DE19650025A1 - Kunststoffpalette mit elastischen Füßen - Google Patents

Kunststoffpalette mit elastischen Füßen

Info

Publication number
DE19650025A1
DE19650025A1 DE19650025A DE19650025A DE19650025A1 DE 19650025 A1 DE19650025 A1 DE 19650025A1 DE 19650025 A DE19650025 A DE 19650025A DE 19650025 A DE19650025 A DE 19650025A DE 19650025 A1 DE19650025 A1 DE 19650025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
pallet
segments
plate body
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19650025A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Goetzfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19650025A priority Critical patent/DE19650025A1/de
Priority to EP97117120A priority patent/EP0846624B1/de
Priority to DE59700793T priority patent/DE59700793D1/de
Priority to AT97117120T priority patent/ATE187139T1/de
Publication of DE19650025A1 publication Critical patent/DE19650025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0022Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00079Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Paletten für Transport und Lagerung von Waren sind bekannt. Solche Paletten werden traditionell aus Holz und in neuerer Zeit auch aus Kunststoff sowie aus Holz unter Verwendung wei­ terer Materialien, nämlich Stahl und Kunststoff für einzelne Palettenteile, hergestellt.
Unabhängig von dem verwendeten Material bestehen die Paletten aus einer Palettenplatte zur Aufnahme der Waren bzw. der Beladung, und daran angeordneten Palettenfüßen, welche die Palettenplatte mit Abstand vom Boden (bzw. einer sonstigen Aufstellfläche) halten. Dieser durch die Palettenfüße ge­ schaffene Abstand zwischen Palettenplatte und Boden ist zwar in soweit unerwünscht, als sich daraus eine relativ große Bauhöhe der Paletten ergibt, was beim Transport leerer Palet­ ten hinderlich ist, ist aber notwendig, um die Paletten zum Zwecke des Transports mit Staplerfahrzeugen oder Hubwagen mit der Hubgabel unterfahren zu können. Die Palettenfüße sind demzufolge auch unter Freilassung entsprechender seitlicher Zwischenräume angeordnet, um das Unterfahren der Palette mit einer Hubgabel zu ermöglichen.
In der Praxis treten häufig Palettenschäden dadurch auf, daß beim Rangieren von Staplerfahrzeugen und Hubwagen versehent­ lich die am Palettenrand angeordneten Füße stehender Paletten gerammt werden. Dies kann beim ungenauen Einfahren der Stap­ lergabel unter eine Palette passieren, kommt aber auch häufig beim Rangieren von Hubwagen oder Staplerfahrzeugen in den Gassen von Palettenlagern vor, insbesondere wenn der Hubwagen oder das Staplerfahrzeug eine beladene Palette transportiert und die Bedienungsperson bzw. der Fahrer die vorstehenden Enden der Hubgabel nicht sehen kann, weil ihm die Sicht durch die beladene Palette versperrt ist.
Solche Rammstöße führen sehr oft zu erheblichen Schäden, zu­ mal wenn eine beladene Palette gerammt wird, die unter dem Gewicht ihrer Beladung fest und unverrückbar auf dem Boden sitzt. Das rammende Fahrzeug, insbesondere wenn es selbst mit einer beladenen Palette beladen ist, hat ein erhebliches Massenträgheitsmoment, so daß solche Rammstöße von erheb­ licher Wucht begleitet sind, selbst wenn die Fahrgeschwin­ digkeit des rammenden Hubwagens oder Staplerfahrzeugs äußerst gering ist. Als Folge brechen häufig die gerammten Füße der stehenden Paletten ab (bei Holzpaletten) oder werden zer­ trümmert (bei Kunststoffpaletten) oder werden sonst durch Verbiegen, Quetschen usw. (bei Holzpaletten mit Kunststoff- oder Metallbügelfüßen) erheblich beschädigt.
Die relativ häufige Beschädigung von Paletten auf diese Weise führt dazu, daß eine große Zahl von Paletten vorzeitig un­ brauchbar oder reparaturbedürftig wird, und die dadurch ver­ ursachten Kosten sind gewaltig.
Während bei beschädigten Holzpaletten eine Reparatur durch Anbau neuer Füße grundsätzlich möglich ist, was aber im Ver­ hältnis zum Gesamtwert der Palette eine sehr teure Reparatur erfordert, ist eine Kunststoffpalette, deren Fuß durch einen Rammstoß zertrümmert wird, stets irreparabel unbrauchbar.
Gerade Kunststoffpaletten kommt aber heutzutage eine beson­ dere Bedeutung zu, weil sie nicht verrotten, feuchtigkeitsun­ empfindlich und unempfindlicher gegen Verschmutzung bzw. reinigbar sind, und weil sie insbesondere mit einem wesent­ lich gefälligerem Aussehen hergestellt werden können, was bei der Präsentation palettierter Ware in Supermärkten und dgl. von erheblicher Bedeutung ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dem Problem der Beschädigung von Kunststoffpaletten durch gerammte Palettenfüße abzuhelfen und die Ausfallquote von Paletten durch Rammen der Palettenfüße ganz erheblich zu senken.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen und in den Unteransprüchen weiter ausgestalte­ ten Maßnahmen bei einer Palette aus Kunststoff gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung umfaßt zwei grundlegende Maß­ nahmen.
Die erste Maßnahme besteht in einer grundlegenden Neukonzep­ tion der Anordnung der Palettenfüße. Während bei herkömm­ lichen Kunststoffpaletten die Palettenfüße endlich entlang des Palettenumfangs angeordnet sind, schlägt die Erfindung die Anordnung mindestens eines Palettenfußes im Mittenbereich der Palette vor, der zudem besonders groß gestaltet ist, um einen Großteil des Ladegewichts auf dem Boden abzustützen. Die am Palettenumfang verbleibenden Palettenfüße werden gege­ benenfalls in der Anzahl verringert sowie verkleinert. Die zweite Maßnahme besteht darin, daß die am Palettenumfang ver­ bleibenden verkleinerten Palettenfüße elastisch ausgebildet werden.
Diese verkleinerten elastischen Palettenfüße am Palettenum­ fang dienen nicht mehr in der Hauptsache dazu, das Lade­ gewicht am Boden abzustützen, sondern dienen hauptsächlich zur Hilfsabstützung der Palette gegen Kippen, da das Gewicht in der Hauptsache von je nach Palettengröße einem oder mehreren großen Füßen im Palettenmittenbereich aufgenommen wird. Die kleinen und relativ dünn ausgebildeten Palettenfüße am Palettenrand sind also aufgrund ihrer elastischen Ausbil­ dung bei Rammstößen elastisch auslenkbar, so daß die Gefahr eines Abbrechens oder einer ernsthaften Beschädigung dras­ tisch verringert ist.
Hinzukommt, daß solche elastisch ausgebildeten äußeren Palet­ tenfüße auch auswechselbar, z. B. steckbar an einer Kunst­ stoffpalette angeordnet sein können, so daß sie in dem nun viel unwahrscheinlicheren Fall einer ernsten Beschädigung mit einem Handgriff ersetzt werden können, ohne eine teure Repa­ ratur erforderlich zu machen.
Auf diese Weise kann durch Anwendung der Erfindung die Aus­ fallquote von Paletten durch Beschädigungen durch Rammstöße drastisch verringert und eine ganz erhebliche Kostensenkung erreicht werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die an­ liegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 in schematischer Draufsicht eine Palette nach der Erfindung,
Fig. 2 einen großen Palettenfuß im Querschnitt,
Fig. 3 ein elastischer Palettenfuß in Frontansicht,
Fig. 4 der Palettenfuß nach Fig. 2 im Querschnitt, und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines elasti­ schen Palettenfußes.
Alle Zeichnungsfiguren sind sehr schematisch gehalten und dienen lediglich der Erläuterung der prinzipiellen Konzeption der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Kunststoffpalette 1 nach der Erfindung in schematisierter Draufsicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Kunststoffpalette 1 hat die übliche rechteckige Form und besteht aus einem Plattenkörper (Palettenplatte) 11 und daran angeordneten, die Paletten­ platte abstützenden Füßen.
Im einzelnen weist sie entlang ihrer Mittelachse drei groß ausgebildete Palettenfüße 2 bzw. 3, die ausweislich Fig. 2 in der üblichen Weise als Hohlprofil geformt sind.
Entlang der beiden Längsränder der Palette 1 sind jeweils kleinere elastische Palettenfüße angeordnet, die entlang der Palettenlängskante eine verhältnismäßig große Ausdehnung haben, aber nur eine verhältnismäßig geringe Dicke besitzen.
Die in Fig. 1 dargestellte Palette ist eine Euro-Palette. Das gleiche Bauprinzip kann ebenso bei Halbpaletten oder Viertel­ paletten mit entsprechend verringerter Anzahl der Paletten­ füße Anwendung finden.
Im folgenden wird nun die Ausbildung der randständigen dünnen Palettenfüße anhand zweier beispielsweisen Ausführungsmög­ lichkeiten beschrieben.
Bei der in den Fig. 3 und 4 in Frontansicht und im Quer­ schnitt dargestellten Ausführungsform eines solchen elasti­ schen Palettenfußes 4 aus einer Mehrzahl von entlang der Fußhöhe aneinandergereihten, aber jeweils etwas beabstandeten Segmenten 41, 42, von denen die oberen Segmente 41 jeweils relativ kurz sind und das untere Segment 42 größer ist, und einem Kern 43. Die Segmente 41 und 42 bestehen aus dem glei­ chen, relativ harten Kunststoff wie die übrige Palette 1, und der Kern 43 besteht aus relativ weichelastischem Kunststoff und durchsetzt Durchbrüche der Segmente 41 und 42 und füllt außerdem die vertikalen kleinen Zwischenräume 44 zwischen den Segmenten 41 und 42 aus. Der Kern 43 durchdringt auch eine tiefe Öffnung in der Palettenplatte 11. Die Herstellung des Fußes 4 erfolgt dadurch, daß der relativ weichelastische Kunststoff des Kerns in die entsprechend positionierten Fußsegmente 41, 42 und die Öffnung der Platte 11 eingespritzt wird. Das Material des Kerns 43 haftet fest an den angrenzen­ den Flächen der Palettenplatte 11 und der Fußsegmente 41, 42, wobei die Haftung noch durch eine entsprechende Profilierung an den Grenzflächen verbessert werden kann.
Durch den Aufbau des Fußes 4 aus einer Reihe von Segmenten, die über den jeweils als Biegegelenk wirkenden weichen Kern 43 miteinander verbunden sind, erhält man einen elasti­ schen Palettenfuß, der zwar in der Lage ist, eine Palette kippsicher abzustützen, aber im Falle eines Rammstoßes aus­ lenken kann, so daß die Gefahr einer Beschädigung auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Die Verbindung des Fußes 4, nämlich des Kerns 43 mit der Palettenplatte 11 durch den in eine tiefe Plattenöffnung 11a hineinragenden Kernzapfen 43a kann auch so gestaltet werden, daß die Reparatur eines doch beschädigten Fußes durch Ein­ stecken eines neuen Fußes mit dem Kernzapfen 43a in die Öffnung 11a der Palettenplatte 11 erfolgen kann. Dabei ist es möglich, den ersetzten Fuß durch Einkleben des Zapfens 43a in der Öffnung 11a oder durch ineinander einrastende formschlüs­ sige Profilierungen, beispielsweise durch ein widerhakenarti­ ges Zahnprofil in der Öffnung 11a, fest und dauerhaft zu fixieren.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine andere Ausführungsform des Aufbaus des Fußes 4 aus Segmenten 41, 42, wobei die Segmente jeweils einen scharnierzapfenartigen Ansatz 41a, 42a haben, der in eine zylindersegmentförmige pfannenartige Ausspa­ rung 41b des darüberliegenden Segments unter Freilassung eines Spalts 41c eingreift, wobei der Spalt und der vertikale Zwischenraum zwischen den benachbarten Segmenten jeweils durch eine Schicht 44 aus weichelastischem Kunststoff ausge­ füllt ist.
Auch bei dieser Ausführungsform besteht der Fuß also aus biegeelastisch und somit gelenkartig miteinander verbundenen Segmenten und ist in seinem Aufbau flexibel, um Rammstößen standhalten zu können.

Claims (6)

1. Kunststoffpalette für Transport und Lagerung von Waren, bestehend aus einem Plattenkörper (11) und daran angeordneten Füßen (2, 3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Füße mindestens einen in einem Mittenbereich des Plattenkörpers (11) angeordneten, groß dimensionierten Fuß (2, 3) sowie mehrere entlang min­ destens zweier gegenüberliegender Ränder des Plattenkörpers angeordnete Füße (4) umfassen, wobei die randständigen Füße (4) jeweils, quer zu der betreffenden Plattenkörperkante ge­ sehen, eine verhältnismäßig geringe Dicke haben und aus einer Mehrzahl von Segmenten (41, 42) bestehen, die durch aus ver­ hältnismäßig biegeelastischem Material bestehenden Zwischen­ schichten miteinander verbunden sind.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die randständigen Füße (4) jeweils aus den genannten Segmen­ ten (41, 42) und einem aus dem relativ biegeelastischen Material bestehenden Kern (43) bestehen, der vertikale Durch­ brüche bzw. Aussparungen der Segmente durchsetzt sowie außer­ dem vertikale Zwischenräume (41c) zwischen den Segmenten durchsetzt.
3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (43) des Fußes einen zapfenartigen, in eine Ausspa­ rung (11a) des Plattenkörpers (11) eingreifenden Ansatz (43a) aufweist.
4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die randständigen Füße (4) durch Einstecken eines neuen Fußes mit dem zapfenartigen Ansatz (43a) des Kerns (43) in die Ausspa­ rung (11a) des Plattenkörpers (11) austauschbar sind.
5. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment (41, 42) der randständigen Füße (4) einen in Längs­ richtung der betreffenden Plattenkörperkante verlaufenden scharnierzapfenartigen Ansatz (41a, 42a) aufweist, der in eine entsprechend geformte pfannenartige Aussparung (41b) des benachbarten Segments unter Freilassung eines Spalts ein­ greift, wobei der Spalt (41c) zwischen den beiden Segmenten durch das relativ biegeelastische Material ausgefüllt ist.
6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die randständigen Füße jeweils aus einer Anzahl oberer Segmente (41) mit relativ geringer Höhe und einem unteren Endsegment (42) mit größerer Höhe bestehen.
DE19650025A 1996-12-03 1996-12-03 Kunststoffpalette mit elastischen Füßen Withdrawn DE19650025A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650025A DE19650025A1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Kunststoffpalette mit elastischen Füßen
EP97117120A EP0846624B1 (de) 1996-12-03 1997-10-02 Kunststoffpalette mit elastischen Füssen
DE59700793T DE59700793D1 (de) 1996-12-03 1997-10-02 Kunststoffpalette mit elastischen Füssen
AT97117120T ATE187139T1 (de) 1996-12-03 1997-10-02 Kunststoffpalette mit elastischen füssen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650025A DE19650025A1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Kunststoffpalette mit elastischen Füßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650025A1 true DE19650025A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813450

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650025A Withdrawn DE19650025A1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Kunststoffpalette mit elastischen Füßen
DE59700793T Expired - Fee Related DE59700793D1 (de) 1996-12-03 1997-10-02 Kunststoffpalette mit elastischen Füssen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700793T Expired - Fee Related DE59700793D1 (de) 1996-12-03 1997-10-02 Kunststoffpalette mit elastischen Füssen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0846624B1 (de)
AT (1) ATE187139T1 (de)
DE (2) DE19650025A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986475U (de) * 1968-03-13 1968-05-30 Craemer Press & Stanzwerk Flachpalette aus kunststoff.
DE6903472U (de) * 1969-01-29 1969-05-14 Schaefer Gmbh Fritz Lastpalette aus kunststoff
DE7509699U (de) * 1975-03-26 1975-11-13 Werz Furnier Sperrholz Palettenfuss
DE8113916U1 (de) * 1981-05-12 1981-08-06 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Palette
DE2731131C2 (de) * 1977-07-09 1986-01-09 Werzalit-Werke J.F. Werz KG, 7141 Oberstenfeld Flachpalette
DE3806069A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Schoeller & Co Ag A Palette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229243A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Ockhardt Kuno Palette zum transport von stueckguetern
DE9310010U1 (de) * 1993-07-06 1993-08-26 Indupal Kunststoff Und Display Warenträger-System
DE29620943U1 (de) * 1996-12-03 1997-02-13 Goetzfried Walter Kunststoffpalette mit elastischen Füßen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986475U (de) * 1968-03-13 1968-05-30 Craemer Press & Stanzwerk Flachpalette aus kunststoff.
DE6903472U (de) * 1969-01-29 1969-05-14 Schaefer Gmbh Fritz Lastpalette aus kunststoff
DE7509699U (de) * 1975-03-26 1975-11-13 Werz Furnier Sperrholz Palettenfuss
DE2731131C2 (de) * 1977-07-09 1986-01-09 Werzalit-Werke J.F. Werz KG, 7141 Oberstenfeld Flachpalette
DE8113916U1 (de) * 1981-05-12 1981-08-06 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Palette
DE3806069A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Schoeller & Co Ag A Palette

Also Published As

Publication number Publication date
ATE187139T1 (de) 1999-12-15
EP0846624A1 (de) 1998-06-10
DE59700793D1 (de) 2000-01-05
EP0846624B1 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000356A1 (de) Stapelbare Flachpalette
DE4336469A1 (de) Palette
WO1992020585A1 (de) Kunststoff-palette
EP3059203B1 (de) Hubanordnung eines hubwagens und hubwagen
DE2241289A1 (de) Kunststoffpalette
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
DE19650025A1 (de) Kunststoffpalette mit elastischen Füßen
EP0521478B1 (de) Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
EP0979778A2 (de) Palette
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
DE2145746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-schalungssteines
DE19622324C2 (de) Montagepresse für die Herstellung von Holzfertigbauelementen
DE19619633C1 (de) Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von Werbematerial
DE7518540U (de) Hubplatte aus Kunststoff
DE4139016C2 (de) Stapelbare Palette
DE1481324A1 (de) Palette
EP4146552B1 (de) Kunststoffpalette mit schnappverbindung
EP0191807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren
DE7523104U (de) Gleitunterbau fuer Container o dgl
DE202005013171U1 (de) Palette
DE1946224A1 (de) Palette zum Aufstapeln von Lasten fuer Gabelstapler
AT368971B (de) Tragplatte
EP4043358A1 (de) Ladungsträger
EP0900740B9 (de) Warenträger-System II
DE4227607A1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee