DE19652348C2 - Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster - Google Patents

Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster

Info

Publication number
DE19652348C2
DE19652348C2 DE19652348A DE19652348A DE19652348C2 DE 19652348 C2 DE19652348 C2 DE 19652348C2 DE 19652348 A DE19652348 A DE 19652348A DE 19652348 A DE19652348 A DE 19652348A DE 19652348 C2 DE19652348 C2 DE 19652348C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
insert
door terminal
terminal according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE19652348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652348A1 (de
Inventor
Armin Heese
Manfred Kampmann
Axel Schmidt
Wim Coppens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7814901&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19652348(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19652348A priority Critical patent/DE19652348C2/de
Priority to DE29624620U priority patent/DE29624620U1/de
Priority to DE59711343T priority patent/DE59711343D1/de
Priority to PCT/EP1997/006990 priority patent/WO1998027299A2/de
Priority to AT97954394T priority patent/ATE260397T1/de
Priority to EP97954394A priority patent/EP0909360B1/de
Priority to ES97954394T priority patent/ES2216187T3/es
Publication of DE19652348A1 publication Critical patent/DE19652348A1/de
Priority to NO983655A priority patent/NO983655L/no
Publication of DE19652348C2 publication Critical patent/DE19652348C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US09/877,224 priority patent/US6439009B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5159Emergency exit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheits-Türterminal mit Sicher­ heits NOT-Auf-Taster, bei dem in einem Grundmodul modulare gegenein­ ander austauschbare Einsätze über Steckverbindungen einsetzbar sind.
Solche Sicherheits-Terminals finden als kompakte Einrichtung von Not­ ausgängen im zugangsüberwachten Umfeld Anwendung.
Ein derartiges Sicherheits-Terminal ist z. B. unter der Bezeichnung DORMA TL 40 auf den Markt gekommen. In einem ortsfest im Türbereich ange­ brachten Gehäuse befindet sich ein Profilzylinder nach DIN 18 252, der zur Alarmquittierung und Frei-/Scharfschaltung der Tür dient. Ferner sind Leuchtdioden für den Betriebszustand "gesichert / entsichert" im Gehäuse integriert. Im Gehäuse sind des weiteren eine Sirene und ein NOT-AUF- Taster nebst zwangsöffnendem Schaltblock nach VDE 0660 unterge­ bracht. Das auf einem hochbelastbaren, an der Wand fest verankerten Sockel angebrachte Gehäuse ist mittels eines Sabotagekontaktes ge­ schützt. Der NOT-AUF-Taster ist mit einer nicht splitternden Schutzhaube aus Kunststoff gegen unbeabsichtigtes Betätigen versehen.
Eine berechtigte Person führt ihren Schlüssel in das Profilzylinderschloß ein, worauf der Betriebszustand "entsichert" geschaltet wird und die Tür geöffnet werden kann. Nach einer voreinstellbaren Zeitspanne schaltet das Sicherheits-Terminal wieder in den Betriebszustand "gesichert". Im Gefah­ renfall wird die Schutzhaube durch einen kräftigen Schlag zerstört, der NOT-AUF-Taster gleichzeitig niedergedrückt, und die Tür läßt sich ohne Widerstand öffnen, wobei aber ferner eine Alarmauslösung durchgeführt wird.
Bei größeren Objekten ist heute häufig die zugangsberechte Überwachung vieler Türen erforderlich. Diese wird z. B. mit den eingangs beschriebenen bekannten Sicherheits-Türterminals mit Sicherheits NOT-AUF-Taster aus­ geführt, wobei das Zugangsrecht jeweils an den Schlüssel gebunden ist.
Darüber hinaus sind Mikrocomputer gestützte elektronische Zutrittskontrol­ len bekannt geworden, welche ein Tastenfeld und/oder elektronisches Codeschloß aufweisen. In dem Firmenprospekt der DORMA GmbH + Co. KG "CODIC - die Zutrittskontrolle, die elektronische Intelligenz in perfekter Weise mit mechanischem Schutz verbindet" wird ein Schloß, welches mit einer Tastatur ausgestattet ist, offenbart. Hierdurch kann zwar dem stei­ gendem Bedürfnis an graduierten Sicherheitsklassen (Zutrittsebenen) Rechnung getragen werden, wobei aber erheblicher Aufwand seitens der Hersteller solcher Zutrittssysteme zu treiben ist, was die Lager- und Er­ satzteilhaltung sowie den Service anbetrifft. Bei in Rettungswegen liegen­ den Türen können solche Mikrocomputer gestützten Zutrittskontrollen we­ gen des fehlenden NOT-AUF-Tasters nicht eingesetzt werden.
Auch bereitet die Montage unterschiedlicher Systeme mitunter durch spe­ zielle Anpassungen erhöhten personellen Aufwand.
Andererseits kann aber auf den Einsatz von Sicherheits-Türterminals mit Sicherheits NOT-AUF-Taster nicht verzichtet werden, da auch in sicher­ heitsrelevanten Bereichen die Gewährleistung der Rettungswege erhalten bleiben muß.
Mit der DE 195 31 323 A1 ist ein Diagnose- und Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen bekannt geworden. Diese Einrichtung weist dabei ein Türterminal auf, welches innerhalb eines Gehäuses einen Profilzylinder, einen Not-Auf-Taster und eine elektronische Schaltung beinhaltet.
Der Aufsatz in der "Elektrobörse" Heft 9, 1990, Seite 52 bis 56, 58, 61 gibt über die Kommunikationstechnik mit Aufgabenzugewinn einen Überblick über modulare Systeme, in denen Kommunikationselemente eingebaut werden können.
Die DE 40 17 934 A1 beschreibt eine Einrichtung zur drahtlosen Informa­ tionsabfrage von einer Antwortstation, bei der die Antwortstation durch das drahtlose Abfragesignal einer Abfragestation mit der notwendigen Energie versorgt wird. Dabei erfolgt die Datenübertragung kapazitiv, wobei die Energieübertragung kapazitiv bzw. induktiv erfolgen kann.
Es besteht daher Bedarf an einem Sicherheits-Türterminal, das universell in allen Bereichen eines abzusichernden Objektes mit unterschiedlichen Anforderungen einsetzbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheits-Terminal mit Sicherheits NOT-AUF-Taster zu schaffen, dessen Anwendung ungeachtet der Zutritts­ ebene objektübergreifend für unterschiedlichste Anwendungsbereiche ein­ setzbar ist unter Weiterentwicklung bereits erprobter Einrichtungen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Türterminal mit einem Gehäuse gelöst, das auf einem Montagesockel montiert ist, einem innerhalb des Ge­ häuses enthaltenen Profilzylindereinsatz sowie einem Sicherheits-NOT- AUF-Taster, der mit einer Schutzhaube abgedeckt ist, wobei der NOT- AUF-Taster in Verbindung mit einem Schaltblock zur Freischaltung einer Zuhaltevorrichtung steht, und daß eine elektronische Schaltung vorhanden ist, deren Verdrahtung so ausgelegt ist, daß in dem Gehäuse verschie­ denartige gegeneinander austauschbare modulare Einsätze zur Zugangs­ berechtigung über Steckverbindungen einsetzbar sind.
Hierdurch reduziert sich sowohl der zu treibende Bevorratungsaufwand beim Hersteller bzw. Lieferanten als auch der Montageaufwand im betref­ fenden Objekt selbst, ferner haben die Sicherheits-Türterminals ein ein­ heitliches Erscheinungsbild. Die gesamte Verdrahtung im jeweiligen Objekt ist als Standard-Verdrahtung ausführbar, so daß spezielle objektbedingte Anpassungen durch funktionell unterschiedliche Zutrittssysteme entfallen.
Entsprechend der im Rahmen der Zutrittsphilosophie gewünschten Orga­ nisation der Zutrittsebenen kann modular der betreffende erforderliche oder individuell gewünschte Einsatz zur Anwendung kommen, wobei die Montage des Montagesockels bei allen Türen identisch bleibt. Insbeson­ dere der bei Umstrukturierungsmaßnahmen zu betreibende Änderungs­ so aufwand kann auch eine Umorganisation der Zutrittsberechtigungen in ört­ licher Beziehung nach sich ziehen. Solcher Aufwand wird durch die Erfin­ dung wesentlich reduziert, da im Bedarfsfalle nur mehr der Einsatz auszu­ wechseln ist. Das Gehäuse und die Verdrahtung bleibt davon gänzlich un­ berührt, weil die einzelnen modularen Einsätze mit entsprechenden Steck­ verbindungen versehen sind, die einen sofortigen Umbau eines Grund­ terminals zulassen.
Besonders einfach kann nach der Erfindung eine Sicherheitszugangskon­ trolle geschaffen werden, bei der z. B. ein bestehender Profilzylindereinsatz durch einen Rundzylindereinsatz oder Schlüsselleser für einen mechani­ schen Schlüssel in Verbindung mit einem elektronischen Codeschloß oder einer Tastatur mit elektronischem Codeschloß bzw. einem berührungslo­ sen Zutrittskontrollsystem z. B. nach dem Transponderprinzip ersetzt wer­ den kann. Alle Einsätze haben die gleichen Abmaße, so daß die Grund­ einheit des Terminals erhalten bleibt.
Alle Türbewegungen der zugangszukontrollierenden Türen können auch aufgrund der Benutzerkennung des Benutzers protokolliert werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von fünf in den Zeichnungen mehr oder minder schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türterminals mit einem Profilzylindereinsatz
Fig. 2: ein Ausführungsbeispiel eines Türterminals mit einem Rund­ zylindereinsatz
Fig. 3: ein Ausführungsbeispiel eines Türterminals mit einem Schlüsselleser
Fig. 4: ein Ausführungsbeispiel eines Türterminals mit einer Tastatur
Fig. 5: ein Ausführungsbeispiel eines Türterminals mit einem berüh­ rungslosen Zutrittskontrollsystem
wobei gleiche Teile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Aus Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Türterminals 1 ersichtlich. In einem ortsfest im Türbereich angebrachten Gehäuse 5 befindet sich ein Einsatz 10, der einen zur Alarmquittierung und Frei-/Scharfschaltung die­ nenden Profilzylinder 11 aufweist. Ferner sind Leuchtdioden 3 für die An­ zeige des Betriebszustandes "gesichert", "entsichert" und "aktiv" im Ge­ häuse 5 integriert. Im Gehäuse 5 sind des weiteren eine nicht dargestellte Sirene und ein NOT-AUF-Taster 2 nebst nicht dargestelltem zwangsöff­ nenden Schaltblock nach VDE 0660 untergebracht. Das auf einem hoch­ belastbaren, kraft- und formschlüssig mit der Wand verbundenen Sockel angebrachte Gehäuse 5 ist mittels eines Sabotagekontaktes geschützt. Der NOT-AUF-Taster 2 ist mit einer nicht splitternden Schutzhaube 4 aus Kunststoff gegen unbeabsichtigtes Betätigen gesichert.
Eine zugangsberechtigte Person führt ihren Schlüssel in den Profilzylinder ein, worauf der Betriebszustand "entsichert" eintritt und die Tür geöffnet werden kann, weil eine Freischaltung der Zuhaltevorrichtung an der Tür erfolgt. Nach einer voreinstellbaren Zeitspanne schaltet die Elektronik des Terminal wieder in den Betriebszustand "gesichert" und die Tür kann nach dem Schließen nicht mehr geöffnet werden. Die Funktion des NOT-AUF- Tasters bleibt wie bisher erhalten.
Bei Bedarf kann der Einsatz 10 mit dem Profilzylinder 11 gegen einen mit Rundzylinder 21 versehenen Einsatz 20 ausgetauscht werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Entsprechend der gewünschten Zugangsphilosophie kann - wie in Fig. 3 gezeigt - ein Einsatz 30 auch als ein auf einen mechanischen Codeschlüs­ sel gestütztes elektronisches Codeschloß 31 enthaltender Einsatz ausge­ bildet sein.
Sofern die Zugangsphilosophie vorsieht, auf Schlüssel oder mechanische Codeschlüssel zu verzichten, kann dort das Gehäuse 5 mit einem Einsatz 40 bzw. 51 ausgestattet werden, der eine Tastatur 41 eines elektronischen Codeschlosses gemäß Fig. 4 aufweist.
Ebenso ist es möglich, einen Einsatz 51 für ein berührungsloses Zutritts­ kontrollsystem einzusetzen, bei dem die Freischaltung der Tür aufgrund des codierten Sensorsignales erfolgt.
Das Gehäuse 5, welches für Aufputz- und Unterputzmontage ausgelegt werden kann, ist dabei derart ausgebildet, daß alle für den Betrieb der ein­ zelnen Einsätze notwendigen Anschlüsse vorhanden sind und diese durch autorisiertes Personal modular gegeneinander austauschbar sind.
Bezugszeichenliste
1
Türterminal
2
NOT-AUF-Taster
3
LED's
4
Schutzhaube
5
Gehäuse
10
Gehäuse-Einsatz
11
Profilzylinder
20
Gehäuse-Einsatz
21
Rundzylinder
30
Gehäuse-Einsatz
31
auf mechanischem Codeschlüssel gestütztes elektronisches Codeschloß
40
Gehäuse-Einsatz
41
Tastatur eines elektronischen Codeschlosses
50
Gehäuse-Einsatz
51
auf Transpondertechnik basierende Sensorik

Claims (9)

1. Türterminal mit einem Gehäuse (5), das auf einem Montagesockel montiert ist, einem innerhalb des Gehäuses (5) enthaltenen Pro­ filzylindereinsatz (11) sowie einem Sicherheits-NOT-AUF-Taster (2), der mit einer Schutzhaube (4) abgedeckt ist, wobei der NOT- AUF-Taster (2) in Verbindung mit einem Schaltblock zur Freischal­ tung einer Zuhaltevorrichtung steht, und daß eine elektronische Schaltung vorhanden ist, deren Verdrahtung so ausgelegt ist, daß in dem Gehäuse (5) verschiedenartige gegeneinander austausch­ bare modulare Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) zur Zugangsberechti­ gung über Steckverbindungen einsetzbar sind.
2. Türterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) einen Profilzylinder (11) aufweist.
3. Türterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (20) einen Rundzylinder (21) aufweist.
4. Türterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (30) ein auf einen mechanischen Codeschlüssel gestütztes elektronisches Codeschloß (31) aufweist.
5. Türterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (40) ein Tastatur gestütztes elektronisches Codeschloß (41) aufweist.
6. Türterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (50) eine auf Transpondertechnik basierende Sensorik (51) aufweist.
7. Türterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Türterminal (1) Teil einer computergestützten Zugangskontrolle ist.
8. Türterminal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die computergestützte Zugangskontrolle alle Türbewegungen proto­ kolliert.
9. Sicherheitszugangskontrolle nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Türbewegungen der zu kontrollierenden Türen mit Registrierung des Benutzers anhand dessen Benutzerkennung protokolliert werden.
DE19652348A 1996-12-17 1996-12-17 Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster Withdrawn - After Issue DE19652348C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652348A DE19652348C2 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster
DE29624620U DE29624620U1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster
ES97954394T ES2216187T3 (es) 1996-12-17 1997-12-12 Terminal de puerta de seguridad.
PCT/EP1997/006990 WO1998027299A2 (de) 1996-12-17 1997-12-12 Sicherheits-türterminal
AT97954394T ATE260397T1 (de) 1996-12-17 1997-12-12 Sicherheits-türterminal
EP97954394A EP0909360B1 (de) 1996-12-17 1997-12-12 Sicherheits-türterminal
DE59711343T DE59711343D1 (de) 1996-12-17 1997-12-12 Sicherheits-türterminal
NO983655A NO983655L (no) 1996-12-17 1998-08-10 Sikkerhets-d°rterminal
US09/877,224 US6439009B1 (en) 1996-12-17 2001-06-08 Door with a lock and a plurality of doors with corresponding locks and a method of installation of a door with a lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652348A DE19652348C2 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652348A1 DE19652348A1 (de) 1998-06-25
DE19652348C2 true DE19652348C2 (de) 1998-12-24

Family

ID=7814901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652348A Withdrawn - After Issue DE19652348C2 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster
DE59711343T Expired - Lifetime DE59711343D1 (de) 1996-12-17 1997-12-12 Sicherheits-türterminal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711343T Expired - Lifetime DE59711343D1 (de) 1996-12-17 1997-12-12 Sicherheits-türterminal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6439009B1 (de)
EP (1) EP0909360B1 (de)
AT (1) ATE260397T1 (de)
DE (2) DE19652348C2 (de)
ES (1) ES2216187T3 (de)
NO (1) NO983655L (de)
WO (1) WO1998027299A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006857A1 (de) 1998-07-28 2000-02-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Türterminal mit not-auf-taster und anzeigemodul
DE19934482C1 (de) * 1999-07-27 2000-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Türterminal mit Nottasterabdeckung
DE19943040A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Gebäudeausgangsvorrichtung
DE19943041A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Gebäudeausgangsvorrichtung
DE19953765A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-23 Geze Gmbh Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung
DE10234301B3 (de) * 2002-07-26 2004-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster o. dgl.
DE10234300A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE20301439U1 (de) * 2003-01-30 2004-06-09 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Bedieneinheit

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785324B1 (fr) * 1998-11-02 2001-01-19 Unitechniques Dispositif de controle de l'ouverture d'une porte
DE29904141U1 (de) 1999-03-06 2000-07-27 Geze Gmbh Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
DE19934785C2 (de) * 1999-07-27 2001-05-23 Dorma Gmbh & Co Kg Türterminal mit Montageplatte
DE10013295A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Geze Gmbh Tür in Flucht- und Rettungswegen
GB0026281D0 (en) * 2000-10-27 2000-12-13 Apw Ltd Access control assemblies for door locking mechanisms
BE1015490A3 (nl) * 2001-11-05 2005-05-03 Niko Nv Toegangscontrole-samenstel bestemd om naast een toegangspoort of -deurgeinstalleerd te worden.
US7131672B2 (en) * 2002-05-03 2006-11-07 Hartwell Corporation Latch mechanism
US7057547B2 (en) * 2002-05-21 2006-06-06 The Chamberlain Group, Inc. Mounted remote control unit with plug-in module interface
EP1405969A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Auswahl einer Zustandsoption
US7375612B2 (en) * 2002-10-07 2008-05-20 Wayne-Dalton Corp. Systems and related methods for learning a radio control transmitter to an operator
DE10246664A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Zutrittskontrolleinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Zutrittskontrolleinheit
US7356372B1 (en) 2002-11-21 2008-04-08 Global Network Security, Inc. Facilities management system with programmable logic control
US7136711B1 (en) 2002-11-21 2006-11-14 Global Network Security, Inc. Facilities management system
US7340314B1 (en) 2002-11-21 2008-03-04 Global Network Security, Inc. Facilities management system with local display and user interface
US7068164B1 (en) 2002-11-21 2006-06-27 Global Networks Security, Inc. Facilities management system with server-independent enclosures
NL1021977C2 (nl) * 2002-11-22 2004-05-26 Marc Andre Ruiter Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van componenten nabij een toegangsdeur.
US7963134B2 (en) * 2003-08-20 2011-06-21 Master Lock Company Llc Deadbolt lock
US20050044909A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Volker Lange Knob cylinder with biometrical sensor
JP4603350B2 (ja) * 2004-12-24 2010-12-22 富士通株式会社 個人認証装置
US7221273B1 (en) * 2005-03-16 2007-05-22 Seyfarth Timothy J Automated locking system
DE102005053923A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Rettungswegüberwachungssystem mit einer Fluchttür
GB0601815D0 (en) * 2006-01-30 2006-03-08 Vps Holdings Ltd Security door apparatus
US9143009B2 (en) * 2007-02-01 2015-09-22 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus to facilitate providing power to remote peripheral devices for use with a movable barrier operator system
US20090299777A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Hersh Silberman Hotel reservation system without check-in
EP2169154A3 (de) * 2008-06-24 2013-10-09 GEZE GmbH Türzentrale
DE102008029698C5 (de) * 2008-06-24 2014-12-18 Geze Gmbh Türzentrale
CN102061840B (zh) * 2009-11-16 2012-10-03 珠海优特电力科技股份有限公司 一种智能闭锁系统及其工作方法
DE202011004951U1 (de) * 2011-04-06 2013-01-15 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Schwenkhebelbetätigung
DE102011109281A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zum Übertragen von Statusmitteilungen und/oder Steuerfunktionen zwischen einem Rettungswegterminal und einem Zutrittskontrollsystem, sowie Rettungswegterminal und Zutrittskontrollleser zur Durchführung des Verfahrens
GB2500605B (en) * 2012-03-24 2017-02-01 Era Home Security Ltd Lock mechanism
FI123659B (fi) * 2012-05-25 2013-08-30 Kone Corp Automaattiovijärjestelmä
USD766070S1 (en) * 2014-12-17 2016-09-13 Sphinx Electronics Gmbh & Co Kg Door terminal
USD771471S1 (en) * 2014-12-17 2016-11-15 Sphinx Electronics Gmbh & Co Kg Door terminal
US10078930B2 (en) * 2016-09-20 2018-09-18 Schlage Lock Company Llc Networked door closer and auto-operator
GB201820571D0 (en) * 2018-12-18 2019-01-30 Howe Anthony Richard Access system for an opening and method of use thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017934A1 (de) * 1990-06-05 1992-01-02 Josef Thomas Wanisch Einrichtung zur drahtlosen informationsabfrage von einer antwortstation, bei der die antwortstation durch das drahtlose abfragesignal einer abfragestation mit der notwendigen energie versorgt wird
WO1992009773A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Luis Maria Antonello Safety lock with multiple operation with emergency manual intervention facility
DE29500196U1 (de) * 1995-01-07 1995-04-06 Dorma Gmbh & Co Kg Schloß
DE19531323A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Geze Gmbh & Co Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092527A (en) * 1977-01-31 1978-05-30 Texas Instruments Incorporated Calculator with interchangeable keyset
JPS5968072A (ja) * 1982-10-13 1984-04-17 Sharp Corp 機能変換用小形電子機器
US4695156A (en) 1986-07-03 1987-09-22 Westinghouse Electric Corp. Range finding method and apparatus
IL84130A0 (en) * 1986-10-23 1988-03-31 Visual Technology Inc Versatile computer terminal
KR900701073A (ko) 1988-04-28 1990-08-17 칼 사우디 전기 전송 방법 및 장치
US5144302A (en) * 1989-04-04 1992-09-01 Apple Computer, Inc. Modular keyboard
US5337043A (en) * 1989-04-27 1994-08-09 Security People, Inc. Access control system with mechanical keys which store data
DE4003410A1 (de) 1990-02-05 1991-08-08 Anatoli Stobbe Tragbares feldprogrammierbares detektierplaettchen
US5749253A (en) * 1994-03-30 1998-05-12 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems and methods
DE29510880U1 (de) * 1995-07-05 1996-05-30 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Garagentor
US5982888A (en) * 1997-02-13 1999-11-09 American Game Technologies Programmable key and receptacle system and method therefor
US5793355A (en) * 1997-03-03 1998-08-11 Compaq Computer Corporation Portable computer with interchangeable pointing device modules

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017934A1 (de) * 1990-06-05 1992-01-02 Josef Thomas Wanisch Einrichtung zur drahtlosen informationsabfrage von einer antwortstation, bei der die antwortstation durch das drahtlose abfragesignal einer abfragestation mit der notwendigen energie versorgt wird
WO1992009773A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Luis Maria Antonello Safety lock with multiple operation with emergency manual intervention facility
DE19531323A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Geze Gmbh & Co Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE29500196U1 (de) * 1995-01-07 1995-04-06 Dorma Gmbh & Co Kg Schloß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anonym: Kommunikationstechnik mit Aufgaben- zugewinn, in: elektrobörse, H.9, 1990, S.52-56,58,61 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006857A1 (de) 1998-07-28 2000-02-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Türterminal mit not-auf-taster und anzeigemodul
DE19934482C5 (de) * 1999-07-27 2013-04-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türterminal mit Nottasterabdeckung
DE19934482C1 (de) * 1999-07-27 2000-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Türterminal mit Nottasterabdeckung
WO2001008118A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türterminal mit nottasterabdeckung
DE19943040A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Gebäudeausgangsvorrichtung
DE19943041A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Gebäudeausgangsvorrichtung
DE19953765A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-23 Geze Gmbh Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung
DE10234301B3 (de) * 2002-07-26 2004-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster o. dgl.
DE10234300B4 (de) * 2002-07-26 2004-08-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE20221846U1 (de) 2002-07-26 2008-07-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1400936B2 (de) 2002-07-26 2012-10-10 DORMA GmbH + Co. KG Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10234300A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE20301439U1 (de) * 2003-01-30 2004-06-09 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Bedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0909360A2 (de) 1999-04-21
WO1998027299A2 (de) 1998-06-25
EP0909360B1 (de) 2004-02-25
NO983655D0 (no) 1998-08-10
DE59711343D1 (de) 2004-04-01
ATE260397T1 (de) 2004-03-15
ES2216187T3 (es) 2004-10-16
WO1998027299A3 (de) 1998-10-29
NO983655L (no) 1998-08-10
US20020066294A1 (en) 2002-06-06
DE19652348A1 (de) 1998-06-25
US6439009B1 (en) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652348C2 (de) Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster
DE10106400B4 (de) Zugangskontrollsystem
AT395632B (de) Schliessfachanlage mit mehreren schliessfaechern
EP0709534A1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
EP2169154A2 (de) Türzentrale
DE2831967C2 (de)
DE3820852A1 (de) Vermietmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1065577B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
DE19527801C2 (de) Schließsystem
DE4301436A1 (de) Sicherungssystem
DE102005030204A1 (de) Berechtigungssystem
EP3260634B1 (de) Vorrichtung zur sicherung und/oder überwachung von verschlusselementen
DE29624620U1 (de) Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster
DE19533732A1 (de) Elektronische Verschlußanlage
DE19963022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE4411290A1 (de) Sensor
DE19609319A1 (de) Elektronisches Zugangskontroll- und Sicherheitssystem
WO2006056085A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
EP0290010A2 (de) Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät
EP0287686A1 (de) Überwachte Schliessvorrichtung
EP1390595A1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
DE19606344A1 (de) Vitrine
EP0405061A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE20320720U1 (de) Schließzylinder
WO1999041476A1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation