EP1304539A1 - Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1304539A1
EP1304539A1 EP02012011A EP02012011A EP1304539A1 EP 1304539 A1 EP1304539 A1 EP 1304539A1 EP 02012011 A EP02012011 A EP 02012011A EP 02012011 A EP02012011 A EP 02012011A EP 1304539 A1 EP1304539 A1 EP 1304539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
data
weapon
image
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02012011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304539B1 (de
Inventor
Andreas Friedli
Markus Oberholzer
Marc Bertholet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
ST Engineering Advanced Material Engineering Pte Ltd
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Chartered Ammunition Industries Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG, Chartered Ammunition Industries Pte Ltd filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of EP1304539A1 publication Critical patent/EP1304539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1304539B1 publication Critical patent/EP1304539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/142Indirect aiming means based on observation of a first shoot; using a simulated shoot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder

Definitions

  • the invention relates to a method according to claim 1 , a device according to claim 21 and a use of the device according to claim 32 .
  • the gun barrels are leveled, mostly manually, by aiming at the target without the help of a fire control system.
  • an attachment angle can be set on the weapon.
  • the angle of attack is the angle around which the gun barrel must be steeper than the line of sight.
  • the Projectiles fired from the gun barrel move during direct shooting on a projectile trajectory, which at the mouth of the gun barrel with the line of sight coincides, then lies above the line of sight and at the target again with the Line of sight should coincide.
  • a precise setting of the attachment angle is imperative for the achievement of hits, and exactly around the angle of attack to determine, the operating distance must be known exactly.
  • the target In direct shooting, for which light infantry weapons are mainly used, the target is sighted by the eye.
  • the operational distance that is the distance to the target is determined without aids. However, it is hardly possible to accurately determine the operating distance of the eye, therefore, in general a distance range is estimated, within which the exact operating distance probably lies.
  • the operational distance can be for example, with the help of a topographic map. It is also possible to measure the operating distance of a visible target using a distance measuring unit, for example a laser distance measuring unit.
  • Rear sight / grain sights have two major disadvantages, which result in that the gun barrel cannot be aimed precisely: firstly, the operating distance mostly only known approximately, since they are estimated by the eye got to; secondly, due to the lack of an optical magnification, only an unsharp image is obtained Image of the target and can therefore not aim the weapon stably.
  • Infantry weapons can also be used as optical aids to aim at the target Have sighting devices.
  • Such tools within the scope of the present Description are generally referred to as image visualization units, can have riflescopes, for example.
  • image visualization units can have riflescopes, for example.
  • the operating distance is determined either as described above by Eye or with the help of a laser distance measuring unit.
  • the riflescope is like this mounted so that its optical axis is parallel to the barrel axis and the laser distance measuring unit which may be present also becomes parallel aligned to the barrel axis. If no attachment angle was taken into account, then this led to corresponding inaccuracies. Slowly when firing flying projectiles like grenades exacerbates this problem since the long Flight time of such projectiles requires a relatively large attachment angle.
  • an image visualization unit in the form of a telescopic sight is in Essentially the following:
  • the alignment of the telescopic sight parallel to the weapon barrel limits the choice of magnification; one to be set on the weapon Attachment angle determines the distance between the line of sight and the barrel axis Reason a target is visualized; if the operating distance is large, then these attachment angles are relatively large, which means that optics with significant enlargement no longer allows the target to be visualized.
  • With a strong filing also gives rise to distortion, if not an absolute one distortion-free and therefore expensive optics is used.
  • ABM has numerous advantages over conventional ammunition:
  • the ABM projectiles penetrate camouflaging shrubbery or light wood and also masses of snow of considerable thickness without detonating prematurely;
  • ABM is ideal for house-to-house combat, since windows and light walls are penetrated and the effect of the projectiles is directed forward; the dreaded ricochet effect, which is common in conventional ammunition and elongated projectile trajectories, cannot occur.
  • the use of ABM can only be successful if the projectile trajectories can be determined precisely, or if the weapons used have facilities that allow precise aiming and aiming of the weapon barrel.
  • the new method comprises several phases: During one In the first phase, the gun barrel is roughly straightened. For this, infantry-like or procedural steps carried out by a shooter carried out, for which no special aids and in particular no data processing unit can be used. During a second phase the actual aiming takes place, whereby only the image visualization unit moves and with it a target image is targeted. Among other things, this involves procedural steps performed as previously only in artillery or flak procedures respectively with the help of a fire control device, i.e.
  • the target When shooting directly, the target is roughly targeted during the first phase and the gun barrel roughly aimed, that means azimuth and elevation of the Gun barrel are approximated.
  • the azimuth changes as a result only if the weapon is not leveled, because then the elevation changes results in a correlated change in azimuth.
  • the elevation is determined on the basis of operational data, which the relative position of the target to Describe the weapon, including the topographical profile between the target and the weapon.
  • the relevant application data only contain the operational distance or an operational distance range; these must can be determined at least approximately.
  • An initial attachment angle so the angle between the barrel axis and the line of sight or the optical one
  • the axis of the image visualization unit is dependent on the previous one certain operating distance or from the previously determined operating distance range set.
  • the image visualization unit After setting the initial attachment angle are the weapon barrel axis and the line of sight or the optical axis the image visualization unit is arranged so that it has an initial attachment angle lock in.
  • the optical axis of the image visualization unit is So not like in conventional sighting devices parallel to the barrel axis but adapted to the at least approximate determined operating distance. This means that in the further fight against the target or when aiming further at the target, only the distortion-free central area the optical image visualization unit must be used.
  • the aiming in the second phase can take place be called real aiming.
  • the target picture is a real image of the target and is made using the optical image visualization unit Targeted or pursued more precisely, that is, the situation the image visualization unit changes compared to the barrel axis and also absolutely.
  • This changes the angle of the attachment that is, the angle initially the set attachment angle becomes larger or smaller by an angle change.
  • This change in angle is continuously measured so that the position of the line of sight relative to the position of the barrel axis is always known.
  • the operational distance will generally new and, if possible, more precise than during the first Phase of the process.
  • this second Phase used the fire control device with the data processing unit.
  • the Data processing unit similar to a data processing system Fire control device for artillery or anti-aircraft guns - a ballistics calculation through, taking into account the operating distance, the attachment angle or the temporal change in angle of the attachment angle, and of Data that characterize the interior ballistics of the projectiles to be fired.
  • the data processing unit will have at least the following Data provided: the operating distance, the attachment angle respectively the temporal change in angle of the attachment angle; the data which the Characterize the inside ballistics of the projectiles to be fired.
  • the data processing unit provides a signal based on their ballistics calculation, that is used by the image visualization unit.
  • the image visualization unit is designed so that a target mark can be faded in, its location is determined by the signal of the data processing unit.
  • the visible The result of the ballistics calculation is that from the shooter's point of view the target mark, which is the end of a fictitious projectile trajectory respectively represents the line of sight, and a target image, which is actually the image here of the goal is recognizable.
  • the target mark is deposited from the target image Measure for a residual attachment angle or an angle change, by which the current attachment angle still has to be changed so that the projectile hits the target to be fought.
  • the aiming of the gun barrel begins with the third phase, in which the fine aiming takes place, completed.
  • the target mark and the target image is brought into line as closely as possible.
  • the target image that can be targeted is not an image of the target but rather a superimposed auxiliary image, the location of which is determined by the operational data become.
  • the deployment data including the relative location of the target to the weapon describe the topographical profile between weapon and target, include the operational distance, the operational height between weapon and target, the relevant obstacle distance between weapon and obstacle and the relevant obstacle height between weapon and obstacle.
  • the application data are already in the in the first phase. To determine the operational data, non-weapons are used Means used.
  • the deployment data can be from a topographical map be clear.
  • the location of the destination can also be determined if necessary determine a weapon effect based on the target to be combated or estimate or it can take into account general tactical principles, which are believed to be followed by the enemy.
  • the initial attachment angle is determined according to the application data mentioned set.
  • indirect shooting is generally not necessary or possible to determine the operational data more precisely, since this either are already known or cannot be determined more precisely. Aiming that can be described as spurious aiming also applies to indirect aiming Instead of shooting by using the image visualization unit the target image or a fictitious goal is targeted.
  • the initial attachment angle adjusted by an angle change.
  • the data processing unit of the The following data are made available to the fire control device: the change in angle of the initial attachment angle respectively the respective attachment angle, data which the projectile to be fired and characterize its interior ballistics.
  • the data processing unit must Also known are data that define that shooting is indirect should; Such data can optionally be derived from the operational data.
  • the data processing unit performs on the basis of that made available to it Data out their ballistics calculation and thereby determines the location of the Target mark, which also corresponds to the end of a fictitious projectile trajectory and must come as close as possible to the target image.
  • an approximatively determined initial attachment angle is used adjusted and thereby brought the image visualization unit into a position in which the target is already in the optimal range of optics, i.e. close the optical axis of the image visualization unit. This creates optimal viewing conditions for the shooter, because of undesirable influences such as distortion and loss of light are switched off or minimized.
  • the data processing unit of the Fire control device takes into account the application data for its ballistics calculation, the current attachment angle and the inside ballistics of the one to be fired Projectile and uses it to calculate the location of the target.
  • the rough aiming of the gun barrel during the first phase of the new procedure can be used for direct shooting with the help of an additional simple sighting unit such as a rear sight / grain sighting unit or with the help of the image visualization unit respectively.
  • the determination of the operating distance range during the first phase of the In direct shooting, the new method is usually approximated by a Eye estimation; but it can also be done with the help of a laser distance measuring unit be performed.
  • the operating distance is only approximated in the first phase, then during the second phase and if possible with increased accuracy certainly. This is done either by distance measurement using a laser distance measuring unit or using external aids if the position of the The destination is known by means of a topographic map or a GPS. Though simplifies the determination of the operating distance with the help of a laser distance measuring unit and the direct input of this distance into the data processing unit the procedure.
  • weapons for direct shooting to provide a way to, if necessary, the operating distance or the operating distance range without the help of a laser distance measuring unit or with the help of external weapons and to determine the corresponding Application data of the data processing unit of the fire control device to be made available, for the following reasons: First, in the case of waiver the position of the shooter when using a laser distance measuring unit not detectable by the enemy using the effects of the laser distance measurement, and secondly, the weapon becomes defective in the laser distance measuring unit not unusable. For indirect shooting it is necessary anyway Determination of the application data without a laser distance measuring unit.
  • the movement of the weapon barrel and / or the movement of the image visualization unit to adjust the attachment angle can be done manually or with the help of Servo devices take place.
  • the device for carrying out the new method has a device for setting an initial attachment angle and an image visualization unit on. With the latter, the target image and a target mark can be visualized, where the target image is the target and the target mark is the end of a projectile trajectory of a projectile to be fired.
  • the image visualization unit is part of a fire control device in the new facility.
  • the Fire control device also includes an angle measuring unit for measuring the Angle change of the initial attachment angle when aiming at the target image and a data processing unit for performing a ballistics calculation.
  • the ballistics calculation takes into account the application data, the change in angle the initial attachment angle and data indicating what is to be closed Characterize the projectile and its interior ballistics.
  • the ballistics bill must also take into account whether shooting is direct or indirect should.
  • the data processing unit provides the result of the ballistics calculation a signal is available indicating the position of the target.
  • the operational data is essentially only the operational distance relevant; it is visually measurable, and the new facility shows for this purpose preferably a distance measuring unit, in particular a laser distance measuring unit on.
  • the image visualization unit can be a telescopic sight. Also a residual light amplifier can be provided.
  • the image visualization unit can be a Image capturing device comprising an image display device; as an image recording device come for example a video camera, an infrared camera or a Digital camera in question, and as an image display device in general used a monitor.
  • the data processing unit of the fire control device advantageously has one Input unit, with the help of which the data processing unit certain data can be entered.
  • These data are in particular: the operational data, if these are determined by means external to the weapon, and if necessary, data which the projectiles to be fired and their Indoor ballistics concern. If only one type of projectile is ever fired, so the data concerning the projectiles and their internal ballistics can definitely be found in the data processing unit.
  • the data processing unit must alternatively selectable data are provided, which indicate the type of each characterizing the projectile and thus its internal ballistics.
  • the Gun can also be designed so that it is the type of to be fired Projectile recognizes and corresponding to the data processing unit internally Provides data.
  • the data processing unit can be used to upgrade the fire control system the input unit is provided with further data for the ballistics calculation become. It is particularly interesting to consider which data in the broadest sense concern external ballistics, for example one Non-leveling of the weapon and meteorological influences. To make a statement leveling or not leveling the weapon can also suitable means are available which correspond to the data processing unit Make data available internally.
  • a suitable wind sensor can be used to detect wind are used, which the data collected by him directly the Provides data processing unit. Such a wind sensor delivers however, data that is only valid in the ground area and therefore only for ballist calculations can be used in direct shooting. Alternatively, the Wind influences measured or estimated externally and the data processing unit be entered; this is particularly recommended for indirect shooting, where the projectiles reach higher altitudes.
  • the angle measurement unit which is used to record the change in angle of the initial Attachment angle or for recording the respective attachment angle used, can be designed so that all angles with respect to a Reference, for example the horizontal, can be measured.
  • the device with which the attachment angle is adjusted can be infinitely variable acting actuator. But it can also be a step-by-step process Adjustment device can be provided, for example different on the gun barrel Locking positions are provided, in which a locking element of the image visualization units alternatively can intervene.
  • the device for carrying out the method according to the invention is preferred designed as a module and arranged in a housing.
  • the housing can be attached to a weapon afterwards. This enables one Retrofit existing weapons and use a unit module various weapons and also facilitates the replacement of a defective one Contraption.
  • Such a housing does not necessarily have all the components of the new device, in particular the angle measuring unit can be otherwise arranged and with the help of connections to the data processing unit be connected.
  • Weapons with which the device according to the invention is particularly advantageous can be used include machine guns, grenade launchers, Mine launchers and light infantry cannons, all in all autonomous Weapons used to fight stationary or slow moving targets become.
  • the advantages of the new method and the new device emerge particularly when programmable projectiles of the type is fired by ABM.
  • the weapons on which the new device is arranged will therefore advantageously have a programming unit for programming or temples the projectiles.
  • the weapon W shown in FIG. 1A has a weapon barrel B with a weapon barrel axis b, which is often also referred to as the soul axis, and a support structure in the form of a tripod mount S.
  • the weapon W has a programming unit Q , with the aid of which projectiles P to be fired can be programmed or tempered.
  • the programming unit Q is arranged at the front end of the weapon barrel B , but it could also be positioned elsewhere.
  • the weapon barrel B is attached to the tripod mount S in such a way that it can be adjusted in elevation and azimuth relative to it.
  • Fig. 1 also shows a magazine M and an ammunition belt G with the projectiles P on the way from the magazine M to the weapon W.
  • the device includes a wind sensor, not shown.
  • the device comprises an image visualization unit V , which is also to be regarded as part of a fire control device F.
  • Further components of the fire control device F are an angle measuring unit Y, a laser distance measuring unit L and a data processing unit EDV with an input unit E for manual input of data, in particular application data D [E] and data D [A], which characterize the outer ballistics of the projectiles P to be fired , and possibly data D [P] and D [I], which characterize the projectiles P or their inner ballistics.
  • the data processing unit EDP is designed to carry out ballistics calculations on the basis of all of the data made available to it.
  • the image visualization unit V is attached to the barrel B and to the weapon barrel B continuously adjustable relative.
  • the optical axis of the image visualization unit V forms a line of sight v, along which a shooter can target Z when shooting directly.
  • An adjustment of the image visualization unit V relative to the weapon barrel B means that the angle enclosed by the weapon barrel axis b and the line of sight v , which is referred to as the attachment angle ⁇ , is adjusted.
  • the attachment angle ⁇ is the angle by which the weapon barrel B must be directed more steeply than the tangent to a theoretical projectile trajectory, which neglects the influence of gravity on the projectiles P to be fired, as is explained in more detail with reference to FIGS. 2A and 3A is explained.
  • the image visualization unit V can also be used without the remaining components of the fire control device F , in particular it can be used for the rough straightening of the weapon barrel W.
  • an additional simple sighting unit in the manner of a rear sight / front sighting unit can also be provided.
  • the image visualization unit V can according to FIG. 1B also be arranged so that the weapon barrel B is not continuous but stepwise adjustable relative, it that relative to the weapon barrel B is not in any but can only be placed in predetermined locking positions.
  • the weapon barrel B has a device which defines a plurality of locking positions R1 to Ri .
  • the image visualization unit V has a locking element R which can be brought into one of the locking positions R1 to Ri alternately.
  • the fire control device F is basically of modular design and is arranged in a housing N, so that it can be removed from the weapon W as a whole. Individual components of the fire control device F , in particular the angle measuring unit Y , are arranged outside the housing N in the present exemplary embodiment and connected to the data processing unit EDV via conductor connections C.
  • FIG. 2A shows the weapon W in use to combat the visible target Z or by direct shooting.
  • the deployment distance D * by which the target Z is distant from the weapon W or an deployment distance range d with a lower limit d * min and an upper limit d * max , in which the target Z is assumed, estimated and an initial attachment angle ⁇ 0 is set.
  • Other application data D [E] are generally not taken into account.
  • the attachment angle ⁇ depending on the type of projectile P , depends on the operating distance d * .
  • the attachment angle ⁇ is equal to the angle between the weapon barrel axis b and a line of sight v connecting the weapon W with the target Z.
  • the attachment angle ⁇ can also be understood as the angle between tangents to a projectile trajectory p of an actual projectile on the one hand and a projectile trajectory p 0 of a projectile P 0 with an infinite projectile speed, in each case at the muzzle of the weapon barrel B.
  • the projectile trajectory p is the trajectory of a projectile P that hits the target Z ;
  • p + and p- indicate projectile trajectories of projectiles that do not hit target Z because the shot was too long or too short.
  • the actual aiming takes place in a second phase.
  • 2B shows which image the image visualization unit shows the shooter.
  • the target is aimed at a target image Z * with the image visualization unit V.
  • the target image Z * is the visualized image of the target Z.
  • the initially set attachment angle ⁇ 0 changes by the respective angle change ⁇ .
  • the change in angle ⁇ or the respective attachment angle ⁇ is measured with the aid of the angle measuring unit Y and the result of the measurement is made available to the data processing unit EDP .
  • the operating distance d * is measured precisely with the aid of the laser distance measuring unit L and the result of this measurement is also made available to the data processing unit EDP .
  • the data processing unit EDV now carries out a ballistics calculation, taking into account the operating distance d *, the attachment angle ⁇ and the data D [I] characterizing the internal ballistics of the projectiles P to be fired, with which fictitious projectile trajectories p are continuously determined.
  • the data D [I] characterizing the projectile P or its internal ballistics are stored, the data D [I] for one of several projectile types possibly having to be selected by means of the input unit E , or the data D [I] are selected using an input unit E entered.
  • the end of the projectile trajectory p is visualized as target mark X in each case.
  • target mark X and target image Z * coincide as far as possible, in which case the projectile trajectory p ends near or directly at target Z.
  • p + and p- indicate further projectile trajectories which are flown through by projectiles which do not hit the target Z.
  • 2B shows the target mark X and the target image Z * of a vertical g. This is the case when the weapon W is leveled, so that a change in the elevation does not result in a change in the azimuth.
  • the gun barrel B is then straightened with the attachment angle ⁇ that was set at the end of the second phase.
  • FIG. 3A shows the weapon W in an operation to combat the target Z , which is located behind an obstacle H and is not visible from the weapon W.
  • Target Z is fought here by indirect shooting.
  • the application data D [E] include the application distance d *, the application height h *, the relevant obstacle distance d H and the relevant obstacle height h H. These application data D [E] are determined in the first phase of the new process with the aid of weapons-external means, since they are neither measurable nor visually estimable.
  • a suitable topographic map can serve as an external weapon.
  • the initial attachment angle ⁇ 0 is determined and set on the basis of the application data D [E] .
  • the image visualization unit V visualizes a target image Z * , here fictitious, the position of which is determined by the application data D [E] .
  • the remaining part of the method in indirect shooting is essentially the same as described above for direct shooting, FIG. 3B showing which image the image visualization unit offers to the shooter: the target image Z * is sighted, with the initial attachment angle ⁇ 0 about the change in angle ⁇ is changed.
  • the angle measuring unit Y determines the angle change ⁇ or the respective attachment angle ⁇ .
  • the data processing unit EDP is provided with the following data: the application data D [E], the change in angle ⁇ or the respective attachment angle ⁇ , data D [I], which characterize the inner ballistics of the projectiles P to be fired, and preferably data D [A] which determine the external ballistics of the projectiles P to be fired.
  • the data processing unit EDP continuously carries out its ballistics calculation and provides a signal which corresponds to the end of a fictitious projectile trajectory p , as would result with the respective attachment angle ⁇ , and by which the position of the visualizable target mark X is determined , Target image Z * and target mark X are brought as congruent as possible.
  • the projectile trajectory p is the trajectory of a projectile P that hits the target Z ; p + and p- indicate projectile trajectories of projectiles that do not hit target Z.
  • Double lines indicate those data which can possibly be definitely entered and stored, namely the data D [P] relating to the projectile P and the data D [I] relating to the interior ballistics .
  • the normal lines indicate the data that must be known when carrying out the new method, namely the application data D [E] and the respective attachment angle ⁇ .
  • the dashed lines indicate the data which can optionally be entered, in particular the data D [A] determining the external ballistics .
  • the new procedure and the new facility designed primarily for use with autonomous weapons that only be operated by the shooter.
  • autonomous weapons include, in particular, infantry weapons such as machine guns, grenade launchers, mine launchers and infantry cannons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Richten eines Waffenrohres [B], wobei mittels einer Bildvisualisierungseinheit [V] ein Zielbild [Z*] und eine Zielmarke [X] visualisiert werden. In einer ersten Phase erfolgt ein Grob-Richten des Waffenrohres [B], in einer zweiten Phase bei ortsfestem Waffenrohr [B] ein Zielen durch Anvisieren des Zielbildes [z*] mittels der Bildvisualisierungseinheit [V], wobei Zielbild [Z*] und Zielmarke [X] möglichst zur Deckung gebracht werden, und in einer dritten Phase ein Fein-Richten des Waffenrohres [B]. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst eine Vorrichtung zum Einstellen eines anfänglichen Aufsatzwinkels [ψ0] und eine Bildvisualisierungseinheit [V]; letztere visualisiert ein Zielbild [Z*] und eine Zielmarke [X], die das Ende einer fiktiven Projektiltrajektorie [p] repräsentiert. Die Einrichtung umfasst eine Feuerleitvorrichtung, mit der Bildvisualisierungseinheit [V], einer Winkelmessvorrichtung [Y] zum Messen von Winkeländerungen [Δψ] und mit einer Datenverarbeitungseinheit [EDV] für eine Ballistik-Rechnung, wobei die Winkeländerung [Δψ] und die Innenballistik berücksichtigbar sind, sowie zum Abgeben eines die Zielmarke [X] bestimmenden Signals. Die Einrichtung eignet sich für Infanteriewaffen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Anspruch 1, eine Einrichtung nach dem Anspruch 21 und eine Verwendung der Einrichtung nach dem Anspruch 32.
Beim Schiessen mit Infanteriewaffen wie Gewehren, Sturmgewehren, Granatwerfern und Minenwerfern erfolgt das Richten der Waffenrohre, meist manuell, indem das Ziel ohne die Hilfe einer Feuerleitung anvisiert wird.
Vor der Schussabgabe muss, in Abhängigkeit von der Einsatzdistanz, um die das Ziel von der Waffe entfernt ist, an der Waffe ein Aufsatzwinkel eingestellt werden. Als Aufsatzwinkel wird beim direkten Schiessen derjenige Winkel bezeichnet, um den das Waffenrohr steiler gerichtet sein muss als die Visierlinie. Die vom Waffenrohr abgefeuerten Projektile bewegen sich beim direkten Schiessen auf einer Projektilflugbahn, die bei Mündung des Waffenrohres mit der Visierlinie zusammenfällt, dann oberhalb der Visierlinie liegt und beim Ziel wieder mit der Visierlinie zusammenfallen sollte. Eine genaue Einstellung des Aufsatzwinkels ist also für die Erzielung von Treffern imperativ, und um den Aufsatzwinkel genau zu bestimmen, muss die Einsatzdistanz genau bekannt sein.
Beim direkten Schiessen, wozu leichte Infanteriewaffen vorwiegend benutzt werden, erfolgt das Anvisieren des Zieles von Auge. Die Einsatzdistanz, das heisst die Entfernung zum Ziel, wird ohne Hilfsmittel bestimmt. Es ist allerdings kaum möglich, die Einsatzdistanz von Auge genau zu bestimmen, daher wird im Allgemeinen ein Distanzbereich geschätzt, innerhalb welchem die genaue Einsatzdistanz vermutlich liegt. In gewissen Fällen, nämlich wenn die topographische Lage des Ziels bekannt ist, kann die Einsatzdistanz mit waffen-externen Mitteln, beispielsweise mit Hilfe einer topographischen Karte, genau bestimmt werden. Es ist auch möglich, die Einsatzdistanz eines sichtbaren Zieles mit Hilfe einer Distanzmesseinheit, beispielsweise einer Laserdistanzmesseinheit, zu messen.
Insbesondere mittlere und schwere Infanteriewaffen werden auch zum indirekten Schiessen eingesetzt, das heisst zum Bekämpfen von Zielen, die durch ein nicht-durchschlagbares Hindernis von der Waffe getrennt und nicht sichtbar sind. In diesem Falle kann die Einsatzdistanz nicht gemessen werden. Sie muss entweder ohne visuelle Hilfe auf Grund einer möglichen beziehungsweise vermuteten Lage des Zieles geschätzt werden, oder sie muss mit Hilfe von warfenexternen Mitteln bestimmt werden.
Beim direkten Schiessen kann das Anvisieren des Zieles von Auge, mit Hilfe einer einfachen Visiereinheit, beispielsweise einer herkömmliche Kimme/Korn-Visiereinheit ohne jede Optik-Einrichtung, erfolgen.
Kimme/Korn-Visiere weisen aber zwei grosse Nachteile auf, die zur Folge haben, dass das Waffenrohr nicht präzis gerichtet werden kann: Erstens ist die Einsatzdistanz meist nur approximativ bekannt, da sie von Auge geschätzt werden muss; zweitens erhält man mangels einer optischen Vergrösserung nur ein unscharfes Bild des Zieles und kann die Waffe daher nicht stabil richten.
Zum Anvisieren des Zieles können Infanteriewaffen als Hilfsmittel auch optische Visiervorrichtungen aufweisen. Solche Hilfsmittel, die im Rahmen der vorliegenden Beschreibung generell als Bildvisualisierungseinheiten bezeichnet werden, können beispielsweise Zielfernrohre aufweisen. Für den Schützen sind dabei ein vergrössertes Bild des Ziels beziehungsweise ein Zielbild sowie eine in der Bildvisualisierungsvorrichtung eingravierte Strichmarkierung oder Zielmarke sichtbar. Die Bestimmung der Einsatzdistanz erfolgt entweder wie oben beschrieben von Auge oder mit Hilfe einer Laserdistanzmesseinheit. Das Zielfernrohr wird so montiert, dass seine optische Achse parallel zur Waffenrohrachse gerichtet ist und auch die gegebenenfalls vorhandenen Laserdistanzmesseinheit wird parallel zur Waffenrohrachse ausgerichtet. Würde kein Aufsatzwinkel berücksichtigt, so führte das zu entsprechenden Ungenauigkeiten. Beim Verschiessen langsam fliegender Geschosse wie Granaten verstärkt sich dieses Problem, da die lange Flugzeit solcher Geschosse einen verhältnismässig grossen Aufsatzwinkel bedingt.
Die Nachteile einer Bildvisualisierungseinheit in Form eines Zielfernrohres sind im Wesentlichen die Folgenden: Die waffenrohrparallele Ausrichtung des Zielfernrohres begrenzt die Wahl der Vergrösserung; ein an der Waffe einzustellender Aufsatzwinkel bestimmt die Ablage zwischen Visierlinie und Waffenrohrachse, auf Grund derer eine Zielmarke visualisiert wird; ist die Einsatzdistanz gross, so sind diese Aufsatzwinkel relativ gross, was zur Folge hat, dass sich bei einer Optik mit bedeutender Vergrösserung die Zielmarke nicht mehr visualisieren lässt. Mit einer starken Ablage erhält man ausserdem Verzerrungen, wenn nicht eine absolut verzerrungsfreie und daher kostspielige Optik eingesetzt wird.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bisher für Infanteriewaffen keine Einrichtungen bekannt sind, die ein genaues Anvisieren des Zieles und Richten des Waffenrohres erlauben. Dies wurde so lange nicht als grösserer Mangel empfunden, als die Projektile, die mit Infanteriewaffen verschossen wurden, weitgehend mit Aufschlagszündern versehen waren. Bevorzugt sollten aber auch mit Infanteriewaffen Projektile mit programmierbarer Zündung verschossen werden können, die vor dem Aufprall detonieren; solche Projektile werden auch als ABM [Air Burst Munition] bezeichnet. ABM hat gegenüber herkömmlicher Munition zahlreiche Vorteile: Die Projektile der ABM durchschlagen tarnendes Gebüsch oder leichtes Gehölz und auch Schneemassen von beträchtlicher Dicke ohne vorzeitig zu detonieren; ABM eignet sich hervorragend für Häuserkampf, da Scheiben und leichte Wände durchschlagen werden und der Effekt der Projektile vorwärts gerichtet ist; der gefürchtete Ricochet-Effekt, der in Zielnähe bei herkömmlicher Munition und gestreckten Projektiltrajektorien sonst häufig vorkommt, kann sich nicht einstellen. Die Verwendung von ABM kann aber nur erfolgreich sein, wenn die Projektiltrajektorien genau bestimmt werden können, beziehungsweise wenn die verwendeten Waffen Einrichtungen aufweisen, die ein genaues Anvisieren des Zieles und Richten des Waffenrohres erlauben.
Zwar sind im Bereich der Artillerie und der Fliegerabwehr Waffensysteme mit Feuerleitgeräten bekannt, die ein genaues Richten, zum Teil sogar auf rasch bewegte Ziele, erlauben. Die Technologie dieser sehr aufwändigen Waffensysteme lässt sich aber nicht auf Infanteriewaffen übertragen, die einfach in Aufbau und Handhabung, preisgünstig, leicht und in hohem Grade mobil sein sollten und autonom arbeiten müssen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung,
  • ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet;
  • eine Einrichtung der eingangs genannten Art zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen; und
  • eine Verwendung der Einrichtung anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss
  • für das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1;
  • für die Einrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 21; und
  • für die Verwendung durch den Anspruch 32.
Bevorzugte Weiterbildungen sind durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche definiert.
Das neue Verfahren umfasst erfindungsgemäss mehrere Phasen: Während einer ersten Phase erfolgt ein Grob-Richten des Waffenrohres. Hierzu werden infanterie-artige beziehungsweise durch einen Schützen durchgeführte Verfahrensschritte durchgeführte, für welche keine besonderen Hilfsmittel und insbesondere keine Datenverarbeitungseinheit benutzt werden. Während einer zweiten Phase erfolgt das eigentliche Zielen, wobei nur die Bildvisualisierungseinheit bewegt und mit ihr ein Zielbild anvisiert wird. Hierzu werden unter Anderem Verfahrensschritte durchgeführt, wie sie bisher nur in Verfahren der Artillerie oder Flak beziehungsweise mit Hilfe eines Feuerleitgerätes erfolgten, das heisst Verfahrensschritte, für welche sowohl eine Bildvisualisierungseinheit als auch eine Feuerleitvorrichtung mit einer Datenverarbeitungseinheit erforderlich sind; die hierbei eingesetzte Feuerleitvorrichtung kann aber nicht mit Feuerleitgeräten, wie sie für Fliegerabwehrgeschütze verwendet wird, verglichen werden; sie ist bedeutend einfacher, und ist im Allgemeinen waffen-intern angeordnet, so dass keine waffen-externen Verbindungseinrichtungen erforderlich sind und jede Waffe autonom bleibt; im Vergleich mit vollautomatisierten Feuerleitgeräten für Fliegerabwehrgeschütze kann die hier benutzte Feuerleitvorrichtung als teil-automatisiert bezeichnet werden. Während einer dritten Phase erfolgt ein Fein-Richten, wiederum auf herkömmliche Weise, das heisst durch den Schützen und ohne Hilfe der von der Feuerleitvorrichtung berechneten Daten.
Bei der Durchführung des Verfahrens bestehen Unterschiede zwischen direktem Schiessen und indirektem Schiessen.
Beim direkten Schiessen werden während der ersten Phase das Ziel grob anvisiert und das Waffenrohr grob gerichtet, das heisst Azimut und Elevation des Waffenrohres werden annähernd festgelegt. Das Azimut ändert sich in der Folge nur dann, wenn die Waffe nicht horizontiert ist, da dann eine Änderung der Elevation eine korrelierte Änderung des Azimuts zur Folge hat. Die Elevation wird auf Grund von Einsatzdaten festgelegt, welche die relative Lage des Zieles zur Waffe, einschliesslich des topographischen Profils zwischen Ziel und Waffe, beschreiben. Beim direkten Schiessen beinhalten die relevanten Einsatzdaten nur die Einsatzdistanz beziehungsweise einen Einsatzdistanzbereich; diese müssen mindestens approximativ bestimmt werden. Ein anfänglicher Aufsatzwinkel, also der Winkel zwischen Waffenrohrachse und Visierlinie beziehungsweise der optischen Achse der Bildvisualisierungseinheit wird in Abhängigkeit von der zuvor bestimmten Einsatzdistanz beziehungsweise von dem zuvor bestimmten Einsatzdistanzbereich eingestellt. Nach dem Einstellen des anfänglichen Aufsatzwinkels sind die Waffenrohrachse und die Visierlinie beziehungsweise die optische Achse der Bildvisualisierungseinheit so angeordnet, dass sie einen anfänglichen Aufsatzwinkel einschliessen. Die optische Achse der Bildvisualisierungseinheit ist also nicht wie bei herkömmlichen Visiereinrichtungen parallel zur Waffenrohrachse sondern der mindestens approximativ bestimmten Einsatzdistanz angepasst. Damit erreicht man, dass bei der weiteren Bekämpfung des Zieles beziehungsweise beim weiteren Anvisieren des Zieles immer nur der verzerrungsfreie Zentralbereich der optischen Bildvisualisierungseinheit benutzt werden muss.
Beim direkten Schiessen kann das sich in der zweiten Phase abspielende Zielen als echtes Zielen bezeichnet werden. Wie schon erwähnt bleibt beim Zielen das Waffenrohr in seiner während der ersten Phase eingestellten Position. Das Zielbild ist ein echtes Abbild des Zieles und wird mit Hilfe der optischen Bildvisualisierungseinheit genauer anvisiert beziehungsweise verfolgt, das heisst die Lage der Bildvisualisierungseinheit ändert sich gegenüber der Waffenrohrachse und auch absolut. Dadurch ändert sich der Aufsatzwinkel, das heisst, der anfänglich eingestellte Aufsatzwinkel wird um eine Winkeländerung grösser oder kleiner. Diese Winkeländerung wird laufend vermessen, so dass die Lage der Visierlinie relativ zur Lage der Waffenrohrachse stets bekannt ist. Die Einsatzdistanz wird im Allgemeinen neu und wenn möglich genauer festgelegt als während der ersten Phase des Verfahrens. Wie schon erwähnt, wird während dieser zweiten Phase die Feuerleitvorrichtung mit der Datenverarbeitungseinheit benutzt. Die Datenverarbeitungseinheit führt - ähnlich eine Datenverarbeitungsanlage eines Feuerleitgerätes für Artillerie- oder Flakgeschütze - eine Ballistik-Rechnung durch, und zwar unter Berücksichtigung der Einsatzdistanz, des Aufsatzwinkels beziehungsweise der zeitlichen Winkeländerung des Aufsatzwinkel, sowie von Daten, welche die Innenballistik der zu verschiessenden Projektile charakterisieren. Dafür werden der Datenverarbeitungseinheit mindestens die folgenden Daten zur Verfügung gestellt: die Einsatzdistanz, der Aufsatzwinkel beziehungsweise die zeitliche Winkeländerung des Aufsatzwinkels; die Daten, welche die Innenballistik der zu verschiessenden Projektile charakterisieren. Die Datenverarbeitungseinheit stellt auf Grund ihrer Ballistik-Rechnung ein Signal zur Verfügung, das von der Bildvisualisierungseinheit benutzt wird. Die Bildvisualisierungseinheit ist so ausgebildet, dass eine Zielmarke einblendbar ist, deren Lage durch das Signal der Datenverarbeitungseinheit bestimmt wird. Das sichtbare Ergebnis der Ballistik-Rechnung besteht darin, dass aus der Sicht des Schützen die Zielmarke, welche das Ende einer fiktiven Projektiltrajektorie beziehungsweise die Visierlinie repräsentiert, und ein Zielbild, welches hier tatsächlich das Abbild des Zieles ist, erkenntlich sind. Die Ablage der Zielmarke vom Zielbild ist ein Mass für einen residuellen Aufsatzwinkel beziehungsweise eine Winkeländerung, um die der aktuelle Aufsatzwinkel noch geändert werden muss, damit das Projektil das zu bekämpfende Ziel trifft.
Wird zu Beginn der zweiten Phase keine Zielmarke sichtbar, so heisst dies, dass das Grob-Richten der ersten Phase nicht mit genügender Genauigkeit erfolgte, worin auch die Möglichkeit eingeschlossen ist, dass eine Bewegung des Zieles mit einer Geschwindigkeit erfolgte, die mit der benutzten Waffe beziehungsweise der benutzten Einrichtung zum Visieren nur noch knapp oder gar nicht beherrschbar ist. Jedenfalls muss in einem solchen Fall das Verfahren mit der ersten Phase neu begonnen werden.
Das Richten des Waffenrohrs wird mit der dritten Phase, in welcher das Fein-Richten stattfindet, abgeschlossen. Beim Fein-Richten werden die Zielmarke und der Zielbild möglichst genau zur Deckung gebracht.
Beim indirekten Schiessen ist das Ziel nicht sichtbar sondern hinter einem Hindernis angeordnet. Das anvisierbare Zielbild ist nicht ein Abbild des Zieles sondern ein einblendbares Hilfsbild, dessen Lage durch die Einsatzdaten bestimmt werden. Die Einsatzdaten, welche die relative Lage des Ziels zur Waffe, einschliesslich des topographischen Profils zwischen Waffe und Ziel, beschreiben, umfassen hier die Einsatzdistanz, die Einsatzhöhe zwischen Waffe und Ziel, die relevante Hindernisdistanz zwischen Waffe und Hindernis und die relevante Hindernishöhe zwischen Waffe und Hindernis. Die Einsatzdaten werden schon in der ersten Phase genau bestimmt. Zur Ermittlung der Einsatzdaten werden waffenexterne Mittel benutzt. Die Einsatzdaten können aus einer topographischen Karte ersichtlich sein. Die Lage des Zieles lässt sich gegebenenfalls auch auf Grund einer vom zu bekämpfenden Ziel ausgehenden Waffenwirkung bestimmen oder abschätzen oder sie kann unter Berücksichtigung genereller taktischer Grundsätze, von denen man annimmt, dass sie der Gegner befolgt, angenommen werden. Entsprechend der erwähnten Einsatzdaten wird der anfängliche Aufsatzwinkel eingestellt.
In der zweiten Phase ist es beim indirekten Schiessen im Allgemeinen nicht notwendig oder möglich, die Einsatzdaten genauer zu bestimmen, da diese entweder schon genau bekannt oder dann nicht genauer bestimmbar sind. Das Zielen, das hier als unechtes Zielen bezeichnet werden kann, findet auch beim indirekten Schiessen statt, indem mit Hilfe der Bildvisualisierungseinheit das Zielbild beziehungsweise ein fiktives Ziel anvisiert wird. Hierbei wird der anfängliche Aufsatzwinkel um eine Winkeländerung verstellt. Der Datenverarbeitungseinheit der Feuerleitvorrichtung werden die folgenden Daten zur Verfügung gestellt: Die Einsatzdaten, die Winkeländerung des anfänglichen Aufsatzwinkels beziehungsweise der jeweilige Aufsatzwinkel, Daten welche das zu verschiessende Projektil und seine Innenballistik charakterisieren. Der Datenverarbeitungseinheit müssen auch Daten bekannt sein, welche definieren, dass indirekt geschossen werden soll; solche Daten können gegebenenfalls aus den Einsatzdaten deriviert werden. Die Datenverarbeitungseinheit führt auf Grund der ihr zur Verfügung gestellten Daten ihre Ballistik-Rechnung aus und bestimmt dadurch die Lage der Zielmarke, welche auch hier dem Ende einer fiktiven Projektiltrajektorie entspricht und dem Zielbild möglichst nahe kommen muss.
Durch das neue Verfahren und mit Hilfe der neuen Vorrichtung werden zahlreiche Vorteile erzielt, von denen die Wesentlichsten im Folgenden aufgezählt werden: Beim Grob-Richten wird ein approximativ bestimmter anfänglicher Aufsatzwinkel eingestellt und hierbei die Bildvisualisierungseinheit in eine Lage gebracht, in welcher sich das Ziel schon im optimalen Bereich der Optik, also in der Nähe der optischen Achse der Bildvisualisierungseinheit, befindet. Dadurch schafft man für den Schützen optimale Sichtbedingungen, denn unerwünschte Einflüsse wie Verzerrung und Lichtverlust sind ausgeschaltet oder minimalisiert. Beim Zielen wird die Bildvisualisierungseinheit bewegt und hierbei der anfängliche Aufsatzwinkel um eine Winkeländerung verstellt; die Datenverarbeitungseinheit der Feuerleitvorrichtung berücksichtigt für ihre Ballistik-Rechnung die Einsatzdaten, den momentanen Aufsatzwinkel und die Innenballistik des zu verschiessenden Projektils und berechnet daraus die Lage der Zielmarke. Da hierbei nur eine kleine Masse bewegt werden muss, kann das Zielen mühelos, schnell und schwingungsfrei erfolgen. Beim Fein-Richten muss dann zwar wieder eine grössere Masse, nämlich das Waffenrohr, bewegt werden, aber die Bewegung muss nur einmalig und über eine geringe Distanz stattfinden.
Das Grob-Richten des Waffenrohres während der ersten Phase des neuen Verfahrens kann beim direkten Schiessen mit Hilfe einer zusätzlichen einfachen Visiereinheit wie einer Kimme/Korn-Visiereinheit oder mit Hilfe der Bildvisualisierungseinheit erfolgen.
Die Bestimmung des Einsatzdistanzbereiches während der ersten Phase des neuen Verfahrens erfolgt beim direkten Schiessen meist approximativ durch eine Schätzung von Auge; sie kann aber auch mit Hilfe einer Laserdistanzmesseinheit durchgeführt werden.
Wird in der ersten Phase die Einsatzdistanz nur approximativ bestimmt, so wird sie während der zweiten Phase neu und wenn möglich mit erhöhter Genauigkeit bestimmt. Dies geschieht entweder durch Distanzmessung mit Hilfe einer Laserdistanzmesseinheit oder unter Einsatz externer Hilfsmittel, wenn die Stellung des Zieles bekannt ist mittels einer topographischen Karte oder eines GPS. Zwar vereinfacht die Bestimmung der Einsatzdistanz mit Hilfe einer Laserdistanzmesseinheit und die direkte Eingabe dieser Distanz in die Datenverarbeitungseinheit das Verfahren. Es dennoch ist es vorteilhaft, auch für Waffen für direktes Schiessen eine Möglichkeit vorzusehen, um gegebenenfalls die Einsatzdistanz oder den Einsatzdistanzbereich auch ohne die Hilfe einer Laserdistanzmesseinheit beziehungsweise mit Hilfe waffen-externer Mittel zu bestimmen und die entsprechenden Einsatzdaten der Datenverarbeitungseinheit der Feuerleitvorrichtung zur Verfügung zu stellen, und zwar aus folgenden Gründen: Erstens ist bei Verzicht auf den Einsatz einer Laserdistanzmesseinheit die Stellung des Schützens vom Feind nicht unter Ausnützung der Effekte der Laserdistanzmessung detektierbar, und zweitens wird die Waffe bei einem Defekt der Laserdistanzmesseinheit nicht unbrauchbar. Für das indirekte Schiessen ist es ohnehin notwendig, die Bestimmung der Einsatzdaten ohne Laserdistanzmesseinheit durchzuführen.
Die Bewegung des Waffenrohres und/oder die Bewegung der Bildvisualisierungseinheit zur Einstellung des Aufsatzwinkels können manuell oder mit Hilfe von Servovorrichtungen stattfinden.
Es ist vorteilhaft, der Datenverarbeitungseinheit zusätzlich zu den bereits erwähnten Daten weitere Daten, insbesondere meteorologische Daten, zur Verfügung zu stellen, welche im Wesentlichen die Aussenballistik der zu verschiessenden Projektile betreffen.
Die Einrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens weist eine Vorrichtung zum Einstellen eines anfänglichen Aufsatzwinkels und eine Bildvisualisierungseinheit auf. Mit der Letzteren sind das Zielbild und eine Zielmarke visualisierbar, wobei das Zielbild das Ziel und die Zielmarke das Ende einer Projektiltrajektorie eines zu verschiessenden Projektiles repräsentieren. Die Bildvisualisierungseinheit ist bei der neuen Einrichtung Bestandteil einer Feuerleitvorrichtung. Die Feuerleitvorrichtung umfasst ausserdem eine Winkelmesseinheit zum Messen der Winkeländerung des anfänglichen Aufsatzwinkels beim Anvisieren des Zielbildes und eine Datenverarbeitungseinheit zum Durchführen einer Ballistik-Rechnung. Die Ballistik-Rechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Einsatzdaten, der Winkeländerung des anfänglichen Aufsatzwinkels und von Daten, welche das zu verschiessende Projektil und seine Innenballistik charakterisieren. Die Ballistik-Rechnung muss auch berücksichtigen, ob direkt oder indirekt geschossen werden soll. Die Datenverarbeitungseinheit stellt als Ergebnis der Ballistik-Rechnung ein Signal zur Verfügung, das die jeweilige Lage der Zielmarke angibt.
Beim direkten Schiessen ist von den Einsatzdaten im Wesentlichen nur die Einsatzdistanz relevant; sie ist visuell vermessbar, und die neue Einrichtung weist dazu vorzugsweise eine Distanzmesseinheit, insbesondere eine Laserdistanzmesseinheit auf.
Die Bildvisualisierungseinheit kann ein Zielfernrohr sein. Auch ein Restlichtverstärker kann vorgesehen sein. Alternativ kann die Bildvisualisierungseinheit ein Bildaufnahmegerät mit einem Bildwiedergabegerät umfassen; als Bildaufnahmegerät kommen beispielsweise eine Videokamera, eine Infrarotkamera oder eine Digitalkamera in Frage, und als Bildwiedergabevorrichtung wird im Allgemeinen ein Monitor verwendet.
Die Datenverarbeitungseinheit der Feuerleitvorrichtung weist vorteilhaft eine Eingabeeinheit auf, mit deren Hilfe der Datenverarbeitungseinheit gewisse Daten eingegeben werden können. Bei diesen Daten handelt es sich insbesondere um die Einsatzdaten, wenn diese mit waffen-externen Mitteln bestimmt werden, sowie gegebenenfalls um Daten, welche die zu verschiessenden Projektile und ihre Innenballistik betreffen. Wird immer nur eine Art von Projektilen verschossen, so können die die Projektile und deren Innenballistik betreffenden Daten definitiv in der Datenverarbeitungseinheit gespeichert sein. Werden verschiedene Arten von Projektilen verschossen, so müssen der Datenverarbeitungseinheit alternativ wählbare Daten zur Verfügung gestellt werden, welche die Art des jeweils zu verschiessenden Projektils und damit dessen Innenballistik charakterisieren. Die Waffe kann auch so ausgebildet sein, dass sie die Art des zu verschiessenden Projektils erkennt und der Datenverarbeitungseinheit auf internem Weg entsprechende Daten zur Verfügung stellt.
Zur Aufwertung der Feuerleitung können der Datenverarbeitungseinheit mit Hilfe der Eingabeeinheit weitere Daten für die Ballistik-Rechnung zur Verfügung gestellt werden. Interessant ist vornehmlich die Berücksichtigung von Daten, welche im weitesten Sinne die Aussenballistik betreffen, also zum Beispiel eine Nicht-Horizontierung der Waffe und meteorologische Einflüsse. Zur Feststellung der Horizontierung beziehungsweise Nicht-Horizontierung der Waffe können auch geeignete Mittel vorhanden sein, welche der Datenverarbeitungseinheit entsprechende Daten waffen-intern zur Verfügung stellen.
Bei drallstabilisierten Geschossen ist insbesondere die Berücksichtigung von eventuell vorhandenem Wind interessant, da die verwendeten Projektile im Allgemeinen eine relativ hohe Flugzeit haben, so dass eventuelle Windeinflüsse nicht nur einen Seitenschub sondern auch eine beträchtliche drallbedingte Deviation zur Folge haben. Zur Erfassung von Wind kann ein geeigneter Windsensor verwendet werden, welcher die von ihm erfassten Daten unmittelbar der Datenverarbeitungseinheit zur Verfügung stellt. Ein solcher Windsensor liefert allerdings Daten, die nur im Bodenbereich gültig und die somit nur für Ballistkrechnungen bei direktem Schiessen verwertbar sind. Alternativ können die Windeinflüsse extern gemessen oder abgeschätzt und der Datenverarbeitungseinheit eingegeben werden; dies empfiehlt sich besonders beim indirekten Schiessen, wo die Projektile in grössere Höhen gelangen. Die Berücksichtigung der jeweiligen Windverhältnisse besonders deshalb angezeigt, weil die Waffen, die mit der neuen Vorrichtung ausgerüstet werden, meist Waffen zum Abschuss von Projektilen mit geringen Projektilgeschwindigkeiten sind; entsprechend sind Projektilflugzeiten beträchtlich, und somit sind die Projektile während verhältnismässig langer Zeit den Windeinflüssen ausgesetzt.
Zur Erleichterung der Verstellung der Bildvisualisierungseinheit beim Anvisieren und/oder zum Richten des Waffenrohres können Servovorrichtungen vorgesehen sein.
Die Winkelmesseinheit, welche zur Erfassung der Winkeländerung des anfänglichen Aufsatzwinkels beziehungsweise zur Erfassung des jeweiligen Aufsatzwinkels benutzt wird, kann so ausgebildet sein, dass alle Winkel mit Bezug zu einer Referenz, beispielsweise der Horizontalen, gemessen werden.
Die Vorrichtung, mit welcher der Aufsatzwinkel verstellt wird, kann eine stufenlos wirkende Stellvorrichtung sein. Es kann aber auch eine in Schritten arbeitende Stellvorrichtung vorgesehen sein, wobei zum Beispiel am Waffenrohr verschiedene Raststellungen vorgesehen sind, in welche ein Rastglied der Bildvisualisierungseinheiten alternativ eingreifen kann.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist vorzugsweise als Modul ausgebildet und in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse kann nachträglich an einer Waffe befestigt werden. Dies ermöglicht ein Nachrüsten vorhandener Waffen und die Verwendung eines Einheitsmoduls an verschiedenartigen Waffen und erleichtert ausserdem den Ersatz einer defekten Vorrichtung. Ein solches Gehäuse muss nicht notwendigerweise alle Bestandteile der neuen Vorrichtung umfassen, insbesondere kann die Winkelmesseinheit anderweitig angeordnet und mit Hilfe von Verbindungen mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden sein.
Waffen, mit welchen die Einrichtung nach der Erfindung besonders vorteilhaft verwendet werden kann, sind unter Anderem Maschinengewehre, Granatwerfer, Minenwerfer und leichte Infanteriekanonen, insgesamt also autonom agierende Waffen, die zur Bekämpfung ruhender oder langsam bewegter Ziele eingesetzt werden. Die Vorteile des neuen Verfahrens beziehungsweise der neuen Vorrichtung treten besonders dann hervor, wenn programmierbare Projektile in der Art von ABM verschossen wird. Die Waffen, an denen die neue Vorrichtung angeordnet wird, weisen daher vorteilhaft eine Programmiereinheit zum Programmieren beziehungsweise Tempieren der Projektile auf.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A
eine Waffe mit der erfindungsgemässen Einrichtung, in einem Schaubild;
Fig. 1B
eine Einzelheit einer weiteren Einrichtung nach der Erfindung, stark vereinfacht;
Fig. 2A
eine Darstellung zur Erläuterung der Verhältnisse beim direkten Schiessen;
Fig. 2B
das beim direkten Schiessen von der Bildvisualisierungseinheit visualisierte Bild während des Zielens;
Fig. 3A
eine Darstellung zur Erläuterung der Verhältnisse beim indirekten Schiessen;
Fig. 3B
das beim indirekten Schiessen von der Bildvisualisierungseinheit visualisierte Bild während des Zielens; und.
Fig. 4
eine Datenverarbeitungseinheit mit den ihr für die Ballistik-Rechnung zur Verfügung gestellten Daten und dem Ergebnis der Ballistik-Rechnung, schematisch.
Für gleiche Elemente werden im Folgenden in allen Figuren gleiche Bezugszeichen verwendet, auch wenn sich diese Elemente im Einzelnen unterscheiden. Die Figuren sind nicht massstäblich. Unter Richten wird im Folgenden die Bewegung des Waffenrohres, jeweils zusammen mit der Bildvisualisierungseinheit, verstanden; unter Anvisieren wird die Bewegung der Bildvisualisierungseinheit relativ zum Waffenrohr verstanden.
Die in Fig. 1A dargestellte Waffe W weist ein Waffenrohr B mit einer Waffenrohrachse b, die häufig auch als Seelenachse bezeichnet wird, und eine Abstützstruktur in Form einer Dreibeinlafette S auf. Die Waffe W verfügt über eine Programmiereinheit Q, mit deren Hilfe abzuschiessende Projektile P programmierbar beziehungsweise tempierbar sind. Im vorliegenden Beispiel ist die Programmiereinheit Q am vorderen Ende des Waffenrohres B angeordnet, sie könnte aber auch anderswo positioniert sein. Das Waffenrohr B ist so an der Dreibeinlafette S befestigt, dass es relativ zu ihr in Elevation und Azimut verstellbar ist. Fig. 1 zeigt ausserdem ein Magazin M und einen Munitionsgurt G mit den Projektilen P auf dem Weg vom Magazin M zur Waffe W. Optional umfasst die Einrichtung einen nicht dargestellten Windsensor.
Die Einrichtung nach der Erfindung umfasst eine Bildvisualisierungseinheit V, die auch als Teil einer Feuerleitvorrichtung F zu betrachten ist. Weitere Bestandteile der Feuerleitvorrichtung F sind eine Winkelmesseinheit Y, eine Laserdistanzmesseinheit L und eine Datenverarbeitungseinheit EDV mit einer Eingabeeinheit E zum manuellen Eingeben von Daten, insbesondere von Einsatzdaten D[E] und von Daten D[A] welche die Aussenballistik der zu verschiessenden Projektile P charakterisieren, sowie gegebenenfalls von Daten D[P] und D[I], welche die Projektile P beziehungsweise ihre Innenballistik charakterisieren. Die Datenverarbeitungseinheit EDV ist zur Durchführung von Ballistik-Rechnungen auf Grund der Gesamtheit der ihr zur Verfügung gestellten Daten ausgebildet.
Die Bildvisualisierungseinheit V ist am Waffenrohr B befestigt und relativ zum Waffenrohr B kontinuierlich verstellbar. Die optische Achse der Bildvisualisierungseinheit V bildet eine Visierlinie v, längs welcher ein Schütze bei direktem Schiessen das Ziel Z anvisieren kann. Eine Verstellung der Bildvisualisierungseinheit V relativ zum Waffenrohr B bedeutet, dass der von der Waffenrohrachse b und der Visierlinie v eingeschlossenen Winkel, der als Aufsatzwinkel ψ bezeichnet wird, verstellt wird. Der Aufsatzwinkel ψ ist derjenige Winkel, um den das Waffenrohr B steiler gerichtet sein muss als die Tangente an eine theoretische Projektilflugbahn, welche den Einfluss der Gravitation auf die zu verschiessenden Projektile P vernachlässigt, wie dies mit Bezug auf Fig. 2A und Fig. 3A näher erläutert wird.
Die Bildvisualisierungseinheit V ist auch ohne die restlichen Bestandteile der Feuerleitvorrichtung F benutzbar, insbesondere kann sie zum Grob-Richten des Waffenrohres W benutzt werden. Hierzu kann auch eine zusätzliche einfach Visiereinheit in der Art einer Kimme/Korn-Visiereinheit vorgesehen sein.
Die Bildvisualisierungseinheit V kann gemäss Fig. 1B auch so angeordnet sein, dass sie relativ zum Waffenrohr B nicht kontinuierlich sondern schrittweise verstellbar ist, so dass sie relativ zum Waffenrohr B nicht in beliebige sondern nur in vorbestimmte Raststellungen gebracht werden kann. Zu diesem Zwecke weist das Waffenrohr B eine Vorrichtung auf, die mehrere Raststellungen R1 bis Ri definiert. Die Bildvisualisierungseinheit V besitzt ein Rastglied R, das alternierend in eine der Raststellungen R1 bis Ri gebracht werden kann.
Die Feuerleitvorrichtung F ist grundsätzlich modulartig ausgebildet und in einem Gehäuse N angeordnet, so dass sie als Ganzes von der Waffe W demontierbar ist. Einzelne Bestandteile der Feuerleitvorrichtung F, insbesondere die Winkelmesseinheit Y, sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ausserhalb des Gehäuses N angeordnet und über Leiterverbindungen C mit der Datenverarbeitungseinheit EDV verbunden.
Fig. 2A zeigt die Waffe W in einem Einsatz zur Bekämpfung des sichtbaren Zieles Z beziehungsweise durch direktes Schiessen. Beim direkten Schiessen wird von den Einsatzdaten D[E] die Einsatzdistanz d*, um welche das Ziel Z von der Waffe W entfernt ist, beziehungsweise ein Einsatzdistanzbereich d mit einer Untergrenze d*min und einer Obergrenze d*max, in welchem das Ziel Z vermutet wird, geschätzt und ein anfänglicher Aufsatzwinkel ψ0 eingestellt. Andere Einsatzdaten D[E] werden im Allgemeinen nicht berücksichtigt. Der Aufsatzwinkel ψ ist, jeweils für eine bestimmte Art von Projektilen P, von der Einsatzdistanz d* abhängig. Der Aufsatzwinkel ψ ist gleich dem Winkel zwischen der Waffenrohrachse b und einer die Waffe W mit dem Ziel Z verbindenden Visierlinie v. Der Aufsatzwinkel ψ kann auch als Winkel zwischen Tangenten an eine Projektiltrajektorie p eines tatsächlichen Projektils einerseits und eine Projektiltrajektorie p0 eines Projektils P0 mit einer unendlichen Geschossgeschwindigkeit, jeweils bei der Mündung des Waffenrohres B, aufgefasst werden. In Fig. 2B ist die Projektiltrajektorie p die Trajektorie eines Projektils P, welches das Ziel Z trifft; mit p+ und p- sind Projektiltrajektorien von Projektilen angegeben, welche das Ziel Z nicht treffen, weil zu lang bzw. zu kurz geschossen wurde.
In einer zweiten Phase erfolgt das eigentliche Zielen. Fig. 2B zeigt, welches Bild die Bildvisualisierungseinheit dem Schützen zeigt. Gezielt wird durch Anvisieren eines Zielbildes Z* mit der Bildvisualisierungseinheit V. Das Zielbild Z* ist das visualisierte Abbild des Zieles Z. Beim Anvisieren verändert sich der anfänglich eingestellte Aufsatzwinkel ψ0 um die jeweilige Winkeländerung Δψ. Die Winkeländerung Δψ beziehungsweise der jeweilige Aufsatzwinkel ψ wird mit Hilfe der Winkelmesseinheit Y gemessen und das Ergebnis der Messung der Datenverarbeitungseinheit EDV zur Verfügung gestellt. Die Einsatzdistanz d* wird mit Hilfe der Laserdistanzmesseinheit L genau vermessen und das Ergebnis dieser Messung wird ebenfalls der Datenverarbeitungseinheit EDV zur Verfügung gestellt. Die Datenverarbeitungseinheit EDV führt nun unter Berücksichtigung der Einsatzdistanz d*, des Aufsatzwinkels ψ und von die Innenballistik der abzuschiessenden Projektile P charakterisierenden Daten D[I] eine Ballistik-Rechnung durch, mit welcher laufend fiktive Projektilflugbahnen p bestimmt werden. Die das Projektil P beziehungsweise seine Innenballistik charakterisierenden Daten D[I] sind gespeichert, wobei gegebenenfalls mittels der Eingabeeinheit E die Daten D[I] für eine von mehreren Projektil-Arten gewählt werden müssen, oder die Daten D[I] werden mittels einer Eingabeeinheit E eingegeben. Das Ende der Projektilflugbahn p wird jeweils als Zielmarke X visualisiert. Das Anvisieren wird fortgesetzt, bis sich Zielmarke X und Zielbild Z* möglichst decken, wobei dann die Projektilflugbahn p nahe oder direkt beim Ziel Z endet. Mit p+ und p- sind, wie schon erwähnt, weitere Projektiltrajektorien angegeben, welche von Projektilen durchflogen werden, die das Ziel Z nicht treffen.
Fig. 2B zeigt die Zielmarke X und das Zielbild Z* einer Vertikalen g. Dies ist dann der Fall, wenn die Waffe W horizontiert ist, so dass eine Änderung der Elevation keine Änderung des Azimuts zur Folge hat.
In einer dritten Phase erfolgt dann das Fein-Richten des Waffenrohres B, mit demjenigen Aufsatzwinkel ψ, der am Ende der zweiten Phase eingestellt wurde.
Fig. 3A zeigt die Waffe W in einem Einsatz zur Bekämpfung des Zieles Z, das sich hinter einem Hindernis H befindet und von der Waffe W aus nicht sichtbar ist. Die Bekämpfung des Zieles Z erfolgt hier durch indirektes Schiessen. Die Einsatzdaten D[E] umfassen die Einsatzdistanz d*, die Einsatzhöhe h*, die relevante Hindernisdistanz dH und die relevante Hindernishöhe hH. Diese Einsatzdaten D[E] werden in der ersten Phase des neuen Verfahrens mit Hilfe waffen-externer Mittel bestimmt, da sie weder messbar noch visuell schätzbar sind. Als waffen-externes Mittel kann eine geeignete topographische Karte dienen. Aufgrund der Einsatzdaten D[E] wird der anfängliche Aufsatzwinkel ψ0 bestimmt und eingestellt. Nun wird von der Bildvisualisierungseinheit V ein, hier fiktives, Zielbild Z* visualisiert, dessen Lage durch die Einsatzdaten D[E] bestimmt ist. Der restliche Teil des Verfahrens verläuft beim indirekten Schiessen im Wesentlichen gleich wie oben für das direkte Schiessen beschrieben, wobei Fig. 3B zeigt, welches Bild die Bildvisualisierungseinheit dem Schützen darbietet: Das Zielbild Z* wird anvisiert, wobei der anfängliche Aufsatzwinkel ψ0 um die Winkeländerung Δψ verändert wird. Die Winkelmesseinheit Y ermittelt die Winkeländerung Δψ beziehungsweise den jeweiligen Aufsatzwinkel ψ. Der Datenverarbeitungseinheit EDV werden die folgenden Daten zur Verfügung gestellt: die Einsatzdaten D[E], die Winkeländerung Δψ beziehungsweise der jeweilige Aufsatzwinkel ψ, Daten D[I], welche die Innenballistik der zu verschiessenden Projektile P charakterisieren, und vorzugsweise Daten D[A] welche die Aussenballistik der zu verschiessenden Projektile P bestimmen. Die Datenverarbeitungseinheit EDV führt laufend ihre Ballistik-Rechnung durch und stellt ein Signal zur Verfügung, welches jeweils dem Ende einer fiktiven Projektiltrajektorie p entspricht, wie sie sich mit dem jeweiligen Aufsatzwinkel ψ ergeben würde, und durch welche jeweils die Lage der visualisierbaren Zielmarke X bestimmt ist. Zielbild Z* und Zielmarke X werden möglichst zur Deckung gebracht. In Fig. 3B ist die Projektiltrajektorie p die Trajektorie eines Projektils P, welches das Ziel Z trifft; mit p+ und p- sind Projektiltrajektorien von Projektilen angegeben, welche das Ziel Z nicht treffen.
Decken sich Zielbild Z* und Zielmarke X vollständig, so wird das von der Waffe W nun tatsächlich abgeschossenen Projektil P das Ziel Z mit grösster Wahrscheinlichkeit treffen, vorausgesetzt natürlich, das Ziel Z habe sich inzwischen nicht fortbewegt und es haben sich keine nicht-vorhergesehenen meteorologischen Einflüsse geltend gemacht.
Fig. 4 zeigt schematisch die Datenverarbeitungseinheit EDV, mit den für die Ballistik-Rechnung zur Verfügung gestellten Daten und dem Ergebnis der Ballistik-Rechnung, die in der zweiten Phase des neuen Verfahrens durchgeführt wird. Mit Doppellinien sind diejenigen Daten angegeben, die gegebenenfalls definitiv eingegeben und gespeichert werden können, nämlich die das Projektil P betreffenden Daten D[P] und die die Innenballistik betreffenden Daten D[I]. Mit normalen Linien sind diejenigen Daten angegeben, die bei der Durchführung des neuen Verfahrens zwingend bekannt sein müssen, nämlich die Einsatzdaten D[E] und der jeweilige Aufsatzwinkel ψ. Mit gestrichelten Linien sind diejenigen Daten angegeben, welche optional eingegeben werden können, insbesondere die die Aussenballistik bestimmenden Daten D[A].
Es sei noch erwähnt, dass in der Praxis die Gelegenheit, einen Treffer zu erzielen, nicht so ist, wie es auf Grund der Darstellung der Bildvisualisierungseinheit bei der Schussabgabe zu vermuten wäre. Einerseits wird eher schlechter getroffen als erwartet, unter Anderem weil das Fein-Richten nicht optimal erfolgte und/oder die Aussenballistik nicht genügend berücksichtigt wurde. Anderseits wird eher besser getroffen als erwartet, weil sowohl die Innenballistik wie auch die Aussenballistik der Projektile von Projektil zu Projektil leicht unterschiedlich ist, so dass beim Schiessen einer Salve praktisch immer eine gewisse Streuung auftritt.
Wie schon eingangs dargelegt, sind das neue Verfahren und die neue Einrichtung hauptsächlich zur Verwendung mit autonom agierenden Waffen konzipiert, die einzig durch den Schützen betätigt werden. Hierzu zählen insbesondere Infanteriewaffen wie Maschinengewehre, Granatwerfer, Minenwerfer und Infanteriekanone.
Besonders vorteilhafte Synergien lassen sich erreichen, wenn unter Benutzung des neuen Verfahrens beziehungsweise der neuen Vorrichtung ABM verschossen wird.
Abschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass die Verfahrensschritte mindestens teilweise in Reihenfolgen durchgeführt werden können, die anders ist als die Reihenfolge in den Ansprüchen.

Claims (32)

  1. Verfahren zum Richten eines eine Waffenrohrachse [b] aufweisenden Waffenrohres [B] einer Waffe [W] auf ein Ziel [Z], wobei mit Hilfe einer Bildvisualisierungseinheit [V] ein das Ziel [Z] repräsentierendes Zielbild [Z*] und eine das Ende einer Projektiltrajektorie [p] repräsentierende Zielmarke [X] visualisiert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer ersten Phase ein Grob-Richten des Waffenrohres [B] durchgeführt wird,
    dass in einer zweiten Phase bei ortsfestem Waffenrohr [B] ein Zielen durch Anvisieren des Zielbildes [Z*] mittels der Bildvisualisierungseinheit [V] durchgeführt wird, wobei Zielbild [Z*] und Zielmarke [X] möglichst zur Deckung gebracht werden, und
    dass in einer dritten Phase ein Fein-Richten des Waffenrohres [B] stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Phase
    Einsatzdaten [D[E]] bestimmt werden, welche die relative Lage des Zieles [Z] zur Waffe [W] definieren, und
    ein diesen Einsatzdaten [D[E]] entsprechender anfänglicher Aufsatzwinkel [ψ0] zwischen der Waffenrohrachse [b] und der Visierlinie [v] der Bildvisualisierungseinheit [V] eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Phase
    das Anvisieren des Zieles [Z] durch Anvisieren des Zielbildes [Z*] mit Hilfe der Bildvisualisierungseinheit [V] durchgeführt wird, wobei der ursprüngliche Aufsatzwinkel [ψ0] um eine Winkeländerung [Δψ] verändert wird,
    die Winkeländerung [Δψ] vermessen und einer Datenverarbeitungseinheit [EDV] der Feuerleitvorrichtung [F] zur Verfügung gestellt wird,
    die Einsatzdaten [D[E]] der Datenverarbeitungseinheit [EDV] der Feuerleitvorrichtung [F] zur Verfügung gestellt wird,
    die Datenverarbeitungseinheit [EDV] auf Grund der Einsatzdaten [D[E]], der Winkeländerung [Δψ] und von Daten [D[P], D[I]] welche ein zu verschiessendes Projektil [P] charakterisieren, eine Ballistik-Rechnung durchführt und hierbei die Lage der Zielmarke [X] bestimmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Einsatzdaten [D[E]] mit Hilfe waffen-externer Mittel, beispielsweise mit Hilfe einer topographischen Karte oder eines GPS, erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das visualisierte Zielbild [Z*] eine Abbildung des sichtbaren und durch direktes Schiessen bekämpfbaren Zieles [Z] ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Einsatzdaten [D[E]] die Einsatzdistanz [d*] bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Einsatzdistanz [d*] approximativ durch Bestimmung eines Distanzbereiches [d] erfolgt, in welchem die Einsatzdistanz [d*] vermutet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Distanzbereiches [d] auf Grund einer visuellen Distanzschätzung erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Einsatzdistanz [d*] mittels einer, vorzugsweise waffen-internen, Distanzmesseinheit, beispielsweise mittels einer Laserdistanzmesseinheit [L], erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das visualisierte Zielbild [Z*] ein eingeblendetes Hilfsbild des von einem Hindernis [H] verdeckten, durch indirektes Schiessen bekämpfbaren Zieles [Z] ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Einsatzdaten [D[E]]
    die Einsatzdistanz [d*] zwischen Waffe [W] und Ziel [Z],
    die Einsatzhöhe [h*] zwischen Waffe [W] und Ziel [Z],
    die Hindernisdistanz [dH] zwischen Waffe [W] und Hindernis [H] und
    die Hindernishöhe [hH] zwischen Waffe [W] und Hindernis [H] umfassen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des einzublendenden Zielbildes [Z*] auf Grund der Einsatzdaten [d*, h*, dH, hH] bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass Einstellen des Aufsatzwinkels [ψ] manuell erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    das Einstellen des Aufsatzwinkels [ψ] mittels einer Servoeinrichtung [S] erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die der Datenverarbeitungsanlage [EDV] zur Verfügung gestellt werden und das Projektil [P] betreffen, Daten [D[I]] betreffend die Innenballistik des Projektiles [P] umfassen.
  16. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die der Datenverarbeitungsanlage [EDV] zur Verfügung gestellt werden und das Projektil [P] betreffen, Daten [D[A]] betreffend die Aussenballistik des Projektils [P] umfassen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die die Aussenballistik betreffenden Daten [D[A]] meteorologische Daten umfassen.
  18. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Datenverarbeitungseinheit [EDV] Daten oder ein Signal zur Verfügung gestellt werden, welche angeben, ob direkt oder indirekt geschossen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Aufsatzwinkels [ψ0, ψ] kontinuierlich erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Aufsatzwinkels [ψ0,ψ] in Schritten auf diskrete Raststellungen [R1 bis Ri] erfolgt.
  21. Einrichtung zum Richten eines eine Waffenrohrachse [b] enthaltenden Waffenrohres [B] einer Waffe [W] auf ein Ziel [Z],
    welche Einrichtung
    eine Vorrichtung zum Einstellen eines anfänglichen Einsatzwinkels [ψ 0 ] in Abhängigkeit von Einsatzdaten [D[E]], und
    eine Bildvisualisierungseinheit [V] aufweist, zum Visualisieren eines Zielbildes [Z*], das das Ziel [Z] repräsentiert, und einer Zielmarke [X], die das Ende einer fiktiven Projektiltrajektorie [p] eines zu verschiessenden Projektils [P] repräsentiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Feuerleitvorrichtung [F] umfasst, welche
    die Bildvisualisierungseinrichtung [V],
    eine Winkelmessvorrichtung [Y] zum Messen von Winkeländerungen [Δψ] des anfänglichen Aufsatzwinkels [ψ0] und
    eine Datenverarbeitungseinheit [EDV] aufweist
    zum Durchführen einer Ballistik-Rechnung, in welcher
    die Einsatzdaten[D[E]],
    der um die Winkeländerung [Δψ] des anfänglichen Aufsatzwinkels [ψ] veränderte Aufsatzwinkel [ψ] und
    die Innenballistik des zu verschiessenden Projektils [P] definierende Daten berücksichtigbar sind, und
    zum Abgeben eines Signals, welches die Lage der Zielmarke [X] bestimmt.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zum direkten Schiessen ausgebildet ist, wobei
    das Zielbild [Z*] das Abbild des Zieles [Z] ist und
    die Einsatzdaten [D[E]] durch die Einsatzdistanz [d*] zwischen Waffe [W] und Ziel [Z] gebildet sind.
  23. Einrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zum indirekten Schiessen ausgebildet ist, wobei
    das Zielbild [Z*] ein einblendbares Hilfsbild des Zieles [Z] ist und
    die Einsatzdaten [D[E]] die Einsatzdistanz [d*] zwischen Waffe [W] und Ziel [Z], die Einsatzhöhe [h*] zwischen Waffe [W] und Ziel [Z], die Hindernisdistanz [dH] zwischen Waffe [W] und Hindernis [H] und die Hindernishöhe [hH] zwischen Waffe [W] und Hindernis [H] umfassen.
  24. Einrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Distanzmesseinheit, beispielsweise eine Laserdistanzmesseinheit [L] besitzt, um die Einsatzdistanz [d*] zu messen.
  25. Einrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dem Waffenrohr zugeordnete Servoeinheit zum Richten des Waffenrohres [B] aufweist.
  26. Einrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der Bildvisualisierungseinheit [V] zugeordnete Servoeinheit zum Anvisieren des Zieles [Z] aufweist.
  27. Einrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerleitvorrichtung [F] eine Eingabeeinheit [K] aufweist, um der Datenverarbeitungseinheit [EDV] von den folgenden Daten mindestens einen Teil zur Verfügung zu stellen:
    Einsatzdaten [D[E]], die mit Hilfe von waffen-externen Mitteln bestimmt wurden;
    Daten [D[P]], welche das Projektil [P] charakterisieren;
    Daten [D[I], welche die Innenballistik des Projektils [P] charakterisieren;
    Daten [D[A]], welche die Aussenballistik des Projektils [P] charakterisieren, insbesondere meteorologische Daten;
    Daten, welche angeben, ob direktes oder indirektes Schiessen beabsichtigt ist.
  28. Einrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelmessgerät [W] zum Messen der Winkeländerung [Δψ] so ausgebildet ist, dass das Messen der Winkel gegenüber einer Referenz, beispielsweise der Horizontalen, erfolgt.
  29. Einrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Windsensor umfasst.
  30. Einrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die sie eine Stellvorrichtung aufweist, um die Bildvisualisierungseinheit [V] kontinuierlich zu verstellen und hierbei die Winkeländerungen [Δψ] kontinuierlich durchzuführen.
  31. Einrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stellvorrichtung aufweist mit einer Rasteinheit mit mehreren Raststellungen [R1 bis Ri] am Waffenrohr [B] und eine zum alternativen Einnehmen einer der Raststellungen [R1 bis Ri] ausgebildetes Rastglied [R] an der Bildvisualisierungseinheit [V] aufweist, um die Bildvisualisierungseinheit [V] schrittweise zwischen den Raststellungen [R1 bis Ri] zu verstellen und hierbei die Winkeländerungen [Δψ] schrittweise durchzuführen.
  32. Verwendung der Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 31 an einer Infanteriewaffe, insbesondere einer als Maschinengewehr, Granatwerfer, Minenwerfer oder Infanteriekanone ausgebildeten Waffe [W], wobei die Waffe [W] vorzugsweise eine Programmiereinheit [Q] zum Programmieren von Projektilen [P] in der Art von ABM umfasst.
EP02012011A 2001-10-12 2002-05-31 Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung Expired - Lifetime EP1304539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18802001 2001-10-12
CH18802001 2001-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304539A1 true EP1304539A1 (de) 2003-04-23
EP1304539B1 EP1304539B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=4566629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012011A Expired - Lifetime EP1304539B1 (de) 2001-10-12 2002-05-31 Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7089845B2 (de)
EP (1) EP1304539B1 (de)
AT (1) ATE303575T1 (de)
CA (1) CA2390601C (de)
DE (1) DE50204066D1 (de)
DK (1) DK1304539T3 (de)
ES (1) ES2248442T3 (de)
SG (1) SG98058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7292262B2 (en) 2003-07-21 2007-11-06 Raytheon Company Electronic firearm sight, and method of operating same
WO2022083822A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ermittlung einer feuerleitlösung einer artilleristischen waffe
US11486677B2 (en) 2021-01-07 2022-11-01 Israel Weapon Industries (I.W.I) Ltd. Grenade launcher aiming control system

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7603804B2 (en) * 2003-11-04 2009-10-20 Leupold & Stevens, Inc. Ballistic reticle for projectile weapon aiming systems and method of aiming
US20050268521A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Raytheon Company Electronic sight for firearm, and method of operating same
US20060010760A1 (en) * 2004-06-14 2006-01-19 Perkins William C Telescopic sight and method for automatically compensating for bullet trajectory deviations
US7637198B2 (en) * 2004-09-09 2009-12-29 Csir Indirect fire weapon aiming device
US7239377B2 (en) * 2004-10-13 2007-07-03 Bushnell Performance Optics Method, device, and computer program for determining a range to a target
TWI464361B (zh) * 2005-11-01 2014-12-11 Leupold & Stevens Inc 用於傾斜射擊之彈道測距方法及系統
BE1016871A3 (fr) * 2005-12-05 2007-08-07 Fn Herstal Sa Dispositif ameliore pour la telecommande d'une arme.
US20090040308A1 (en) * 2007-01-15 2009-02-12 Igor Temovskiy Image orientation correction method and system
DE102008015423A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Oerlikon Contraves Gmbh Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen
US7802509B2 (en) * 2007-03-29 2010-09-28 Marcus L Wall Tactical utility pole system and method of use thereof
US20110072956A1 (en) * 2007-03-29 2011-03-31 Wall Marcus L Tactical Utility Pole and Door Mount Systems and Methods of Use Thereof
US20090049734A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Troy Storch Multiple sight gun sight assembly
US7814699B2 (en) * 2007-09-18 2010-10-19 Troy Storch Multiple sight gun sight assembly
US7752956B2 (en) * 2008-01-09 2010-07-13 David Rogers Campbell Multi-functional support structure
US7966763B1 (en) 2008-05-22 2011-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Targeting system for a projectile launcher
KR20100102959A (ko) * 2009-03-12 2010-09-27 삼성테크윈 주식회사 광축이 정렬되는 카메라 유닛을 구비한 사격 시스템
US8234968B2 (en) 2009-08-05 2012-08-07 Hodge Darron D Remotely controlled firearm mount
US8336776B2 (en) 2010-06-30 2012-12-25 Trijicon, Inc. Aiming system for weapon
IL211966A (en) 2011-03-28 2016-12-29 Smart Shooter Ltd Weapons, a direction system for him, his method of operation, and a method of reducing the chance of a sin's purpose
DE102011018947A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Schusswaffen-Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe
DE102011105303A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Feuerleiteinrichtung
US10782097B2 (en) * 2012-04-11 2020-09-22 Christopher J. Hall Automated fire control device
SG10201606547WA (en) 2016-08-08 2018-03-28 Advanced Mat Engineering Pte Ltd Wearable Programming Unit For Deploying Air Burst Munition
EP3516448B1 (de) 2016-09-22 2022-08-24 Lightforce USA, Inc., D/B/A/ Nightforce Optics Optisches zielinformationsprojektionssystem für waffensystemzielfernrohre und zugehörige systeme
US11175395B2 (en) * 2018-10-18 2021-11-16 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Angle only target tracking solution using a built-in range estimation
CN111272014B (zh) * 2019-12-31 2022-05-31 北京晶品特装科技股份有限公司 一种基于动态标尺的火控解算控制系统及方法
KR20230056011A (ko) * 2020-07-21 2023-04-26 크웨스트 인코포레이티드 디지털 이미지 참조형 간접 표적 조준을 위한 방법 및 시스템
CN111912289A (zh) * 2020-08-10 2020-11-10 安徽信息工程学院 一种自行式电磁火炮控制系统、方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722280A1 (fr) * 1994-07-05 1996-01-12 Thomson Csf Dispositif d'aide au tir de precision pour une arme individuelle
FR2760831A1 (fr) * 1997-03-12 1998-09-18 Marie Christine Bricard Lunette de tir pour arme individuelle a pointage et mise au point automatique
FR2788845A1 (fr) * 1999-01-21 2000-07-28 Soc Et De Realisations Et D Ap Conduite de tir pour projectiles non guides

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212291B (en) * 1980-08-14 1989-11-29 Marconi Co Ltd Sighting system
US4965439A (en) * 1982-09-24 1990-10-23 Moore Sidney D Microcontroller-controlled device for surveying, rangefinding and trajectory compensation
US5375072A (en) * 1992-03-25 1994-12-20 Cohen; Stephen E. Microcomputer device with triangulation rangefinder for firearm trajectory compensation
US5456157A (en) * 1992-12-02 1995-10-10 Computing Devices Canada Ltd. Weapon aiming system
US5822713A (en) * 1993-04-05 1998-10-13 Contraves Usa Guided fire control system
US5824942A (en) * 1996-01-22 1998-10-20 Raytheon Company Method and device for fire control of a high apogee trajectory weapon
IL121934A (en) * 1997-10-09 2003-04-10 Israel Atomic Energy Comm Method and apparatus for fire control taking into consideration the wind
CA2245406C (en) * 1998-08-24 2006-12-05 James Hugh Lougheed Aiming system for weapon capable of superelevation
US6269730B1 (en) * 1999-10-22 2001-08-07 Precision Remotes, Inc. Rapid aiming telepresent system
US6397509B1 (en) * 2000-03-23 2002-06-04 F. Richard Langner Bore sighting apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722280A1 (fr) * 1994-07-05 1996-01-12 Thomson Csf Dispositif d'aide au tir de precision pour une arme individuelle
FR2760831A1 (fr) * 1997-03-12 1998-09-18 Marie Christine Bricard Lunette de tir pour arme individuelle a pointage et mise au point automatique
FR2788845A1 (fr) * 1999-01-21 2000-07-28 Soc Et De Realisations Et D Ap Conduite de tir pour projectiles non guides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7292262B2 (en) 2003-07-21 2007-11-06 Raytheon Company Electronic firearm sight, and method of operating same
WO2022083822A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ermittlung einer feuerleitlösung einer artilleristischen waffe
US11486677B2 (en) 2021-01-07 2022-11-01 Israel Weapon Industries (I.W.I) Ltd. Grenade launcher aiming control system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2248442T3 (es) 2006-03-16
DK1304539T3 (da) 2005-12-12
ATE303575T1 (de) 2005-09-15
DE50204066D1 (de) 2005-10-06
CA2390601A1 (en) 2003-04-12
CA2390601C (en) 2008-09-23
SG98058A1 (en) 2003-08-20
EP1304539B1 (de) 2005-08-31
US20030145719A1 (en) 2003-08-07
US7089845B2 (en) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
EP1859221B1 (de) Zieleinrichtung für eine schusswaffe
EP2878913B1 (de) Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe mit einem solchen Feuerleitvisier und ein Verfahren zum Ausrichten dieser Handfeuerwaffe
DE102005007910A1 (de) Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse
DE3790614C2 (de)
EP2275769A2 (de) Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe
DE2411790A1 (de) Verfahren und waffensystem zur gezielten bekaempfung von oberflaechenzielen
DE19719977C1 (de) Video-Visier mit integrierter Feuerleitung für Gewehre
EP1314949B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen von Richtfehlern eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
DE3507007A1 (de) Vorrichtung zum ueben des richtens mit einer schusswaffe
EP3367047B1 (de) Zieleinrichtung
DE102012005682B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Wirkelements durch einen Schützen
DE4207251C2 (de) Feuerleitanlage für Panzer
EP1314950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Richtfehler eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
EP0777100B1 (de) Flugkörper-Waffensystem
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE4111935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von trefferablagen im schuetzenvisier
EP3460378B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer ersatzdistanz zwischen einem standort und einem ersatzauftreffpunkt eines geschosses
EP1450125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles
DE102009010362A1 (de) Feuerleitung einer richtbaren Waffenanlage
DE19806911C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Ausichtung einer Artilleriewaffe
DE60015054T2 (de) Auf Bildverarbeitung gegründeter elektrooptischer Aussenschlachtfeldsimulator
DE19935816C2 (de) Automatisches System zur Eichung von Zieleinrichtungen (-fernrohren) auf Gewehren mittels Laserstrahl und Stellmotoren
DE3545831A1 (de) Verfahren zum ueben des zielens unter verwendung eines laserschusssimulators und eines zielseitigen retroreflektors sowie schusssimulator zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0862042B1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Geschützbedienungsmannschaften, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NG SAY HIM

Inventor name: AW CHENG HOK

Inventor name: OBERHOLZER, MARKUS

Inventor name: FRIEDLI, ANDREAS

Inventor name: BERTHOLET, MARC

17P Request for examination filed

Effective date: 20030602

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHARTERED AMMUNITION INDUSTRIES PTE LTD

Owner name: OERLIKON CONTRAVES AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OBERHOLZER, MARKUS

Inventor name: NG, SAY HIM

Inventor name: FRIEDLI, ANDREAS

Inventor name: BERTHOLET, MARC

Inventor name: AW, CHENG HOK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051007

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403545

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248442

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON CONTRAVES A.G.

Effective date: 20060531

Owner name: CHARTERED AMMUNITION INDUSTRIES PTE LTD

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204066

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204066

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204066

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20120523

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204066

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20111205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50204066

Country of ref document: DE

Owner name: RHEINMETALL AIR DEFENCE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON CONTRAVES AG, CHARTERED AMMUNITION INDUSTRIES, , SG

Effective date: 20120523

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50204066

Country of ref document: DE

Owner name: CHARTERED AMMUNITION INDUSTRIES PTE LTD, SG

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON CONTRAVES AG, CHARTERED AMMUNITION INDUSTRIES, , SG

Effective date: 20120523

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50204066

Country of ref document: DE

Owner name: CHARTERED AMMUNITION INDUSTRIES PTE LTD, SG

Free format text: FORMER OWNERS: OERLIKON CONTRAVES AG, ZUERICH, CH; CHARTERED AMMUNITION INDUSTRIES PTE LTD, SINGAPORE, SG

Effective date: 20120523

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50204066

Country of ref document: DE

Owner name: RHEINMETALL AIR DEFENCE AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: OERLIKON CONTRAVES AG, ZUERICH, CH; CHARTERED AMMUNITION INDUSTRIES PTE LTD, SINGAPORE, SG

Effective date: 20120523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130425

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204066

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20050403545

Country of ref document: GR

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204066

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531