DE19651989A1 - Wärmedämmverbundsystem, Mauerwerksstein und Anker hierfür, sowie hiermit gebildete wärmegedämmte Wand - Google Patents
Wärmedämmverbundsystem, Mauerwerksstein und Anker hierfür, sowie hiermit gebildete wärmegedämmte WandInfo
- Publication number
- DE19651989A1 DE19651989A1 DE1996151989 DE19651989A DE19651989A1 DE 19651989 A1 DE19651989 A1 DE 19651989A1 DE 1996151989 DE1996151989 DE 1996151989 DE 19651989 A DE19651989 A DE 19651989A DE 19651989 A1 DE19651989 A1 DE 19651989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor
- thermal insulation
- grooves
- anchor head
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 72
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 55
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 10
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011457 extruded brick Substances 0.000 claims 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 14
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000011470 perforated brick Substances 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 3
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7629—Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/16—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
- E04B2/18—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0832—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0833—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
- E04F13/0835—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0232—Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
- E04B2002/0234—Angular dovetails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/045—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmverbundsystem, ei
nen Mauerwerksstein und einen Anker hierfür, sowie eine
hiermit gebildete wärmegedämmte Wand.
Wärmedämmverbundsysteme für Wände in zweischaliger Wan
daufbauweise mit einer eine Innenschale bildenden tragenden
Wandschale und einer außenliegenden, an der tragenden Wand
schale mittels stiftförmigen Ankern befestigten Wärmedämm
schale sind bekannt. Bei derartigen Wärmedämmverbundsyste
men wird eine beispielsweise mittels üblichen Hochlochzie
geln hochgemauerte, die Innenschale bildende tragende Wand
schale nachträglich mit einer Wärmedämmschale aus wärmedäm
menden Materialien, beispielsweise Mineralwollematten oder
Polystyrolplatten versehen, um die tragende Wandschale mit
einem Wärme- und/oder Schallschutz auszustatten. Die Befe
stigung der die Wärmedämmschale bildenden einzelnen Dämm
elemente in Bahn- oder Plattenform erfolgt mittels stiftför
migen Ankern, die an der tragenden Wandschale in bestimm
ten, von der durch die Wärmedämmschale aufgebrachten Last
vorgegebenen Abständen befestigt werden. Das Dämmaterial
wird gegen diese stiftförmigen Anker gedrückt, so daß diese
das Dämmaterial durchtreten, wo nach dann auf die an der
Außenseite des Dämmaterials vortretenden Enden der Anker,
welche mit einem Gewinde versehen sind, schalen- oder plat
tenförmige Gegenhalter aufgeschraubt werden, mittels denen
das Dämmaterial gegen die dahinterliegende tragende Wand
schale gedrückt und damit lagefixiert wird.
Die Befestigung der stiftförmigen Anker an der tragen
den Wandschale erfolgt durch Verdübeln; hierdurch wird es
notwendig, pro Anker in der tragenden Wandschale eine Boh
rung einzubringen, welche dann mit einem Dübel bestückt
wird, wo nach dann wiederum der Anker in den Dübel einge
dreht wird. Dieses Verfahren ist zeit- und personalinten
siv.
Es ist auch bekannt, das Wärmedämmaterial mit einer
Verklebung an der tragenden Wandschale zu befestigen. Diese
Vorgehensweise findet bevorzugt bei Polystyrol-Dämmplatten
Anwendung, da diese gegenüber beispielsweise Mineralwolle
matten oder -platten ein vergleichsweise geringes spezifi
sches Gewicht haben. Allerdings ist auch diese Vorgehens
weise zeit- und personalintensiv, verlangt den Einsatz einer
auf das Material der tragenden Wandschale abgestimmten Kle
berbeschaffenheit und -konsistenz und ist - wie bereits er
wähnt - in der Regel nur auf die Verwendung von Polystyrol
schalen als Dämmaterial beschränkt.
Demgegenüber hat es sich die vorliegende Erfindung zur
Aufgabe gemacht, ein Wärmedämmverbundsystem zu schaffen,
mit dem Wände in zweischaliger Wandaufbauweise ohne aufwen
dige Bohr- und Dübelarbeiten zur Festlegung der stiftförmi
gen Anker für die Wärmedämmschale möglich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt hinsichtlich des Wär
medämmverbundsystems nach den im Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen, sowie hinsichtlich des Mauerwerkssteines bzw.
des Ankers hierfür nach den in den Ansprüchen 23 bzw. 30
angegebenen Merkmalen.
Demnach ist gemäß eines ersten Aspektes der vorliegen
den Erfindung das Wärmedämmverbundsystem dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Außenseite der Innenschale aus deren
Material herausgearbeitete Verankerungsöffnungen angeordnet
sind, in welche die stiftförmigen Anker kraft- und/oder
formschlüssig einsetzbar sind.
Hierdurch entfallen die personal- und zeitintensiven
Bohr- und Dübelarbeiten zur Befestigung der Anker an der
tragenden Wandschale, so daß bei dem erfindungsgemäßen Wär
medämmverbundsystem die zweischalige Wand besonders rasch
und kostengünstig errichtet werden kann. Durch die kraft-
und/oder formschlüssige Halterung der Anker in der tragen
den Wandschale erfolgt eine sichere und zuverlässige Lage
fixierung der Wärmedämmschale, auch wenn diese aus Dämmate
rial mit vergleichsweise hohem spezifischem Gewicht, also
beispielsweise aus dicken Mineralwolleplatten aufgebaut
ist. Bei einer entsprechend großen Anzahl von Ankern kann
auf eine Verklebung der Mineral- oder Polystyrolplatten
völlig verzichtet werden, was neben einem deutlichen Ratio
nalisierungseffekt eine frostsichere Befestigung mit sich
bringt.
Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfin
dung zeichnet sich ein Mauerwerksstein, der insbesondere
zur Errichtung der tragenden Wandschale in dem erfindungs
gemäßen Wärmedämmverbundsystem geeignet ist, dadurch aus,
daß zwischen den beiden Lagerfugenflächen an zumindest ei
ner der beiden Stoßfugenflächen und/oder zumindest einer
der beiden Außenflächen aus dem Steinmaterial herausgear
beitete Verankerungsöffnungen angeordnet sind.
Wird mit dem erfindungsgemäßen Mauerwerksstein die tra
gende Wandschale errichtet, stellen die in den Mauerwerks
steinen herausgearbeiteten Verankerungsöffnungen dann die
über die gesamte tragende Wandschale verteilten Veranke
rungsöffnungen für die stiftförmigen Anker dar, in welchen
diese kraft- und/oder formschlüssig einsetzbar sind. Außer
dem Setzen und Vermörteln der einzelnen Mauerwerkssteine
zur Errichtung der tragenden Wandschale - was bei der Er
richtung von Wandschalen aus einzelnen Mauerwerkssteinen
letztendlich ein unverzichtbarer Vorgang ist, der ohnehin
in der Bauzeitplanung zu berücksichtigen ist - sind somit
keine zusätzlichen zeitintensiven Bohr- oder Dübelarbeiten
zum Festlegen der Anker notwendig.
Gemäß eines weiteres Aspektes der vorliegenden Erfin
dung zeichnet sich ein Anker, der insbesondere zur Befesti
gung der Wärmedämmschale in einem erfindungsgemäßen Wärme
dämmverbundsystem geeignet ist ,dadurch aus, daß er stift
förmig ausgebildet ist mit einem Endabschnitt mit einem An
kerkopf und einem von dem Ankerkopfweg weisenden Anker
schaft, der zumindest in einem Teilbereich ein Außengewinde
für das Aufschrauben einer Scheibenmutter trägt, wobei der
Ankerkopf zumindest in einem Teilbereich zwei symmetrisch
angeordnete Hälften aufweist, die durch eine in Richtung
der Ankerlängsachse verlaufende spaltartige Ausnehmung von
einander getrennt sind.
Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ankers
kann dieser in den Verankerungsöffnungen der tragenden
Wandschale bzw. der die Wandschale bildenden Mauerwerkstei
ne ohne zusätzliche Bohr- oder Dübelarbeiten schnell aber
dennoch sicher und zuverlässig eingesetzt werden.
Schließlich wird eine erfindungsgemäße wärmegedämmte
Wand in Form eines Wärmedämmverbundsystemes bevorzugt her
gestellt unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mauerwerks
steine, sowie der erfindungsgemäßen Anker.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungsmöglich
keiten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der je
weiligen Unteransprüche.
Bevorzugt sind die Verankerungsöffnungen als sich in
ihrer Tiefe verbreiternde, hinterschnittene Nuten ausgebil
det, welche sich im wesentlichen vertikal zumindest ab
schnittsweise über die tragende Wandschale erstrecken.
Durch die hinterschnittene Formgebung der Nuten lassen sich
die stiftförmigen Anker gemäß einer weiteren bevorzugten
Ausgestaltungsform besonders leicht immer dann in die Nuten
einführen, wenn die Anker an einem Endabschnitt einen an
das Profil der Nuten angepaßten Ankerkopf aufweisen, der in
das Nutprofil einführbar und dort mittels einer 90°-Drehung
um seine Längsachse form- und/oder kraftschlüssig veranker
bar ist. Mit anderen Worten, der Anker kann im wesentlichen
ohne Kraftaufwand in die entsprechende Nut eingefügt oder
eingepaßt werden und nach erfolgter Einführung wird der An
ker um 90° um seine Längsachse gedreht, wodurch er sich mit
seinem an das Profil der Nuten angepaßten Ankerkopf in die
ser Nut verkrallt oder verklemmt und damit verankert wird.
Eine zusätzliche Lagefixierung des Ankers in der Nut
erfolgt dann, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausge
staltungsform den Innenflanken der hinterschnittenen Nuten
im um 90° gedrehten Zustand des Ankers Auflagerbereiche am
Ankerkopf gegenüberliegen, die den Gegenhalt des Ankers in
der Nut bei Zugkräften in Längsrichtung des Ankers bewir
ken.
Der Ankerkopf weist bevorzugt zumindest in einem in die
Nuten einführbaren Bereich im um 90° gedrehten Zustand zwei
symmetrisch zur Nutlängsachse angeordnete Hälften auf, die
durch eine in Richtung der Ankerlängsachse verlaufende
spaltartige Ausnehmung voneinander getrennt sind. Dieser
Abschnitt des Ankerkopfes ist somit radial nach außen fe
dernd ausgebildet, so daß sich bei einer Verdrehung des An
kers und damit des Ankerkopfes in der Nut um 90° die beiden
Hälften elastisch an den Nutinnenseiten anlegen, wobei eine
gewisse Komprimierung oder Aufeinanderzu-Bewegung der bei
den Hälften erfolgt, welche mit einer entsprechend dimen
sionierten Rückstellkraft seitens der Ankerkopfhälften be
gleitet ist, so daß sich der Ankerkopf in der dazugehörigen
Nut sicher verspreizen kann.
Das Material der Wärmedämmschale wird bevorzugt in ei
ner an sich bekannten Weise auf die nach außen zeigenden,
von der tragenden Wandschale weg weisenden Ankerschäfte
aufgesteckt und dort mittels Scheibenmuttern festge
schraubt, welche jeweils mit einem auf zumindest einem
Teilbereich des Ankerschaftes ausgebildeten Außengewinde in
Eingriff sind. Sowohl die Anbringung des Wärmedämmateriales
selbst als auch dessen Lagefixierung durch die Scheibenmut
tern läßt sich durch diese Ausgestaltungsform besonders
rasch und dennoch zuverlässig bewerkstelligen.
Die Nuten sind im Querschnitt bevorzugt schwalben
schwanzförmig ausgebildet, da eine derartige Formgebung ei
nerseits während der Herstellung gut beherrschbar ist und
andererseits in der Praxis hinreichend hohe Haltekräfte er
laubt.
Bevorzugt sind bei einer tragenden Wandschale, die aus
einzelnen im Verbund vermauerten Mauersteinen errichtet
ist, die hinterschrittenen Nuten im wesentlichen senkrecht
zwischen den beiden Lagerfugenflächen an zumindest einer
der beiden Stoßfugenflächen und/oder zumindest einer der
beiden Außenflächen der einzelnen Mauersteine verlaufend
angeordnet. Hierdurch steht die Gesamthöhe eines jeden Mau
erwerksteines für die Anbringung bzw. Ausbildung der hin
terschnittenen Nuten zur Verfügung, so daß bei einer fertig
errichteten tragenden Wandschale die stiftförmigen Anker
über deren gesamte Höhenerstreckung hinweg an beliebigen
Punkten angeordnet und verteilt bzw. im Bedarfsfall auch
gruppiert werden können.
Bevorzugt sind hierbei die Nuten in den jeweiligen Flä
chen der Steine so verteilt, daß bei den üblichen Versatz
maßen des Mauerwerksverbundes die Nuten in der tragenden
Wandschale nicht ununterbrochen über deren gesamte Höhe
verlaufen. Mit anderen Worten, werden die einzelnen Mauer
werksteine mit einem bei der Errichtung eines Mauerwerks
üblichen Versatz gesetzt, so unterbricht jeweils die Lager
fuge einander horizontal benachbarter Steinreihen die in
den Steinen ausgebildeten Nuten. Hierdurch wird sicherge
stellt, daß ein aus welchen Gründen auch immer lose gewor
dener Anker nicht über die gesamte ihm zu Verfügung stehen
de Höhe entlang der tragenden Wandschale aus nach unten in
der Nut gleitet, sondern maximal über die Höhe eines Mauer
werkssteines hinweg, bis er von der sich unter dem betref
fenden Mauerwerksstein befindlichen Lagerfuge aufgehalten
wird.
Bevorzugt bestehen die Mauerwerkssteine aus strangge
preßtem Ziegelmaterial, wobei die Nuten in Strangrichtung
verlaufen, so daß im Zuge der Herstellung der Mauerwerks
steine mittels einer Strangpreßanlage im gleichen Zug die
hinterschnittenen Nuten in dem Steinprofil ausgebildet wer
den können.
Bevorzugt erfolgt die Fixierung des Ankerkopfes in der
Nut in senkrechter Richtung durch eine durch das Eigenge
wicht des Ankers bewirkte Selbstklemmung, wobei Berührungs
punkte zwischen dem Ankerkopf und der Nutsohle einerseits
sowie der kraftübertragenden Nutunterflanke andererseits in
der Höhe nur gering versetzt sind. Hierdurch kann eine
Selbsthemmung des Ankers dadurch erzeugt werden, daß das
Ankergewicht über einen möglichst kleinen Hebelarm zwischen
den Berührungspunkten des Ankerkopfes mit der Nutsohle ei
nerseits sowie mit der kraftübertragenden Nutunterflanke
anderseits dreht, um ein großes horizontales Kräftepaar in
diesen Punkten mit entsprechend großen vertikalen Reibungs
kräften zu erzeugen.
Weist der Ankerkopf dagegen eine einseitig in Anker
längsrichtung verlaufende Abflachung auf, wobei die Berüh
rungspunkte zwischen dem Ankerkopf und der Nutsohle einer
seits sowie der kraftübertragenden Nutunterflanke anderer
seits in ihrem Höhenabstand weit auseinander liegen, kann
die Richtungsstabilität des Ankers verbessert werden, so
daß beim Aufstecken des Wärmedämmaterials keine unpassenden
oder schrägen Löcher erzeugt werden.
Ist dieser Abstand nicht optimal einstellbar, so kann
weiterhin eine beidseits der Symmetrieebene in senkrechter
Richtung am Übergang von einem Zwischenstück und dem Aufla
gebereich eine Sicke angeordnet sein, die sich in die Nut
vorderflanke hineinwölbt und eine Zentrierungsfunktion er
füllt.
Zwischen Ankerkopf und Ankerschaft ist bevorzugt das
eben erwähnte kegelstumpfförmige Zwischenstück angeordnet,
welches zur Aufnahme funktioneller Elemente besonders ge
eignet ist, so beispielsweise zur Aufnahme oder Ausbildung
um 180° umfangsseitig beabstandeter Ausnehmungen. Diese
Ausnehmungen beziehungsweise deren radialer Abstand vonein
ander sind so gewählt, daß sie mit einem Gabelschlüssel er
griffen werden können, so daß sich der Anker kraftunter
stützt um 90° in der Nut verdrehen läßt. Hierdurch ist es
möglich, die Passung zwischen Ankerkopf und Nut besonders
eng und schwergängig zu machen, so daß der Anker eine noch
bessere Lagefixierung in der Nut erfährt.
Um das Anbringen des Wärmedämmateriales zu erleichtern,
ist das freie Ende des Ankerschaftes bevorzugt angespitzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der
Ankerkopf und der Ankerschaft als zwei einzelne Teile vor
handen, die mit einer formschlüssigen Verbindung zu dem ge
samten Anker zusammenfügbar sind. Hierdurch können bei
spielsweise an ein- und demselben Ankerkopf unterschiedlich
lange Ankerschäfte angebracht werden, so daß unterschied
lich dick ausgebildeten Wärmedämmaterialien Rechnung getra
gen werden kann.
Die formschlüssige Verbindung kann hierbei entweder
durch mehrere kettenartig hintereinanderliegende prismati
sche oder zylindrische Ausnehmungen erfolgen, die im Anker
kopf angeordnet sind und zur Aufnahme des Endabschnittes
des Ankerschaftes dienen, oder aber der Ankerkopf weist ein
Gewindesackloch zur Aufnahme eines entsprechenden Außenge
windes am Ankerschaft auf. In beiden Fällen kann eine An
passung in der axialen Längenerstreckung des Ankerschaftes
gegenüber dem Ankerkopf und damit eine Anpassung an unter
schiedlich dick ausgeführte Wärmedämmaterialien erfolgen.
Bevorzugt hat bei der letzteren Ausgestaltungsform mit
dem Gewindesackloch am Ankerkopf das Außengewinde für den
Eingriff in dem Sackloch die gleichen Abmessungen wie das
Außengewinde für das Aufschrauben der Scheibenmutter. Die
Herstellung zumindest des Ankerschaftes wird hierdurch ver
einfacht und somit preiswerter.
Aus Stabilitätsgründen weist die Scheibenmutter ein
verlängertes Innengewinde in Form eines Schaftansatzes auf.
Ebenfalls aus Stabilitätsgründen weist die Scheibenmut
ter weiterhin einen kreisförmig umlaufenden Rand auf, der
in Form einer zu der Außenseite der Wärmedämmschale gerich
teten Schneide verstärkt ist. Neben einer Stabilisierung
der Scheibenmutter erfolgt hierdurch beim Aufschrauben der
Scheibenmutter auf den Ankerschaft ein Eindrücken oder Ein
dringen der Schneide in das Material der Wärmedämmschale,
so daß eine noch bessere Lagefixierung derselben erzielt
wird.
Um das Aufschrauben der Scheibenmutter auf das Gewinde
des Ankerschaftes zu erleichtern, weist diese bevorzugt zur
Ankerachse symmetrisch angeordnete Griffmulden oder -lö
cher und/oder Löcher für einen Eingriff mit einem Winkel
schleiferschlüssel auf.
Die zu den Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen
Wärmedämmverbundsystems genannten Vorteile lassen sich ana
log auch auf die vorteilhaften Ausgestaltungsformen des
Mauerwerksteines beziehungsweise des Ankers anwenden.
Ergänzend sei noch festzuhalten, daß gemäß einer bevor
zugten Ausgestaltungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Mau
erwerkssteines die Nuten aus dem Material des Mauerwerk
steines herausgefräst sein können. Der Gegenstand der vor
liegenden Erfindung ist somit nicht nur auf im Strangpreß
verfahren herstellbare Mauerwerksteine, beispielsweise
Hochlochziegel oder dergleichen anwendbar, sondern auch auf
Mauerwerksteine, welche durch andere Herstellungsverfahren
gefertigt sind, beispielsweise Gasbetonsteine, bei denen
dann nach der erfolgten Fertigung und Aushärtung des Stein
materiales die Nuten beispielsweise nachträglich aus dem
Material des Mauerwerksteines herausgefräst werden.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorlie
genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Aus
schnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Wärmedämmver
bundsystems;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung,
wie ein erfindungsgemäßer Anker an der tragenden Wandschale
befestigt wird;
Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung durch den Mau
erwerksstein, den in einer zugehörigen Nut gehaltenen Anker
und die aufgeschraubte Scheibenmutter, wobei zwischen
Scheibenmutter und der Außenseite der tragenden Wandschale
die Wärmedämmschale gehalten ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aus
gestaltungsform eines stiftförmigen Ankers;
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer weite
ren Ausgestaltungsform;
Fig. 6A bis 6C verschiedene Ansichten auf zwei weitere
Ausgestaltungsform des Ankers; und
Fig. 7A bis 7D verschieden Ansichten auf noch eine wei
tere Ausgestaltungsform des Ankers.
In sämtlichen Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche
Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Elemente
oder Bauteile; auf eine wiederholte Beschreibung und Erläu
terung derartiger Elemente oder Bauteile wird dann gegebe
nenfalls verzichtet.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen
Ausschnitt aus dem Gesamtaufbau eines erfindungsgemäßen
Wärmedämmverbundsystems 2, das in zweischaliger Wandaufbau
weise mit einer eine Innenschale bildenden tragenden Wand
schale 4 und einer außenliegenden, an der tragenden Wand
schale befestigten Wärmedämmschale 6 aufgebaut ist. Die
tragende Wandschale 4 ist im in Fig. 1 dargestellten Bei
spielsfall aus einer Mehrzahl von Mauerwerkssteinen 8 er
richtet, welche als Hochlochziegel ausgebildet sind. Die
Mauerwerkssteine 8 bzw. Hochlochziegel weisen bekannterwei
se ein zwischen zwei Lagerfugenflächen 10 und 12 im wesent
lichen vertikal verlaufendes Lochbild, sowie zwei Stoßfu
genflächen 14 und 16 und zwei Außenflächen 18 und 20 auf.
Die Mauerwerksteine 8 sind in bekannter Weise im Verbund
gesetzt, d. h. die Steine 8 einer Reihe sind gegenüber den
Steinen 8 einer darüber oder darunterliegenden Reihe um ei
nen bestimmten Betrag versetzt.
Die Wärmedämmschale 6, welche im in Fig. 1 dargestell
ten Ausführungsbeispiel an der durch die einzelnen Außen
flächen 18 der Steine 8 gebildeten Außenwand der tragenden
Wandschale 4 liegt, kann beispielsweise aus Mineralwolle in
Platten- oder Bahnform, Polystyrolplatten oder einem ande
ren, für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten wärme-
und/oder schalldämmenden Material sein. Die Befestigung der
die Wärmedämmschale bildenden einzelnen Dämmelemente 22 an
der tragenden Wandschale 4 erfolgt in bekannter Weise mit
tels einer Mehrzahl von Ankern 24, welche mit einem Ende im
Material der tragenden Wandschale 4 befestigt sind und
hiervon im wesentlichen horizontal vorspringen, so daß ein
freies Ende der Anker 24 das Material der Wärmedämmschale 6
durchtritt oder durchsticht, wonach dann auf dieses freie,
von der Außenseite der Wärmedämmschale 6 her zugängliche
Ende der Anker 24 eine Scheibenmutter 26 aufgeschraubt
wird, welche sich an die freie Außenfläche der Wärmedämm
schale 6 anlegt und somit diese an die tragende Wandschale
4 drückt.
Bislang war es notwendig, die Anker 24 in vorher in die
tragende Wandschale 4 gebohrte und mit Dübeln versehene Lö
cher einzuschrauben, um die Anker 24 im Material der tra
genden Wandschale 4 fest verankern zu können. Dies hat die
Eingangs geschilderten Nachteile zur Folge.
Erfindungsgemäß sind nunmehr an der durch die einzelnen
Außenflächen 18 der Mauerwerksteine 8 gebildeten Außenseite
28 der tragenden Wandschale 4 aus deren Material herausge
arbeitete Verankerungsöffnungen 30 angeordnet, in welche
die stiftförmig ausgebildeten Anker 24 kraft- und/oder
formschlüssig einsetzbar sind. Gemäß der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsform sind hierbei die Veranke
rungsöffnungen als sich in Richtung ihrer Tiefe verbrei
ternde und hinterschnittene Nuten ausgebildet, die sich im
wesentlichen vertikal zumindest abschnittsweise, bevorzugt
vollständig über die jeweiligen Außenflächen 18 der Mauer
werksteine 8 erstrecken. Wie am besten aus Fig. 1 hervor
geht, sind wenigstens zwei Außenflächen eines jeden Mauer
werksteines 8 mit den Verankerungsöffnungen oder Nuten 30
versehen, nämlich einmal die der Wärmedämmschale 6 benach
barte Außenfläche 18 und eine der beiden Stoßfugenflächen
14 oder 16. Die Anzahl der Nuten 30 in jeder der Flächen 18
und 14 bzw. 16 richtet sich hierbei nach den Abmessungen
des jeweiligen Mauerwerkssteins 8. Im in Fig. 1 dargestell
ten Ausführungsbeispiel weist die Außenfläche 18 zwei Nuten
30 und die Stoßfugenfläche 14 eine Nut 30 auf. Insbesondere
die Anzahl der Nuten in der Außenfläche 18 kann jedoch auch
anders ausfallen, beispielsweise weist die Außenfläche 18
lediglich eine Nut 30 oder drei oder mehr Nuten 30 auf.
