstehenden Be­ schreibung abgeschlossen ist. In diesem Zustand ist die Schwimm­ feder 55 geringfügig zusammengedrückt, wodurch die Gleitanord­ nung 40 geringfügig in der Aufnahmekammer 53 des Formwerkzeugs 51 eine Bewegung nach unten ausführt, so daß das Gehäuse 11 zusammen mit der abwärts gerichteten Bewegung des Stempels 50 gedrückt wird. Als Folge hiervon wird der rohrförmige Abschnitt 38c des Gehäuses 33, welcher mittels einer Rollstanzbearbeitung bearbeitet worden ist, in einen Zustand gebracht, in welchem dieser zwischen der Bodenfläche des Flanschabschnitts 22 des Gehäuses 11 und der Formausnehmung 57 des Formwerkzeugs 51 ein­ gespannt ist, so daß die Rollstanzbearbeitung abgeschlossen werden kann.
Bei dieser Rollstanzbearbeitung wird das Gehäuse 11 in einen Zustand gebracht, in welchem das Gehäuse 11 stark gegen den Flanschabschnitt 38b des Gehäuses 33 durch die Schwimmfeder 55 über den Umfangsabschnitt der Membrane 31 gedrückt wird. Durch Aufbringen der Druckkraft mit einer vorbestimmten Größe auf den Stempel 50 erfolgt dann die Füge- und Umformbearbeitung. Wenn die Füge- und Umformbearbeitung abgeschlossen ist, wird ein Zwischenraum zwischen dem Stempel 50 und dem Formwerkzeug 51 nach Fig. 6 gebildet, so daß verhindert wird, daß sich diese Teile wechselseitig behindern.
Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die Membrane 31 zusammen mit dem Gehäuse 33 fest an dem Gehäuse 11 angebracht. In diesem Zustand wird der Außenumfangsabschnitt des Ankers 35 in einem Zustand abgestützt, in welchem der äußere Umfangsab­ schnitt durch die zugeordneten Abstützungen des Stützgleitstücks 45 positioniert ist, wodurch sich Verschiebungen der Position zwischen der Membrane 31 und dem Gehäuse 33 im Zusammenwirken mit dem Gehäuse vermeiden lassen, so daß die Membrane 31 zusam­ men mit dem Gehäuse 33 an dem Gehäuse 11 festgelegt werden kann, währendem zugleich verhindert wird, daß die Membrane 31 sich in einen Raum einschneidet, welcher zwischen dem rohrförmigen Ab­ schnitt 38c und dem äußeren Umfangsabschnitt des Flanschab­ schnitts 22 gebildet wird.
Wenn die Umform- und Fügebearbeitung abgeschlossen ist, wird der Stempel 50 hochgefahren und anschließend kann das Erzeugnis aus dem Formwerkzeug 51 entnommen werden.
Gemäß der voranstehenden Beschreibung kann auf diese Weise das Drucksteuerventil 10 nach Fig. 1 hergestellt werden.
Fig. 9 zeigt einen Kraftstoffdämpfer 10A als ein weiteres Bei­ spiel einer Druckregeleinrichtung, welche gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist. In Fig. 9 sind gleiche oder ähnliche Teil mit denselben Bezugszeichen wie bei dem Drucksteu­ erventil nach Fig. 1 bezeichnet.
Dieser Dämpfer 10A ist fest zwischen der Kraftstofförderleitung 13a und der Kraftstoffabgabeleitung 13b angeordnet, um die Pul­ sierungen hinsichtlich dieses Abgabedrucks der Kraftstoffpumpe zu dämpfen. Dieser Kraftstoffdämpfer 10A stimmt mit dem Druck­ steuerventil 10 abgesehen davon überein, daß der sphärische Ventilkörper 28 und die Ventilfeder 29 fehlen. Diese sind nur bei dem Drucksteuerventil 10 nach Fig. 1 vorgesehen.
Dieser Kraftstoffdämpfer 10A kann auf dieselbe Weise unter Ein­ satz der vorstehend beschriebenen Herstellungsanlage zusammen­ gesetzt und hergestellt werden.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten an Hand der bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann der Stempel 50 eine Annäherungsbewegung in Richtung zu dem Formwerkzeug 51 wie dargestellt ausführen. Andererseits kann jedoch auch der Stempel in umgekehrter Weise feststehendausgelegt sein, und das Form­ werkzeug 51 kann in vertikaler Richtung zur Ausführung einer Annäherungsbewegung zu dem festen Stempel bewegt werden, oder diese beiden Teile können lösbar in Richtung aufeinanderzu und voneinander wegbewegt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer Druckregeleinrichtung, welche folgendes umfaßt: ein Gehäuse, welches einen durch­ messergroßen, rohrförmigen Abschnitt hat, welcher an einem Ende hiervon mit einem Bodenwandabschnitt und am anderen Ende hiervon mit einem Flansch versehen ist, und einen durchmesserkleinen, rohrförmigen Abschnitt hat, welcher integral mit dem Bodenwandabschnitt ausgebildet ist, in welchem Fluiddurchgangsöffnungen ausgebildet sind; eine Membrane, welche an einer Endfläche des Flansches angeord­ net ist, und durch den Flansch und das Gehäuse gehalten ist sowie eine Drucksteuerkammer bildet, welche eine kommuni­ zierende Verbindung eines Fluidströmungsdurchganges in dem durchmesserkleinen, rohrförmigen Abschnitt mit den Fluid­ durchgangsöffnungen herstellt; und ein Federgehäuse, wel­ ches den äußeren Umfangsabschnitt der Membrane einspannt und das mittels einer Füge- und Umformbearbeitung mit dem Gehäuse verbunden ist und eine Federkammer durch die Mem­ brane des Gehäuses selbst gebildet wird, welches Verfahren sich durch folgendes auszeichnet:
einen Schritt, bei dem ein Stützgleitstück, welches auf einem Schwimmblock über eine Stützfeder aufliegt, wel­ che in einer Aufnahmekammer eines unteren Formwerkzeugs angeordnet ist, derart vorgesehen wird, daß es durch die Fluiddurchgangsöffnung des Gehäuses gehen kann und das Gehäuse auf dem Stützgleitstück aufgelegt wird;
einen Schritt, bei dem die Membrane auf den Abstützun­ gen aufgelegt wird;
einen Schritt, bei dem das Federgehäuse in einen Auf­ nahmehohlraum eines oberen Formstempels gelegt wird, wel­ cher in einer Position oberhalb des unteren Formwerkzeugs vertikal beweglich hierzu angeordnet ist, wobei ein End­ abschnitt einer Öffnung des Federgehäuses dem Gehäuse ge­ genüberliegt;
einen Schritt, bei dem durch eine relative Annähe­ rungsbewegung des oberen Formstempels in Richtung zu dem unteren Formwerkzeug die Membrane über eine Spiralfeder zur Druckregelung angedrückt wird, welche in-dem Federgehäuse angeordnet ist, wodurch der äußere Umfangsabschnitt der Membrane in Kontakt mit dem Flansch des Gehäuses gebracht wird; und
einen Schritt, bei dem die relative Annäherungsbewe­ gung des oberen Formstempels in Richtung zu dem unteren Formwerkzeug fortgesetzt wird, wodurch der Endabschnitt der Öffnung des Gehäuses zu einer Endfläche des Gehäuses unter dem Zusammenwirken zwischen dem oberen Formstempel und dem unteren Formwerkzeug derart gebogen wird, daß eine Füge- und Umformbearbeitung durchgeführt wird.
2. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 1, bei dem das Verfahren den Schritt aufweist, bei dem ein Kugelventilkör­ per, welcher ein Drucksteuerventil bildet, in den durch­ messerkleinen, rohrförmigen Abschnitt des Gehäuses einge­ setzt wird.
3. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Anker fest an dem Mittelabschnitt der Membrane ange­ bracht wird und ein Verfahrensschritt vorgesehen ist, gemäß welchem eine Füge- und Umformbearbeitung derart ausgeführt wird, daß das Gehäuse und das Ventilgehäuse den äußeren Umfangsabschnitt der Membrane in einem Zustand einspannen, in welchem die Membrane auf den Abstützungen durch den Anker aufliegt, wodurch diese Membrane positioniert wird.
4. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitanordnung an einem Schwimmblock, welcher in der Aufnahmekammer des unteren Formwerkzeugs angeordnet ist, befestigt wird, und diese mit einer Federkraft beaufschlagt wird, welche größer als eine Federkraft der Spiralfeder für die Druckregelung in dem Gehäuse ist, so daß diese in Richtung zu dem oberen Form­ stempel bewegt wird, und daß ein Stützgleitstück mit den Abstützungen vertikal beweglich vorgesehen wird.
5. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Endfläche des unteren Formwerkzeugs einen Umformbearbeitungsabschnitt hat, welcher mittels Umbiegen einen Endabschnitt einer Öffnung des Gehäuses bearbeitet.
6. Herstellungsverfahren für ein Drucksteuerventil, gekenn­ zeichnet durch die folgenden Schritte:
einen Schritt, bei dem ein Gehäuse bereitgestellt wird, welches einen durchmessergroßen Abschnitt, welcher an einem Ende hiervon mit einem Bodenwandabschnitt und am anderen Ende mit einem Flansch versehen ist, und einen durchmesserkleinen Abschnitt umfaßt, welcher integral mit dem Bodenwandabschnitt ausgebildet ist, wobei der Boden­ wandabschnitt mit Fluiddurchgangsöffnungen ausgebildet ist;
einen Schritt, bei dem eine Membrane bereitgestellt wird, welche fest an einer Fläche mit einem Anker versehen ist und an der anderen Fläche mit einer Federaufnahmeplatte versehen ist;
einen Schritt, bei dem ein Federgehäuse bereitgestellt wird, welches einen rohrförmigen Abschnitt umfaßt, welcher eine Federkammer bildet, einen Flansch umfaßt, welcher sich in radialer Richtung von dem rohrförmigen Abschnitt nach außen erstreckt, und einen rohrförmigen Abschnitt umfaßt, welcher an einem Endabschnitt einer Öffnung angeordnet ist und welcher sich in axialer Richtung von dem Flansch er­ streckt;
einen Schritt, bei dem ein Stützgleitstück; welches über eine Stützfeder auf einem Schwimmblock aufliegt, und welches in einer Aufnahmekammer eines unteren Formwerkzeugs ausgebildet ist, eine Abstützung bereitstellt, welche durch die Fluiddurchgangsöffnung des Gehäuses durchführbar ist, wobei das Gehäuse auf dem Stützgleitstück aufliegt;
einen Schritt, bei dem ein Kugelventilkörper in das Gehäuse eingesetzt wird;
einen Schritt, bei dem der Anker in Eingriff mit den Abstützungen gebracht wird und die Membrane auf den Abstüt­ zungen aufliegt;
einen Schritt, bei dem das Federgehäuse in einen Auf­ nahmehohlraum eines oberen Formstempels eingelegt wird, welcher relativ in vertikaler Richtung beweglich in einer Position oberhalb des unteren Formwerkzeugs angeordnet ist, wobei ein rohrförmiger Abschnitt an einem Endabschnitt einer Öffnung des Federgehäuses dem Gehäuse gegenüberliegt;
einen Schritt, bei dem der obere Formstempel relativ näher zu dem unteren Formwerkzeug in einen Zustand bewegt wird, in welchem eine Spiralfeder zur Drucksteuerung zwi­ schen dem Gehäuse und der Federaufnahmeplatte angeordnet ist, wodurch die Membrane durch die Spiralfeder für die Drucksteuerung derart angedrückt wird, daß der äußere Um­ fangsabschnitt der Membrane in Kontakt mit dem Flansch des Gehäuses gebracht wird; und
einen Schritt, bei dem die relative Annäherungsbewe­ gung des oberen Formstempels in Richtung zu dem unteren Formwerkzeug fortgesetzt wird, wodurch ein rohrförmiger Abschnitt an dem Endabschnitt der Öffnung des Gehäuses zu einer Endfläche des Gehäuses derart gebogen wird, daß eine Füge- und Umformbearbeitung durchgeführt wird,
wobei das Gehäuse, die Membrane und das Gehäuse in einem Zustand zusammengesetzt sind, in welchem die Membrane durch die Abstützungen des Stützgleitstücks positioniert ist.
7. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es den Schritt aufweist, gemäß welchem die Spiralfeder zur Drucksteuerung auf der Federaufnahmeplatte der Membrane aufgelegt wird.
8. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schritt vorgesehen ist, gemäß dem die Spiralfeder zur Drucksteuerung zuvor fest mit dem Ge­ häuse verbunden wird.
9. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmblock auf einer Schwimmfeder aufliegt und die Federkraft der Schwimmfeder derart vorgegeben wird, daß sie größer als jene der Spiral­ feder für die Druckregelung bzw. Drucksteuerung ist, und daß die Federkraft der Stützfeder derart vorgegeben wird, daß sie geringer als jene der Spiralfeder für die Druck­ steuerung ist.
DE19654237A 1995-12-25 1996-12-23 Verfahren zur Herstellung einer Druckregeleinrichtung Ceased DE19654237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7350880A JPH09178013A (ja) 1995-12-25 1995-12-25 圧力調整器の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654237A1 true DE19654237A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=18413526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654237A Ceased DE19654237A1 (de) 1995-12-25 1996-12-23 Verfahren zur Herstellung einer Druckregeleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5680703A (de)
JP (1) JPH09178013A (de)
CA (1) CA2193589A1 (de)
DE (1) DE19654237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025148A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Druckbegrenzungsventil
DE202009013401U1 (de) * 2009-10-22 2010-07-29 Woco Industrietechnik Gmbh Schubumluftventil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69607945T2 (de) * 1995-11-02 2000-08-17 Standex Int Corp Pumpe mit entlastungsventilsitz frei von direkter baulichen belastung
US5842450A (en) * 1998-04-13 1998-12-01 Ford Motor Company Fuel regulator retaining clip
US6044547A (en) * 1998-07-20 2000-04-04 Veriflo Corporation Integrated crimp bias apparatus
DE69923437T2 (de) * 1999-06-15 2006-03-30 Fujikoki Corp. Regelventil für Taumelscheibenkompressor mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren für den Zusammenbau
CN1457412A (zh) 2000-07-31 2003-11-19 S·H·莱吉特公司 用于气体压力调节器的顶盖的固定装置
US7691244B2 (en) * 2001-12-18 2010-04-06 Massachusetts Institute Of Technology Microfluidic pumps and mixers driven by induced-charge electro-osmosis
CN100410601C (zh) * 2002-12-05 2008-08-13 周纪昌 空调器压力调节卸荷阀
DE102005053674B4 (de) * 2004-12-17 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Herstellung von aus wenigstens zwei Gehäusebauteilen bestehenden Gehäusen aus Stahl von in Fahrzeugen verbauten Aggregaten
CN103433704B (zh) * 2013-08-16 2016-02-24 浙江百灵气动科技有限公司 一种精密减压阀主阀芯的生产工艺
CN105127673B (zh) * 2014-06-06 2019-06-04 舍弗勒技术股份两合公司 离合器操纵机构的预紧弹簧及形成方法、离合器操纵机构
DE102015105489A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Bürkert Werke GmbH Aktor
FR3049648B1 (fr) * 2016-03-30 2018-04-13 Safran Aircraft Engines Procede et dispositif optimises pour la fixation par sertissage d'un support de piece abradable a une paroi radialement interne d'un secteur d'aubage de turbomachine
CN106002255A (zh) * 2016-07-18 2016-10-12 苏州金丝港智能发展股份有限公司 一种阀门流水线生产工艺
CN106391885B (zh) * 2016-11-09 2018-06-19 浙江高阳汽车电子有限公司 燃油泵泵体封装装置
CA3115970A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Delaval Holding Ab A distribution unit for milk samples
CN114769395B (zh) * 2021-12-31 2023-10-03 中国航发长春控制科技有限公司 一种可控作用力的环带成形工装

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418448A (en) * 1944-01-10 1947-04-08 Northern Indiana Brass Co Valve
US3785029A (en) * 1972-08-28 1974-01-15 Gen Motors Corp Method of assembling inserts with precision looseness
US4936342A (en) * 1988-01-27 1990-06-26 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Fuel pressure control valve device
IT1223939B (it) * 1988-11-25 1990-09-29 Weber Srl Dispositivo regolatore di pressione per il circuito del carburante di un impianto di alimentazione di un motore a combustione interna
US5197192A (en) * 1990-08-01 1993-03-30 Photovac Incorporated Method of making a fluid control valve
JP2540795Y2 (ja) * 1991-03-25 1997-07-09 株式会社ミツバ 燃料圧力制御弁
JP2627687B2 (ja) * 1991-05-15 1997-07-09 株式会社ミツバ 圧力制御弁の製造方法
DE19522042A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025148A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Druckbegrenzungsventil
DE202009013401U1 (de) * 2009-10-22 2010-07-29 Woco Industrietechnik Gmbh Schubumluftventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09178013A (ja) 1997-07-11
US5680703A (en) 1997-10-28
CA2193589A1 (en) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654237A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckregeleinrichtung
EP0726103B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses
DE60300026T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Faltenbalges
EP0971833A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
DE3340753C2 (de)
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
EP1700058B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE10295941B3 (de) Solenoidventil
DE4215892C2 (de) Drucksteuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015105489A1 (de) Aktor
WO2003019018A2 (de) Fluidbetätigter arbeitszylinder und verfahren zu dessen herstellung
DE102017222638A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
DE102019120224A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
WO2020114550A1 (de) Ventil und verfahren zur herstellung eines ventils sowie vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem als druckausgleichsventil ausgebildeten ventil
WO1999027276A1 (de) Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben
DE10321163B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines metallischen Dichtelements an einem Grundkörper eines Brennstoffeinspritzventils, sowie Brennstoffeinspritzventil
DE10313812B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE3326811A1 (de) Schaft- oder wellenabdichtung, insbesondere ventilschaftabdichtung
DE102012209729A1 (de) Magnetventil
WO2021018341A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil
EP1657007B1 (de) Verfahren zum Verformen von Werkstücken
DE19537656A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils
DE102019120226A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE2738177A1 (de) Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection