DE1964938A1 - Stuetzverband - Google Patents
StuetzverbandInfo
- Publication number
- DE1964938A1 DE1964938A1 DE19691964938 DE1964938A DE1964938A1 DE 1964938 A1 DE1964938 A1 DE 1964938A1 DE 19691964938 DE19691964938 DE 19691964938 DE 1964938 A DE1964938 A DE 1964938A DE 1964938 A1 DE1964938 A1 DE 1964938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support bandage
- inner layer
- foam
- bandage according
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61D—VETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
- A61D9/00—Bandages, poultices, compresses specially adapted to veterinary purposes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Gerhard Ey
3 Hannover, an der Bismarck-Schule 2
3 Hannover, an der Bismarck-Schule 2
Stutζverband
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stützverband, der insbesondere für frakturgeschädigte Tiere Vorteile
bringt.
Frakturgeschädigte Körperteile müssen bekanntlich fixiert
werden, da sonst keine Heilungsvorgänge eintreten können.
Zur Fixierung frakturgeschädigter Körperteile benutzt man
seit langem durch Gripsbinden verstärkte Metallgerüste. Bei Frakturen der Vorder- oder Hintergliedmaßen von Tieren
verwendet man beispielsweise die sogenannten Thomas-Schienen. Diese Metallgerüste umgeben die gesamte frakturgeschädigte
Gliedmaße. Die Gliedmaßenspitze ist dabei im unteren Teil des Metallgerüsts mittels Draht befestigt.
Die bekannten Stützgerüste ermöglichen zwar, die gesamte Gliedmaße gestreckt zu halten, jedoch weisen sie sehr erhebliche
Nachteile auf. Das durch Gipsbinden verstärkte Metallgerüst hat ein erhebliches Gewicht, beispielsweise
bei Großtieren zwischen 3 und 15 kg, welches auf das durch die Verletzung ohnehin geschwächte Tier einwirkt. Im übrigen
erreicht man sogar in vielen Fällen keine Stabilität des Stützgerüsts, da die einwirkenden Gewichte zu groß sind.
Die Herstellung der Gipsverbände ist unsauber und unange-
_ 2 — 209809/0682
nehm. Es dauert relativ lange, Ms diese erstarrt sind, so daß während dieser langen Erstarrungszeit eine Verschiebung der
Bruchenden erfolgen kann, die nur schwer korrigiert werden kann. Gipsverbände haben außerdem den Nachteil, daß sie für
Röntgenstrahlen schwer durchlässig sind. Schließlich sind als sehr wesentlicher Nachteil die hohen Kosten der bekannten
Stützanordnung zu nennen, durch welche insbesondere die Behandlung von verletzten Tieren häufig unwirtschaftlich wird.
Die hohen Kosten ergeben sieh einerseits durch den hohen W Materialaufwand und andererseits den großen Arbeitsaufwand,
wozu noch erwähnt werden muß, daß das Metallgerüst praktisch für jedes Tier individuell gebogen werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und wirksamen Stützverband, insbesondere für
frakturgeschädigte Tiere, zu schaffen, welcher nicht die Nachteile des bekannten Stützgerüsts aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Stutζverband eine weiche Innenschicht und eine mit Abstand
von dieser angeordnete dichte, reißfeste Außenschicht aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Schichten
mit einem als Versteifungskörper dienenden Hart-Schaumstoff ausgefüllt ist. Vorteilhafterweise ist der Hart-Schaumstoff
ein Polyurethan-Hartschaum.
Der erfindungsgemäße Stützverband braucht lediglich in der
Umgebung der Fraktur um den verletzten Körperteil herum angeordnet zu werden. Er weist bei äußerster Steifigkeit und
Stabilität nur ein sehr geringes Gewicht auf. Beispielsweise beträgt sein Gewicht bei Großtieren, wie Pferden oder
Kühen, nur 0,5 bis maxioal 2 kg, bei Kleintieren, wie Hunden, im allgemeinen unter 200 g. Es braucht nicht weiter
erläutert zu werden, daß metallische Versteifungselemente
209809/0682 "* 3 "
zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stützverbandes nicht
erforderlich sind. Die Herstellung des Stützverbandes ist
äußerst einfach und erfordert nur einen geringen Material-, Arbeits-- und Zeitaufwand. In vorteilhafter Weise tritt
die vollkommene Starrheit des erfindungsgemäßen Stützverbandes
in relativ kurzer Zeit nach seinem Anlegen ein, so daß eine Verschiebung der Bruchenden praktisch unmöglich
ist. Eine röntgenologische Kontrolle des frakturgeschädigten Körperteils ist auch bei angelegtem Stutζverband sehr
gut möglich. Bei Verwendung des äußerst einfach aufgebauten und wirksamen erfindungsgemäßen Stützverbandes wird somit
die Behandlung frakturgeschädigter Tiere wesentlich wirtschaftlicher als bei Verwendung des bekannten Stützgerüsts.
Die Innenschicht kann aus Verbandswatte, Mull oder dergleichen
oder mit besonderem Vorteil aus Weich-Schaumstoff, insbesondere Polyurethan-Weichschaum,bestehen. In äußerst
zweckmäßiger Weise kann die Innenschicht auch als Trägerinediun
für Medikamente oder dergleichen dienen.
Die Außenschicht besteht vorteilhafterweise aus einer Kunststoff-Folie,
insbesondere PVC-Folie.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn zum Zersägen des Stützverbandes
in dem Hart-Schaumstoff ein zumindest nahezu an
der Innenschicht anliegender Draht angeordnet ist, dessen, vorzugsweise jeweils als Schlaufe ausgebildete, Enden aus
dem Stützverband herausragen.
Der erfindungsgemäße Stützverband läßt sich besonders einfach herstellen. Mit Vorteil wird die gegebenenfalls mit
Medikamenten oder dergleichen versehene Innenschicht um den zu versteifenden Körperteil herumgewickelt. Anschließend
wird mit Abstand von der Innenschicht schlauchartig die Außenschicht angeordnet und das eine Ende des Zwischen-
209809/0682
BAD
raums zwischen den beiden Schichten wird, insbesondere
durch Verkleben der beiden Schichten mittels Klebeband, abgeschlossen. Schließlich werden durch das offene Ende
des Zwischenraums die auszuschäumenden Reaktionskomponenten in diesen eingegeben, vorzugsweise eingegossen, wonach
man die Reaktionskomponenten ausschäumen und aushärten läßt..
Vor dem Abschließen des einen Endes des Zwischenraums legt man zweckmäßigerweise den Zersägedraht in diesen derart
ein, daß die beiden Drahtenden aus den beiden Enden des Zwischenraums herausragen.
Das vorstehend aufgezeigte, äußerst zweckmäßige Verfahren reduziert die Beeinträchtigung der verletzten Tieres während
des Anlegens und auch während des Tragens des Stützverbandes auf ein Minimum. Beim Ausschäumen und Aushärten
der Reaktionskomponenten entstehende Temperaturerhöhungen werden durch die unter anderem als Polsterung und Isolation
wirkende Innenschicht aufgefangen.
Nach Ausheilung der Fraktur kann der Stützverband auf einfache
Weise wieder entfernt werden, nachdem der Hart-Schaumstoff mittels des zweckmäßig aus Stahl bestehenden Zersägedrahts
durchschnitten wurde.
Der erfindungsgemäße Stützverband kann grundsätzlich auch in der Humanmedizin entsprechend Verwendung finden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist die Anordnung eines erfindungsgemäßen Stutζverbändes an einer frakturgeschädigten Gliedmaße eines
Pferdes dargestellt. Die Gliedmaße 1 weist eine durch eine gestrichelte Linie 2 angedeutete Fraktur auf, welche geheilt
werden soll. Hierzu wird die Umgebung der Frakturstelle mit
20980 9/0682 "5"
einem erfindungsgemäßen Stützverband 3 versehen.
Der Stützverband 3 weist eine gegebenenfalls mit Medikamenten oder dergleichen versehene, durch strichpunktierte
linien angedeutete Innenschicht 4 auf. Die Innenschicht 4 besteht aus Verbandswatte und ist über die gesamte Länge
des Stützverbändes 3 um die Gliedmaße 1 herumgewickelt.
Mit Abstand von der Innenschicht 4 ist eine AuBenschicht angeordnet, welche aus einem PVC-Schlauch besteht, dessen
Länge der Längserstreckung des Stützverbandes 3 entspricht. Das untere Ende des Zwischenraums zwischen der Innenschicht
4 und der Außenschicht 5 ist durch Verkleben der beiden Schichten mittels eines Klebebands 6 abgeschlossen.
Der verbleibende Zwischenraum zwischen der Innenschicht 4 und der Außenschicht 5, welcher die mit der Innenschicht
4 bewickelte Gliedmaße 1 umgibt, ist mit einem geeigneten Polyurethan-Hartschaum 7 gefüllt. Zur Herstellung des den
eigentlichen Verstärkungskörper bildenden Polyurethan-Hart schaum-Manteis 7 wurden geeignete Reaktionskomponenten
in der erforderlichen Menge am oberen Ende des Zwischenraums zwischen der Innenschicht 4 und der Außenschicht 5
in diesen eingegossen, welche anschließend durch Hochschäumen den gesamten Zwischenraum ausfüllten und so nach
ca. 12 Minuten erstarrt waren. Die Reaktionskomponenten wurden derart ausgewählt und aufeinander abgestimmt, daß der
sich ergebende Hartschaumstoff 7 bei geringstmöglichem Gewicht eine größtmögliche Steifigkeit und Stabilität aufweist,
Hierzu trägt insbesondere auch eine optimale Struktur des Hart-Schaumstoffs 7 bei.
In dem Hart-Schaumstoff 7 ist ein nahezu an der Innenschicht
4 anliegender Stahldraht 8 angeordnet, dessen jeweils als Schlaufe 9 ausgebildete Enden aus dem Stützverband 3 herausragen.
Der Stahldraht 8 wurde vor dem Abschließen dee
_ 6 209809/0682
1964933
unteren Endes des Zwischenraums zwischen der Innenschicht 4 und der Außenschicht 5 in diesen derart eingelegt, daß
die beiden Drahtenden aus den beiden Enden des Zwischenraums
herausragten, und nachfolgend im Polyurethan-Hartschaum 7 eingeschäumt.
- 7 209809/0682
Claims (9)
1./Stützverband, gekennzeichnet durch eine weiche Innenschicht
(4) xmd eine mit Abstand von dieser angeordnete dichte, reißfeste Außenschicht (5), wobei der Zwischenraum
zwischen den beiden Schichten mit den eigentlichen Versteifungskörper bildendem Hart-Schaumstoff (7) ausgefüllt
ist.
2. Stützverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hart-Schaumstoff (7) ein Polyurethan-Hartschaum
ist.
3. Stützverband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenschicht (4) aus Verbandswatte, Mull oder dergleichen besteht.
4. Stützverband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (4) aus Weich-Schaumstoff,
insbesondere Polyurethan-Weichschaum, besteht.
5. Stützverband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4j dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (4)
als Trägermedium für Medikamente oder dergleichen dient.
6. Stützverband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (5)
aus einer Kunststoff-Folie, insbesondere PVC-Folie, besteht.
- 8 209809/0682
7. S tut ζ verband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zersägen des Stützverbandes (3) in dem Hart-Schaumstoff (7) ein
zumindest nahezu an der Innenschicht (4) anliegender Draht (8) angeordnet ist, dessen vorzugsweise jeweils
als Schlaufe (9) ausgebildete Enden aus dem Stützverband (3) herausragen.
8. Verfahren zur Herstellung des Stützverbandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die gegebenenfalls
mit Medikamenten oder dergleichen versehene Innenschicht um den zu versteifenden Körperteil herumwickelt,
mit Abstand von dieser schlauchartig die
Außenschicht anordnet, das eine Ende des Zwischenraums
zwischen den beiden Schichten, insbesondere durch Verkleben der beiden Schichten mittels Klebeband, abschließt
und durch das offene Ende des Zwischenraums die auszuschäumenden Reaktionskomponenten in diesen
eingibt, vorzugsweise eingießt, wonach man die Reaktionskomponenten ausschäumen und aushärten läßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man vor Abschließen des einen Endes des Zwischenraums
den Zersägedraht in diesen derart einlegt, daß die beiden Drahtenden aus den beiden Enden des Zwischenraums
herausragen.
209809/0682
ORIGfNAL INSPECTED
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691964938 DE1964938A1 (de) | 1969-12-24 | 1969-12-24 | Stuetzverband |
GB6058770A GB1301898A (de) | 1969-12-24 | 1970-12-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691964938 DE1964938A1 (de) | 1969-12-24 | 1969-12-24 | Stuetzverband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964938A1 true DE1964938A1 (de) | 1972-02-24 |
Family
ID=5754998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691964938 Pending DE1964938A1 (de) | 1969-12-24 | 1969-12-24 | Stuetzverband |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1964938A1 (de) |
GB (1) | GB1301898A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2500002A1 (de) * | 1975-01-02 | 1976-07-08 | Alois Dr Med Bloemer | Vorrichtung zur ruhigstellung und/ oder stuetzung von koerperteilen von menschen und tieren |
DE202009016717U1 (de) * | 2009-12-09 | 2011-04-21 | Onderka, Joachim, Dr.med.vet. | Pferdeextremitätenschiene, Set umfassend eine derartige Pferdeextremitätenschiene und Tierextremitätenschiene |
-
1969
- 1969-12-24 DE DE19691964938 patent/DE1964938A1/de active Pending
-
1970
- 1970-12-21 GB GB6058770A patent/GB1301898A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2500002A1 (de) * | 1975-01-02 | 1976-07-08 | Alois Dr Med Bloemer | Vorrichtung zur ruhigstellung und/ oder stuetzung von koerperteilen von menschen und tieren |
DE202009016717U1 (de) * | 2009-12-09 | 2011-04-21 | Onderka, Joachim, Dr.med.vet. | Pferdeextremitätenschiene, Set umfassend eine derartige Pferdeextremitätenschiene und Tierextremitätenschiene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1301898A (de) | 1973-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60015618T2 (de) | Universelle Karpaltunnel Handgelenkschienenanordnung | |
DE2712509A1 (de) | Knoechelband | |
DE1964938A1 (de) | Stuetzverband | |
DE3123148C2 (de) | ||
DE2500002C2 (de) | Aushärtbare Vorrichtung zum Fixieren von Körperteilen | |
DE3141909A1 (de) | Orthopaedische bruchfixierungsvorrichtung | |
WO2011076164A1 (de) | Schiene zur immobilisierung eines körperteils und verfahren zur herstellung der schiene | |
DE2052817A1 (de) | Form zur Schaffung eines Stützverbandes für ein gebrochenes Körperglied | |
DE2423202C2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Pferdebeinen | |
EP0332960A1 (de) | Vorrichtung zum Schienen von Extremitäten, insbesondere von Unterschenkelfrakturen | |
DE2417402A1 (de) | Bandage, insbesondere fuer pferde | |
DE1047545B (de) | Aus giess- oder spritzfaehigem elastischem Werkstoff bestehendes Zugglied, z. B. Treibriemen, mit eingebetteten Festigkeitstraegern | |
DE1208032B (de) | Verbandmaterial zur Herstellung von Steifverbaenden | |
DE660433C (de) | Schnellverband | |
DE102005058243A1 (de) | Selbstaushärtende Immobilisationsschiene zur Ruhigstellung von Extremitäten | |
DE2906149C2 (de) | Unterarmschiene | |
AT275727B (de) | Bespannung zur Verwendung bei Lagerungsschienen für menschliche Gliedmaßen | |
AT75155B (de) | Künstliches Kniegelenk mit anschließender Unterschenkelhülse. | |
DE2259945A1 (de) | Orthopaedische schiene zum stillegen von gliedern und dergleichen | |
DD158356A1 (de) | Stuetzverband aus harten schaumstoffen | |
AT211475B (de) | Gerät zum Schienen von Gliedmaßen, insbesondere zum Schienen der Beine bei Knochenbrüchen u. dgl. | |
DE1900275U (de) | Fertigverband, insbesondere bei knochenbruechen. | |
DE7425532U (de) | Schiene zur Ruhigstellung von Extremitäten des menschlichen Körpers | |
EP4275661A1 (de) | Schienvorrichtung und eine solche umfassendes schiensystem | |
DE9004366U1 (de) | Gelenk-Orthese |