EP2131135B1 - Waffe mit wählbarer Mündungsgeschwindigkeit - Google Patents

Waffe mit wählbarer Mündungsgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2131135B1
EP2131135B1 EP09007265.3A EP09007265A EP2131135B1 EP 2131135 B1 EP2131135 B1 EP 2131135B1 EP 09007265 A EP09007265 A EP 09007265A EP 2131135 B1 EP2131135 B1 EP 2131135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aperture
barrel
ring
weapon according
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09007265.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2131135A3 (de
EP2131135A2 (de
Inventor
Axel Pfersmann
Andreas Ganghofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to PL09007265T priority Critical patent/PL2131135T3/pl
Publication of EP2131135A2 publication Critical patent/EP2131135A2/de
Publication of EP2131135A3 publication Critical patent/EP2131135A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2131135B1 publication Critical patent/EP2131135B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/06Adjusting the range without varying elevation angle or propellant charge data, e.g. by venting a part of the propulsive charge gases, or by adjusting the capacity of the cartridge or combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a weapon for firing a propellant provided with a non-lethal agent according to the preamble of claim 1, as in US 2006/0283068 A described.
  • Such weapons are well known. These may be rifles or pistols suitable for closing a rubber projectile ammunition and provided with a pyrotechnic propellant charge. Large-caliber rubber bullets are also fired with grenade pistols or special equipment.
  • Propellant-loaded non-lethal agents are easy to handle and fire like conventional ammunition. They are provided with a uniform propellant charge, so they have when firing with conventional weapons in about always the same muzzle velocity. Consequently, in order to avoid serious injury to a target person, it is necessary to maintain a minimum distance to the target person. Especially in confusing situations such as street battles or the like. It may happen that the minimum distance can not be met. In addition, it would also be desirable to fire a rubber bullet at a higher distance than heretofore with high efficiency in order to reduce the threat of security forces.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a weapon which can be produced as simply and inexpensively as possible can be specified, with which a firing of non-lethal active agent onto a target in a larger distance range is permitted.
  • At least one breakthrough and a closure means for selectively closing the opening are provided for selectively setting a muzzle velocity of the active agent on the barrel.
  • the closure means provided according to the invention the opening can be completely closed.
  • the muzzle velocity of the agent is maximum, as in a conventional weapon, and is determined by the momentum generated by the propellant charge.
  • a partial or complete opening of the opening by means of the closure means a part of the propellant gases formed during the burning of the propellant is discharged through the opening. In this case, it is therefore no longer possible to transfer the maximum pulse which can be generated by the entire propellant charge to the active agent.
  • the muzzle velocity can thus be varied in a simple and cost-effective manner.
  • the non-lethal agent can also be fired at targets that are located in a smaller minimum distance than in conventional weapons.
  • non-lethal agents with a propellant, which have a higher effective range.
  • the minimum distance for firing the non-lethal active agent can thus be reduced, and also a maximum effective range can be increased.
  • the breakthrough in the region of a loading position of the active agent is provided.
  • the breakthrough may expediently be a slot-like breakthrough and the closure means may be a slide with which the slot-like opening can optionally be closed or opened. It is also conceivable to provide an opening in the region of a rear closure plate of the barrel, which is penetrated by the firing pin. It is also conceivable to use the breakthrough provided anyway for the penetration of the firing pin for the optional removal of a portion of the propellant gases.
  • a tube for discharging the escaping through the breakthrough propellant gases downstream of the opening or the chamber is provided.
  • a tube mouth portion of the tube is approximately parallel to the axis of the barrel in a weft direction.
  • a forearm displaceable parallel to the barrel is provided according to a particularly advantageous embodiment.
  • the weapon can be designed in the manner of a forearm Repetierers. It may also include a tube magazine. In this case, both the reload mechanism and the mechanism for selectively closing the breakthrough can be operated with the displaceable forend.
  • the mechanism for selectively closing the breakthrough is expediently in stages, preferably in 2 to 4 stages, closed. This facilitates handling when using the weapon.
  • the mechanism for selectively closing the aperture on a rotatable about the axis of the barrel rotary valve tube with a backdrop into which engages a displaced from the fore-end cam for adjusting a closure position of the rotary valve tube can be implemented in a rotational movement of the rotary valve tube parallel to the axis of the barrel directed displacement movement of the forearm.
  • a breakthrough configured, for example, in the form of a radial slot can be moved by means of the rotary valve tube or a closure means or slide connected thereto or slide, preferably in stages, for closing the opening.
  • a target device is provided with a display means for displaying the currently selected closure state of the breakthrough.
  • the display means is selected so that the shooter can quickly and easily decide whether a removal of the target is suitable for the selected shutter state. If this is not the case, the shooter can set a different closure state by adjusting the closure means and determine again by comparing the display means of the size of the target, whether a suitable for the removal of the target closure state is set.
  • the display means consists of a ring.
  • the diameter of the ring is selected so that the corresponds to a 1.50 to 2 m high target, preferably a 1.70 to 1.80 high target, at a predetermined distance. The diameter of the ring will thus be smaller, the farther the target is removed. This allows the shooter to quickly and easily tell if the target is inside the ring.
  • the aiming device may comprise a further mechanism, with which at least one ring of a plurality of rings in a sighting region is movable as a display means, wherein the diameter of the rings increases with increasing opening of the aperture.
  • a ring corresponding to the respective closure state of the aperture can be moved into a sighting region, for example a region between the sight and the grain.
  • the shooter can clearly and unambiguously assess whether the chosen target is still within the diameter of the field of view cleared by the ring.
  • the aiming device comprises a telescopic sight, in which as a display means at least one ring appears whose Diameter increases with increasing opening of the aperture.
  • a plurality of concentric rings may also be provided in the scope to estimate the distance of the target. In this case, it is expedient if the one ring which corresponds to the respectively selected closing position is illuminated, for example.
  • the ring may be replaced by a rectangle, by parallel horizontal and / or vertical lines or the like.
  • FIG. 1 a partial perspective view of a first embodiment of the weapon according to the invention is shown.
  • a run 1 has a loading position P in which z. B. is provided with a pyrotechnic propellant rubber bullet cartridge 2 is added.
  • a conventional loading and unloading device for loading and unloading the barrel 1 is provided with a conventional loading and unloading device, which is not shown here for the sake of simplicity.
  • the barrel In the region of the loading position P, the barrel has a first opening 3 formed here in the form of a radially extending slot. It may also be provided on the opposite side of the barrel 1 (not shown here) a similar breakthrough. Furthermore, a plurality of radially successive roundish or elliptical openings can also be provided. In addition, it is also possible for the openings to extend in the axial direction in the region of the loading position P.
  • Reference numeral 4 denotes a shutter means which is rotatably received thereon about an axis of the barrel 1.
  • the first guide means 5 are provided on the barrel 1, which may consist of a plurality of pins or of one or more webs.
  • the function of the first guide means 5 is to substantially prevent an axial displacement movement of the closure means 4.
  • From the closure means 4 extends a first opening 3 partially closing closing means 6, which may be, for example, a sheet.
  • the first opening 3 is surrounded by a chamber 7, which is tightly connected to the barrel 1 and discharges an outflow from the escaping into the chamber 7 through the first opening 3 propellant gases only through a leading away from the chamber 7 pipe 8.
  • a pipe mouth portion 9 has approximately parallel to the axis of the barrel 1 in a weft direction.
  • a destination device On run 1, a destination device, generally designated by the reference numeral 10, is further provided.
  • the aiming device 10 here comprises 4 rings 11a to 11d.
  • a first ring 11 a is firmly connected to the barrel 1.
  • the first ring 11a has the largest diameter.
  • the second to fourth rings (11b to 11d), however, are rotatable about the axis of the barrel 1 and can optionally be pivoted depending on the rotational position of the closure means 4 by means of a shaft 12 or the like. In a position adjacent to the first ring 11a.
  • the second ring 11b, the third ring 11c and the fourth ring 11d each have a decreasing inner diameter. If all the pivotable rings (11b to 11d) are inserted in front of the first ring 11a in the field of view of the shooter, this can target a target only by the smallest inner diameter of the fourth ring 11d.
  • a rubber bullet cartridge 2 is inserted into the loading area P of the barrel 1 with a conventional charging device. Then a target is targeted and the shooter continues to twist the closure means 4 until the target is completely within an inside diameter of one of the rings 11a-11d. At the same time so that the first opening 3 is fully opened with the closure means 4, completely closed or partially closed and by the appropriately selected closure position a set suitable muzzle velocity for the rubber bullet.
  • the resulting propellant gases are ejected into the chamber 7, there relaxed and cooled and discharged in the further course through the tube 8.
  • first breakthrough 3 muzzle velocity of the rubber bullet can be reduced so much that even a defense relatively close goals is possible.
  • first breakthrough 3 muzzle velocity of the rubber bullet can be reduced so much that even a defense relatively close goals is possible.
  • the propellant unfolds its maximum effect.
  • the rubber bullet is ejected at maximum muzzle velocity.
  • the fourth ring 11 d with the smallest inner diameter is folded in the visor area of the shooter. If the intended target is to be completely identified, it is at a distance suitable for this muzzle velocity.
  • Fig. 2 shows a second embodiment in a partial perspective view. It is on the barrel 1 axially rotatable about its axis as a closure means 4, a rotary valve tube and one of which extending closing means 6 and slide provided.
  • the closure means 4 is similar to FIG Fig. 1 secured by the run 1 extending first guide means 5 against axial displacement.
  • the closure means 4 has at least one second aperture 14, which releases a second axially extending under the barrel 1 mounted guide means 15.
  • the second guide means 15 has stop means 16 in the axial direction.
  • the closure means 4 is provided here with a slotted guide 17.
  • the closure means 4 or the rotary valve tube is surrounded by a forearm 18 which is guided on the barrel 1 by means of a third guide means 19 corresponding to the second guide pin 14 for a limited axial displacement movement.
  • a cam is referred to, which extends from an inner side of the forearm 18 in the slide guide 17.
  • the closing means 6 is rotated by the interaction of the cam 20 with the slide guide 17 in an axial displacement movement of the forearm 18.
  • Reference numeral 21 denotes a scope. In the rifle scope 21 can with a suitable conventional device, for example, illuminated rings are displayed in a target field of the shooter (not separately here).
  • Fig. 3 shows a first example of a target field of the telescope 21.
  • Darin is in Fig. 3
  • a second faded ring 22a shown.
  • a target 23 is larger than a diameter of the second inserted ring 22b.
  • a further faded in ring 22a is shown in the target field of the riflescope 21.
  • the target 23 is completely within the first faded in ring 22a. In this case, a muzzle velocity is set correctly.
  • the proposed weapon is especially universal. Thus, non-lethal agents provided with one and the same propellant charge can be fired within a wide range of distances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waffe zum Abfeuern eines mit einer Treibladung versehenen nicht-letalen Wirkmittels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie in der US 2006/0283068 A beschrieben.
  • Derartige Waffen sind allgemein bekannt. Es kann sich dabei um zum Verschluss einer Gummigeschoss-Munition geeignete Gewehre oder Pistolen handeln, welche mit einer pyrotechnischen Treibladung versehen sind. Großkalibrige Gummigeschosse werden auch mit Granatpistolen oder Sondergeräten verschossen.
  • Mit einer Treibladung versehene nicht-letale Wirkmittel lassen sich wie herkömmliche Munition einfach handhaben und abfeuern. Sie sind mit einer einheitlichen Treibladung versehen, so dass sie beim Abfeuern mit herkömmlichen Waffen in etwa immer dieselbe Mündungsgeschwindigkeit aufweisen. Um ernsthafte Verletzungen einer Zielperson zu vermeiden, ist es in Folge dessen erforderlich, dass ein Mindestabstand zur Zielperson eingehalten wird. Gerade in unübersichtlichen Situationen wie bei Straßenschlachten oder dgl. kann es dazu kommen, dass der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Daneben wäre es auch wünschenswert, ein Gummigeschoss über eine höhere Entfernung als bisher mit hoher Wirksamkeit zu verschießen, um eine Gefährdung von Sicherheitskräften zu reduzieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile auf dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine möglichst einfach und kostengünstig herstellbare Waffe angegeben werden, mit der ein Abfeuern nicht-letaler Wirkmittel auf ein Ziel in einem größeren Abstandsbereich zulässig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass zur wahlweisen Einstellung einer Mündungsgeschwindigkeit des Wirkmittels am Lauf zumindest ein Durchbruch sowie ein Verschlussmittel zum wahlweisen Verschließen des Durchbruchs vorgesehen sind. Mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Verschlussmittel kann der Durchbruch vollständig verschlossen werden. In diesem Fall ist die Mündungsgeschwindigkeit des Wirkmittels wie bei einer herkömmlichen Waffe maximal und wird durch den von der Treibladung erzeugten Impuls bestimmt. Durch ein teilweises oder vollständiges Öffnen des Durchbruchs mittels des Verschlussmittels wird ein Teil der beim Abbrennen der Treibladung entstehenden Treibgase durch den Durchbruch abgeführt. Es wird in diesem Fall also nicht mehr der durch die gesamte Treibladung erzeugbare maximale Impuls auf das Wirkmittel übertragen. Die Mündungsgeschwindigkeit kann damit auf einfache und kostengünstige Weise variiert werden. Damit kann das nicht-letale Wirkmittel auch auf Ziele abgefeuert werden, welche sich in einem geringeren Mindestabstand befinden, als bei herkömmlichen Waffen. Andererseits ist es auch möglich, nicht-letale Wirkmittel mit einer Treibladung einzusetzen, die eine höhere Wirkreichweite aufweisen. Durch eine geeignete Ausgestaltung des Durchbruchs kann also der minimale Abstand zum Abfeuern des nicht-letalen Wirkmittels reduziert und auch eine maximale Wirkreichweite erhöht werden.
  • Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung ist der Durchbruch im Bereich einer Ladeposition des Wirkmittels vorgesehen. Damit kann die grundsätzliche Konstruktion des Laufs im Wesentlichen beibehalten werden. Bei dem Durchbruch kann es sich zweckmäßiger Weise um einen schlitzartigen Durchbruch und beim Verschlussmittel um einen Schieber handeln, mit dem der schlitzartige Durchbruch wahlweise geschlossen oder geöffnet werden kann. Es ist auch denkbar, im Bereich einer rückwärtigen Verschlussplatte des Laufs, welche vom Schlagbolzen durchgriffen wird, einen Durchbruch vorzusehen. Auch ist es denkbar, den ohnehin zum Durchgriff des Schlagbolzens vorgesehenen Durchbruch zum wahlweisen Abführen eines Teils der Treibgase zu verwenden.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Kammer zum Entspannen der Treibgase stromabwärts des Durchbruchs vorzusehen. Damit können die Treibgase einerseits abgekühlt werden. Andererseits kann durch das Volumen der Kammer dem Aufbau eines wesentlichen Gegendrucks stromabwärts des Durchbruchs entgegengewirkt werden. Beim Vorsehen mehrerer Durchbrüche können diese zur Vereinfachung der Konstruktion gemeinsam in die Kammer münden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ein Rohr zum Abführen der durch den Durchbruch entweichenden Treibgase stromabwärts des Durchbruchs oder der Kammer vorgesehen. Ein Rohr-Mündungsabschnitt des Rohrs weist etwa parallel zur Achse des Laufs in eine Schussrichtung. Mit dem vorgeschlagenen Rohr können also die durch den zumindest einen Durchbruch abgeführten Treibgase in einer für den Schützen ungefährlichen Art und Weise im Wesentlichen in die Schussrichtung des nicht-letalen Wirkmittels ausgestoßen werden.
  • Zum Bedienen einer Mechanik zum wahlweisen Verschließen des Durchbruchs ist nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ein parallel zum Lauf verschiebbarer Vorderschaft vorgesehen. D. h. die Waffe kann nach Art eines Vorderschaft-Repetierers ausgeführt sein. Sie kann insoweit auch ein Rohrmagazin umfassen. In diesem Fall kann mit dem verschiebbaren Vorderschaft sowohl eine Nachlademechanik als auch die Mechanik zum wahlweisen Verschließen des Durchbruchs bedient werden.
  • Mit der Mechanik zum wahlweisen Verschließen ist der Durchbruch zweckmäßigerweise stufenweise, vorzugsweise in 2 bis 4 Stufen, verschließbar. Das erleichtert das Handling beim Einsatz der Waffe.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Mechanik zum wahlweisen Verschließen des Durchbruchs ein um die Achse des Laufs drehbares Drehschieberrohr mit einer Kulisse auf, in die zum Verstellen einer Verschlussposition des Drehschieberrohrs eine sich vom Vorderschaft erstreckende Nocke eingreift. Damit kann eine parallel zur Achse des Laufs gerichtete Verschiebebewegung des Vorderschafts in eine Drehbewegung des Drehschieberrohrs umgesetzt werden. Damit kann ein beispielsweise in Form eines radialen Schlitzes ausgestalteter Durchbruch mittels des Drehschieberrohrs bzw. eines damit verbundenen oder daran angebrachten Verschlussmittels bzw. Schiebers, vorzugsweise stufenweise, zum Verschließen des Durchbruchs bewegt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine Zieleinrichtung mit einem Anzeigemittel zur Anzeige des aktuell gewählten Verschlusszustands des Durchbruchs vorgesehen.
  • Dabei ist das Anzeigemittel so ausgewählt, dass der Schütze schnell und einfach entscheiden kann, ob eine Entfernung des Ziels für den gewählten Verschlusszustand geeignet ist. Sofern das nicht der Fall ist, kann der Schütze durch Verstellen des Verschlussmittels einen anderen Verschlusszustand einstellen und erneut durch einen Vergleich des Anzeigemittels der Größe des Ziels feststellen, ob ein für die Entfernung des Ziels geeigneter Verschlusszustand eingestellt ist. Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung besteht das Anzeigemittel aus einem Ring. Dabei ist der Durchmesser des Rings so gewählt, dass der einem etwa 1,50 bis 2 m hohen Ziel, vorzugsweise einem 1,70 bis 1,80 hohen Ziel, in einer vorgegebenen Entfernung entspricht. Der Durchmesser des Rings wird also umso kleiner sein, je weiter das Ziel entfernt ist. Damit kann der Schütze schnell und einfach erkennen, ob das Ziel innerhalb des Rings liegt. Wenn das der Fall ist kann ohne weiteres erkannt werden, dass ein korrekter Verschlusszustand eingestellt ist. Sofern dagegen das Ziel größer als der Durchmesser des Rings ist, erkennt der Schütze sofort, dass der gewählte Verschlusszustand nicht korrekt ist. Es ist dann der Durchbruch durch Verstellen des Verschlussmittels weiter zu öffnen. Dabei wird automatisch ein Ring mit einem größeren Durchmesser in eine Zieleinrichtung eingeschaltet. Der Schütze kann erneut prüfen, ob das Ziel größer ist als der Durchmesser dieses weiteren Rings. Sofern das nicht der Fall ist, ist ein Abfeuern des nicht-letalen Wirkmittels zulässig. Andernfalls ist eine erneute weitere Öffnung des Durchbruchs und ein Vergleich der Größe des Ziels mit dem dann sichtbaren Ring zur Prüfung einer zulässigen Entfernung des Ziels erforderlich.
  • Die Zieleinrichtung kann eine weitere Mechanik umfassen, mit der als Anzeigemittel zumindest ein Ring einer Mehrzahl von Ringen in einem Visierbereich bewegbar ist, wobei der Durchmesser der Ringe mit zunehmender Öffnung des Durchbruchs zunimmt. Bei dieser Ausgestaltung kann entweder ein zum jeweiligen Verschlusszustand des Durchbruchs korrespondierender Ring in einen Visierbereich, beispielsweise einen Bereich zwischen Kimme und Korn, bewegt werden. Es ist aber auch möglich, den größten Ring fest im Visierbereich zu fixieren und nachfolgend in Richtung der Kimme je nach gewähltem Verschlusszustand aufeinander folgend Ringe mit einem kleineren Durchmesser in konzentrischer Anordnung zum größten Ring in den Visierbereich zu bewegen. Auch in diesem Fall kann der Schütze klar und eindeutig abschätzen, ob das gewählte Ziel sich noch innerhalb des Durchmessers des durch den Ring freigegebenen Sichtfelds befindet.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Zieleinrichtung ein Zielfernrohr, in dem als Anzeigemittel zumindest ein Ring erscheint, dessen Durchmesser mit zunehmender Öffnung des Durchbruchs zunimmt. Selbstverständlich können auch im Zielfernrohr mehrere konzentrische Ringe zur Abschätzung der Entfernung des Ziels vorgesehen sein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn derjenige Ring, welcher zur jeweils gewählten Verschlussstellung korrespondiert beispielsweise beleuchtet wird.
  • Anstelle des Rings können selbstverständlich auch andere geometrische Formen zur Abschätzung einer Größe des Ziels verwendet werden. Beispielsweise kann der Ring durch ein Rechteck, durch parallele horizontale und/oder vertikale Linien oder dgl. ersetzt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise perspektivische Ansicht einer ersten Ausgestaltung,
    Fig. 2
    eine teilweise perspektivische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung,
    Fig. 3
    eine Zieleinrichtung gemäß Fig. 2 mit einem ersten Ring und
    Fig. 4
    die Zieleinrichtung gemäß Fig. 3 mit einem zweiten Ring.
  • In Fig. 1 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Waffe gezeigt. Ein Lauf 1 weist eine Ladeposition P auf, in der z. B. eine mit einer pyrotechnischen Treibladung versehene Gummigeschosspatrone 2 aufgenommen ist. Zum Be- und Entladen ist der Lauf 1 mit einer herkömmlichen Be- und Entladeeinrichtung versehen, welche hier der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
  • Im Bereich der Ladeposition P weist der Lauf einen hier in Form eines radial sich erstreckenden Schlitzes ausgebildeten ersten Durchbruch 3 auf. Es kann auch auf der gegenüberliegenden Seite des Laufs 1 (hier nicht gezeigt) ein ähnlicher Durchbruch vorgesehen sein. Ferner können auch mehrere radial aufeinander folgende rundliche oder elliptische Durchbrüche vorgesehen sein. Daneben ist es auch möglich, dass die Durchbrüche sich in axialer Richtung im Bereich der Ladeposition P erstrecken.
  • Mit dem Bezugszeichen 4 ist ein Verschlussmittel bezeichnet, welches drehbar um eine Achse des Laufs 1 darauf aufgenommen ist. Zur Führung des Verschlussmittels 4 sind am Lauf 1 erste Führungsmittel 5 vorgesehen, welche aus einer Vielzahl von Zapfen oder auch aus einem oder mehreren Stegen bestehen können. Die Funktion der ersten Führungsmittel 5 besteht darin, eine axiale Verschiebebewegung des Verschlussmittels 4 im Wesentlichen zu verhindern. Vom Verschlussmittel 4 erstreckt sich ein den ersten Durchbruch 3 teilweise verschließendes Schließmittel 6, bei dem es sich beispielsweise um ein Blech handeln kann. Der erste Durchbruch 3 ist von einer Kammer 7 umgeben, welche dicht mit dem Lauf 1 verbunden ist und ein Abströmen von den in die Kammer 7 durch den ersten Durchbruch 3 entweichenden Treibgasen lediglich durch ein von der Kammer 7 wegführendes Rohr 8 abführt. Ein Rohr-Mündungsabschnitt 9 weist etwa parallel zur Achse des Laufs 1 in eine Schussrichtung.
  • Am Lauf 1 ist ferner eine allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Zieleinrichtung vorgesehen. Die Zieleinrichtung 10 umfasst hier 4 Ringe 11a bis 11d. Ein erster Ring 11a ist fest mit dem Lauf 1 verbunden. Der erste Ring 11a weist den größten Durchmesser auf. Die zweiten bis vierten Ringe (11b bis 11d) sind dagegen um die Achse des Laufs 1 rotierbar und können wahlweise je nach Drehstellung des Verschlussmittels 4 mittels einer Welle 12 oder dgl. in eine Position benachbart des ersten Rings 11a eingeschwenkt werden. Je weiter das Verschlussmittel 4 - aus Sicht des Schützen - entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, desto mehr wird die Welle 12 nach hinten - also in Richtung des Schützen - gezogen, so dass nacheinander alle Ringe - vom zweiten Ring 11b bis zum letzten Ring 11d - in die Visierlinie eingeschwenkt werden können. Der zweite Ring 11b, der dritte Ring 11c und der vierte Ring 11d weisen jeweils einen abnehmenden Innendurchmesser auf. Sofern sämtliche schwenkbaren Ringe (11b bis 11d) vor dem ersten Ring 11a in das Sichtfeld des Schützen eingeblendet sind, kann dieser ein Ziel nur durch den kleinsten Innendurchmesser des vierten Rings 11d anvisieren.
  • Die Funktion der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist folgende: Zunächst wird mit einer herkömmlichen Ladeeinrichtung eine Gummigeschosspatrone 2 in den Ladebereich P des Laufs 1 eingelegt. Sodann wird ein Ziel anvisiert und vom Schützen das Verschlussmittel 4 solange verdreht, bis sich das Ziel vollständig innerhalb eines Innendurchmessers eines der Ringe 11a bis 11d befindet. Gleichzeitig wird damit der erste Durchbruch 3 mit dem Verschlussmittel 4 völlig geöffnet, völlig geschlossen oder teilweise geschlossen und durch die entsprechend gewählte Verschlussstellung eine geeignete Mündungsgeschwindigkeit für das Gummigeschoss eingestellt. Beim Abfeuern der Ladung werden je nach Öffnungsquerschnitt des ersten Durchbruchs 3 die dabei entstehenden Treibgase in die Kammer 7 ausgestoßen, dort entspannt und abgekühlt und im weiteren Verlauf durch das Rohr 8 abgeführt. Je mehr Treibgase durch den ersten Durchbruch 3 entweichen, desto geringer ist der Impuls und damit die Mündungsgeschwindigkeit des Gummigeschosses. Bei vollständig geöffnetem ersten Durchbruch 3 kann eine Mündungsgeschwindigkeit des Gummigeschosses so weit herabgesetzt werden, dass noch eine Abwehr relativ naher Ziele möglich ist. Bei einem vollständigen Verschluss des ersten Durchbruchs 3 entfaltet die Treibladung ihre maximale Wirkung. Das Gummigeschoss wird mit maximaler Mündungsgeschwindigkeit ausgestoßen. In diesem Fall ist im Visierbereich des Schützen der vierte Ring 11 d mit dem kleinsten Innendurchmesser eingeklappt. Sofern das anvisierte Ziel darin vollständig auszumachen ist, befindet es sich in einer für diese Mündungsgeschwindigkeit geeigneten Entfernung.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in einer teilweisen perspektivischen Darstellung. Dabei ist auf dem Lauf 1 axial rotierbar um dessen Achse als Verschlussmittel 4 ein Drehschieberrohr und einem davon sich erstreckenden Schließmittel 6 bzw. Schieber vorgesehen. Das Verschlussmittel 4 ist ähnlich wie in Fig. 1 durch vom Lauf 1 sich erstreckende erste Führungsmittel 5 gegen eine axiale Verschiebung gesichert. Das Verschlussmittel 4 weist zumindest einen zweiten Durchbruch 14 auf, welcher ein zweites axial verlaufendes unterm Lauf 1 angebrachtes Führungsmittel 15 freigibt. Das zweite Führungsmittel 15 weist in axialer Richtung jeweils Anschlagsmittel 16 auf. Ferner ist das Verschlussmittel 4 hier mit einer Kulissenführung 17 versehen.
  • Das Verschlussmittel 4 bzw. das Drehschieberrohr ist umgeben von einem Vorderschaft 18, welcher mittels zu den zweiten Führungsmiftein 14 korrespondierender dritter Führungsmittel 19 für eine begrenzte axiale Verschiebebewegung auf dem Lauf 1 geführt ist. Mit den Bezugszeichen 20 ist eine Nocke bezeichnet, welche sich von einer Innenseite des Vorderschafts 18 in die Kulissenführung 17 erstreckt. Infolge dessen wird durch das Zusammenwirken der Nocke 20 mit der Kulissenführung 17 bei einer axialen Verschiebebewegung des Vorderschafts 18 das Schließmittel 6 gedreht. Damit kann eine gewünschte Verschlussstellung am ersten Durchbruch 3 eingestellt werden. Mit Bezugszeichen 21 ist ein Zielfernrohr bezeichnet. In das Zielfernrohr 21 können mit einer geeigneten herkömmlichen Einrichtung beispielsweise beleuchtbare Ringe in ein Zielfeld des Schützen eingeblendet werden (hier nicht gesondert).
  • Fig. 3 zeigt ein erstes Beispiel eines Zielfelds des Fernrohrs 21. Darin ist in Fig. 3 beispielsweise ein zweiter eingeblendeter Ring 22a dargestellt. Ein Ziel 23 ist größer als ein Durchmesser des zweiten eingeblendeten Rings 22b. Bei dem in Fig. 4 gezeigten weiteren Beispiel ist ein erster eingeblendeter Ring 22a in das Zielfeld des Zielfernrohrs 21 eingeblendet. In diesem Beispiel findet sich das Ziel 23 vollständig innerhalb des ersten eingeblendeten Rings 22a. In diesem Fall ist also eine Mündungsgeschwindigkeit korrekt eingestellt.
  • Die vorgeschlagene Waffe ist besonders universell. Damit können nicht-letale Wirkmittel, welche mit ein und derselben Treibladung versehen sind, innerhalb eines weiten Entfernungsbereichs verschossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lauf
    2
    Gummigeschosspatrone
    3
    erster Durchbruch
    4
    Verschlussmittel
    5
    erstes Führungsmittel
    6
    Schließmittel
    7
    Kammer
    8
    Rohr
    9
    Rohr-Mündungsabschnitt
    10
    Zieleinrichtung
    11 a-11 d
    erster bis vierter Ring
    12
    Welle
    13
    Drehring
    14
    zweiter Durchbruch
    15
    zweites Führungsmittel
    16
    Anschlagsmittel
    17
    Kulissenführung
    18
    Vorderschaft
    19
    drittes Führungsmittel
    20
    Nocke
    21
    Zielfernrohr
    22a
    erster eingeblendeter Ring
    22b
    zweiter eingeblendeter Ring
    23
    Ziel

Claims (9)

  1. Waffe zum Abfeuern eines mit einer Treibladung versehenen nicht-letalen Wirkmittels (2), insbesondere eines Gummigeschosses, mit einem Lauf (1) zur Aufnahme des Wirkmittels (2) und einer manuell auslösbaren Vorrichtung zum Zünden der Treibladung,
    wobei zur wahlweisen Einstellung einer Mündungsgeschwindigkeit des Wirkmittels (2) am Lauf (1) zumindest ein erster Durchbruch (3) sowie ein Verschlussmittel (4) zum wahlweisen Verschließen des ersten Durchbruchs (3) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Verschlussmittel (4) ein um die Achse des Laufs (1) drehbares Drehschieberrohr vorgesehen ist,
    wobei ein parallel zum Lauf (1) verschiebbarer Vorderschaft (18) zum Bedienen einer Mechanik zum wahlweisen Verschließen des ersten Durchbruchs (3) vorgesehen ist, welche das um die Achse des Laufs (1) drehbare Drehschieberrohr mit einer Kulissenführung (17) aufweist, in die zum Verstellen einer Verschlussposition des Drehschieberrohrs eine sich vom Vorderschaft (18) erstreckende Nocke (20) eingreift.
  2. Waffe nach Anspruch 1,
    wobei der erste Durchbruch (3) im Bereich einer Ladeposition (P) des Wirkmittels vorgesehen ist.
  3. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Kammer (7) zum Entspannen der Treibgase stromabwärts des ersten Durchbruchs (3) vorgesehen ist.
  4. Waffe nach Anspruch 3,
    wobei ein Rohr (8) zum Abführen der durch den ersten Durchbruch (3) entweichenden Treibgase stromabwärts des ersten Durchbruchs (3) oder der Kammer (7) vorgesehen ist.
  5. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ein Rohr-Mündungsabschnitt (9) des Rohrs (8) etwa parallel zur Achse des Laufs (1) in eine Schussrichtung weist.
  6. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der erste Durchbruch (3) stufenweise, vorzugsweise in zwei bis vier Stufen, verschließbar ist.
  7. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Zieleinrichtung (10, 21) mit einem Anzeigemittel (11a bis 11d, 22a, 22b) zur Anzeige des aktuell gewählten Verschlusszustands des ersten Durchbruchs (3) vorgesehen ist.
  8. Waffe nach Anspruch 7,
    wobei die Zieleinrichtung eine weitere Mechanik umfasst, mit der als Anzeigemittel jeweils zumindest ein Ring (11a bis 11d) einer Mehrzahl von Ringen (11a bis 11d) in einen Visierbereich bewegbar ist, wobei der Durchmesser der Ringe mit zunehmender Öffnung des ersten Durchbruchs (3) zunimmt.
  9. Waffe nach Anspruch 7,
    wobei die Zieleinrichtung ein Zielfernrohr (21) umfasst, in dem als Anzeigemittel zumindest ein Ring (22a, 22b) erscheint, dessen Durchmesser mit zunehmender Öffnung des ersten Durchbruchs (3) zunimmt.
EP09007265.3A 2008-06-07 2009-05-30 Waffe mit wählbarer Mündungsgeschwindigkeit Not-in-force EP2131135B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09007265T PL2131135T3 (pl) 2008-06-07 2009-05-30 Broń z możliwością wyboru prędkości wylotowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027310A DE102008027310B4 (de) 2008-06-07 2008-06-07 Waffe zum Abfeuern eines mit einer Treibladung versehenen nicht-letalen Wirkmittels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2131135A2 EP2131135A2 (de) 2009-12-09
EP2131135A3 EP2131135A3 (de) 2013-06-05
EP2131135B1 true EP2131135B1 (de) 2014-09-03

Family

ID=40765739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007265.3A Not-in-force EP2131135B1 (de) 2008-06-07 2009-05-30 Waffe mit wählbarer Mündungsgeschwindigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2131135B1 (de)
DE (1) DE102008027310B4 (de)
PL (1) PL2131135T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9500420B2 (en) 2011-12-20 2016-11-22 Battelle Memorial Institute Caseless projectile and launching system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264618C (de) *
US5479736A (en) * 1994-01-06 1996-01-02 Cerberus Institute For Research And Development, Inc. Augmented service pistol and ammunition weapons system
ITMI20041520A1 (it) * 2004-07-27 2004-10-27 Beretta Armi Spa Arma da fuoca a bassa letalita' e relativo metodo per lo sparo di un proiettile basso letale

Also Published As

Publication number Publication date
PL2131135T3 (pl) 2015-04-30
DE102008027310A1 (de) 2009-12-10
DE102008027310B4 (de) 2011-05-19
EP2131135A3 (de) 2013-06-05
EP2131135A2 (de) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019594B4 (de) Feuerwaffe und Lauf hierfür
DE60200288T2 (de) Baueinheit für Feuerwaffen
WO2007124908A1 (de) Exerziergerät für selbstladegranatwerfer
EP3430343B1 (de) Schusswaffe mit variabler länge
DE7611322U1 (de) Vorderlader-handfeuerwaffe
EP0490072B1 (de) Schrotflinte, insbesondere eine Doppellaufflinte zum Trap- oder Skeetschiessen
EP1983294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung des Abschussortes eines Angriffsmunitionskörpers
EP2131135B1 (de) Waffe mit wählbarer Mündungsgeschwindigkeit
DE102009051064A1 (de) Fang- bzw. Auffangvorrichtung für insbesondere Munitionshülsen und/oder Verbinder
EP2739931B1 (de) Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
EP1544569B1 (de) Schusswaffe für verformbare Geschosse, insbesondere für Gummi-Geschosse
WO2021121996A1 (de) Anzeige- und/oder sicherungseinrichtung für eine feuerwaffe
DE102020132603B4 (de) Tragbare Feuerwaffe
DE20315550U1 (de) Abschußvorrichtung zum Abschießen eines durch einen Hund zu apportierenden Dummys
EP3155346B1 (de) Schiessgerät mit einstellbarer druckdifferenz im abschussrohr für raketenwaffen oder gewehre
DE10141120C1 (de) Gebogener Lauf mit Versatz für Faust-, Hand- und Maschinenwaffen
DE102005021044A1 (de) Zielkamera
DE69734727T2 (de) Flaschenhals-förmige munition mit hoher mündungsgeschwindigkeit
DE1578149A1 (de) Gewehrgranate
DE2038084A1 (de) Handfeuerwaffe
DE102012012217A1 (de) Gewehr zum Verschießen von Kugel-Patronen und von Schrot-Patronen
DE3123310A1 (de) Vorrichtung zum verschiessen von projektilen mit zum beispiel leuchtsignalsternen
DE19613421A1 (de) Mehrzweckgewehr
DE102012001171A1 (de) Waffe mit wegklappbaren Verschluss
DE10256019A1 (de) Zusatzeinrichtung für Gewehre, insbesondere Selbstladegewehre zum Verschießen von Raketenmunition in Mehrladetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 1/06 20060101AFI20130426BHEP

Ipc: F41A 21/28 20060101ALI20130426BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 685835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009879

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009879

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

26N No opposition filed

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150530

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150530

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 685835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009879

Country of ref document: DE

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190717

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009879

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201