An der der Stoßfugenfläche 14 mit der Nut 30 gegenüber
liegenden Stoßfugenfläche 16 kann gegebenenfalls ein zur
Nut 30 der Stoßfugenfläche korrespondierender Vorsprung
(nicht dargestellt) ausgeformt sein, so daß einander hori
zontal benachbarte Mauerwerkssteine 8 an den aneinanderlie
genden Stoßfugenflächen miteinander verzahnt werden können.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist jede der Nuten
30 im Querschnitt im wesentlichen schwalbenschwanzförmig
ausgebildet und dient zur Aufnahme eines Ankerkopfes 32,
der in seiner Formgebung an das Profil der Nuten 30 ange
paßt ist und sich an einem Endabschnitt des Ankers 24 be
findet. Gemäß den Fig. 2 bis 5 weist der Ankerkopf 32
zwei durch einen Spalt 34 voneinander getrennte, in der
Einbaustellung gemäß Fig. 2 zur Längsachse der entsprechen
den Nut 30 symmetrische Hälften 36 und 38 auf. Der Anker
kopf 32 ist im Querschnitt kreissegmentförmig, was durch
eine in der Einbaulage gemäß Fig. 2 obenliegende, schräg
verlaufende Abflachung oder Abschrägung 40 erzielt wird,
die an jeder der beiden Hälften 36 und 38 ausgebildet ist
und gemäß Fig. 3 schräg nach unten in Richtung der Sohle
der Nut 30 verläuft. Jede der Hälften 36 und 38 weist einen
Auflagebereich 42 in Form einer radial von dem Ankerkopf 32
vorspringenden Fläche auf, wobei diese Auflagebereiche 42
die Innenflanken der schwalbenschwanzförmig hinterschnitte
nen Nuten 30 hintergreifen bzw. an diesen anliegen, so daß
der Anker 24 in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ein
baulage oder -stellung gegen ein Herausziehen aus der je
weiligen Nut 30 gesichert ist.
Um den Anker 24 bzw. dessen Ankerkopf 32 in die Nut 30
einzubringen, wird gemäß Fig. 1 (dortiger Anker 24') der
Anker in einer gegenüber der in den Fig. 2 und 3 gezeig
ten Einbaulage um 90° gedrehten Position in die zugehörige
Nut 30 eingesteckt. Da hierbei die in Fig. 2 oben liegende
Abschrägung 40 links oder rechts zu liegen kommt (in Fig. 1
am Anker 24' rechts) läßt sich der Ankerkopf 32 praktisch
kraftfrei in die Nut 30 einführen, wenn er hierbei - wie in
Fig. 2 gezeigt - zusätzlich um einen Winkel α in horizonta
ler Richtung von der Seite der Abschrägung 40 weggekippt
wird. Der Verkippungswinkel β entspricht hierbei im wesent
lichen dem Winkel β (Fig. 3), in dem die Abschrägung 40 zur
Horizontalen verläuft, wenn der Anker 24 (bzw. 24') in sei
ner Einbaulage ist.
Nach dem Einstecken des Ankers und einem Zurückkippen
um den Winkel α, so daß der Anker 24 (24') im wesentlichen
senkrecht von der Außenfläche 18 absteht, wird der gesamte
Anker 24 (24') um 90° gedreht (in Fig. 1 um 90° entgegen
Uhrzeigersinn) so daß nach erfolgter Drehung die Abschrä
gung 40 gemäß den Fig. 2 und 3 in der Nut 30 nach oben
weist. Da der Ankerkopf 32 an das Profil der Nut angepaßt
ist, hintergreifen die Auflagebereiche 42 die innenliegen
den Flanken der beispielsweise schwalbenschwanzförmig hin
terschnittenen Nut 30 in der aus Fig. 2 ersichtlichen
Weise, wobei sich die beiden Hälften 36 und 38 aufgrund der
Trennung durch den Spalt 34 elastisch unter Entwicklung ei
ner entsprechenden, radial nach außen gerichteten Rück
stellkraft aufeinander zu bewegen können. Durch diese fe
dernd nach außen gerichtete Rückstellkraft, sowie durch die
Anlage der Auflagebereiche 42 an den hinterschnittenen
Flanken 76 der Nut 30, sowie durch die Abstützung des An
kerkopfes 32 mittels einer weiteren Fläche 44 an der Innen
wand oder Sohle 75 der Nut 30 ist der gesamte Anker 24
kraft- und/oder formschlüssig in der Nut 30 gehalten und
gegen ein Herausziehen in Ankerlängsrichtung aus der Nut 30
heraus (durch die Auflagebereiche 42), gegen ein vertikales
Verrutschen innerhalb der Nut 30 (ebenfalls durch die Auf
lagebereiche 42 und die federnde Anlage der beiden Hälften
36 und 38 an den Nutinnenwänden 76) und gegen ein Verdrehen
innerhalb der Nut 30 (ebenfalls durch die federnde Anlage
der beiden Hälften 36 und 38 an den Nutinnenwänden 76) ge
sichert.
Bevorzugt erfolgt somit die Fixierung des Ankerkopfes
32 in der Nut 30 in senkrechter Richtung durch eine durch
das Eigengewicht des Ankers bewirkte Selbstklemmung, wobei
Berührungspunkte zwischen dem Ankerkopf 32 und der Nutsohle
75 einerseits sowie der kraftübertragenden Nuthinter- oder
-unterflanke 76 andererseits in der Höhe nur gering ver
setzt sind. Hierdurch kann eine Selbsthemmung des Ankers
dadurch erzeugt werden, daß das Ankergewicht über einen
möglichst kleinen Hebelarm zwischen den Berührungspunkten
des Ankerkopfes mit der Nutsohle einerseits sowie mit der
kraftübertragenden Nutunterflanke anderseits dreht, um ein
großes horizontales Kräftepaar in diesen Punkten mit ent
sprechend großen vertikalen Reibungskräften zu erzeugen.
Weist der Ankerkopf 32 dagegen die einseitig in Anker
längsrichtung verlaufende Abflachung 40 auf, wobei die Be
rührungspunkte zwischen dem Ankerkopf 32 und der Nutsohle
75 einerseits sowie der kraftübertragenden Nutunterflanke
76 andererseits in ihrem Höhenabstand weit auseinander lie
gen, kann die Richtungsstabilität des Ankers verbessert
werden, so daß beim Aufstecken des Wärmedämmaterials keine
unpassenden oder schrägen Löcher erzeugt werden.
Ist dieser Abstand nicht optimal einstellbar, so kann
weiterhin eine beidseits der Symmetrieebene in senkrechter
Richtung am Übergang von einem - noch zu erläuternden -
Zwischenstück 48 und dem Auflagebereich eine Sicke 77 ange
ordnet sein, die sich in die Nutvorderflanke 78 hineinwölbt
und eine Zentrierungsfunktion erfüllt.
Gemäß Fig. 2 weist jeder Anker 24 an den Ankerkopf 32
anschließend einen Ankerschaft 46 auf, wobei sich zwischen
Ankerschaft 46 und Ankerkopf 32 vorteilhafterweise noch das
kegelstumpfförmige Zwischenstück 48 befindet. Dieses Zwi
schenstück 48 gestattet einen fließenden Übergang von dem
Ankerschaft 46 zu dem Ankerkopf 32, so daß das spätere Auf
stecken der Dämmelemente 22 auf die einzelnen Anker 24 ohne
wesentlichen Kraftaufwand erfolgen kann. Weiterhin kann
durch das Zwischenstück 48 bzw. die hierdurch erfolgende
Materialanhäufung eine ausreichend hohe nach außen gerich
tete Rückstellkraft der beiden im Zuge des Verdrehens des
Ankers 24 aufeinander zu komprimierten Hälften 36 und 38
erzeugt werden. Schließlich gestattet das Zwischenstück 48
das Ausbilden von Angriffspunkten für ein Werkzeug zum Ver
drehen des Ankers 24, beispielsweise zwei um 180° umfangs
seitig beabstandete Ausnehmungen, von denen in den Fig.
2, 3 und 5 lediglich die linke Ausnehmung 50 sichtbar ist.
Die beiden Ausnehmungen gestatten das Ansetzen eines Gabel
schlüssels, so daß der Anker 24 mit Hebelunterstützung ge
dreht werden kann. Dies wiederum gestattet eine enge Tole
ranzanpassung zwischen Ankerkopf 32 und Innenprofil der Nut
30, so daß wiederum entsprechend hoch die Haltekräfte des
Ankerkopfs 32 in der Nut 30 sein können. Letztendlich ist
nur zu beachten, daß der Ankerkopf 32 im Zuge des Verdre
hens des Ankers 24 die Nut 30 nicht sprengt.
Der Ankerschaft 46 des Ankers 24 ist im dargestellten
Ausführungsbeispiel mit einem Außengewinde 52 versehen, das
mit einem Innengewinde 54 seitens der Scheibenmutter 26 in
Eingriff bringbar ist. Das Innengewinde 55 ist hierbei be
vorzugt in einem verlängerten Schaftansatz 56 ausgebildet,
so daß eine ausreichende Anzahl von Gewindesteigungen des
Gewindes 54 zur Verfügung steht.
Weiterhin ist das freie Ende des Ankerschaftes 46 in
der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise angespitzt.
Hierdurch wird das Aufstecken der Dämmelemente 22 auf die
einzelnen Anker 24, wobei die Ankerschäfte 46 das Material
der Dämmelemente 22 durchstoßen, erleichtert.
Um die Fixierung der Dämmelemente 22 noch weiter zu
verbessern, weist die Scheibenmutter 26 weiterhin bevorzugt
einen kreisförmig umlaufenden Rand 58 auf, der in Form ei
ner zu der Außenseite der Wärmedämmschale 6 bzw. der ein
zelnen Dämmelemente 22 gerichteten Schneide 60 verstärkt
ist, die sich in das Material der Dämmelemente 22 eingräbt.
Weiterhin weist die Scheibenmutter 26 zu der Ankerachse
oder dem Gewinde 54 bevorzugt symmetrisch angeordnete
Griffmulden oder -löcher 62 zur Aufnahme der Fingerspitzen
und/oder zylindrische Löcher 64 zum Eingreifen eines Win
kelschleiferschlüssels auf. Das Aufdrehen der Scheibenmut
ter 26 auf das Gewinde 52 des Ankerschaftes 46 und/oder das
endgültige Anziehen der Scheibenmutter 26 kann hierdurch
wesentlich erleichtert werden.
Wie bereits Eingangs erwähnt, müssen sich die die Ver
ankerungsöffnungen bildenden Nuten 30 nicht über die volle
Höhe des jeweiligen Mauerwerksteins 8 erstrecken; es genügt
grundsätzlich, die entsprechenden Nuten 30 nur abschnitts
weise in den jeweiligen Flächen des Mauerwerksteins 8 aus
zubilden. Die Ausbildung der Nuten 30 über die gesamte Hö
henerstreckung des Mauerwerksteins 8, wie in Fig. 1 ge
zeigt, ist jedoch in der Praxis besonders vorteilhaft, da
dann die gesamte Höhenerstreckung der jeweiligen Fläche,
also Außenfläche 18 und Stoßfugenfläche 14 zur Anbringung
der Anker 24 zur Verfügung steht, die Anker somit weitest
gehend beliebig auf der Außenseite 28 der tragenden Wand
schale 4 angeordnet, d. h. verteilt oder gruppiert werden
können. Weiterhin ist die durchgehende Ausbildung der Nuten
30 dahingehend besonders vorteilhaft, als bei der Ausbil
dung der Mauerwerksteine 8 in Form von Hochlochziegeln bei
deren Herstellung auf einer Strangpreßanlage durch ein ent
sprechend ausgestaltetes Mundstück oder eine Nachbearbei
tungsstation die in Strangpreßrichtung verlaufenden Nuten
30 besonders einfach ausgeformt werden können. Werden für
die Mauerwerksteine 8 keine Hochlochziegel bzw. keine im
Strangpreßverfahren herstellbare Steine verwendet, also
beispielsweise in Formen gegossene Steine oder dergleichen,
können die Nuten 30 nach erfolgter Aushärtung des Steinma
terials beispielsweise in einer Frässtation ausgebildet
werden.
Durch den aus Fig. 1 ersichtlichen versetzten Verbund
der einzelnen Mauerwerksteine 8 erstrecken sich die einzel
nen Nuten 30 auch bei ihrer Ausbildung über die volle Höhe
eines jeden Steines 8 nicht durchgehend über die volle Höhe
der tragenden Wandschale 4, da jede Nut 30 von der darüber-
bzw. darunterliegenden Lagerfugenfläche 10 bzw. 12 vertikal
benachbarter Steine begrenzt ist. Ein aus welchen Gründen
auch immer locker gewordener Anker 24 kann somit nicht über
die volle Höhe der tragenden Wandschale 4 entlang der Nut
30 nach unten gleiten, sondern nur über maximal die Höhe
eines Mauerwerksteines 8.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei erste Abwandlungsformen
des erfindungsgemäßen Ankers 24. In beiden Abwandlungsmög
lichkeiten weist der Anker 24 wieder den Ankerkopf 32 und
den hieran anschließenden, mit dem Gewinde 52 versehenen
Ankerschaft 46 auf. Ebenfalls vorgesehen ist das kegel
stumpfförmige Zwischenstück 48. Gegenüber der Ausgestal
tungsform der Fig. 2 und 3 ist bei den Abwandlungen ge
mäß der Fig. 4 und 5 der Ankerschaft 46 lösbar mit dem
Ankerkopf 32 bzw. dem Zwischenstück 48 verbunden. Hierdurch
wird die Möglichkeit geschaffen, an dem Ankerkopf 32 unter
schiedlich lange Ankerschäfte 46 anzubringen, abhängig da
von, wie dick das zu befestigende Material der Dämmelemente
22 ist. Hierdurch kann die Notwendigkeit vermieden werden,
nach dem erfolgten Befestigen der Wärmedämmschale 6 an der
tragenden Wandschale 4 von der Außenseite der Scheibenmut
tern 26 überstehende Endbereiche der Ankerschäfte 46 nach
träglich abschneiden zu müssen. Mit anderen Worten, es wer
den der Dicke der Dämmelemente 22 entsprechend angepaßte,
d. h. längere oder kürzere Ankerschäfte 46 verwendet, so daß
nach dem erfolgten Aufschrauben der Scheibenmuttern 26 die
Spitzen der Ankerschäfte 46 nicht von den außenliegenden
Oberflächen der Scheiben 26 vorstehen.
Gemäß Fig. 4 schließt sich hierzu an das Zwischenstück
48 ein Aufnahmeteil 66 an, welches den in Fig. 4 gezeigten
rechteckförmigen Querschnitt hat, der bevorzugt so dimen
sioniert ist, das er auch den Angriff eines Gabelschlüssels
zum Drehen des Ankerkopfes 32 gestattet. In dem Aufnahme
teil 66 ist eine Mehrzahl von kreisförmigen, ovalen oder
eckigen Ausnehmungen 68 ausgebildet, welche kettenförmig
hintereinanderliegen und untereinander in Verbindung ste
hen. Das der Spitze abgewandte Ende des Ankerschaftes 46
weist eine Verlängerung 70 auf, die auf ihrem freien Ende
ein der Formgebung der Ausnehmungen 68 entsprechendes Kopf
teil 72 trägt, so daß der Ankerschaft 46 in mehreren unter
schiedlichen Lagen (in Fig. 4 insgesamt vier Lagen) gegen
über dem Ankerkopf 32 befestigt werden kann. Die Ausnehmun
gen 68 durchtreten hierbei das Aufnahmeteil 66 nicht voll
ständig, so daß die Verlängerung 70 mit dem Kopfteil 72 in
das Aufnahmeteil 66 eingelegt werden kann, ohne daß sie
hierbei nach unten aus diesem Aufnahmeteil 66 wieder her
ausfällt.
In der Abwandlung gemäß Fig. 5 weist das Zwischenstück
48 in einem Sackloch 74 ein Innengewinde auf, welches be
vorzugt mit dem Außengewinde 52 des Ankerschaftes 46 zusam
menpaßt, so daß der Ankerschaft 46 in das Sackloch 74 des
Zwischenstückes 48 eingeschraubt werden kann.
Durch die Abwandlungen gemäß den Fig. 4 und 5 kann
somit entweder die Längenerstreckung des Ankerschaftes 46
gegenüber dem Zwischenstück 48 in mehreren Stufen verändert
werden (Fig. 4) oder es können unterschiedlich lange Anker
schäfte 46 mit dem Zwischenstück 48 verbunden werden (Fig.
4 oder Fig. 5). Eine problemlose Anpassung an unterschied
liche Dämmelementdicken ist hierdurch möglich.
Die Fig. 6A bis 6C zeigen eine weitere Ausgestal
tungsform eines Ankers 24 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Hierbei zeigt die Fig. 6A eine Draufsicht von oben bzw.
einen Horizontalschnitt durch einen Anker 24, der aus einem
im wesentlichen streifenförmigen Blechteil besteht, welches
so gebogen ist, daß es an einem Ende den Ankerkopf 32 bil
det, der in seiner Kontur der schwalbenschwanz- oder T-för
mige Nut 30 angepaßt ist. Genauer gesagt, der Kopf 32 ist
im wesentlichen U-förmig gebogen mit zwei seitlich ausla
denden Schenkeln 79 und 80, die der Kontur der Nut 30 fol
gen. Der eine Schenkel 79 verlängert sich nach außen hin
aus der jeweiligen Außenfläche 18 des Mauerwerksteines 8
heraus und endet beispielsweise in einer zick-zack-förmigen
Abkantung 82 oder einem anderen, auf den jeweiligen Verwen
dungszweck abgestimmten Endbereich.
Die Verlängerung des gegenüberliegenden Schenkels 80
erstreckt sich ebenfalls aus der Nut 30 bis zur Außenfläche
18 des Mauerwerksteines 8 und ist hier in Form einer im we
sentlichen S-förmig gebogenen Welle 84 federnd umgebogen.
Die Einspannung des Ankers 24 bzw. des Ankerkopfes 32 in
der Nut 30 erfolgt dadurch, daß sich die beiden Schenkel 79
und 80 an das Profil der Nut 30 anlegen, wobei durch die
federnde Welle 84 eine Verspannung zwischen dieser Welle 84
und dem Kopfteil 32 erfolgt.
Die Fig. 6B und 6C zeigen eine Horizontalschnitt-An
sicht bzw. perspektivische Ansicht einer Abwandlung des An
kers 24 von Fig. 6A. Der Anker 24 weist wieder das Kopfteil
32 auf, das mit den beiden Schenkein 79 und 80 in der Nut
30 gehalten ist. Hierbei verlängert sich analog zu dem An
ker 24 von Fig. 6A der Schenkel 80 wieder zur Außenseite 18
des Mauerwerksteins 8 hin und ist in Form der S-förmig ge
bogenen federnden Welle 84 ausgebildet. Der andere Schenkel
79 verlängert sich aus der Nut 30 heraus zur Außenseite 18
des Mauerwerksteines ebenfalls und weist eine geradlinig
nach außen verlaufende schwertartige Verlängerung 86 auf.
In dieser Verlängerung 86 sind beidseitig und symmetrisch
flanschartige Sicken 88 ausgebildet, in welche jeweils ein
Halbgewinde eingeformt ist. Die hintereinander liegenden
Sicken 88 bilden somit einen Gewindeabschnitt 90, in wel
chen ein Gewindestab 92 eingeschraubt werden kann. Das vor
dere Ende des Gewindestabes 92 liegt hierbei an der Nutsoh
le 75 bzw. dem zwischen den Schenkeln 79 und 80 liegenden
Streifen des Ankerkopfes 32 an. Durch Anziehen des Gewinde
stabes 92 erfolgt eine in sich selbst wirkende Verspannung,
durch welche der Anker 24 bzw. dessen Kopfteil 32 durch
Verbiegung bzw. Deformation in der Nut 30 verspannt oder
gehalten wird.
Die Fig. 7A bis 7D zeigen eine weitere Ausgestal
tungsform eines erfindungsgemäßen Ankers 24. Die grundsätz
liche Ausgestaltung dieses Ankers 24 entspricht zunächst im
wesentlichen derjenigen von Fig. 5, das heißt, der Anker 24
besteht aus den zwei durch den Spalt 34 voneinander ge
trennten Hälften 36 und 38, wobei die Hälften 36 und 38 im
Bereich des Ankerkopfes 32 zu liegen kommen. An den Anker
kopf 32 schließt sich der Ankerschaft 46 mit dem Außenge
winde 52 an. Die beiden Hälften 36 und 38 des Ankerkopfes
32 tragen an ihren freien Enden beidseitig vorstehende Hal
testege 94 und 96. Mit Hilfe dieser Haltestege 94 und 96
läßt sich der Ankerkopf 32 in der Nut 30 (vgl. Fig. 7D)
festlegen. Hierzu werden gemäß Fig. 7D die beiden Hälften
36 und 38 zusammengedrückt (obere Darstellung von Fig. 7D),
so daß sich die beiden Haltestege 94 und 96 derart weit an
einander annähern, daß diese Haltestege 94 und 96 und damit
der Ankerkopf 32 in die Nut 30 eingeführt werden können. Im
Anschluß daran wird der Anker 24. gemäß der unteren Darstel
lung von Fig. 7D um 90° entweder im oder entgegen Uhrzei
gersinn gedreht, so daß die Haltestege 94 und 96 waagrecht
zu liegen koimuen. Das Material, aus dem der Anker 24 gefer
tigt ist, ist ein elastisches Material mit bevorzugt mitt
lerer Scherdehnung, so daß nach dem erfolgten Verdrehen des
Ankers 24 in der Nut 30 die beiden Hälften 36 und 38 wieder
auseinander federn, wie in Fig. 7B im Schnitt gezeigt.
Hierbei zeigt Fig. 7B die Anbringung von Dämmaterial
22, welches nach Einbringen des Ankers 24 über den vorste
henden Abschnitt des Ankers 24 geschoben wird und anschlie
ßend unter Zuhilfenahme des Gewindeabschnittes 52 und der
Scheibe 26 festgelegt wird.
Fig. 7C zeigt, wie unter Zuhilfenahme des Ankers 24 ein
im Gegensatz zu dem Dämmaterial 22 nicht kompressibles Ele
ment, beispielsweise eine Holzleiste 98, die Teil einer Un
terkonstruktion für eine Fassadenverkleidung sein kann, an
die Mauerwerkstein 8 festlegbar ist. Hierzu weist die Lei
ste 98 eine Bohrung 100 auf, welche über den von dem Mauer
werkstein 8 vorstehenden Bereich des Ankers 24 geschoben
wird. Hierbei ist die Bohrung 100 in ihrem Durchmesser so
dimensioniert, daß sich beim Aufstecken der Leiste 98 auf
den Anker 24 die beiden Hälften 36 und 38 aufeinander zu
bewegen, wobei die Haltestege 94 und 96 in der Nut 30 auf
einander zu gleiten. Trotz der aufeinander zu gerichteten
Bewegung der beiden Hälften 36 und 38 kann der Anker 24
bzw. sein Kopf 32 nicht aus der Nut 30 gleiten, da er durch
die Hinterschneidung der Nut 30 über die Haltestege 94 und
96 hierin gehalten ist. Aufgrund der Elastizität, die dem
Material des Ankers 24 innewohnt, trachten die Hälften 36
und 38 sich wieder auseinander zu bewegen. Hierdurch wird
der Außenumfang der Hälften 36 und 38 gegen die Innenwand
der Bohrung 100 gedrückt, so daß die Leiste 98 bereits nach
erfolgtem Aufstecken auf den oder die Aiiker 24 eine hinrei
chende Vorab-Lagefixierung erfährt.
Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird es
möglich, die zur Befestigung der Wärmedämmschale 6 notwen
digen Anker 24 schnell und zuverlässig an der tragenden
Wandschale ohne aufwendige Bohr- und Dübelarbeiten fest zu
legen. Die Anker 24 können je nach Bedarf verteilt und/oder
gruppiert werden, so daß das erfindungsgemäße Wärmedämmver
bundsystem in der Praxis besonders flexibel ist. Durch die
federnde Verkrallung der Ankerköpfe 32 im Material der tra
genden Wandschale 4 ist eine gewisse Elastizität in der
Verbindung zwischen der Wärmedämmschale 6 und der tragenden
Wandschale 4 gegeben, so daß ein thermisch bedingtes
"Arbeiten" oder Schwinden der Dämmschale 6 elastisch aufge
nommen und abgefangen werden kann, so daß ein verbessertes
Relaxationsverhalten insbesondere bei Schwindverformungen
gegeben ist.
Es versteht sich, daß die voranstehende Beschreibung
der vorliegenden Erfindung als rein exemplarisch und nicht
einschränkend aufzufassen ist. Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung ist eine Vielzahl von Modifikationen und Abwand
lungen möglich. So ist beispielsweise die Formgebung der
Nuten 30 und die entsprechende Formgebung der Ankerköpfe 32
nicht auf die dargestellte und beschriebene schwalben
schwanzförmige Ausgestaltung beschränkt. Es sind auch ande
re Formen denkbar, beispielsweise T-Nuten oder dergleichen.
Weiterhin kann die Abwandlung von Fig. 5 noch dahingehend
modifiziert werden, das im Zuge des Einschraubens des An
kerschaftes 46 in das Sackloch 74 der Ankerkopf 32 nach Art
eines Spreizdübels durch den eingeschraubten Ankerschaft 46
aufgeweitet wird, so daß die beiden Hälften 36 und 38 noch
stärker nach außen gegen die Gegenflächen der Nut 30 ge
preßt werden.
Claims (41)
1. Wärmedämmverbundsystem für Wände in zweischaliger
Wandaufbauweise mit einer eine Innenschale bildenden tra
genden Wandschale (4) und einer außenliegenden, an der tra
genden Wandschale (4) mittels stiftförmigen Ankern (24) be
festigten Wärmedämmschale (6),
dadurch gekennzeichnet, daß
an der Außenseite der tragenden Wandschale (4) aus de
ren Material herausgearbeitete Verankerungsöffnungen ange
ordnet sind, in welche die stiftförmigen Anker (24) kraft-
und/oder formschlüssig einsetzbar sind.
2. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verankerungsöffnungen als sich in ih
rer Tiefe verbreiternde, hinterschnittene Nuten (30) ausge
bildet sind, welche sich im wesentlichen vertikal zumindest
abschnittsweise über die tragende Wandschale (4) er
strecken.
3. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die stiftförmigen Anker (24) an einem
Endabschnitt einen an das Profil der Nuten (30) angepaßten
Ankerkopf (32) aufweisen, der in das Nutprofil einführbar
und dort mittels einer 90°-Drehung um seine Längsachse
form- und/oder kraftschlüssig verankerbar ist.
4. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß den Innenflanken der hinter
schnittenen Nuten (30) im um 90° gedrehten Zustand des An
kers (24) Auflagerbereich (42) am Ankerkopf (32) gegenüber
liegen, die den Gegenhalt des Ankers (24) in der hinter
schnittenen Nut (30) bei Zugkräften in Längsrichtung des
Ankers bewirken.
5. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 3 oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Ankerkopf (32) zumindest in
einem in die Nuten (30) einführbaren Bereich im um 90° ge
drehten Zustand zwei symmetrisch zur Nutlängsachse angeord
nete Hälften (36, 38) aufweist, die durch eine in Richtung
der Ankerlängsachse verlaufende spaltartige Ausnehmung (34)
voneinander getrennt sind.
6. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Wärme
dämmschale (6) auf nach außen zeigende, von der tragenden
Wandschale (4) weg weisende Ankerschäfte (46) aufsteckbar
und mittels Scheibenmuttern (26) festschraubbar ist, welche
jeweils mit einem auf zumindest einem Teilbereich des An
kerschaftes (46) ausgebildeten Außengewinde (52) in Ein
griff sind.
7. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (30) im Quer
schnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
8. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer tragenden
Wandschale (4) aus einzelnen, im Verbund vermauerten Mauer
steinen (8) die hinterschnittenen Nuten (30) im wesentli
chen senkrecht zwischen den beiden Lagerfugenflächen (10,
12) an zumindest einer der beiden Stoßfugenflächen (14, 16)
und/oder zumindest einer der beiden Außenflächen (18, 20)
des jeweiligen Mauersteines (8) verlaufen.
9. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Nuten (30) in den jeweiligen Flächen
(14, 16, 18, 20) der Mauersteine (8) so verteilt sind, daß
bei den üblichen Versatzmaßen des Mauerwerksverbundes die
Nuten (30) in der tragenden Wandschale (4) nicht ununter
brochen über deren gesamte Höhe verlaufen.
10. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 8 oder 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Mauersteine (8) aus strangge
preßtem Ziegelmaterial bestehen und die hinterschnittenen
Nuten (30) in Strangrichtung verlaufen.
11. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des An
kerkopfes (32) in der Nut (30) in senkrechter Richtung
durch eine durch das Eigengewicht des Ankers (24) bewirkte
Selbstklemmung erfolgt, derart, daß Berührungspunkte zwi
schen dem Ankerkopf (32) und der Nutsohle (75) einerseits
sowie der kraftübertragenden Nutunterflanke (76) anderer
seits in ihrer Differenzhöhe zueinander nur gering versetzt
sind.
12. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerkopf (32) eine
einseitig in Ankerlängsrichtung verlaufende Abflachung (40)
aufweist, wobei die Berührungspunkte zwischen dem Ankerkopf
(32) und der Nutsohle (75) einerseits sowie der kraftüber
tragenden Nutunterflanke (76) andererseits in ihrem Höhen
abstand weit auseinander liegen.
13. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ankerkopf (32)
und Ankerschaft (46) ein kegelstumpfförmiges Zwischenstück
(48) angeordnet ist.
14. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das kegelstumpfförmige Zwischenstück
(48) des Ankers (24) zwei um 180° umfangsseitig voneinander
beabstandete Ausnehmungen (50) aufweist.
15. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ankerkopf (32)
und Zwischenstück (48) zwei um 180° umfangsseitig voneinan
der beabstandete Sicken (77) ausgebildet sind, welche in
der Einbaulage des Ankers (24) Vorderflanken (78) der Nut
(30) aufnehmen.
16. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 6
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des An
kerschaftes (46) angespitzt ist.
17. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 3
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerkopf (32) und
der Ankerschaft (46) als zwei einzelne Teile vorliegen, die
mit einer formschlüssigen Verbindung zu dem gesamten Anker
(24) zusammenfügbar sind.
18. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß im Ankerkopf (32) mehrere kettenartig
hintereinanderliegende prismatische oder zylindrische Aus
nehmungen (68) angeordnet sind und daß ein Endabschnitt
(70) des Ankerschaftes (46) in hierzu korrespondierender
prismatischer oder zylindrischer Form (72) ausgeführt ist.
19. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ankerkopf (32) ein Gewindesackloch
(74) zur Aufnahme eines entsprechenden Außengewindes an dem
Ankerschaft (46) aufweist.
20. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß das Außengewinde für den Eingriff in
das Sackloch (74) gleich dem Außengewinde (52) für das Auf
schrauben der Scheibenmutter (26) ist.
21. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 6
bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenmutter (26)
ein verlängertes Innengewinde (54) in einem Schaftansatz
(56) aufweist.
22. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 6
bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenmutter (26)
einen kreisförmig umlaufenden Rand (58) hat, der in Form
einer zu der Außenseite der Wärmedämmschale (6) gerichteten
Schneide (60) verstärkt ist.
23. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 6
bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenmutter (26)
zur Ankerachse symmetrisch angeordnete Griffmulden oder
-löcher (62) zur Aufnahme der Fingerspitzen und/oder zylin
drische Löcher (64) zum Eingreifen eines Winkelschleifer
schlüssels aufweist.
24. Mauerwerksstein, insbesondere zur Errichtung der
tragenden Wandschale (4) in einem Wärmedämmverbundsystem
(2) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen den beiden Lagerfugenflächen (10, 12) an
zumindest einer der beiden Stoßfugenflächen (14, 16)
und/oder zumindest einer der beiden Außenflächen (18, 20)
aus dem Steinmaterial herausgearbeitete Verankerungsöffnun
gen angeordnet sind.
25. Mauerwerksstein nach Anspruch 24, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verankerungsöffnungen als sich in ihrer
Tiefe verbreiternde, hinterschnittene Nuten (30) ausgebil
det sind, welche sich im wesentlichen vertikal zwischen den
beiden Lagerfugenflächen (10, 12) zumindest abschnittsweise
über die jeweilige(n) Außen- und/oder Stoßfugenfläche(n)
erstrecken.
26. Mauerwerksstein nach Anspruch 25, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Nuten (30) im Querschnitt schwalben
schwanzförmig ausgebildet sind.
27. Mauerwerksstein nach Anspruch 25 oder 26, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nuten (30) sich zwischen den beiden
Lagerfugenflächen (10, 12) über die volle Höhe der jeweili
gen Außen- und/oder Stoßfugenfläche(n) erstrecken.
28. Mauerwerksstein nach Anspruch 27, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Nuten (30) so verteilt sind, daß bei den
üblichen Versatzmaßen des Mauerwerksverbundes die Nuten
(30) in der tragenden Wandschale (4) nicht ununterbrochen
über deren gesamte Höhe verlaufen.
29. Mauerwerksstein nach Anspruch 27 oder 28, dadurch
gekennzeichnet, daß er aus stranggepreßtem Ziegelmaterial
besteht und die hinterschnittenen Nuten (30) in Strangpreß
richtung verlaufen.
30. Mauerwerksstein nach einem der Ansprüche 25 bis
29, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (30) aus dem Ma
terial des Mauerwerkssteines herausgefräst sind.
31. Anker, insbesondere zur Befestigung der Wärmedämm
schale (6) in einem Wärmedämmverbundsystem (2) nach einem
der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der An
ker (24) stiftförmig ausgebildet ist mit einem Endabschnitt
mit einem Ankerkopf (32) und einem von dem Ankerkopf weg
weisenden Ankerschaft (46), der zumindest in einem Teilbe
reich ein Außengewinde (52) für das Aufschrauben einer
Scheibenmutter (26) trägt, wobei der Ankerkopf (32) zumin
dest in einem Teilbereich zwei symmetrisch angeordnete
Hälften (36, 38) aufweist, die durch eine in Richtung der
Ankerlängsachse verlaufende spaltartige Ausnehmung (34)
voneinander getrennt sind.
32. Anker nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ankerkopf (32) eine einseitig in Ankerlängsrichtung
verlaufende Abflachung (40) aufweist.
33. Anker nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen Ankerkopf (32) und Ankerschaft (46)
ein kegelstumpfförmiges Zwischenstück (48) angeordnet ist.
34. Anker nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
daß das kegelstumpfförmige Zwischenstück (48) des Ankers
zwei um 180° umfangsseitig voneinander beabstandete Ausneh
mungen (50) aufweist.
35. Anker nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen Ankerkopf (32) und Zwischenstück
(48) zwei um 180° umfangsseitig voneinander beabstandete
Sicken (77) ausgebildet sind.
36. Anker nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ankerschaft (46) ein kegelspitzför
miges Ende aufweist.
37. Anker nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ankerkopf (32) und der Ankerschaft
(46) als zwei einzelne Teile vorliegen, die mit einem form
schlüssigen Verbund zu dem gesamten Anker (24) zusammenfüg
bar sind.
38. Anker nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet,
daß im Ankerkopf (32) mehrere kettenartig hintereinander
liegende prismatische oder zylindrische Ausnehmungen (68)
angeordnet sind und daß ein Endabschnitt (70) des Anker
schaftes (46) in hierzu korrespondierender prismatischer
oder zylindrischer Form (72) ausgeführt ist.
39. Anker nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ankerkopf (32) ein Gewindesackloch (74) zur Aufnah
me eines entsprechenden Außengewindes an dem Ankerschaft
(46) aufweist.
40. Anker nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet,
daß das Außengewinde für den Eingriff in das Sackloch (74)
gleich dem Außengewinde (54) für das Aufschrauben der
Scheibenmutter (26) ist.
41. Wärmegedämmte Wand in Form eines Wärmedämmver
bundsystems (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 23 und hergestellt unter Verwendung von Mauerwerksstei
nen (8) nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 30,
sowie Ankern (24) nach einem oder mehreren der Ansprüche 31
bis 40.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996151989 DE19651989A1 (de) | 1996-12-13 | 1996-12-13 | Wärmedämmverbundsystem, Mauerwerksstein und Anker hierfür, sowie hiermit gebildete wärmegedämmte Wand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996151989 DE19651989A1 (de) | 1996-12-13 | 1996-12-13 | Wärmedämmverbundsystem, Mauerwerksstein und Anker hierfür, sowie hiermit gebildete wärmegedämmte Wand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19651989A1 true DE19651989A1 (de) | 1998-06-18 |
Family
ID=7814675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996151989 Withdrawn DE19651989A1 (de) | 1996-12-13 | 1996-12-13 | Wärmedämmverbundsystem, Mauerwerksstein und Anker hierfür, sowie hiermit gebildete wärmegedämmte Wand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19651989A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19811369A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-30 | Hedvizak Karl Heinz | Bausystem |
WO2000020700A1 (de) * | 1998-10-06 | 2000-04-13 | Horst Gamerith | Baublockelement und an diesem festlegbare verankerung |
FR2805839A1 (fr) * | 2000-03-06 | 2001-09-07 | Owens Corning Internat Buildin | Bloc manufacture pour la construction de murs porteurs |
DE10122410A1 (de) * | 2001-04-25 | 2002-10-31 | Friedl Ekkehard | Abstandhalter, insbesondere für zweischalige Betonwänder sowie Verfahren zur Herstellung einer zweischaligen Betonwand |
WO2005031079A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-04-07 | Rockwool International A/S | A wall anchor system for securing an insulation board within a cavity wall |
DE102004020118A1 (de) * | 2004-04-24 | 2005-11-10 | Walter Smura | Anker zur Befestigung einer plattenförmigen Außenschale an einem Mauerwerk, sowie Verfahren zur Montage einer plattenförmigen Außenschale an einem Mauerwerk |
FR2950637A1 (fr) * | 2009-09-30 | 2011-04-01 | Jean Christophe Valdebouze | Paroi isolee a elements de maconnerie pre-perces |
DE202011051124U1 (de) * | 2011-08-26 | 2012-11-30 | Markus POPP | Mauerbaustein |
ITTV20120161A1 (it) * | 2012-08-10 | 2014-02-11 | Walter Fiorin | Struttura e metodo per ancorare uno strato di intonaco ad una intelaiatura porta-intonaco in legno di un soffitto di un edificio |
WO2015019233A1 (en) * | 2013-08-05 | 2015-02-12 | Vandenbempt Patent Cv | Method for applying an insulation layer to a wall, insulation anchor for use in such method |
DE102015108255A1 (de) * | 2015-05-26 | 2016-12-01 | Michael Kellerer | Verfahren zum Erstellen einer mehrschichtigen Wand, mehrschichtige Wand, hierfür verwendeter Langloch- oder Hochlochziegel sowie hieraus ausgebildetes Gebäude |
DE10219504B4 (de) * | 2001-05-02 | 2017-07-06 | Josef Mang Gmbh & Co. Kg | Dämmstoffplatte |
CZ307629B6 (cs) * | 2016-02-29 | 2019-01-23 | Rafał Zieliński | Dutá stavební tvárnice |
CN111155705A (zh) * | 2020-01-16 | 2020-05-15 | 无锡北大建筑工程有限公司 | 一种复合式外墙板用环保节能型连接件及其生产方法 |
-
1996
- 1996-12-13 DE DE1996151989 patent/DE19651989A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19811369A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-30 | Hedvizak Karl Heinz | Bausystem |
WO2000020700A1 (de) * | 1998-10-06 | 2000-04-13 | Horst Gamerith | Baublockelement und an diesem festlegbare verankerung |
FR2805839A1 (fr) * | 2000-03-06 | 2001-09-07 | Owens Corning Internat Buildin | Bloc manufacture pour la construction de murs porteurs |
DE10122410A1 (de) * | 2001-04-25 | 2002-10-31 | Friedl Ekkehard | Abstandhalter, insbesondere für zweischalige Betonwänder sowie Verfahren zur Herstellung einer zweischaligen Betonwand |
DE10219504B4 (de) * | 2001-05-02 | 2017-07-06 | Josef Mang Gmbh & Co. Kg | Dämmstoffplatte |
WO2005031079A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-04-07 | Rockwool International A/S | A wall anchor system for securing an insulation board within a cavity wall |
DE102004020118A1 (de) * | 2004-04-24 | 2005-11-10 | Walter Smura | Anker zur Befestigung einer plattenförmigen Außenschale an einem Mauerwerk, sowie Verfahren zur Montage einer plattenförmigen Außenschale an einem Mauerwerk |
FR2950637A1 (fr) * | 2009-09-30 | 2011-04-01 | Jean Christophe Valdebouze | Paroi isolee a elements de maconnerie pre-perces |
WO2011039485A3 (fr) * | 2009-09-30 | 2011-06-30 | Saint-Gobain Isover | Paroi isolee a elements de maconnerie pre-perces |
DE202011051124U1 (de) * | 2011-08-26 | 2012-11-30 | Markus POPP | Mauerbaustein |
ITTV20120161A1 (it) * | 2012-08-10 | 2014-02-11 | Walter Fiorin | Struttura e metodo per ancorare uno strato di intonaco ad una intelaiatura porta-intonaco in legno di un soffitto di un edificio |
WO2015019233A1 (en) * | 2013-08-05 | 2015-02-12 | Vandenbempt Patent Cv | Method for applying an insulation layer to a wall, insulation anchor for use in such method |
BE1022348B1 (nl) * | 2013-08-05 | 2016-03-16 | Vandenbempt Patent | Werkwijze voor het bevestigen van een isolatielaag aan een muur, evenals isolatieanker dat in zulke werkwijze gebruikt kan worden |
DE102015108255A1 (de) * | 2015-05-26 | 2016-12-01 | Michael Kellerer | Verfahren zum Erstellen einer mehrschichtigen Wand, mehrschichtige Wand, hierfür verwendeter Langloch- oder Hochlochziegel sowie hieraus ausgebildetes Gebäude |
CZ307629B6 (cs) * | 2016-02-29 | 2019-01-23 | Rafał Zieliński | Dutá stavební tvárnice |
CN111155705A (zh) * | 2020-01-16 | 2020-05-15 | 无锡北大建筑工程有限公司 | 一种复合式外墙板用环保节能型连接件及其生产方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10035580B4 (de) | Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker | |
DE19651989A1 (de) | Wärmedämmverbundsystem, Mauerwerksstein und Anker hierfür, sowie hiermit gebildete wärmegedämmte Wand | |
EP2216455B1 (de) | Verbindungselement für den Holzverbund, Holzverbund und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2397705B1 (de) | Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund | |
EP2481858B1 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens | |
EP2570682B1 (de) | Bauteil-Befestigungsvorrichtung | |
DE202019100898U1 (de) | Wanddübel für ein Betonfertigteil | |
DE10114929C2 (de) | Abstandshalter für nicht-tragfähige Vorsatzschalen und Verfahren zur Befestigung | |
DE1775527A1 (de) | Mehrteiliger Spreizduebel | |
WO1996024732A1 (de) | Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade | |
DE3816662A1 (de) | Rohrduebel zum einsetzen in ein bohrloch | |
DE2654004A1 (de) | Anker zum anbringen von gegenstaenden an waenden, decken usw. | |
DE19537000C1 (de) | Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3354812B1 (de) | System zur befestigung einer dämmplatte | |
DE102004052184A1 (de) | Nageldübel | |
AT408682B (de) | Maueranker | |
WO2004099516A1 (de) | System miteinander verbundener bauelemente | |
DE102016110478A1 (de) | Befestigungselement mit Schraubabschnitt und Gleitschaft | |
DE1930289A1 (de) | Einrichtung zum Fixieren von Duebeln in Durchgangsloechern | |
DE3329201A1 (de) | Blechduebel | |
DE10100307C2 (de) | Isolierplattendübel mit einem im Mauerwerk zu verankernden Schaftbereich | |
WO1982000690A1 (en) | Anchoring bolt | |
WO2001065124A1 (de) | Anordnung und verfahren zum befestigen von gegenständen | |
EP0888500A2 (de) | Spannschloss für eine fixierung zweier teile sowie elementverbund | |
DE8606331U1 (de) | Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |