DE1965040U - Vorrichtung zum zusammenbauen eines kardangelenks. - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenbauen eines kardangelenks.

Info

Publication number
DE1965040U
DE1965040U DEP29252U DEP0029252U DE1965040U DE 1965040 U DE1965040 U DE 1965040U DE P29252 U DEP29252 U DE P29252U DE P0029252 U DEP0029252 U DE P0029252U DE 1965040 U DE1965040 U DE 1965040U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
jaw
shells
arms
spreading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29252U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Pitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken France SAS
Original Assignee
Nadella SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR59466A external-priority patent/FR1486415A/fr
Priority claimed from FR77076A external-priority patent/FR90883E/fr
Application filed by Nadella SA filed Critical Nadella SA
Publication of DE1965040U publication Critical patent/DE1965040U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/405Apparatus for assembling or dismantling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KA.238 532*28.k.6/
PATENTANWÄLTE
. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
Postscheck-Konto: Bank-Konto: Telefon Tel.-Adr.
München 22045 Dresdner Bank AG. München (0811) 261989 Leinpat München
München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790
Lw/f e/Ri/Kg 8 München 2, Rosental 7, i. Aufg.
(Kustermann-Passage)
den 28, April 1967
Alfred PITIER, Paris (Frankreich)
und
NADELIA S.A., ßueil-Malmaison (Frankreich)
Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Kardangelenks
Die feuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von Kardangelenken mit im allgemeinen mit ladein bestückten Schalen, die Zapfen überdecken und in der glatten Bohrung τοη Backen befestigt sind, die mit Wellen oder anderen Transmissionsorganen verbunden sind.
Eines der sich den Konstrukteuren solcher Kardangelenke stellenden Probleme besteht darin, die lotwendigkeit einer Hochpräzisionsbearbeitung der Bezugsflachen zu beseitigen; dabei ist in jedem angenommenen Fall die Gefahr vorhanden, dass durch Summierung der Toleranzen der verschiedenen, miteinander zu verbindenden Teile grosse Schwankungen hinsichtlich des Versatzes oder der konzentrischen Lage im fertiggestellten Zusammenbau vorhanden sind.
Um diese Schlierigkeit zu überwinden, sind u.a. folgende Lösungen vorgeschlagen worden:
es sind in jeder Schale und in der entsprechenden Backen "bohrung sich ergänzende, ohne Präzision gearbeitete Rillen vorgesehen, in deren Inneres ein Kunststoff eingespritzt ist, um die Schalen in Bezug auf die Backen festzulegen ,
in der Bohrung sind die Schalen oder deren Halteteile oder auch zusätzliche Verstärkungselemente an der gewünschten Stelle mittels Vorsprüngen befestigt, die aus dem mit der Bohrung versehenen Metall gebildet sind,
entsprechend der Lehre des französischen Patentes 1 246 908 (angemeldet am 15. Oktober 1959) und dessen Zusatzpatentes 76 965 (angemeldet am 21. Oktober 1959) schneidet an der gewünschten Stelle der Bohrung der Halteteil selbst Hohl- oder Reliefteile ein, die seinen eigenen Halt gewähr-Msten; der Halteteil erfüllt somit drei Aufgaben: er dent als Anschlag für die Schale, als Verstärkung für den Schalenboden und als Bearbeitungs-werkzeug für seinen Halt in der ■ Bohrung.
Für ein gutes Betriebsverhalten der nach der einen oder der anderen Lösung hergestellten Kardangelenke muss in
-3-
der Praxis beim Einbauen zwischen den Schalenböden und den Stirnseiten der Zapfen des Kreuzzapfens ein negatives Spiel, d.h. ein bestimmter Spanndruok erzeugt werden.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, die nach dem wechselseitigen Zentrieren der beiden fellen und des Kreuzzapfens das Anordnen der Schalenböden an den Stirnseiten der Zapfen des Kreuzzapfens ermöglicht, und zwar unabhängig von deren Länge und der Dicke der Backenarme, indem sie jede Schale derart bis zu einer Berührung mit den Zapfen des Kreuzzapfens in die Bohrung des Backenarmes drückt, dass sich die Gegenkraft aufgrund des angewandten Drucks in entgegengesetzter Richtung auf den Backenarm richtet, -wodurch dieser um eine einstellbare länge entgegengesetzt zur Druckrichtung elastisch verschoben wird.
Diese Vorrichtung hat den laGJhteil, dass eine Einstellung durch Festlegen einer Spreizweite des Backens nutzbar gemacht ist, die bei der normalen Serienproduktion prinzipiell für jede Serie ein- für allemal bestimmt ist. licht berücksichtigt werden folglich:
Elastizitätsschwankungen, die beispielsweise von den Formschwankungen aufgrund der Schmiede- oder G-us st oleranzen und auf jeden Fall von den Formschwankungen innerhalb der ver-
-4-
schiedenen Backentypen herrühren j dadurch ist es schwierig, von einem Werkstücktyp zum anderen überzuwechseln, wenn nicht die Einstellung verändert wird;
Materialschwankungen, z.B. dann, wenn bestimmte Backen aus Stahl und wieder andere aus Gusseisen sind; dies kann der Grund für starke Schwankungen bei den erhaltenen Ergebnissen sein.
Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt die Einstellung mit Hilfe der Spreizweite des Backens in Verbindung mit der Nutzbarmachung der vom Druck auf die Schalen herrührenden Gegenkraft; die zu diesem Anordnen der Schalen notwendige Kraft muss jedoch nicht gleich gross sein wie die zum Spreizen des Backens notwendige.
Andererseits muss diese Einstellung des Abstands zwangläufig unter Bezugnahme auf das Gehäuse vorgenommen werden und kann nur geringe Schwankungen tolerieren, was gegebenenfalls falsche Ergebnisse beim Zusammenbauen ein- und derselben Serie von Teilen zur Folge haben kann, wenn nicht häufige Nachjustierungen vorgenommen werden.
. Es ist weiterhin eine Vorrichtung bekannt (französisches Patent 1 382 264, angemeldet am 5. November 1963), die zum elastischen Spreizen der Arme eines Backens dient, und
-5-
mit der ein negatives Spiel zwischen den Zapfen eines Kardangelenks und den entsprechenden Schalen erhalten wird. Dabei muss aber ebenfalls das negative Spiel oder die Höhe des Spanndrucks durch die Verformungsamplitude der Irme bestimmt werden, d.h. durch eine längenmessung, so dass das erhaltene Ergebnis die gleichen lachteile aufweist wie im vorstehenden be-SDhriebenen Fall.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass es zur Erzielung der angestrebten Endspannung, die bei den endgültig montierten Teilen einem Spreizen der Backenarme entspricht, in bestimmten Fällen notwendig ist,je nach der relativen Starrheit der Teile anfangs nicht einen Spreizarbeitsgang, sondern eine Zusammen drückung durchzuführen.
Dies beruht auf der Vielfalt der auftretenden Kräfte, de elastische oder bleibende Verformungen hervorrufen, und zwar sowohl in den Elementen der verwendeten Anlage als auch in den miteinander zu verbindenden Teilen.
Gegenstand der !feuerung-ist, eine Vorrichtung zum Montieren von ladelschalen auf die Zapfen eines Kardangelenks durch elastisches Verformen der beiden Arme eines Backens des Kardangelenks und durch Anordnen und Befestigen der Schalen in den Bohrungen dieses Backens, die dadurch gekennzeichnet
-6-
ist, dass die Backenarme in eine von der Druckanordnung zum Eindrücken der Schalen unabhängige Spreiz- oder Zusammendrückyorrichtung mit zwei gegeneinander beweglichen Blöcken einspannbar sind. Das Verformen der Backenarme ist also unabhängig Tom Kraftaufwand zum Anordnen und Befestigen der Schalen. Die Änderung des Abstandes der Arme wird bewirkt, indem auf diese eine Kraft ausgeübt wird, deren Höhe und Richtung in Abhängigkeit Ton dem Druck bestimmt sind, der an den Schalenböden und den Stirnseiten der Zapfen nach erfolgtem Zusammenbau erforderlich ist. Man erhält auf diese Weise im Kardangelenk ein bestimmtes Eeibungsmoment der SchalenbÖden auf den Zapfenenden, das eine gute Eegelmässigkeit der Arbeitsweise des Gelenks zur Folge hat.
Die Wahl der Spreiz- oder Zusammendrückkraft und nicht der Verfonnungsamplitude als Einstellgrösse hat Abweichungen in dieser Yerformungsamplitude zur Folge, die auf den Elastizität sSchwankungen der Backenarme beruhen; diese Abweichungen werden jedoch von selbst ausgeglichen, wenn die Kraftbeaufschlagung endet. Folglich wird die ursprüngliche Zentrierung der zusammenzubauenden Teile nicht verändert.
Der Wert der Spreiz- oder Zusammendrückkraft ist einfür allemal in Abhängigkeit von der Elastizität der Backen und der anderen Teile, die verformt werden, sowie in Abhängigkeit von dem zu erhaltenden Eeibungsmoment wählbar.
■7-
vorteilhafterweise
Die Spreiz- oder Zusaim endruckvorrichtung wirkt/unabhängig vom Gehäuse, das die Befestigung fmr die Schalen trägt. Je nachdem, ob die beweglichen Blöcke zum Spreizen der Backenarme beispielsweise durch eine Schraube, eine Einfach- oder eine Doppelwinde betätigt sind, erhält man die gleichförmige Yerformungskraft mittels eines dynamometrischen Schlüssels, durch den Einlassdruck in die linde oder durch Parallelspeisung der beiden Winden mit ein- und demselben definierten Druck.
Die beiden Auflagepunkte des unabhängigen Systems bestehen aus den Enden des Backens, die in gleicher Weise die Kräfte aufnehmen, die als Aktion und Reaktion des Systems bezeichnet werden können, d.h. Kräfte, die gleich sind und in entgegengesetzter Richtung wirken.
Da. jedoch die beweglichen Blöcke der Spreiz- oder Zusammendrückvorrichtung die Kräfte zum Anordnen und Befestigen der Schalen aufnehmen und dabei die der beaufschlagenden Kraft entsprechende Verformung.aufrechterhalten müssen, die - wie vorstehend beschrieben - nicht in der gleichen GrössenOrdnung liegen müssen, müssen diese Blöcke in Bezug auf das Gehäuse gesichert sein, um gleichzeitig die erhaltene Verformung zu wahren und jede grössere Verformung des Backens zu verhindern, die sich gegebenenfalls aus einer nicht genau gleichzeitigen
-8-
Wirkung der Anordnungspressen ergibt, dii auf die beiden gegenüberliegenden Schalen einwirken.
Hierfür kann eine an sich bekannte Keil-Vorrichtung dienen. Eine derartige Vorrichtung hat sich jedoch als unzureichend erwiesen, weil der betrachtete Gleichgewichtszustand vor dem Anordnen des Keils oder der Keile voraussetzt, dass die Resultierende der Kräfte gleich Null ist und dass das blosse und einfache Einsetzen des oder der Keile gerade unausgeglichene Kräfte bewirkt, die klein sein können, sehr häufig jedoch die Ausgewogenheit des vorher erzielten Systems beeinträchtigen.
Aus diesem Grunde sind die Blockierungen mit Bremsen kombiniert, die die Kräfte aufheben sollen, die gegebenenfalls durch die Blockierungen erzeugt werden.
-9-
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der feuerung ergehen sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer mechanischen Vorrichtung zur BackenYerformung,
Fig. 2 eine Ansicht einer hydraulischen Vorrichtung zur BackenTerformung, und
Fig. 3 eine Ansicht einer hydraulischen Vorrichtung zum Backenverformen, die mit der Vorrichtung zum Anordnen von Schalen verbunden ist, die beide unabhängig voneinander -wirken.
Alle Figuren beziehen sich auf den Zusammenbau von Schalen 1 und Teilen 2 zum Befestigen dieser Schalen, die zwischen einen Kreuzzapfen C und einen Backen M eingesetzt sind. Der Backen und der Kreuzzapfen sind in einer wechselseitigen Zentrierstellung mittels einer Vorrichtung festgehalten, die beispielsweise einen ringförmigen Abschnitt 3 aufweist, der in seiner Bohrung 3a das Ende des Backens M aufnimmt und beiderseits der Figurenebene zwei Vorsprünge 4 umfasst. Die Vorsprünge 4 haben: eine horizontale Fläche 4a zur Höhenverstellung der Teile C und M, und zwei vertikale Flächen 4 , die
-10-
das Ausrichten der horizontalen Achsen τοη zwei entsprechenden Zapfen und der vertikalen Achse des Backens M gewährleisten, wie in der französischen Patentanmeldung 50 711, eingereicht am 23. Februar 1966, die der deutschen Patentanmeldung P 41 449 XII/47C vom 20. Februar 1967 "Kardangelenk und Verfahren zu seinem Zusammenbau" entspricht, beschrieben ist.
Dorne 22, 122 zum Anordnen und Befestigen der Schalen und der Halteteile 2 sind durch falzen 21, 121 auf an sich bekannte leise betätigt.
Auf einer Führungsstange 14, die fest mit dem Gehäuse verbunden und parallel zur lirkungslinie der Dorne 22, 122 angeordnet ist, sind zwei Blöcke 11, 111 verschiebbar auf ge-? bracht, die jeweils folgende Teile umfassen:
einen starren Vorsprung 11a bzw. 111a, der an der Innenfläche 5a ones entsprechendes Arms 5 des Backens M zur Anlage kommt,
einen beweglichen Teil 23 bzw. 123, der an einer Achse 24 bzw. 124 des Blockes 11 bzw. 111 angelenkt und darauf verschiebbar ist und derart ausgebildet ist, dass sein unterer Teil 26 bzw. 126 zwischen der Aussenflache 5 des entsprechenden Arms 5 des Backens M und einer Schraubenfläche 27 bzw. festklemmbar ist, die auf einem Abschnitt 28 bzw. 128 ausgebildet ist, der zum unteren Teil des Blockes 11 bzw. 111 vorspringt .
-11-
Der Block 11 hat ein Gewinde, das eine Schraube 15 aufnimmt, die mittels eines (nicht dargestellten) dynamometrischen Schlüssels "betätigt ist, der auf einen fest mit der Schraube 15 verbundenen Kopf 16 mit einer Einkerbung einwirkt.
es
Das geiindelose"Ende 15 dieser Schraube ist auf an sich bekannte leise frei drehbar und im Innern des Blocks 111 axial gesichert. Je nachdem, ob man den Kopf 16 in die eine oder andere Eichtung verdreht, werden die Arme 5 des Backens M durch die Wirkung der Vorsprünge 11a und 111a, die auf die Innenflächen 5 pressen, gespreizt, oder sie werden durch den Druck des unteren Teils 26 bzw. 126 der Teile 23 und 123 , die in Berührung mit den Aussenflachen 5 der Arme 5 sind, einander angenähert.
Diese Verformung, die im elastischen Bereich gehalten ist, findet unter der Belastung statt, die durch die Tarierung des dynamometrischen Schlüssels bestimmt ist, und zwar ohne Bezug auf feste Punkte ausserhalb der Vorrichtung ausser der Führung der Blöcke parallel zu deren Bewegungen auf der Führungsstange 14.
Die Vorrichtung, die in ihrer Gesamtheit im wesentlichen die beiden Blöcke 11, 111 und den verformten Backen M umfasst, befindet sich in einem Gleichgewichtszustand, der
-12-
gegenüber der Wirkung derjenigen Kräfte unempfindlich sein muss, die später beim Anordnen und Befestigen der Hälteteile 2 der ladelschalen 1 auftreten. Zu diesem Zweck haben die Blöcke 11 und 111 Flächen 12 und 112, die um einen ffinkel geneigt sind, der kleiner ist als der Reibungswinkel, und deren Abstand schliesslich durch Einsetzen eines Keils 13 gewahrt wird.
Weiterhin ist nichtig, dass die gegebenenfalls durch diesen Keil 13 ausgeübten Kräfte nicht selbst den Gleichgewichtszustand verändern. Aus diesem Grunde müssen Bremsmittel für die bewegliche Einheit der Blöcke 11, 111 vorgesehen sein, um jede Verschiebung zu vermeiden, und diese müssen vor dem Anordnen des Keils druckbeaufschlagt werden* Im dargestellten Beispiel bestehen diese Mittel aus Reibklötzen 32, die an der Führungsstange 14 anliegen und am Ende einer Stange 33 eines Kolbens 34 vorgesehen sindj der Kolben ist durch eine Druckflüssigkeit verschiebbar im Innern eines Zylinders 35, 135 mit einer Druckkammer 37 angeordnet, der auf einer Verlängerung 36, 136 des Blocks 11 bzw. 111 ausgebildet oder befestigt ist. Das Einfliessen von Flüssigkeit in die Druckkammer 37 gewährleistet die gewünschte Bremswirkung.
Der Keil 13 kann betätigt werden, ohne dass ein anderer Bezug zum Gehäuse vorhanden ist als ein Abstützpunkt eines (nicht dargestellten) Betätigungszylinders, der auf diesen
-13-
Keil gegebenenfalls einwirkt. Anstelle eines einzigen Keils können zwei Keile Torgesehen sein, die durch zwei Mittel, z.B. hydraulische Kolben, betätigt sind, die mit dem Gehäuse verbunden sind und getrennt mit den Flächen 12 bzw. 112 zusammenwirken. Dadurch ist später beim Anordnen der Schalen eine ausreichend grosse Reaktion auf die Kraft gewährleistet, die durch die Dorne 22, 122 ausgeübt und von den Armen des Backens M auf die Yorsprünge 11 und 111 oder die Teile 23, 123 übertragen wird, ohne dass diese Vorrichtung die Verformung des Backens und die Unabhängigkeit der Mittel beeinträchtigt,die diese Verformung in Bezug auf das Gehäuse gewährleisten. ■
In Fig. 2 ist eine Stange 115, deren freies Ende bei 40 am Block 111 befestigt ist, durch einen Kolben 116 betätigt, der im Innern eines Zylinäers 117 verschiebbar ist; in die eine oder andere seiner beiden Kammern 118, 119, die beiderseits des Kolbens 116 liegen, ist Öl einlassbar. Die Wirkung der Stange 115 und des Kolbens 116 entspricht vollkommen aer der vorstehend beschriebenen Schraube 15, wobei der Öldruck die Spreiz- oder Annäherungskraft der Arme 5 des Backens bestimmt. Der Keil 13 zum Festlegen und die Bremsvorrichtung der beweglichen Einheit aus den Blöcken 11, 111 über die Klötze 32, 132 entsprechen den Vorrichtungen nach Fig. 1.
-14-
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung gemäss Fig. 2. Die beiden Zylinder 21, 121, die die zum Anordnen der Schalen dienenden Dorne 22, 122 betätigen, sind fest mit den beweglichen Blöcken 11 bzw. 111 verbunden und auf jeder Zylinderrückseite 21a oder 121a ist eine Stange 215 befestigt, die fest mit einem Kolben 216 verbunden ist; der Kolben ist in einem Zylinder 217 geführt, der am Gehäuse 41 ausgebildet oder daran befestigt ist. Lasst man Öl in die Arbeitskammer 218 der beiden Zylinder 217 ein, werden die Backenarme 5 gespreizt und bei Speisung der Kammern 219, die den Kammern gegenüberliegen, werden die Arme 5 einander angenähert. Zwei Zuführleitungen 218a, 219a führen jeweils zu den Kammern 218 bzw. 219ϊ dadurch können die Arme 5 des Backens IVi über die Vorsprünge 11a, 111a oder die Teile 26, 126 mit einer Kraft beaufschlagt werden, die durch den Druck des in den Kammern 218 oder 219 befindlichen Öls bestimmt ist. Der Backen M ist in der entsprechenden Verformsteilung einesteils mittels des Keils 13 blockiert, der zwischen die beiden beweglichen Blöcke 11, 111 eingesetzt ist, und andererseits mittels zweier Keile 43, die zwischen das freie Ende der jeweiligen Kolbenstangen 215 und eine zugeordnete, auf dem Gehäuse 41 ausgebildete Auflagefläche 41a eingebracht sind.
-15-
Aus der Ausführungsform der Fig. 3 ist ersichtlich, worin die Unabhängigkeit der verwendeten Verformungsmittel sowohl in Bezug auf das System 2.1, 121 zum Anordnen und Befestigen der Schalen als auch in Bezug auf das Gehäuse 41 besteht. Es ist nämlich zu erkennen, dass sich die Wirkung der Spreizvorsprünge 11a, 111a oder der ZusammendrückteiIe 23, 123 ergibt:
ohne andere Abstützung am Gehäuse 41 als den DruGk der Flüssigkeit, die in die im Gleichgewicht befindlichen Kammern 218 (oder 219) eingeführt wird,
unabhängig von der Wirkung der Zylinder 21 und 121, die lährend dieser Arbeitsphase in der Ruhelage sind,
ohne mögliche Rückwirkung seitens dieser Zylinder und 121 in der nachfolgenden Phase des Anordnens der Schalen, rail die Yerformungsmittel mit Hilfe des Keils 13 und der beiden Keile 43 gesichert sind, die jede zu elastischen Verformungen führende Bewegung bei den verschiedenen Teilen verhindern.
Die Bremsmittel, die keinerlei Rückwirkung in Axialrichtung der Führungsstange 14 haben dürfen und deren Stärke so bemessen sein muss, dass die Äxialkomponente aufgrund des Anordnens des Keils 13 oder der Keile 43 ihre Stellung nicht
-16-
verändern kann, könnten im Beispiel der Fig. 3 auch aus Klötzern - analog den Klötzen 32 - bestehen. Diese Klötze sind mit dem Gehäuse verbunden und -wirken auf die Elemente 11, 21, 215 oder 111, 121, 215 oder auf Teile, die fest mit diesen !lementen verbunden sind, und zwar in Berührung mit Flächen, die parallel zur Achse der Stange 14 sind, beispielsweise mit dem Umfang der Zylinder 21, 121, mit einem maximalen Beibungskoeffizient, so dass keine Ä^ialkomponente auftritt und die gegebenenfalls auftretenden Querbeanspruchungen so niedrig wie
möglich sind.
mechanisch
Die Bremsklötze 32 können auch/anstelle lie vorstehend beschrieben hydraulisch betätigt sein.
In einer abgewandelten Ausftihrungsform sind keine zusätzlichen Mittel, wie die beweglichen Teile 23, 123, vorhanden; diese Abwandlung ist insbesondere auf Fig. 3 anwendbar.
Im Fall der Fig. 3 kann dr Teil 23 oder 123 durch den mittigen Abschnitt 22a des Dorns 22 ersetzt sein, der den Halteteil 2 an Ort und Stelle schiebt.
In der ersten Phase wird der Teil 2 nicht in seine endgültige Stellung geschoben;, man wendet vielmehr einen verminderten Druck an, der über den Teil 2 die Aussenflache 5 des Arms 5 des Backens M beaufschlagt, während die Reaktion des
-U-
Zylinders 21 über einen Abschnitt 31 und den Vorsprung 11a mit gleicher Kraft und in entgegengesetzter Richtung auf den entsprechenden Arm des Backens M einwirkt.
In der ersten Phase ist folglich ein Einklemmen ohne Spiel und ohne äussere Krafteinwirkung auf diesen Arm und folglich auf jeden Arm des Backens M gewährleistet.
Von diesem Augenblick ab kann man-in der zweiten Phase nicht die Kammer 218 des Zylinders 217, sondern die gegenüberliegende Kammer 219 beaufschlagen, so dass ein Druck unter einer Torbestimmten Belastung gewährleistet ist.
-18-

Claims (11)

RA.238 532*28A 67 - S-ohutzansprüche :
1. Vorrichtung zum Aufbringen ¥on Nadelschalen auf die Zapfen eines Kardangelenks durch elastisches Verformen der beiden Arme eines Backens des Kardangelenks und Anordnen und Befestigen der Schalen in den Bohrungen dieses Backens, mit einer Druckanordnung zum Eindrücken der Schalen in die Bohrungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Backenarme (5) in eine von der Druckanordnung zum Eindrücken der Schalen unabhängige Spreiz- oder Zusammendrückvorrichtung mit zwei gegeneinander beweglichen Blöcken (11, 111) einspannbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander beweglichen Blöcke (11, 111) je zwei Vorsprünge oder Anschläge (11a, 23; 111a, 123) aufweisen, zwischen die jeweils ein Arm (5) des Backens (M) so eingelegt werden kann, dass ein Auseinander- oder Zusammenbewegen der Blöcke (11, 111) ein Spreizen bzw. Zusammendrücken der Arme (5) bewirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke (11, 111) von einem sich beiderseits direkt an den Blöcken abstützenden Antrieb (15, 16; 115, 116) gegeneinander bewegt werden.
-19-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge oder Anschläge (11a, 23, 111a, 123) hinsichtlich ihrer Stellung einstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke (11, 111) der Spreizoder Zusammendrückvorrichtungt - durch eine Schraube (15) gegeneinander bewegbar sind, die mit Hilfe eines dynamometrisohen Schlüssels betätigbar ist (Fig. 1).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke (11, 111) der Spreiz- und Zusammendrückvorrichtungt· durch eine doppelt wirkende hydraulische Winde (115, 116, 117) gegeneinander bewegbar sind und die Richtung und Höhe der Spreiz- oder Zusammendrückkraft durch die Wahl der Kammer (118, 119), in die die Flüssigkeit eingelassen wird, sowie durch den Druck dieser Flüssigkeit bestimmbar ist (Fig. 2).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei doppelt wirkende hydraulische finden (216, 217) zur Betätigung der Blöcke (11, 111) vorgesehen, und diese zwei Winden unter einem bestimmten, die Spreiz- oder Zusammendrückkraft bestimmenden Druck parallel gespeist sind (Fig. 3).
-20-
RA.238 532-28.^.67
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke (11, 111) in Bezug auf das Gehäuse mittels Blockierelementen (13) festlegbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierelemente (13) mit Bremsen (32) kombiniert sind, die Tor der Blockierung in Tätigkeit treten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierungselemente einen oder mehrere Keile (13) umfassen, die vorzugsweise mechanisch oder hydraulisch betätigt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen Reibungsklötze (32) umfassen.
DEP29252U 1966-04-28 1967-04-28 Vorrichtung zum zusammenbauen eines kardangelenks. Expired DE1965040U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR59466A FR1486415A (fr) 1966-04-28 1966-04-28 Procédé pour l'assemblage d'un joint de cardan
FR77076A FR90883E (fr) 1966-09-21 1966-09-21 Procédé pour l'assemblage d'un joint de cardan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965040U true DE1965040U (de) 1967-07-27

Family

ID=26170299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29252U Expired DE1965040U (de) 1966-04-28 1967-04-28 Vorrichtung zum zusammenbauen eines kardangelenks.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3529942A (de)
DE (1) DE1965040U (de)
GB (1) GB1188355A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040245C3 (de) * 1970-08-13 1979-04-12 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Vorrichtung zum Zentrieren der Zapfen eines Gelenkkreuzes in den Gabelaugen der Gabelarme einer Gelenkwelle
US3786544A (en) * 1971-04-12 1974-01-22 Scott E Neil Process and apparatus for universal joint disassembly and assembly
DE3333666A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken
DE3537234A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum zusammenbau von kreuzgelenken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4744153A (en) * 1986-09-22 1988-05-17 Outboard Marine Corporation Method and apparatus for determining the thickness of shim required for properly loading and positioning the bearing assembly of a marine propulsion device drive shaft
JPH01240234A (ja) * 1988-03-18 1989-09-25 Honda Motor Co Ltd ローラ式自在継手の組付装置及びローラ組付ユニット
BR0204149A (pt) * 2001-10-12 2004-01-06 Dana Corp Método para montar porção de junta universal
CN106334930B (zh) * 2016-11-30 2018-05-04 常州星宇车灯股份有限公司 工装辅助定位及防坠落装置
CN107433540B (zh) * 2017-09-07 2022-11-08 上海精智实业股份有限公司 一种夹紧装置
US20200018354A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Dana Automotive Systems Group, Llc Modular Tool For Assembling And Disassembling A Joint Assembly And Method Of Operation Thereof
JP7353905B2 (ja) * 2019-10-08 2023-10-02 株式会社ジェイテクトマシンシステム 十字軸式自在継手の組み立て方法及び組み立て装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238335A (en) * 1937-02-08 1941-04-15 Case Co J I Universal joint
US2976091A (en) * 1956-05-14 1961-03-21 Dana Corp Universal joint
CH368023A (fr) * 1959-10-15 1963-03-15 Pitner Alfred Procédé de fabrication d'un joint de cardan comportant des roulements à aiguilles et joint de cardan obtenu au moyen de ce procédé
US3178907A (en) * 1963-01-21 1965-04-20 Dana Corp Universal joint
US3218692A (en) * 1963-06-05 1965-11-23 Dana Corp Process for assembling a sealing means on the trunnion of a universal joint
US3230617A (en) * 1963-08-27 1966-01-25 Schaeffler Ohg Industriewerk Method and apparatus for assembling universal joints
FR1382264A (fr) * 1963-11-05 1964-12-18 Nadella Appareillage pour l'assemblage de joints de cardan

Also Published As

Publication number Publication date
US3529942A (en) 1970-09-22
GB1188355A (en) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765735B1 (de) Kniehebel-Stanzpresse
DE1725004B1 (de) Bremsbackenfuehrung fuer eine hydraulisch betaetigbare Teilbelagscheibenbremse
DE1936012C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
CH617368A5 (en) Method for the production of a workpiece by extrusion, application of the method and an apparatus for carrying out the method
DE3109687C2 (de) Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE2415549C3 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
DE1965040U (de) Vorrichtung zum zusammenbauen eines kardangelenks.
DE2715688A1 (de) Abkantpresse oder aehnliche maschine
WO2016155689A1 (de) Umformverfahren und presse
DE3517492A1 (de) Kniehebel-blechschneidepresse, bestehend aus einem pressenstaender und einem pressenstoessel
DE3333665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken
DE2911820A1 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer stanzpressen, insbesondere hydraulische stanzpressen
EP0724953B1 (de) Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
DE2935656C2 (de)
DE3235040A1 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
DE2303451C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen, Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE957007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von mehrhuebigen Kurbelwellen
DE2317832C3 (de) Abkantpresse und dergleichen
CH668015A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur daempfung der am ende der formfuellphase auftretenden druckspitze bei druckgiessmaschinen.
DE2634569A1 (de) Gesenkpresse sowie formbacken fuer eine gesenkpresse
DE1929765A1 (de) Verfahren zur Herstellung einteiliger Blechpressteile
DE19607257C2 (de) Hydraulische Blechformpresse
DE896184C (de) Blecheinspannvorrichtung mit mehreren Einzelhaltern an gegenueberliegenden Blechkanten
DE804602C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fassmaenteln
DE60016464T2 (de) Werkzeugzusammenbau