DE19653784A1 - Nichtletale Waffe - Google Patents

Nichtletale Waffe

Info

Publication number
DE19653784A1
DE19653784A1 DE19653784A DE19653784A DE19653784A1 DE 19653784 A1 DE19653784 A1 DE 19653784A1 DE 19653784 A DE19653784 A DE 19653784A DE 19653784 A DE19653784 A DE 19653784A DE 19653784 A1 DE19653784 A1 DE 19653784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
distance
control device
lethal weapon
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19653784A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Muskat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19653784A priority Critical patent/DE19653784A1/de
Priority to PCT/EP1997/007247 priority patent/WO1998028587A1/de
Priority to AU57633/98A priority patent/AU5763398A/en
Priority to EP97953909A priority patent/EP0944805A1/de
Priority to JP52840298A priority patent/JP2002512675A/ja
Priority to KR1019990705512A priority patent/KR20000057675A/ko
Priority to IL13024497A priority patent/IL130244A0/xx
Publication of DE19653784A1 publication Critical patent/DE19653784A1/de
Priority to NO992749A priority patent/NO992749L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/06Adjusting the range without varying elevation angle or propellant charge data, e.g. by venting a part of the propulsive charge gases, or by adjusting the capacity of the cartridge or combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine nichtletale Waffe, welche Wuchtgeschosse mit einstellbarer kinetischer Energie verschießt.
Nichtletale Waffen werden zum Beispiel von Polizeikräf­ ten eingesetzt, um Personen handlungsunfähig zu machen, sie aber auf keinen Fall zu töten. Typische Entfernun­ gen für den Einsatz solcher Waffen liegen bei 10 bis 100 m. Munition, die eine Person in einer Entfernung von zum Beispiel 80 m ausschaltet, aber nicht tötet, wirkt bei einer Entfernung von 20 m tödlich. Um eine Gefahr für Personen zu vermeiden, wird Munition mit unterschiedlichen Treibladungen für verschiedene Entfe­ rnungsbereiche eingesetzt. Wenn gegen Personen in unte­ rschiedlichen Entfernungen vorgegangen wird, muß daher die Munitionsart gewechselt werden. Dies erfordert einen umfangreichen Munitionsvorrat. Wegen der unter­ schiedlichen Munition kann es insbesondere in Streßsi­ tuationen zur Verwechslung der Munition kommen, so daß im schlimmsten Fall Personen getötet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nichtle­ tale Waffe zu schaffen, die für verschiedene Entfer­ nungsbereiche nur einen Typ von Munition benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Waffe weist einen kauf zum Ver­ schießen von Wuchtgeschossen, eine Visiereinrichtung zum Erfassen von Zielen und eine Entfernungsmeßeinrich­ tung zur Bestimmung der Zielentfernung sowie eine Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung verändert die Schußenergie in Abhängigkeit von einem Entfernungs­ signal, das von der Entfernungsmeßeinrichtung an die Steuereinrichtung gesandt wird. Da die Schußenergie verändert wird, kann eine Sorte Munition für alle Ent­ fernungen eingesetzt werden. Tödliche Schüsse können versehentlich nicht abgegeben werden, da die Steuerein­ richtung in Abhängigkeit von dem Entfernungssignal die Auftreffenergie des Geschosses an die jeweilige Entfer­ nung anpaßt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Abströmventil im Lauf vorgesehen, durch das je nach Ventilstellung ein Teil des von der Treib­ ladung erzeugten Druckes, der das Geschoß aus dem Lauf treibt, entweichen kann. Geöffnet bzw. geschlossen wird das Abströmventil von der Steuereinrichtung in Abhän­ gigkeit von der gemessenen Zielentfernung. Durch die Stellung des Ventils läßt sich der von der Treibladung erzeugte Druck z. B. stufenlos von vollem Druck (ge­ schlossenes Ventil) bis zu niedrigem Druck (weit geöffnetes Ventil) regulieren. So kann die Schußenergie stufenlos oder abgestuft an die jeweilige Zielentfer­ nung angepaßt werden.
Zur Einstellung der Schußenergie kann auch das Wuchtge­ schoß von der Steuereinrichtung programmiert werden. Das Geschoß weist z. B. mehrere Treibladungen auf, die einzeln von der Steuereinrichtung anwählbar sind. Be­ findet sich das Ziel im unteren Entfernungsbereich, wird nur eine Treibladung gezündet. Bei weiter entfern­ tem Ziel werden je nach Entfernung mehrere Treibla­ dungen von der Steuereinrichtung aktiviert.
Bevorzugterweise wird auch die Visiereinrichtung von der Steuereinrichtung eingestellt, so daß sich die Längsachse des Laufes und die Blicklinie der Visierein­ richtung in einem Punkt auf dem Ziel schneiden. Die Nachführung der Visiereinrichtung in Abhängigkeit von der Entfernung des Zieles hat den Vorteil, daß für alle Entfernungen ein punktgenaues Anvisieren möglich ist.
Die Entfernungsmeßeinrichtung kann ein Laserentfer­ nungsmesser sein, wobei die verwendete Wellenlänge im sichtbaren Bereich liegt. Dadurch wird es möglich, die Entfernungsmeßeinrichtung auch als Visiereinrichtung zu benutzen.
Vorteilhafterweise läßt sich die Auftreffenergie des Geschosses auf ein Ziel, das sich fest in einer be­ stimmten Entfernung befindet, verändern. So kann die Auftreffenergie z. B. an die Bekleidung der handlungsun­ fähig zu machenden Person angepaßt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer nichtle­ talen Waffe.
Die in Fig. 1 gezeigte nichtletale Waffe 1 weist einen Lauf 2 zum Verschießen von Wuchtgeschossen 3 auf. An dem Lauf 2 ist eine Entfernungsmeßvorrichtung 4 be­ festigt, die die Entfernung zum Ziel 5 mißt, z. B. mit einem Laserstrahl. Die Entfernungsmeßvorrichtung 4 sen­ det ein Entfernungssignal an eine Steuereinrichtung 6. In Abhängigkeit von der Zielentfernung öffnet bzw. schließt die Steuereinrichtung 6 ein Abströmventil 7, das am Lauf 2 befestigt ist.
Ein in dem Lauf 2 befindliches Geschoß 3 weist eine Treibladung auf, die beim Abfeuern des Geschosses ge­ zündet wird. Das Rohr 2 und das darin befindliche Ge­ schoß bilden einen Hohlraum 8, in dem die Treibladung einen Gasdruck aufbaut, der das Geschoß 3 aus dem Lauf 2 heraustreibt. Im Bereich dieses Hohlraumes 8 ist das Abströmventil 7 in die Wand des Laufes 2 eingelassen. Mit dem Abströmventil 7 kann der Druck in dem Hohlraum 8 verringert und damit die Auftreffenergie des Geschos­ ses 3 auf das Ziel 5 eingestellt werden. Die Treibla­ dung ist so dimensioniert, daß das Geschoß 3 bei maxi­ maler Zielentfernung mindestens die gewünschte Auf­ treffenergie hat. Der Querschnitt des Abströmventils 7 ist derart ausgelegt, daß bei minimaler Zielentfernung so viel Gas entweichen kann, daß eine Gefährdung von Personen ausgeschlossen ist.
Mit einer Visiereinrichtung 9, die hier als optisches Zielfernrohr ausgebildet ist, kann das Ziel 5 erfaßt werden. Mit einer Schwenkvorrichtung 10 wird die Vi­ siereinrichtung 9 um eine waagerechte Achse geschwenkt, so daß die Visierlinie 11 in der Zeichnungsebene ein­ stellbar ist. Die Schwenkvorrichtung 10 wird von der Steuereinrichtung 6 in Abhängigkeit von der Zielentfer­ nung gesteuert.
Bei dem Einsatz der nichtletalen Waffe 1 wird die Waffe 1 auf das Ziel 5 gerichtet. Die Entfernungsmeßeinrich­ tung 4 mißt die Entfernung zum Ziel 5 und gibt ein Ent­ fernungssignal an die Steuereinrichtung 6. Diese öffnet daraufhin in Abhängigkeit von der Zielentfernung das Abströmventil 7, das ein Drosselventil ist, bis der für den benötigten Druck geforderte Öffnungsgrad erreicht ist. Weiterhin schwenkt die Steuereinrichtung 6 die Visiereinrichtung 9. Die Visiereinrichtung 9 wird so justiert, daß die Visierlinie 11 sich mit der Ge­ schoßbahn 12 in einem Zielpunkt 13, der sich auf der Oberfläche des Zieles 5 befindet, schneidet. Dies er­ möglicht ein punktgenaues Zielen über verschiedene Ent­ fernungsbereiche. Nun kann der Schütze den Schuß aus­ lösen. Dazu drückt er einen Abzug, der einen Zündmecha­ nismus in Gang setzt, der die Treibladung des Geschos­ ses 3 zündet. Die Treibladung baut einen Druck in dem Hohlraum 8 auf, der durch das Drosselventil 7 auf einem vorbestimmten von der Entfernung des Zieles 5 ab­ hängigen Wert gehalten wird. Dieser Druck treibt das Geschoß 3 aus dem Lauf 23 heraus und läßt das Geschoß 3 das Ziel 5 im Zielpunkt 13 mit einer bestimmten Auf­ treffenergie treffen.
Das Abströmventil 7 kann auch als Ventil, das lediglich zwei Stellungen hat, realisiert sein. In einer ersten Stellung ist das Abströmventil 7 vollständig geschlos­ sen. In der zweiten Stellung ist das Abströmventil 7 vollständig geöffnet. In Abhängigkeit von dem Entfer­ nungssignal errechnet die Steuereinrichtung 6 die Zeit­ verzögerung für die Öffnung des Abströmventils 7. Durch Drücken des Abzuges wird die Treibladung des Geschosses 3 aktiviert, so daß sich ein Druck in dem Hohlraum 8 aufbaut. Dieser sich weiter aufbauende Druck treibt das Geschoß 3 in dem Lauf 2 voran. Nach einer bestimmten Zeitspanne wird das Abströmventil 7 vollständig geöff­ net, so daß der Druck aus dem Hohlraum 8 entweicht. Die Schußenergie wird also dadurch reguliert, daß der Druck in dem Hohlraum 8 je nach Entfernung des Zieles 5 nur für eine bestimmte Zeitdauer vorhanden ist, um das Ge­ schoß 3 zu beschleunigen.

Claims (7)

1. Nichtletale Waffe (1) mit einem Lauf (2) zum Ver­ schießen von Wuchtgeschossen (3), mit einer Vi­ siereinrichtung (9) zum Erfassen von Zielen (5), dadurch gekennzeichnet, daß eine Entfernungsmeßeinrichtung (4) zur Bestim­ mung der Zielentfernung vorgesehen ist, welche ein Entfernungssignal an eine Steuereinrichtung (6) liefert, und daß die Steuereinrichtung (6) die Schußenergie in Abhängigkeit von dem Entfernungs­ signal derart verändert, daß die Auftreffenergie des Geschosses (3) auf das Ziel (5) bei unter­ schiedlichen Entfernungen etwa gleich ist.
2. Nichtletale Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Änderung des Gasdruckverlaufs im Lauf (2) mindestens ein Abströmventil (7) im Lauf (2) vorgesehen ist, dessen Öffnungsstellung von der Steuereinrichtung (6) in Abhängigkeit von der Zielentfernung einstellbar ist.
3. Nichtletale Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Einstellung der Schußenergie das Wuchtgeschoß (3) von der Steuereinrichtung (6) programmierbar ist.
4. Nichtletale Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrich­ tung (9) von der Steuereinrichtung (6) in Abhän­ gigkeit von der Zielentfernung verstellt wird, um die Visierlinie (11) mit der Geschoßlinie (12) im Zielpunkt (13) zu vereinigen.
5. Nichtletale Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeß­ einrichtung (4) ein Laserentfernungsmesser ist.
6. Nichtletale Waffe nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Laserentfernungsmesser im op­ tisch sichtbaren Bereich arbeitet und daß die Ent­ fernungsmeßeinrichtung (4) zugleich die Visierein­ richtung bildet.
7. Nichtletale Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußenergie manuell einstellbar ist, um so die Auftreffenergie des Geschosses (3) auf das Ziel (5) zu verändern.
DE19653784A 1996-12-21 1996-12-21 Nichtletale Waffe Withdrawn DE19653784A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653784A DE19653784A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Nichtletale Waffe
PCT/EP1997/007247 WO1998028587A1 (de) 1996-12-21 1997-12-22 Nichtletale waffe
AU57633/98A AU5763398A (en) 1996-12-21 1997-12-22 Nonlethal weapons
EP97953909A EP0944805A1 (de) 1996-12-21 1997-12-22 Nichtletale waffe
JP52840298A JP2002512675A (ja) 1996-12-21 1997-12-22 致命傷を与えない武器
KR1019990705512A KR20000057675A (ko) 1996-12-21 1997-12-22 비살상용 무기
IL13024497A IL130244A0 (en) 1996-12-21 1997-12-22 Non-lethal weapon
NO992749A NO992749L (no) 1996-12-21 1999-06-07 Ikke-d°delig vÕpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653784A DE19653784A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Nichtletale Waffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653784A1 true DE19653784A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653784A Withdrawn DE19653784A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Nichtletale Waffe

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0944805A1 (de)
JP (1) JP2002512675A (de)
KR (1) KR20000057675A (de)
AU (1) AU5763398A (de)
DE (1) DE19653784A1 (de)
IL (1) IL130244A0 (de)
NO (1) NO992749L (de)
WO (1) WO1998028587A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6657784B2 (en) 2001-08-14 2003-12-02 Swarovski Optik K.G. Sighting device for inclined telescope
EP1621843A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 Fabbrica d'Armi Pietro Beretta S.p.A. Kampfunfähig machende Waffe und Verfahren zum Verschiessen eines kampfunfähig machenden Geschosses
WO2006029784A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung nicht-letalen einwirkens auf personen
DE102005062836A1 (de) * 2004-09-14 2007-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung nicht-letalen Einwirkens auf Objekte
EP1804018A3 (de) * 2005-12-27 2010-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum nicht-letalen Einwirken auf Objekte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875898B1 (fr) * 2004-09-24 2008-09-19 Saint Louis Inst Arme a effet gradue et procede de tir associe
US8783155B2 (en) 2009-02-06 2014-07-22 Metal Storm Limited Stacked projectile launcher and associate methods
IL216276A (en) 2011-11-10 2014-05-28 Nir Shvalb A pneumatic tool and a method of launching a projectile at a target

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1017495A (en) * 1961-11-24 1966-01-19 Murdoch Colin Albert Devices for projecting projectiles to effect the administering of drugs, medicines and the like to animals
GB1350327A (en) * 1971-06-30 1974-04-18 Rheinmetall Gmbh Method and apparatus for ranging a gun
DE3246173A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munition, insbesondere fuer steilfeuer
GB2160299B (en) * 1984-06-16 1987-09-03 Roger William Turley Air gun
US5097614A (en) * 1990-05-01 1992-03-24 Strong B Gene Riot gun
DE4035325A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Wegmann & Co Vorrichtung zur reichweitensteuerung von wurfkoerpern und geschossen, insbesondere in einem wurfsystem fuer nebelkerzen, sprengkoerper u. dgl.
US5247867A (en) * 1992-01-16 1993-09-28 Hughes Missile Systems Company Target tailoring of defensive automatic gun system muzzle velocity
US5228855A (en) * 1992-03-31 1993-07-20 Ffe International Mortar training ammunition device having independently rotatable vent closure rings
FR2722280B1 (fr) * 1994-07-05 1996-08-14 Thomson Csf Dispositif d'aide au tir de precision pour une arme individuelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6657784B2 (en) 2001-08-14 2003-12-02 Swarovski Optik K.G. Sighting device for inclined telescope
EP1621843A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 Fabbrica d'Armi Pietro Beretta S.p.A. Kampfunfähig machende Waffe und Verfahren zum Verschiessen eines kampfunfähig machenden Geschosses
US7694619B2 (en) 2004-07-27 2010-04-13 Fabbrica D'armi Pietro Beretta S.P.A. Low lethality firearm and relative method for shooting a low lethality bullet
WO2006029784A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung nicht-letalen einwirkens auf personen
DE102005062836A1 (de) * 2004-09-14 2007-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung nicht-letalen Einwirkens auf Objekte
EP1804018A3 (de) * 2005-12-27 2010-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum nicht-letalen Einwirken auf Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998028587A8 (de) 2000-01-20
AU5763398A (en) 1998-07-17
NO992749D0 (no) 1999-06-07
JP2002512675A (ja) 2002-04-23
WO1998028587A1 (de) 1998-07-02
KR20000057675A (ko) 2000-09-25
IL130244A0 (en) 2000-06-01
NO992749L (no) 1999-06-07
EP0944805A1 (de) 1999-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
DE102005019594B4 (de) Feuerwaffe und Lauf hierfür
EP0193766B1 (de) Handfeuerwaffe sowie Schrotmunition hierfür
EP1304539A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
DE102005007910A1 (de) Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse
DE4218118C2 (de) Zielfernrohr
DE19653784A1 (de) Nichtletale Waffe
DE102007032112A1 (de) Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition
DE1703205A1 (de) Schusswaffe mit Geschoss
US5153375A (en) Ammunition cartridge for simulated firing using a laser beam
DE4024540A1 (de) Auswurfeinrichtung fuer granatwerfer- bzw. moersergeschosse zur simulation eines schusses
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE102016113262A1 (de) Schusswaffe sowie Verfahren zur Verbesserung der Treffsicherheit
DE2726991C2 (de) Patronenhülse zum Setzen einer Bodenplatte für einen Minenwerfer
DE3904293A1 (de) Flaechenwaffe
EP2131135B1 (de) Waffe mit wählbarer Mündungsgeschwindigkeit
DE102005037506A1 (de) Waffe mit abgestufter Wirkung und entsprechendes Beschussverfahren
DE19811659C1 (de) Patrone und Abschußvorrichtung dafür
DE3004317A1 (de) Zuendsystem fuer eine granate zur hubschrauberbekaempfung
DE306485C (de)
DE20315550U1 (de) Abschußvorrichtung zum Abschießen eines durch einen Hund zu apportierenden Dummys
DE19900043C1 (de) Vorderladerperkussionsgewehr mit funkengezündetem Spezialventil für Kaltgasantrieb
EP3155346B1 (de) Schiessgerät mit einstellbarer druckdifferenz im abschussrohr für raketenwaffen oder gewehre
AT396298B (de) Handfeuerwaffe
DE69734727T2 (de) Flaschenhals-förmige munition mit hoher mündungsgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee