DE10234300B4 - Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen - Google Patents

Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE10234300B4
DE10234300B4 DE2002134300 DE10234300A DE10234300B4 DE 10234300 B4 DE10234300 B4 DE 10234300B4 DE 2002134300 DE2002134300 DE 2002134300 DE 10234300 A DE10234300 A DE 10234300A DE 10234300 B4 DE10234300 B4 DE 10234300B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security
monitoring device
lighting device
safety button
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2002134300
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234300A1 (de
Inventor
Falko Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30469135&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10234300(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE2002134300 priority Critical patent/DE10234300B4/de
Priority to DE20221846U priority patent/DE20221846U1/de
Priority to EP03014917.3A priority patent/EP1391904B2/de
Publication of DE10234300A1 publication Critical patent/DE10234300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234300B4 publication Critical patent/DE10234300B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/062Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources indicating emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung, mit einem Aufbau, in dem unter anderem ein Sicherheitstaster oder -schalter angeordnet ist, der von einer Beleuchtungseinrichtung umgeben ist, die aus einem ringförmigen Teil aus lichtleitendem Material besteht, wobei in dem Aufbau mindestens ein Leuchtmittel vorgesehen ist, welches als Lichtquelle für die Beleuchtungseinrichtung dient, dadurch gekennzeichnet,
– dass die Beleuchtungseinrichtung (4) im Wesentlichen konisch ausgebildet ist und mit ihrem größeren Durchmesser an dem Leuchtmittel (5) anliegt,
– dass die eine Stirnseite der Beleuchtungseinrichtung (4) aus dem Aufbau (2) hervorsteht und den Sicherheitstaster (3) umgibt,
– dass die andere Stirnseite innerhalb des Aufbaues (2) angeordnet ist und
– dass der Sicherheitstaster (3) weiter aus der Montageplatte (5) vorsteht als die Beleuchtungseinrichtung (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung, mit einem Aufbau, in dem unter anderen ein Sicherheitstaster oder -schalter angeordnet ist, der von einer Beleuchtungseinrichtung umgeben ist, die aus einem ringförmigen Teil aus lichtleitendem Material besteht, wobei in dem Aufbau mindestens ein Leuchtmittel vorgesehen ist, welches als Lichtquelle für die Beleuchtungseinrichtung dient.
  • Eine solche Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 199 34 482 C1 bekannt. In einem ortsfest im Türbereich angebrachten Gehäuse befindet sich ein Sicherheitstaster, mit dem in einem Gefahrenfall eine Tür, ein Fenster oder dergleichen entriegelt und geöffnet werden kann. Der Sicherheitstaster ist von einem ringförmigen Teil aus lichtleitendem Material umgeben, um eine gute Auffindbarkeit des Sicherheitstasters zu ermöglichen. Gerade bei ungünstigen Sichtverhältnissen, z. B. bei Dunkelheit oder bei verrauchten Räumen kann aber der Sicherheitstaster nicht immer leicht wahrgenommen werden, da die bekannte Beleuchtungseinrichtung tief innerhalb der Sicherungs- und Übenrvachungsvorrichtung liegt und daher gerade von der Seite her schlecht oder gar nicht zu sehen ist.
  • Eine weitere Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung ist aus der DE 693 10 806 T2 bekannt. Dort steht die Beleuchtungseinrichtung zwar über das Gehäuse über, aber sie bildet mit der Tastenfläche eine Ebene, so dass in einem Gefahrenfall eine gute Erreichbarkeit und Betätigung des Sicherheitstasters gerade unter ungünstigen Bedingungen nicht immer gewährleistet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei der auch unter ungünstigen Sichtverhältnissen ein leichtes und sicheres Auffinden des Sicherheitstasters gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass der Sicherheitstaster oder Sicherheitsschalter von einer aus dem Aufbau vorstehenden Beleuchtungseinrichtung umgeben ist, kann er auch bei Rauch oder in der Dunkelheit leicht erkannt werden, so dass gefährdete Personen selbst bei Sichtbehinderungen im Gefahrenfall schnell zu dem Sicherheitstaster geführt werden und sich aus dem Gefahrenbereich entfernen können. Da die Beleuchtungseinrichtung aus einem lichtleitenden Material, insbesondere einem lichtleitenden Kunststoff besteht, ist sichergestellt, dass die Beleuchtungseinrichtung einerseits eine ausreichende Leuchtkraft besitzt und andererseits bei einer Berührung durch eine Person kein direkter Kontakt mit einer Lichtquelle erforderlich ist. Ferner kann eine Reduktion der notwendigen Lichtquelle vorgenommen werden. Durch die ringförmige Ausgestaltung des Kunststoffteiles wird eine gute Anpassung an den kreisförmigen Sicherheitstaster erreicht und das Vorstehen über das Gehäuse gewährleistet eine von allen Seiten gute Sichtbarkeit der Beleuchtungseinrichtung. Dadurch, dass ein Teil der ringförmigen Beleuchtungseinrichtung innerhalb des Gehäuses angeord-. net ist und an der Lichtquelle anliegt, ist eine gute Lichtleitung von der Lichtquelle innerhalb des Gehäuses zu den außerhalb des Gehäuses liegenden Bereichen der Beleuchtungseinrichtung sichergestellt. Da der Sicherheitstaster weiter aus dem Gehäuse vorsteht als die Beleuchtungseinrichtung ist in einem Gefahrenfall eine gute Erreichbarkeit und Betätigung des Sicherheitstasters auch unter ungünstigen Bedingungen gewährlei stet. Somit wird eine Betätigung des Sicherheitstasters nicht durch die Beleuchtungseinrichtung behindert.
  • Damit die Lage des Sicherheitstasters präzise markiert wird, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass der Sicherheitstaster kreisförmig ausgebildet ist und dass die Beleuchtungseinrichtung den Sicherheitstaster ringförmig umgibt.
  • Zwischen dem Sicherheitstaster und der Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise ein Spalt gebildet, damit eine leichte Betätigung des Sicherheitstasters erfolgen kann, ohne dass der Sicherheitstaster durch die Beleuchtungseinrichtung behindert wird.
  • Um die Beleuchtungseinrichtung mit Licht zu versorgen, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform in dem Gehäuse mindestens eine Leuchtdiode oder eine andere geeignete schaltbare Lichtquelle vorgesehen, welche als Lichtquelle für die Beleuchtungseinrichtung dient. Eine solche Leuchtdiode hat eine lange Lebensdauer und verbraucht wenig Energie, kann aber trotzdem eine ausreichende Lichtmenge für die Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung stellen. Durch die Anordnung der Leuchtdiode in dem Gehäuse wird weiterhin gewährleistet, dass keine elektrische Energie für die Beleuchtungseinrichtung aus dem Gehäuse herausgeführt zu werden braucht, so dass eine Berührung von stromführenden Teilen mit Sicherheit vermieden werden kann. Je nach Bedarf können auch mehrere Leuchtdioden in dem Gehäuse vorgesehen sein und als Lichtquelle für die Beleuchtungseinrichtung dienen.
  • Damit die Beleuchtungseinrichtung ein gut und weithin sichtbares Licht abgibt, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass die Leuchtdioden ein helles oder weißes Licht ausstrahlen. Je nach Anwendungsgebiet können die Lichtquellen auch farbig ausgeführt werden: Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung,
  • 2: eine teilweise Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung und
  • 3: einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung 1 ist als Unterputzmodell ausgebildet und passt in eine (hier nicht dargestellte) Standardschalterdose. Die Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung 1 weist einen Aufbau 2 auf, der sich in eingebautem Zustand innerhalb einer Wand in der Schalterdose befindet.
  • Die Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung 1 ist mit einem Sicherheitstaster 3 versehen. Der Betätigungsknopf des Sicherheitstasters 3 ist kreisförmig ausgebildet und steht über eine Montageplatte 5, die an dem Aufbau 2 befestigt ist, vor. Er kann gedrückt werden, um eine Notfall-Betätigung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen zu ermöglichen.
  • Der Sicherheitstaster 3 ist von einer Beleuchtungseinrichtung 4 umgeben,. die den Sicherheitstaster 3 ringförmig mit Spiel umgibt. Die Beleuchtungseinrichtung 4 besteht aus einem im Wesentlichen konischen Kunststoffring aus einem lichtleitenden Material. Der Kunststoffring steht mit seinem kleineren Außendurchmesser über der Montageplatte 5 vor, aber nicht so weit wie der Sicherheitstaster 3 (vgl. 2 und 3). Mit seinem größeren Durchmesser liegt der Kunststoffring innerhalb des Aufbaues 2 an Leucht dioden 6 an, die als Lichtquelle für die Beleuchtungseinrichtung 4 dienen. Das von den Leuchtdioden 5 abgegebene Licht, das vorzugsweise hell oder weiß ist, tritt in die hintere Stirnfläche des Kunststoffringes ein, wird von dem lichtleitenden Material des Kunststoffringes weitergeleitet und tritt aus dem aus der Montageplatte 5 vorstehenden Ende der Beleuchtungseinrichtung 4 aus, so dass es gut von außen erkannt werden kann. Zur besseren Lichtausbeute können sich in dem Bereich der Beleuchtungseinrichtung 4, der sich nahe den Lichtquellen 6 befindet, Einbuchtungen oder Einschnitte 7 befinden, in denen die Lichtquellen ganz oder teilweise eintauchen. Eine solche Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung 1 kann sowohl in eine Unterputzschalterdose als auch in ein Gehäuse, z. B. Aufputz, eingebaut werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwekke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • 1
    Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung
    2
    Aufbau
    3
    Sicherheitstaster
    4
    Beleuchtungseinrichtung
    5
    Montageplatte
    6
    Leuchtdioden (Lichtquelle)
    7
    Einbuchtung/Einschnitt

Claims (10)

  1. Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung, mit einem Aufbau, in dem unter anderem ein Sicherheitstaster oder -schalter angeordnet ist, der von einer Beleuchtungseinrichtung umgeben ist, die aus einem ringförmigen Teil aus lichtleitendem Material besteht, wobei in dem Aufbau mindestens ein Leuchtmittel vorgesehen ist, welches als Lichtquelle für die Beleuchtungseinrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, – dass die Beleuchtungseinrichtung (4) im Wesentlichen konisch ausgebildet ist und mit ihrem größeren Durchmesser an dem Leuchtmittel (5) anliegt, – dass die eine Stirnseite der Beleuchtungseinrichtung (4) aus dem Aufbau (2) hervorsteht und den Sicherheitstaster (3) umgibt, – dass die andere Stirnseite innerhalb des Aufbaues (2) angeordnet ist und – dass der Sicherheitstaster (3) weiter aus der Montageplatte (5) vorsteht als die Beleuchtungseinrichtung (4).
  2. Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitstaster (3) kreisförmig ausgebildet ist und dass die Beleuchtungseinrichtung (4) den Sicherheitstaster (3) ringförmig umgibt.
  3. Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sicherheitstaster (3) und der Beleuchtungseinrichtung (4) ein Spalt gebildet ist.
  4. Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (5) eine Leuchtdiode, eine Glühlampe oder eine elektrolumineszierende Folie ist.
  5. Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Material aus Kunststoff oder Glasfasern besteht.
  6. Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnseite der Beleuchtungseinrichtung (4) Einbuchtungen bzw. Einschnitte (7) vorhanden sind, in die die Leuchtmittel (5) ganz oder teilweise eintauchen.
  7. Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung (1) eine Montageplatte (5) aufweist.
  8. Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die. Leuchtdioden (5) ein helles oder weißes Licht ausstrahlen.
  9. Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung (1) in eine Unterputzschalterdose eingesetzt wird.
  10. Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung (1) in einem Gehäuse eingebaut wird.
DE2002134300 2002-07-26 2002-07-26 Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen Revoked DE10234300B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134300 DE10234300B4 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE20221846U DE20221846U1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP03014917.3A EP1391904B2 (de) 2002-07-26 2003-07-01 Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134300 DE10234300B4 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234300A1 DE10234300A1 (de) 2004-02-19
DE10234300B4 true DE10234300B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=30469135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134300 Revoked DE10234300B4 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE20221846U Expired - Lifetime DE20221846U1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221846U Expired - Lifetime DE20221846U1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1391904B2 (de)
DE (2) DE10234300B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040768B3 (de) * 2009-09-09 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Betätiger mit Signalanzeige

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234300B4 (de) 2002-07-26 2004-08-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102006016645A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Nottasterterminal mit kombinierter Anzeige
DE102008029698C5 (de) * 2008-06-24 2014-12-18 Geze Gmbh Türzentrale
US9349546B2 (en) * 2013-01-31 2016-05-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial automation emergency stop with state indictor
DE102014113645A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Fluchtwegsicherungseinrichtung
CN107762272A (zh) * 2017-11-23 2018-03-06 科成精密模塑科技无锡有限公司 内置导光圈照明的汽车发射器精密注塑外壳

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003420U1 (de) * 1990-03-23 1990-06-28 Telenorma Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE69310806T2 (de) * 1992-04-22 1998-01-02 Otis Elevator Co Leuchtender Druckknopf-Schalter mit kanalisiertem und gestreutem Lichtflux
DE19652348C2 (de) * 1996-12-17 1998-12-24 Dorma Gmbh & Co Kg Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster
DE19934482C1 (de) * 1999-07-27 2000-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Türterminal mit Nottasterabdeckung
DE19963022A1 (de) * 1999-06-27 2000-12-28 Geze Gmbh Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502259A1 (de) 1985-01-24 1986-07-24 Gebr. Hein Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg Flutlichtplatte mit integrierten tasten und vollflaechenausleuchtung
DE59208119D1 (de) 1991-12-24 1997-04-10 Inventio Ag Befehls- und Meldegerät
JP2823482B2 (ja) 1993-06-16 1998-11-11 三洋電機株式会社 多連ボタンの照明機構
DE19704253C2 (de) 1997-02-05 2000-01-20 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
JP3670141B2 (ja) 1998-10-01 2005-07-13 カルソニックカンセイ株式会社 スイッチ照明光の光漏れ防止構造
GB2350722B (en) 1999-05-29 2002-10-02 Gamesman Ltd Improvements relating to push button switch assemblies
DE29917065U1 (de) 1999-09-28 1999-12-30 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE10234300B4 (de) 2002-07-26 2004-08-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003420U1 (de) * 1990-03-23 1990-06-28 Telenorma Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE69310806T2 (de) * 1992-04-22 1998-01-02 Otis Elevator Co Leuchtender Druckknopf-Schalter mit kanalisiertem und gestreutem Lichtflux
DE19652348C2 (de) * 1996-12-17 1998-12-24 Dorma Gmbh & Co Kg Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster
DE19963022A1 (de) * 1999-06-27 2000-12-28 Geze Gmbh Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE19934482C1 (de) * 1999-07-27 2000-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Türterminal mit Nottasterabdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040768B3 (de) * 2009-09-09 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Betätiger mit Signalanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
EP1391904B2 (de) 2018-09-12
EP1391904B1 (de) 2015-09-02
DE20221846U1 (de) 2008-07-17
DE10234300A1 (de) 2004-02-19
EP1391904A3 (de) 2009-03-04
EP1391904A2 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006004684U1 (de) Leuchtwarnlampe für einen Schlagstock, eine Taschenlampe oder für einen Kommandostab
DE102015007839A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP2566723A1 (de) Leuchtfähige fingerschutzvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für eine schutzleiste für eine leuchtfähige fingerschutzvorrichtung
EP1389709B1 (de) Stabförmige Lampe
EP1006311A2 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
DE10234300B4 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2851609B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2921597B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0417048A2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE102008017541B4 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE10234301B3 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster o. dgl.
DE102005004505A1 (de) Türeinrichtung
WO2018065532A1 (de) Griff für eine türe oder ein fenster
EP2404289A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem grundkörper aus lichtdurchlässigem material
DE20311556U1 (de) Leuchtkörper
DE102007012560A1 (de) Schaltschrank
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
DE202004000959U1 (de) Spiegel mit indirekter elektrischer Beleuchtung
DE10339601A1 (de) Türklinke mit Beleuchtung
EP3018271B1 (de) Panikstange
DE202010000087U1 (de) Leuchteinheit insbesondere für Griffe u.dgl.
DE10014023A1 (de) Hinweis-und Sicherheitsleuchte
DE102010037880A1 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
DE202015106015U1 (de) Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation