DE10313812B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE10313812B3
DE10313812B3 DE10313812A DE10313812A DE10313812B3 DE 10313812 B3 DE10313812 B3 DE 10313812B3 DE 10313812 A DE10313812 A DE 10313812A DE 10313812 A DE10313812 A DE 10313812A DE 10313812 B3 DE10313812 B3 DE 10313812B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
indentations
contour
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10313812A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg LEIHKAUF
Jirka Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Antriebstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Salzgitter Antriebstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Antriebstechnik GmbH and Co KG filed Critical Salzgitter Antriebstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10313812A priority Critical patent/DE10313812B3/de
Priority to PCT/EP2004/002236 priority patent/WO2004082863A1/de
Priority to EP04717604A priority patent/EP1608473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313812B3 publication Critical patent/DE10313812B3/de
Priority to US11/232,338 priority patent/US20060064860A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • B21D53/845Making camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/17Crankshaft making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, ausgehend von einem Rohr, in das mehrere parallel zur Längsachse ausgerichtete und quer zur Längsachse liegende nicht umlaufende Einbuchtungen eingepresst und separat vorgeferigte Nocken auf dem Rohr befestigt werden. Dabei erfolgen die Einpressungen der Einbruchtungen (6) und die Befestigung der Nockenringe (5) auf dem Rohr (1) in einem Arbeitsschritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, ausgehend von einem Rohr, in das mehrere parallel zur Längsachse ausgerichtete und quer zur Längsachse liegende, nicht umlaufende Einbuchtungen eingepresst werden, und wobei separat vorgefertigte Nockenringe auf dem Rohr befestigt werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren und eine solche Vorrichtung zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sind bekannt aus der AT 005 934 U1 .
  • Nockenwellen werden in Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge zur Ventilsteuerung eingesetzt. Im Rahmen des technischen Fortschrittes werden diese Verbrennungsmotoren in immer kompakterer Bauweise realisiert. Auch die Motorenfertigung, speziell die Montage, läuft hochgradig automatisiert ab, so dass hierbei zunehmend auf montagefreundliche, vom Systemlieferanten vormontierte Baugruppen zurückgegriffen wird. Oftmals liegen die Nockenwellen aus Platzeinsparungsgründen paarweise so nah beieinander, dass ein direkter Zugang zu den Zylinderkopfschrauben nicht mehr möglich ist.
  • Unter diesen Anforderungen werden speziell ausgestaltete Nockenwellen benötigt, die einen Zugang für bspw. automatische Schrauber zu den Zylinderkopf schrauben ermöglichen.
  • Aus der eingangs genannten AT 005 934 U1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Nockenwelle mit Einbuchtungen bekannt. Dabei werden die Einbuchtungen so an dem Rohr vorgenommen, dass der Ursprungsaußendurchmesser nicht überschritten wird. Die Nockenringe lassen sich daher nachträglich aufschieben und an dem bereits mit Einbuchtungen versehenen Rohr befestigen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren ist aus der DE 37 04 092 C1 bekannt. Dabei werden Nockenringe auf ein Rohr aufgeschoben. Die Befestigung erfolgt, indem das Rohr durch Innenhochdruck in die Öffnungen der Nockenringe eingepresst wird.
  • Aus der DE 201 16 112 U1 ist eine Nockenwelle mit Einbuchtungen bekannt, die der Nockenwelle entspricht, die gemäß der AT 005 934 U1 hergestellt ist.
  • Bei der Herstellung einer solchen Nockenwelle werden am Ausgangsrohr in einem separaten Fertigungsschritt vor dem Aufschieben und Befestigen der Nocken die gewünschten Einbuchtungen durch Einpressen mehrerer in Haltewerkzeugen angeordneter Formstempel in die Rohrwand erzeugt.
  • Das für die Erzeugung der in Querrrichtung zur Nockenwellenachse liegenden Einbuchtungen verwendete Werkzeug muss so ausgestaltet sein, dass die beim Einpressvorgang entstehende Deformation im Rohrwandbereich nicht zu einer Vergrößerung des ursprünglichen Rohraußendurchmessers im angrenzenden Rohrwandbereich führt. Dies ist zwingend notwendig, damit im nachfolgenden Fertigungsschritt die vorgefertigten, mit einer dem Rohr-außendurchmesser entsprechenden Bohrung versehenen Nocken über das mit den Einbuchtungen versehene Rohr an ihre Position geschoben werden können.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle hat den Nachteil, dass ein zusätzlicher kostenintensiver Fertigungsschritt zur Herstellung der Einbuchtungen in das Nockenwellenrohr notwendig ist und der Rohraußendurchmesser nicht verändert werden darf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Herstellung von gebauten Nockenwellen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, mit dem in einfacher und kostengünstiger Weise Einbuchtungen an der Nockenwelle hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 8 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle angewendet, bei dem ausgehend von einem Rohr, in das mehrere parallel zur Längsachse ausgerichtete und quer zur Längsachse liegende nicht umlaufende Einbuchtungen eingepresst und separat vorgefertigte Nocken auf dem Rohr befestigt werden, wobei die Einpressungen der Einbuchtungen und die Befestigung der Nocken auf dem Rohr in einem Arbeitsschritt erfolgen.
  • Die Befestigung der Nocken auf dem Rohr wird durch ein Innenhochdruckumformen (IHU), erreicht, wobei vor Beginn oder während des Druckaufbaus im Rohr auf einen vorgegeben Enddruck die Einpressungen der Einbuchtungen erfolgen.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wird ein IHU-Werkzeug, bestehend aus einem Ober- und Unterwerkzeug, mit axial verfahrbaren Dichtstempeln verwendet, bei dem im Ober- und/oder Unterwerkzeug radial zur Rohrachse und bis in den durch das geschlossene Werkzeug gebildeten Hohlraum verfahrbare Formstempel angeordnet sind.
  • Durch dieses Verfahren wird einerseits ein zusätzlicher kostenintensiver Fertigungsschritt vermieden, andererseits können die Formstempel auf einfache Weise in das vorhandene IHU-Werkzeug integriert werden, wodurch zusätzliche Werkzeugkosten sehr gering gehalten werden können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Rohr vor dem Einpressen der Einbuchtungen in einem ersten Schritt mit einem vorgegebenen Stützdruck beaufschlagt, wobei nach Erreichen dieses Stützdruckes das vollständige Einpressen der Einbuchtungen erfolgt und anschließend der Innendruck bis auf den zu erreichenden Enddruck gesteigert wird.
  • Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, dass wesentlich geringere Stempelkräfte notwendig sind, als wenn die Formstempel gegen den maximalen Enddruck verfahren werden müssen.
  • Andererseits ist es vorteilhaft die Formstempel nicht schon vor Aufbringen des Stützdruckes in ihre Endposition zu verfahren, um die axiale Breitung der entstehenden Deformation zu verringern. Weiterhin können sich beim Einpressen der Einbuchtungen ohne Stützdruck im Rohr, unerwünschte Deformationen oder Knickstellen ausbilden, die auch durch den maximalen Enddruck nicht mehr egalisiert werden können.
  • Über eine Optimierung des zu erreichenden Stützdruckes vor dem Eindringen des Formstempels in das Rohr kann somit erreicht werden, dass die axiale Breitung der entstehenden Einbuchtung verringert werden kann und unerwünschte Deformationen oder Knickstellen im Rohr vermieden werden.
  • Da mit dem IHU-Prozess auch gleichzeitig weitere Funktions- oder Zusatzelemente, wie z.B. Lagerringe oder Zahnräder mit dem Rohr gefügt werden, kann mit der Minimierung des notwendigen Abstandes zwischen der Einbuchtung und den Funktionsteilen die Gesamtnockenwellenlänge ebenfalls vorteilhaft minimiert werden.
  • Vorteilhaft sollte der maximale Stützdruck bei im Werkzeug zurückgezogenem Formstempel so gewählt werden, dass ein Aufweiten des Rohres in die Stempelführung hinein vermieden wird, wodurch sich sonst Einkerbungen ausbilden können, die Schwachstellen in der Nockenwelle darstellen.
  • Vorteilhaft kann beim Einpressen der Einbuchtungen neben dem zur Aufrechterhaltung der Abdichtung notwendigen axialen Nachführen der Dichtstempel ein darüberhinausgehendes axiales Nachschieben des Rohres erfolgen. Die durch den Materialfluss im Bereich der Einbuchtung verursachte Wanddickenänderung kann damit insbesondere bei den jeweils zum Rohrende nächstliegenden Einbuchtungen zur Vergleichmäßigung der Wanddicke genutzt werden.
  • Vorzugsweise wird der Enddruck so gewählt, dass das Rohr an der maßgebenden Matrizen- und Stempelkontur des IHU-Werkzeuges zur Anlage kommt.
  • Dabei wird der zu erreichende Stütz- und der Enddruck insbesondere in Abhängigkeit vom Rohrwerkstoff, der Rohrwanddicke und dem Rohrdurchmesser ausgelegt. Als günstig hat sich ein Stützdruck im Bereich von 200 bis 1000 bar und ein Enddruck von 2000 bis 4000 bar erwiesen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann durch entsprechende Ausbildung der Matrize erreicht werden, dass der der Einbuchtung radial gegenüberliegende Nockenwellenbereich und/oder die an die Einbuchtung axial angrenzenden Nockenwellenbereiche eine Aufweitung gegenüber dem Rohrausgangsdurchmesser erfahren, so dass der Biegewiderstand der Nockenwelle vergrößert werden kann. Durch den vergrößerten Biegewiderstand werden somit größere Biegemomente übertragbar, als dies nach dem Stand der Technik möglich ist.
  • Die Größe dieser Aufweitung kann dabei vorteilhaft so variiert werden, dass die auf das Rohr aufgeschobenen und miteingeformten Funktions- oder Zusatzelemente durch eine Rohraufweitung unmittelbar neben den Elementen, diese gegen axiales Verschieben auf dem Rohr gesichert werden können.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ist die Möglichkeit der frei wählbaren Tiefe der Einbuchtungen. Vorteilhaft sollten die Einbuchtungen wegen der erforderlichen Biegesteifigkeit bis zur Mittelachse der Nockenwelle eingebracht werden.
  • Betrachtet wird im Folgenden die Schnittebene, die gebildet wird aus der Rohrlängsachse und der Formstempellängsachse.
  • Der Formstempel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist so gestaltet, dass beim Hineinfahren der Formstempel in das Rohr eine gewünschte symmetrisch konkave Einbuchtung, vorzugsweise quer zur Bauteilachse entsteht. Dazu weist die mit der Rohrwand in Kontakt tretende Kontur des Formstempels eine entsprechend symmetrisch konvexe Krümmung auf, die in vorteilhafter Weise halbkreisförmig ausgebildet ist.
  • Die entlang der Rohrachse im Werkzeug angeordneten Formstempel weisen nach einer vorteilhaften Ausgestaltung vorzugsweise unterschiedliche Konturen auf. Als günstig hat es sich erwiesen, dass die im Bereich der Rohrenden liegenden Formstempel asymmetrisch konvex ausgebildet sind. Dazu weist die dem Rohrende zugewandte Seite des Formstempels einen von der konvexen Kontur ausgehenden weiteren konkav ausgebildeten Abschnitt auf. Wahlweise kann dieser konkav ausgebildete Abschnitt auch beidseitig vorgesehen sein.
  • Durch den konkav ausgebildeten Abschnitt wird erreicht, dass sich beim axialen Nachschieben des Rohres ein abgerundeter Übergang von der Einbuchtung zum Rohraußendurchmesser einstellt. Hierdurch werden scharfkantige Übergänge vermieden, die die Dauerfestigkeit der Nockenwelle negativ beeinflussen können.
  • Erfindungsgemäß kann der formerzeugende Bereich des Formstempels beliebig modifiziert werden, um andere Ausgestaltungen, abweichend von einer zylindrisch konkaven Einbuchtung zu erzeugen.
  • Als vorteilhaft erweist sich eine in der Einbuchtung zusätzlich eingeprägte Sicke, die vorzugsweise längs zur Bauteilachse angeordnet und auch tiefer, bis über die Mittelachse des Rohres hinaus, eingeformt werden kann. Durch diese Sicke wird erreicht, dass der im Querschnitt recht scharfkantigen Übergang von der Einbuchtung zur angrenzenden Rohrwandung mit einem deutlich vergrößerten Radius hergestellt werden kann. Durch die Reduzierung der Kerbwirkung in diesem Bereich kann die Dauerfestigkeit signifikant verbessert werden. Der Formstempel weist zur Erzeugung einer solchen Sicke eine komplementär ausgebildete Konturierung der Oberfläche auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es zeigen
  • 1 Prinzipzeichnung eines Querschnittes durch ein geöffnetes IHU-Werkzeug mit eingefahrenen Formstempeln und eingelegtem Rohr und aufgefädelten Nockenringen
  • 2 Prinzipzeichnung eines Querschnittes durch ein geschlossenes (HU-Werkzeug mit durch Formstempel lagefixiertem Rohr vor Aufbringen des Innendruckes,
  • 3 Prinzipzeichnung eines Querschnittes durch ein geschlossenes (HU-Werkzeug am Ende des IHU-Prozesses mit Formstempeln in Endposition,
  • 4a,b Prinzipdarstellung von erfindungsgemäßen Formstempeln.
  • 5 Querschnitt durch eine Nockenwelle im Bereich einer Einbuchtung mit Sicke
  • 1 zeigt ein Rohr 1 aus gut verformbarem Material, das in das geöffnete, aus Ober- 3a und Unterwerkzeug 3b bestehende IHU-Werkzeug 3, eingelegt ist. Die Formstempel 2 sind so weit eingefahren, dass das Rohr 1 in die Matrize des IHU-Werkzeugs 3, ohne mit den Formstempeln 2 in Berührung zu kommen, eingelegt werden kann. Auf das Rohr 1 sind Funktionselemente 5 in Form von Nockenringen aufgeschoben, die mittels IHU-Verfahren mit dem Rohr 1 lagegesichert verbunden werden.
  • Die zur Abdichtung der Rohrenden erforderlichen Dichtstempel 4 befinden sich bereits in Position zwischen Ober- 3a und Unterwerkzeug 3b, weisen aber noch einen axialen Abstand zum jeweiligen Rohrende auf.
  • Die für den Druckaufbau notwendige Fluidzuführung durch die Dichtstempel 4 ist hier nicht dargestellt.
  • Nach Schließen des Werkzeuges 3 kommen die Dichtstempel 4 fluiddicht an den Rohrenden zur Anlage und anschließend wird ein Rohrinnendruck bis auf einen vorgegebenen Stützdruck aufgebaut, 2.
  • Nach dem Aufbringen des Stützdruckes werden entsprechend 3, die Formstempel 2 in ihre Endposition bewegt und die Einbuchtungen 6 am Rohr 1 erzeugt. Anschließend wird der Rohrinnendruck bis auf den zu erreichenden Enddruck gesteigert, wobei gleichzeitig die Nockenringe 5 auf dem Rohr 1 kraft- und formschlüssig befestigt werden. Gleichzeitig wird die der Einbuchtung 6 radial gegenüber liegende Rohrwandung sowie die axial angrenzenden Rohrbereiche über den ursprünglichen Rohraußendurchmesser hinaus, aufgeweitet.
  • In den 4a und b sind Beispiele von erfindungsgemäßen Formstempeln dargestellt.
  • 4a zeigt einen mit einer konvex ausgebildeten Kontur versehenen Formstempel 2. Ausgehend von einer halbkreisförmigen Kontur des Formstempels 2 weist die Kontur zu einer Seite einen von der konvexen Kontur ausgehenden, weiteren konkav ausgebildeten Abschnitt 10 auf.
  • 4b zeigt beispielhaft einen Formstempel 2' mit einer im Scheitelpunkt der Kontur angeordneten Auswölbung 8, die beim Einpressen der Einbuchtung eine zusätzliche Sicke in Rohrlängsrichtung erzeugt.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Nockenwelle 1 im Bereich einer Einbuchtung 6 mit einer zusätzlich eingeprägten Sicke 11.
  • Im Querschnitt ist der Bereich des Übergangs von der Einbuchtung zur halbkreisförigen Rohrwand markiert. Durch das Einprägen der Sicke 11 wird erreicht, dass der ansonsten am Innen- und Außenumfang recht scharfkantige Übergang mit einem deutlich ausgebildeten Radius hergestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00100001

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, ausgehend von einem Rohr (1), in das mehrere parallel zur Längsachse (7) ausgerichtete und quer zur Längsachse (7) liegende, nicht umlaufende Einbuchtungen (6) eingepresst werden, und wobei separat vorgefertigte Nockenringe (5) auf dem Rohr (1) befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressen der Einbuchtungen (6) und die Befestigung der Nockenringe (5) auf dem Rohr (1) in einem Arbeitsschritt erfolgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Nockenringe (5) auf dem Rohr (1) durch ein Innenhochdruckumformen (IHU) erfolgt, wobei vor Beginn oder während des Druckaufbaus auf einen vorgegeben Enddruck die Einpressungen der Einbuchtungen (6) erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) in einem ersten Schritt mit einem vorgegebenen Stützdruck beaufschlagt wird und nach Erreichen dieses Stützdruckes das vollständige Einpressen der Einbuchtungen (6) erfolgt und anschließend der Innendruck bis auf den zu erreichenden Enddruck gesteigert wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Enddruck so gewählt wird, dass das Rohr (1) an der maßgebenden Matrizen- und Stempelkontur des IHU-Werkzeugs zur Anlage kommt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–4 dadurch gekennzeichnet, dass der Stützdruck und Enddruck in Abhängigkeit vom Rohrwerkstoff, Rohrwanddicke und Rohrdurchmesser in einem Bereich von 200 bis 1000 bar und der Enddruck in einem Bereich von 2000 bis 4000 bar gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–5 dadurch gekennzeichnet, dass während des Anstiegs des Innendruckes ein axiales Nachschieben an den Enden des Rohres (1) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–6 dadurch gekennzeichnet, dass die den Einbuchtungen (6) des Rohres (1) radial gegenüberliegende Rohrwand und/oder die an die Einbuchtung axial angrenzenden Nockenwellenbereiche, gegenüber dem ursprünglichen Rohraußendurchmesser aufgeweitet werden.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem ein Ober- und Unterwerkzeug aufweisendes IHU-Werkzeug mit axial verfahrbaren Dichtstempeln, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberwerkzeug (3a) und/oder Unterwerkzeug (3b) radial zur Rohrachse (7) und bis in den durch das geschlossene Werkzeug (3) gebildeten Hohlraum, verfahrbare Formstempel (2,2') angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Rohrwand in Kontakt tretende Kontur des Formstempels (2) bezüglich der Schnittebene, die von der Rohrlängsachse (7) und der Längsachse (9) der Formstempel (2) gebildet wird, symmetrisch konvex gekrümmt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Formstempels (2) halbkreisförmig konvex ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Rohrwand in Kontakt tretende Kontur des Formstempels (2) bezüglich der in Anspruch 9 vorbezeichneten Schnittebene asymmetrisch konvex gekrümmt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die konvex gekrümmte Kontur des Formstempels (2) ein- oder beidseitig ein konkav ausgebildeter Abschnitt (10) anschließt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9–12 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Formstempels (2,2') im Bereich des Scheitelpunktes eine längs zur Rohrachse (7) ausgebildete Auswölbung (8) aufweist.
DE10313812A 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle Expired - Lifetime DE10313812B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313812A DE10313812B3 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
PCT/EP2004/002236 WO2004082863A1 (de) 2003-03-21 2004-03-05 Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle
EP04717604A EP1608473A1 (de) 2003-03-21 2004-03-05 Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle
US11/232,338 US20060064860A1 (en) 2003-03-21 2005-09-21 Method for manufacturing a constructed camshaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313812A DE10313812B3 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313812B3 true DE10313812B3 (de) 2004-09-30

Family

ID=32921138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313812A Expired - Lifetime DE10313812B3 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060064860A1 (de)
EP (1) EP1608473A1 (de)
DE (1) DE10313812B3 (de)
WO (1) WO2004082863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112318069A (zh) * 2020-10-13 2021-02-05 常熟纺织机械厂有限公司 凸轮开口装置的共轭凸轮及其加工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051997A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlen Bauteils und ein hohles Bauteil
CN103551850B (zh) * 2013-11-14 2016-08-17 重庆应国机械制造有限责任公司 单拐全纤维曲轴锻件的闭式挤压锻造工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704092C1 (de) * 1987-02-10 1988-05-26 Schneider Gesenkschmiede Hohlwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20116112U1 (de) * 2001-10-01 2001-12-13 Thyssen Krupp Automotive Ag Nockenwelle mit Einbuchtungen
AT5934U1 (de) * 2001-11-27 2003-01-27 Thyssenkrupp Presta Ag Nockenwelle mit einbuchtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1122422A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関用カムシャフト
DE19907258C1 (de) * 1999-02-21 2000-09-07 Saechsische Elektronenstrahl G Verfahren zur Herstellung von Nockenwellen und danach hergestellte Nockenwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704092C1 (de) * 1987-02-10 1988-05-26 Schneider Gesenkschmiede Hohlwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20116112U1 (de) * 2001-10-01 2001-12-13 Thyssen Krupp Automotive Ag Nockenwelle mit Einbuchtungen
AT5934U1 (de) * 2001-11-27 2003-01-27 Thyssenkrupp Presta Ag Nockenwelle mit einbuchtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112318069A (zh) * 2020-10-13 2021-02-05 常熟纺织机械厂有限公司 凸轮开口装置的共轭凸轮及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1608473A1 (de) 2005-12-28
US20060064860A1 (en) 2006-03-30
WO2004082863A1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kurbelwelle
DE102010004426B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE19530055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von doppelwandigen Durchbrechungen in Bauteilen nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
EP0759120B1 (de) Abgaskrümmer für einen mehrzylindermotor
DE19654237A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckregeleinrichtung
DE19719629C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugachsgehäusen
DE102005036419B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung ausgebauchter Hohlprofile, insbesondere von Gasgeneratorgehäusen für Airbageinrichtungen
DE102013109880B4 (de) Reibungsarmer Endennachschub beim Innenhochdruckumformen
DE10337383B4 (de) Verfahren zum Innenhochdruckumformen von konischen Rohren aus Metall
DE10313812B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE4004443C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faltenbalgrohres, vorzugsweise geringen Durchmessers
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
DE10135556B4 (de) Verfahren zum Montieren von Lagerringen
DE19941577C2 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
EP1734253B1 (de) Einspritzventil mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE19719628C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ausgebauchten Hohlprofilen
DE102020106017B3 (de) Schalldämpfer für eine Fluidströmungsleitung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10350154B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Werkstücken mittels Innenhochdruckumformung
EP1657007B9 (de) Verfahren zum Verformen von Werkstücken
DE19909288A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Ventilgehäuses
DE10358493B4 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
EP3525952B1 (de) Verfahren zum umformen eines werkstücks durch innenhochdruckumformen
DE202005012297U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10161999C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofiles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right