DE19653287C2 - Schalungs-Hilfsmaterial - Google Patents

Schalungs-Hilfsmaterial

Info

Publication number
DE19653287C2
DE19653287C2 DE19653287A DE19653287A DE19653287C2 DE 19653287 C2 DE19653287 C2 DE 19653287C2 DE 19653287 A DE19653287 A DE 19653287A DE 19653287 A DE19653287 A DE 19653287A DE 19653287 C2 DE19653287 C2 DE 19653287C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
auxiliary material
formwork
water
formwork auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19653287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653287A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19653287A priority Critical patent/DE19653287C2/de
Publication of DE19653287A1 publication Critical patent/DE19653287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653287C2 publication Critical patent/DE19653287C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungs-Hilfsmaterial gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Ein Schalungs-Hilfsmaterial zur Verbesserung der Qualität von Betonoberflächen in Form eines Filter-Vlieses ist bekannt. Das bekannte Schalungs-Hilfsmaterial erfordert bei seiner Verwendung Spannvorrichtungen, die dieses Material ständig im gespannten Zustand halten, um Faltenbildungen und damit Fehlstellen in der Betonoberfläche zu vermeiden.
Ein Schalungshilfsmaterial der eingangs erwähnten Art ist grundsätzlich bekannt (DE- GM 91 17 039). Dieses bekannte Schalungs-Hilfsmaterial besteht im wesentlichen aus einer Schicht aus einem wasserspeichernden Material, beispielsweise aus Karton, Kork, Holzfasermaterial oder Sperrholz sowie aus einer an der Vorderseite des Schalungs- Hilfsmaterials vorgesehenen Filterschicht z. B. aus wenigstens einer Lage eines engmaschigen Gewebes. Mit diesem bekannten Schalunghilfsmaterial wird erreicht, daß überschüssiges Wasser aus dem Beton von der wasserspeichernden Schicht aufgenommen wird, die dann auch beim Abbinden des Betons ggfs. Wasser abgeben kann, so daß besonders hoch qualitative Betonoberflächen erreichbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungshilfsmaterial mit weiter verbesserten Eigenschaften aufzuzeigen und insbesondere auch die wasseraufnehmenden Eigenschaften der als Wasserpuffer wirkenden Schicht zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schalungs-Hilfsmaterial entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Schalungs-Hilfsmaterial ist die Tragschicht aus dem Gewebe an der Rückseite dieses Materials vorgesehen, wobei das Gewebe u. a. die Festigkeit des Schalungshilfsmaterials gewährleistet, zugleich aber auch eine entlüftende Funktion hat, und zwar insbesondere auch für das als Wasserpuffer wirkende Material, Aus diesem Material kann dann bei Aufnahme von Wasser die eventuell vorhandene Luft entweichen, und zwar über das Gewebe an der Schalung entlang nach oben. Hierdurch wird die Wasseraufnahmefähigkeit der als Wasser-Puffer wirkenden Schicht wesentlich verbessert oder aber bei gleicher Wasseraufnahmefähigkeit kann das Volumen der als Wasser-Puffer wirkenden Schicht reduziert werden. Das Gewebe wirkt weiterhin auch generell entlüftend, so daß auch im Beton eingeschlossene Luft- oder Gasblasen entweichen können.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Trägerschicht von einem Gewebe gebildet, auf dem die Pufferschicht oder Wasser speichernde Schicht aus dem Non- Woven-Material oder Vlies aufgebracht ist. An der der Trägerschicht abgewandten Seite ist auf dem Schalungs-Hilfsmaterial die weitere Schicht vorgesehen, die für Wasser durchlässig ist, Zementpartikel aber zurückhält oder weitestgehend zurückhält, so daß die Pufferschicht optimal für eine Wasserspeicherung genutzt werden kann und sich darüberhinaus auch eine besonders glatte Betonfläche ergibt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung gemäß Patentanspruch 4 ist die Trägerschicht von einem Flachmaterial gebildet, welches eine ausreichende Steifigkeit in sich aufweist, so daß die Gefahr einer Faltenbildung nicht besteht. Als Trägerschicht eignet sich jeder Karton, dünne Platten aus Holz oder Holzmaterial, Faserplatten, insbesondere auch Beton-Faserplatten.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils im Teilschnitt ein Schalungs-Hilfsmaterial gemäß der Erfindung zur Verwendung im Betonbau;
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung ein Verfahren zum Herstellen des Schalungs- Hilfsmaterials der Fig. 2.
Das in der Fig. 1 wiedergegebene Schalungs-Hilfsmaterial 1 besteht im wesentlichen aus einer von einem Gewebe gebildeten Trägerschicht 2, aus einer an einer Oberflächenseite dieser Trägerschicht 2 befestigten Schicht aus einem Non-Woven- Material oder Vlies, welches zur Aufnahme und Speicherung von Wasser geeignet ist. Auf der der Trägerschicht 2 abgewandten Seite ist auf der wasseraufnahmefähigen Schicht 3 eine weitere Schicht 4 aufgebracht, die wasserdurchlässig ist und von einem wasserdurchlässigen Kunststoff-Film gebildet ist. Mit 5 ist in der Fig. 1 eine Schalungswand einer Betonschalung dargestellt. Diese Schalungswand ist z. B. eine vertikale Wand zur Ausbildung einer vertikalen Betonfläche.
Das in der Fig. 1 dargestellte Schalungs-Hilfsmaterial ist an der Innenfläche der Schalung 5 vorgesehen. Dieses Schalungs-Hilfsmaterial 1 hat den Vorteil, daß durch die Verwendung dieses Materials die Betonoberfläche des hergestellten Betonbauteils wesentlich verbessert werden kann. Dies geschieht zunächst dadurch, daß das Verhältnis Wasser/Zement in dem für die Herstellung des Betonbauteils verwendeten Beton an der Schalung 5 reduziert wird, und zwar dadurch, daß durch die Schicht 4 hindurch von der Schicht 3 Wasser aufgenommen wird. Die Schicht 4 ist dabei so ausgebildet, daß diese im wesentlichen nur für Wasser, nicht aber für Zement oder Zementschlemme durchlässig ist. Diese Reduzierung des Wasser/Zement-Faktors bzw. diese Entwässerung des Betons erfolgt etwa bis zu einer Tiefe von 10-15 mm. Das entnommene Wasser wird in der Schicht 3 gespeichert. Wasserverluste, die durch Wind, Temperatur usw., die beim Aushärten des Betons in der jungen Phase auftreten, werden aus der Speicher- oder Pufferschicht 3 ersetzt. Mit dem Schalungs-Hilfsmaterial 1 lassen sich somit hohe Oberflächen-Festigkeitswerte, eine hohe Frostbeständigkeit, eine hohe Festigkeit gegen Abrieb sowie eine verbesserte Beständigkeit gegen eine CO2-Einwirkung erreichen. Weiterhin wird ein rißfreies oder nahezu rißfreies Aushärten des Betons erreicht.
Nachteilig ist bei dem Schalungs-Hilfsmaterial 1 aber, daß es zur Faltenbildung neigt, insbesondere auch durch eine Längung des Materials unter Einwirkung von Feuchtigkeit. Aus diesem Grunde ist ein Spannen des Materials an der Innenfläche der Schalung 5 erforderlich, und zwar unter Verwendung von Spannvorrichtungen, die ständig eine Zugspannung vorgegebener Größe auf das Material ausüben.
Die Fig. 2 zeigt ein Schalungs-Hilfsmaterial 1a, welches auch diesen Nachteil vermeidet. Das Material besteht im wesentlichen aus einer Tragschicht 6, die von einem in sich steiferen Flachmaterial, nämlich beispielsweise einem Karton gebildet ist. Auf der Tragschicht 6 ist mittels einer Klebeschicht 7 die Schicht 3 aufgebracht, auf der dann wiederum beispielsweise die Schicht 4 vorgesehen ist, und zwar an der der Tragschicht 6 abgewandten Seite der Schicht 3.
Anstelle einer Tragschicht aus Karton kann auch eine Tragschicht aus einem anderen, in sich steiferen Material, beispielsweise eine Tragschicht aus einer Holzplatte (z. B. Sperrholz oder Faserplatte) oder eine Platte aus einem Faserbeton verwendet sein. Das Schalungs-Hilfsmaterial 1a wird beispielsweise durch Nageln oder auf eine andere, geeignete Weise direkt an der Innenfläche der Schalungswand 5 befestigt. Es sind keine besonderen Spanneinrichtungen erforderlich.
Die Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit der Herstellung des Schalungs-Hilfsmaterials 1. In dieser Figur ist 8 ein Vorrat in Form einer Rolle für die Trägerschicht 6 und 9 ein Vorrat in Form einer Rolle für die Schicht 3 und 10 ein Vorrat in Form einer Rolle für die Schicht 4. Mit Hilfe der Kleberauftragseinrichtungen 11 und 12 wird die Klebschicht 7 zum Verbinden der Tragschicht 6 und der Schicht 3 und mit Hilfe der Auftragseinrichtung 12 eine Kleberschicht zum Verbinden der Schichten 3 und 4 aufgebracht.
Als Kleber wird vorzugsweise ein pulverförmiger Kleber verwendet, z. B. PE oder PVA, und zwar in der Größenordnung von etwa 10-30 g/m2. Die mit dem Kleber versehenen Schichten werden über Rollen 13 und 14 zusammengeführt und bei Verwendung eines Schmelzklebers zum Verkleben dieser Schichten erhitzt, und zwar beispielsweise durch die beheizten Walzen 14. Die Schicht 3 kann auch aus mehreren Einzelschichten bestehen.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben, es versteht sich, daß Änderungen und Abwandlungen möglich sind. So eignet sich als Schicht 4 beispielsweise ein Auftrag oder eine Beschichtung aus einem Material, welches durch das alkalische Zementwasser zerstört und dadurch wasserdurchlässig wird. Weiterhin kann die Schicht 4 aus einem porösen Material bestehen, beispielsweise in Form einer Silikonbeschichtung, die dann bei einem bestimmten Beton- und/oder Wasserdruck durchlässig wird. Als Schicht 4 kann auch eine gelochte Folie verwendet werden.
Weiterhin kann für die Schicht 3 auch ein anderes, wasseraufnehmendes Material verwendet werden, beispielsweise Pappe, wassersaugfähiges Holz.
Als wasseraufnehmende Schicht eignet sich auch ein gelochtes PE-Vlies.
Bezugszeichenliste
1
,
1
a Schalungs-Hilfsmaterial
2
Gewebe-Trägerschicht
3
Pufferschicht
4
wasserdurchlässige Schicht
5
Schalung
6
Tragschicht aus Flachmaterial
7
Kleberschicht
8
,
9
,
10
Vorrat
11
,
12
Kleberauftrag
13
,
14
Walzen

Claims (9)

1. Schalungs-Hilfsmaterial, welches zur Verbesserung der Qualität von Betonoberflächen in einer Schalung für den Betonbau angeordnet wird, und zwar mit einer Rückseite gegen die Schalung anliegend, und welches wenigstens eine von einem wasseraufnahmefähigen Material gebildete und/oder als Wasser-Puffer wirkende ersten Schicht (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (3) auf einer von einem Gewebe gebildeten Tragschicht (2) vorgesehen ist, die die Rückseite bildet, mit der das Schalungs-Hilfsmaterial gegen die Schalung anliegt.
2. Schalungs-Hilfsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (3) aus mehreren Teilschichten besteht.
3. Schalungs-Hilfsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Tragschicht (2) abgewandten Seite des Schalungs-Hilfsmaterials eine für Wasser durchlässige zweite Schicht (4) vorgesehen ist.
4. Schalungs-Hilfsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Tragschicht (2) abgewandten Seite des Schalungs-Hilfsmaterials eine für Wasser durchlässige, für Zementpartikel aber undurchlässige zweite Schicht (4) vorgesehen ist.
5. Schalungs-Hilfsmaterial nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) von einem aufgebrachten Film gebildet ist.
6. Schalungs-Hilfsmaterial nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) von einem Film oder Auftrag aus einem Material gebildet ist, welches durch das alkalische Zementwasser zerstört und damit für Wasser durchlässig wird.
7. Schalungs-Hilfsmaterial nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) von einer gelochten Folie gebildet ist.
8. Schalungs-Hilfsmaterial nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) eine poröse Schicht, beispielsweise eine Siliconbeschichtung ist, vorzugsweise eine solche, die bei einem bestimmten Beton- und/oder Wasserdruck zerstört wird.
9. Schalungs-Hilfsmaterial nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Schicht aus einem gelochten PE-Vlies besteht.
DE19653287A 1996-12-07 1996-12-20 Schalungs-Hilfsmaterial Expired - Fee Related DE19653287C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653287A DE19653287C2 (de) 1996-12-07 1996-12-20 Schalungs-Hilfsmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650946 1996-12-07
DE19653287A DE19653287C2 (de) 1996-12-07 1996-12-20 Schalungs-Hilfsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653287A1 DE19653287A1 (de) 1998-06-18
DE19653287C2 true DE19653287C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7814013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653287A Expired - Fee Related DE19653287C2 (de) 1996-12-07 1996-12-20 Schalungs-Hilfsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653287C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009019A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-27 Technische Universität Berlin Schalung zur Herstellung von Betonkörpern
DE19856215B4 (de) * 1998-12-05 2015-10-01 Max Frank Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erstellung eines Schalungselementes für eine Betonschalung sowie Schalungselement für eine Betonschalung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101677U1 (de) * 1991-02-09 1992-06-11 Hiendl, Heribert, 8440 Straubing, De
DE9214741U1 (de) * 1992-10-30 1993-01-14 Hiendl, Heribert, 8440 Straubing, De
JPH06330626A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Shinobu Ishigami 高吸水性打込型枠
DE9117039U1 (de) * 1990-12-11 1995-05-18 Du Pont Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Betonformzwischenlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9117039U1 (de) * 1990-12-11 1995-05-18 Du Pont Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Betonformzwischenlage
DE9101677U1 (de) * 1991-02-09 1992-06-11 Hiendl, Heribert, 8440 Straubing, De
DE9214741U1 (de) * 1992-10-30 1993-01-14 Hiendl, Heribert, 8440 Straubing, De
JPH06330626A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Shinobu Ishigami 高吸水性打込型枠

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856215B4 (de) * 1998-12-05 2015-10-01 Max Frank Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erstellung eines Schalungselementes für eine Betonschalung sowie Schalungselement für eine Betonschalung
DE102008009019A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-27 Technische Universität Berlin Schalung zur Herstellung von Betonkörpern
DE102008009019B4 (de) * 2008-02-13 2011-01-05 Technische Universität Berlin Schalung zur Herstellung von Betonkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19653287A1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435376A1 (de) Papiermaschinenfilz bzw. -tuch und verfahren zu seiner herstellung
DE2736820A1 (de) Windel
EP2085212B1 (de) Mehrlagiges faserverstärktes Thermoplast-Flachmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1721715B1 (de) OSB-Platte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2356081B2 (de) Schallabsorbierende wandverkleidung
DE10057149A1 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
DE102011015195B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bekanten von Holzwerkstoffplatten sowie Holzwerkstoffplatten
DE19653287C2 (de) Schalungs-Hilfsmaterial
DE19834983C1 (de) Betonschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Betonschalung
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
DE102005012042B4 (de) Schalungsplatte
EP2125386B1 (de) Schmale stirnseite eines möbelbauteils und herstellungsverfahren
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE19847795C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE19721781A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE202009004486U1 (de) Schalungsplatte für das Bauwesen
DE1949595A1 (de) Mehrschichtanordnung zur Bildung witterungsbestaendiger Oberflaechen an starren Koerpern
WO2005039736A1 (de) Filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE10329722A1 (de) Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung
CH614666A5 (en) Process for embossing an artificially produced board
DE1808375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Presswerkstoffes
DE4311195A1 (de) Isoliermaterial
DE2116418A1 (en) Polyurethane cladding - using a porous carrier material for the resin to be rolled through
DE102008048544A1 (de) Faserverstärkte Flachbahn und Verbundplatte
DE202009000393U1 (de) Betonschalung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee