DE19648942A1 - Magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung - Google Patents

Magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung

Info

Publication number
DE19648942A1
DE19648942A1 DE19648942A DE19648942A DE19648942A1 DE 19648942 A1 DE19648942 A1 DE 19648942A1 DE 19648942 A DE19648942 A DE 19648942A DE 19648942 A DE19648942 A DE 19648942A DE 19648942 A1 DE19648942 A1 DE 19648942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
detection part
rotatable shaft
flat surface
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19648942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648942C2 (de
Inventor
Yasuharu Odachi
Katsufumi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19648942A1 publication Critical patent/DE19648942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648942C2 publication Critical patent/DE19648942C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung, und im einzelnen eine Drehmoment-Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Änderungen in der magnetischen Permeabilität eines beanspruchten Teiles.
Berührungsfreie (kontaktlose Drehmoment-Erfassungs­ einrichtungen zur Erfassung eines an einer drehbaren Welle herrschenden Drehmoments sind aus der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-118938 und aus dem japanischen Gebrauchsmuster Nr. 4-47638 bekannt. Diese Erfassungs­ einrichtungen umfassen ein magnetostriktives Material, das ferromagnetische Eigenschaften aufweist und an der drehbaren Welle angebracht ist. Eine magnetische Anisotropie wird bei dem magnetostriktiven Material durch Ausbildung einer Vielzahl von Vertiefungen erreicht, die bezüglich der Achse der drehbaren Welle geneigt sind. Eine Erregerspule und eine Erfassungsspule sind um die drehbare Welle angeordnet. Herrscht an der Welle ein Drehmoment und erzeugt die Erregerspule einen magnetischen Fluß vom magnetostriktiven Material, dann wird das Material beansprucht (gedehnt) und verursacht eine Änderung des Flusses und der magnetischen Permeabilität. Die Änderung des Flusses ändert die induzierte elektromotorische Kraft in der Erfassungsspule. Diese Änderung wird mittels der Erfassungsspule erfaßt und zur Bestimmung des an der Welle herrschenden Drehmoments verwendet. Das maschinelle Anordnen der Vertiefungen im magnetostriktiven Material auf der Welle ist jedoch schwierig und aufwendig, so daß dadurch die Herstellungskosten vergrößert werden.
Eine Drehmoment-Erfassungseinrichtung, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-77326 offenbart ist, umfaßt einen magnetostriktiven Film, der aus einem amorphen Material auf Eisenbasis besteht und weist eine Vielzahl von geneigten Schlitzen auf, wobei der magnetostriktive Film auf der äußeren Oberfläche der drehbaren Welle befestigt oder mittels Elektroplattieren aufgebracht ist. Am Außenumfang der Welle sind eine Erregerspule und eine Erfassungsspule vorgesehen. Das Drehmoment wird in gleicher Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Erfassungseinrichtungen erfaßt. Das An­ haften des Films auf der Welle erfordert jedoch eine genaue Ausbildung des Films in Abhängigkeit von der äußeren Oberfläche der Welle, wobei dies sehr aufwendig ist. Das Elektroplattieren des Films auf der Welle erfordert die Anwendung von Masken auf der Oberfläche der Welle. Dies vergrößert die Anzahl der Herstellungs­ schritte und vergrößert damit in der Folge die Kosten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß eine einfache Herstellung unter verminderten Herstellungs­ kosten gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den in den Patentansprüchen 1, 12, 15 und 19 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dabei umfaßt zur Lösung der Aufgabe die bei einer drehbaren Welle verwendete Drehmoment-Erfassungs­ einrichtung zumindest ein Erfassungsteil, eine Erreger­ spule und eine Erfassungsspule. Die drehbare Welle weist eine Längsachse und zumindest eine ebene Oberfläche auf. Der Erfassungsteil umfaßt ein magnetostriktives Material und ist an der ebenen Oberfläche aufgebracht. Die Erregerspule ist vorgesehen zur Bildung eines magnetischen Flusses zum Erfassungsteil. Die Erfassungs­ spule ist vorgesehen zur Erfassung der Größe des durch den Erfassungsteil fließenden magnetischen Flusses.
In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung einer Drehmoment-Erfassungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie 2-2,
Fig. 3 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung einer Drehmoment-Erfassungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der in Fig. 3 gezeigten Linie 4-4,
Fig. 5 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung einer Drehmoment-Erfassungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der in Fig. 5 gezeigten Linie 6-6.
Nachstehend wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der magnetostriktiven Drehmoment-Erfassungseinrichtung beschrieben. Die Drehmoment-Erfassungseinrichtung wird in einem Fahrzeug mit Lenkhilfe (Servo-Lenkung) verwendet.
Eine Lenkwelle 11 umfaßt einen Erfassungsbereich 12, der an einer bestimmten Stelle vorgesehen ist. Gemäß Fig. 2 weist der Erfassungsbereich 12 eine quadratische Querschnittsfläche auf, deren Breite im wesentlichen gleich dem Durchmesser der nachstehend vereinfacht als Welle 11 bezeichneten Lenkwelle 11 entspricht. Der Erfassungsbereich 12 weist daher vier ebene, seitliche Oberflächen 13 auf, die sich parallel zur Achse der Welle 11 erstrecken.
Der Erfassungsbereich 12 ist mit einem Paar von Vertiefungen 14 und 15 versehen, die in den Oberflächen 13 mit einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Jede Vertiefung 14 und 15 erstreckt sich in Umfangsrichtung der Welle 11. Ein Paar von länglichen Erfassungsteilen 16 und 17, bestehend aus magneto­ striktivem Material, ist an jeder Oberfläche 13 angebracht.
Die Erfassungsteile 16 und 17 erstrecken sich jeweils über die Vertiefungen 14 und 15. Hierbei sind Befestigungsbereiche 16a und 17a jeweils an den Enden der Erfassungsteile 16 und 17 angeordnet. Eine Schraube 18 sichert die Befestigungsbereiche 16a und 17a an den Oberflächen 13. Gemäß Fig. 1 sind die Erfassungsteile 16 und 17 mit einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Achse der Welle 11 auf jeder Oberfläche 13 geneigt angeordnet. Die zueinander gehörenden Erfassungsteile 16 und 17 sind jeweils in umgekehrten Richtungen geneigt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Erfassungsteile 16 und 17 mit einem Winkel von 45 Grad und -45 Grad bezüglich der Achse geneigt. Der mittlere Bereich jedes Erfassungsteils 16 und 17, der von dem Bodenbereich jeder Vertiefung 14 und 15 getrennt ist, wird in Abhängigkeit von dem an der Welle 11 angreifenden Drehmoment leicht gedehnt (beansprucht).
Die Erfassungsbereiche 16 und 17 bestehen aus einem Material mit magnetostriktiven Eigenschaften, wie Permalloy, einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung oder einer Eisen-Nickel-Chrom-Titan-Legierung, wobei die Materialien mittels einer Presse geformt werden. Desweiteren kann ein magnetostriktives Material auf Eisen-Aluminium-Basis oder ein amorphes magnetostriktives Material für die Erfassungsteile 16 und 17 verwendet werden. Alternativ kann ebenfalls ein magnetostriktiver Film zur Bildung der Erfassungsteile 16 und 17 um einen Kern angeordnet werden.
Werden die Erfassungsteile 16 und 17 gedehnt, dann ändern sich die magnetischen Eigenschaften oder die Permeabilität der Erfassungsteile 16 und 17. Wird daher gemäß der Darstellung in Fig. 1 auf der rechten Seite der Welle in einer Richtung entsprechend dem Pfeil B ein Drehmoment angelegt, dann tritt am Erfassungsteil 16 eine Kraft in Richtung eines Zusammendrückens auf, so daß das Erfassungsteil 16 beansprucht wird. In gleicher Weise wird das Erfassungsteil 17 durch eine Kraft in Dehnungsrichtung beansprucht. Tritt im Gegensatz dazu ein Drehmoment an der rechten Seite der Welle 11 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Pfeil B auf, dann erfährt das Erfassungsteil 16 eine Dehnungskraft während das Erfassungsteil 17 eine zusammendrückende Kraft (Kompressionskraft) erfährt. Die magnetischen Eigen­ schaften oder die Permeabilität der Erfassungsteile 16 und 17 werden in Abhängigkeit von der Stärke der Dehnungskraft und der Kompressionskraft verändert. Bei der vorliegenden Erfindung wird der Wert der Permeabilität umso größer, je größer die Dehnungskraft ist, und die Permeabilität wird umso kleiner, je größer die Kompressionskraft ist.
Ein ringförmiges, feststehendes Element 21 ist um den Erfassungsbereich 12 angeordnet. Ein Paar von ring­ förmigen Trägern 24 und 25 ist auf beiden Seiten des Elements 21 vorgesehen. Zwischen den Trägern 24 und 25 und der Welle 11 sind jeweils Lager 22 und 23 angeordnet. Die Lager 22 und 23 stützen die Welle 11 und ermöglichen der Welle 11 eine Drehung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Die Lager 22 und 23 und die Träger 24 und 25 ermöglichen eine feststehende Anordnung des Elements 21 um die Welle 11.
Das feststehende Element 21 umfaßt ein ringförmiges Joch 26, Erregerspulen 27 und 28, die als Primärspulen dienen, und Erfassungsspulen 29 und 30, die als Sekundärspulen dienen. Das Joch 26 weist gemäß Fig. 1 eine im wesentlichen E-förmige Querschnittsfläche auf. Gemäß Fig. 2 ist zwischen der inneren Oberfläche des Jochs 26 und den Befestigungsbereichen 16a und 17a der Erfassungsteile 16 und 17 ein Raum vorgesehen.
Ein Paar von Vertiefungen 26a und 26b (Ausnehmungen) ist an der inneren Oberfläche des Jochs 26 angeordnet. Ein Spulensatz einschließlich der Erregerspule 27 und der Erfassungsspule 29 ist in der Vertiefung 26a angeordnet, während ein anderer Spulensatz mit der Erregerspule 28 und der Erfassungsspule 30 in der Vertiefung 26b angeordnet ist. Jede Erregerspule 27 und 28 ist um die zugehörige Erfassungsspule 29 und 30 gewickelt. Der Satz der Spulen 27 und 29 ist um das Erfassungsteil 16 angeordnet, und der Satz der Spulen 28 und 30 ist um das Erfassungsteil 17 angeordnet.
Ein elektrischer Wechselstrom mit konstanter Amplitude und Frequenz wird dem Eingangsanschluß jeder Erregerspule 27 und 28 zugeführt. Wird der Erregerspule 27 ein Wechselstrom zugeführt, dann wird durch diesen Wechselstrom ein magnetischer Kreis zwischen dem Joch 26, dem Erfassungselement 16 und dem Joch 26 gebildet. Eine elektromotorische Kraft wird in Abhängigkeit von dem durch das Erfassungselement 16 gebildeten elektro­ magnetischen Fluß induziert und ist am Ausgangsanschluß der Erfassungsspule 29 verfügbar.
Wird der Erregerspule 28 ein Wechselstrom zugeführt, dann entsteht zwischen dem Joch 26, dem Erfassungsteil 17 und dem Joch 26 durch den Wechselstrom ein magnetischer Kreis. In Abhängigkeit von dem durch das Erfassungsteil 17 gebildeten magnetischen Fluß wird eine elektro­ motorische Kraft induziert und steht am Ausgangsanschluß der Erfassungsspule 30 zur Verfügung.
Die beiden Erfassungsspulen 29 und 30 induzierte elektromotorische Kraft ist proportional zur Be­ anspruchung der Erfassungsteile 16 und 17, d. h. die elektromotorische Kraft wird in Abhängigkeit von dem an der Welle 11 angreifenden Drehmoment geändert.
Wird auf der rechten Seite der Welle 11 ein Drehmoment in Richtung des Pfeils B gemäß Fig. 1 ausgeübt, dann beansprucht eine Kompressionskraft das Erfassungsteil 16. Die resultierende Beanspruchung ist umgekehrt pro­ portional zum Wert des Drehmoments und wird mit sich vergrößerndem Drehmoment kleiner. In entsprechender Weise ist ebenfalls der Wert der durch die Erfassungsspule 29 induzierten elektromotorischen Kraft umgekehrt pro­ portional zum Wert des Drehmoments und vermindert sich mit einer Vergrößerung des Drehmoments. Ein Drehmoment in der mittels des Pfeils B angegebenen Richtung bewirkt eine Dehnungskraft zur Beanspruchung des Erfassungsteils 17. Die resultierende Beanspruchung ist proportional zum Wert des Drehmoments. Somit ist ebenfalls der Wert der durch die Erfassungsspule 30 induzierten elektro­ motorischen Kraft proportional zum Wert des Drehmoments und vergrößert sich mit einer Vergrößerung des Drehmoments.
Wird andererseits an der rechten Seite der Welle 11 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Pfeil B ein Drehmoment ausgeübt, dann wird das Erfassungsteil 16 durch eine Dehnungskraft beansprucht. Die resultierende Beanspruchung ist proportional zum Wert des Drehmoments. Somit ist ebenfalls der Wert der durch die Erfassungsspule 29 induzierten elektromotorischen Kraft proportional zum Wert des Drehmoments und vergrößert sich mit einer Vergrößerung des Drehmoments. Ein Drehmoment in einer Richtung entgegengesetzt zum Pfeil B bewirkt eine Kompressionskraft zur Beanspruchung des Erfassungsteils 17. Die resultierende Beanspruchung ist umgekehrt proportional zum Wert des Drehmoments. Somit ist ebenfalls der Wert der durch die Erfassungsspule 30 induzierten elektromotorischen Kraft umgekehrt pro­ portional zum Wert des Drehmoments und vermindert sich mit einer Vergrößerung des Drehmoments.
Die in den Erfassungsspulen 29 und 30 induzierte elektromotorische Kraft wird einem konventionellen Prozessor 31 zugeführt, der eine Differenzialschaltung und eine Gleichrichtungsschaltung umfaßt. Der Prozessor 31 berechnet einen Wert des Drehmoments aus der induzierten elektromotorischen Kraft der Erfassungsspulen 29 und 30 mittels eines Subtraktionsprozesses in der Differenzialschaltung, worauf eine Gleichrichtung des Stroms durch die Gleichrichtungsschaltung erfolgt. Der Subtraktionsprozeß in der Differenzialschaltung gleicht störendes Rauschen infolge von Temperaturänderungen oder anderen Faktoren aus und ermöglicht eine Drehmoment­ erfassung mit großer Genauigkeit.
Der grundsätzliche Aufbau des vorliegenden Ausführungs­ beispiels ergibt die nachfolgenden Vorteile. Da die Erfassungsteile 16 und 17 in ebener Form ausgeführt und durch Pressen ausgebildet werden, ist die Herstellung der Erfassungsteile 16 und 17 einfach und erlaubt eine Massenproduktion. Im Ergebnis können die Kosten vermindert werden.
Die Erfassungsteile 16 und 17 werden auf einfache Weise mit jeder Oberfläche 13 des Erfassungsbereichs 12 mittels Schrauben 18 befestigt. Daher ist die Ausbildung eines magnetostriktiven Films auf der Oberfläche der Welle 11 durch Verfahren des thermischen Aufbringen oder des Ausbildens von spiralförmigen Vertiefungen, die jeweils gemäß dem Stand der Technik erforderlich sind, unnötig. Dies trägt ebenfalls zur Verminderung der Kosten bei. Desweiteren vereinfachen die ebenen Oberflächen 13 des Erfassungsbereichs 12 die Anordnung der Erfassungsteile 16 und 17. Dies vermindert entsprechende Fehler beim Zusammenbauen der Drehmoment-Erfassungseinrichtung und vermindert daher ebenfalls die Herstellungskosten.
Die Erfassungsteile 16 und 17 können nicht einfach herabfallen, da sie mittels der Schrauben 18 befestigt sind. Desweiteren ist die Anordnung der Erfassungsteile 16 und 17 jeweils mit einem Winkel von 45 Grad und -45 Grad bezüglich der Achse der Welle 11 vorteilhaft und gewährleistet die Erfassung eines an der Welle 11 angreifenden Drehmoments in der Vorwärts- und Rückwärts­ richtung (Drehrichtung vorwärts und rückwärts).
Bezüglich des vorstehend beschriebenen Ausführungs­ beispiels der Drehmoment-Erfassungseinrichtung sind weitere Abwandlungen denkbar, die nachstehend beschrieben werden.
  • (1) Anstelle der Verwendung der Schrauben 18 können die Erfassungsteile 16 und 17 am Erfassungsbereich 12 ebenfalls mit den Verfahren des Strahlschweißens unter Verwendung eines Lasers, eines Elektronenstrahls oder dergleichen befestigt werden. Weitere Verfahren wie Punktschweißen, Widerstandsschweißen, Wolfram-Inertgas-Schweißen (Tungsten Inert Gas Welding, TIG) und Metall- Inertgas-Schweißen (Metal Inert Gas Welding, MIG) können ebenfalls verwendet werden. Die Erfassungsteile 16 und 17 können am Erfassungsbereich 12 ebenfalls mit den Verfahren des Lötens (Hartlötens) oder Druckschweißens befestigt werden.
  • (2) Gemäß Fig. 3 kann ein V-förmiges Erfassungsteil 41 an jeder Oberfläche 13 befestigt werden. In diesem Fall sind Befestigungsbereiche 41a, 41b und 41c vorgesehen, die in der Mitte des Erfassungsteils 41 und an beiden Enden angeordnet sind. Die Befestigungsbereiche 41a, 41b und 41c sind mit jeder Oberfläche 13 verschweißt. Im Erfassungsteil 41 sind Schenkel 41d und 41e entlang den mit einem Winkel von etwa 45 Grad bezüglich der Achse der Welle 11 geneigten Richtungen angeordnet und erstrecken sich zueinander mit ent­ gegengesetzten Richtungen. Die Erregerspulen 27 und 28 und die Erfassungsspulen 29 und 30 sind in Abhängigkeit von den Schenkeln 41d und 41e angeordnet. Auch mit dieser Abwandlung werden die vorteilhaften Wirkungen des ersten Ausführungsbeispiels erreicht. Da jedoch lediglich ein einziges Teil 41 an jeder Oberfläche 13 befestigt wird, kann die Anzahl der Zusammenbauschritte im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel weiter vermindert werden.
  • (3) Die Erfassungsteile 16, 17 oder 41 können an einer Oberfläche 13, an zwei oder drei Oberflächen 13 zur Erfassung des Drehmoments vorgesehen sein. In diesem Falle kann die Oberfläche oder können die Oberflächen, an welchen keine Teile 16, 17 oder 41 befestigt sind, zur Messung weiterer Eigenschaften der Welle 11 verwendet werden.
  • (4) Der Erfassungsbereich 12 gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel kann eine polygonale, d. h. recht­ eckige oder hexagonale Querschnittsfläche aufweisen. Weist der Erfassungsbereich 12 eine rechteckige Quer­ schnittsfläche auf, dann können Überschneidungsbereiche jeder Seite gerade oder mit einer Rundung gemäß den Fig. 3 und 4 abgeschnitten werden.
  • (5) Gemäß der Darstellung in den Fig. 5 und 6 kann der Erfassungsbereich 12 kompakt ausgeführt sein, so daß der Erfassungsbereich 12 und die Erfassungsteile 16 und 17 nicht aus der Oberfläche der Welle 11 hervorstehen. Dies vermeidet eine Überschneidung mit dem Erfassungs­ bereich 12 und den Erfassungsteilen 16 und 17, wenn Teile wie die Lager 22 und 23 auf der Welle 11 befestigt werden.
  • (6) Die Erfassungsteile 16, 17 und 41 können in gekrümmter Weise weg von der Welle 11 angeordnet sein. Dabei können die Vertiefungen 14 und 15 weggelassen werden.
  • (7) Die Erregerspulen 27 und 28 und die Erfassungsspulen 29 und 30 können anstelle einer konzentrischen Anordnung nebeneinander vorgesehen sein.
  • (8) Die Träger 24 und 25 können in der Weise ausgebildet sein, daß sie einen einstückigen Zylinder bilden. In diesem Falle sind die Träger 24 und 25 derart geformt, so daß sie entlang einer Ebene mit der Achse der Welle 11 oder entlang einer Ebene in Normal-Richtung zur Welle 11 getrennt sind und miteinander im Rahmen des Zusammenbaus der Drehmoment-Erfassungseinrichtung ver­ bunden werden.
  • (9) Die Drehmoment-Erfassungseinrichtung gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann auch bei anderen Arten von drehbaren Wellen verwendet werden, wie beispielsweise bei der Welle eines Drehmoment­ schlüssels oder der Welle von verschiedenen Einrichtungen, bei denen das Drehmoment erfaßt werden soll.
  • (10) Der geneigte Winkel der Erfassungsteile 16, 17 und 41 bezüglich der Achse der Welle 11 kann ebenfalls mit einem anderen Winkel als 45 Grad angeordnet werden. Die Erfassungsteile 16, 17 und 41 können ebenfalls parallel zur Achse der Welle 11 vorgesehen sein. Ein derartiger Aufbau ist dann vorteilhaft, wenn er zur Erfassung eines konstanten Drehmoments in einer einzigen Richtung verwendet wird, da ein derartiger Aufbau einfach zu erzielen ist, wobei jedoch die Richtung des Drehmoments nicht unterschieden werden kann.
  • (11) In jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele kann das Joch 26 getrennt von jedem Erfassungsteil 16 und 17 vorgesehen sein.
Vorstehend wurde somit eine Einrichtung zur Erfassung eines an einer drehbaren Welle einwirkenden Drehmoments beschrieben. Die Einrichtung umfaßt ein Erfassungsteil aus magnetostriktivem Material und entgegengesetzt gerichteten Enden zur Befestigung des Erfassungsteils an der drehbaren Welle. Eine Primärspule ist um die drehbare Welle zur Zuführung eines magnetischen Flusses zum Erfassungsteil angeordnet. Eine Sekundärspule ist um die drehbare Welle zur Abgabe einer mittels des magnetischen Flusses des Erfassungsteils induzierten elektro­ motorischen Kraft vorgesehen. Die elektromotorische Kraft wird zur Bestimmung des auf die Welle einwirkenden Drehmoments gemessen.

Claims (19)

1. Einrichtung zur Erfassung eines Drehmoments, das auf eine drehbare Welle (11) mit einer Längsachse und zumindest einer ebenen Oberfläche (13) einwirkt,
gekennzeichnet durch
zumindest ein an der ebenen Oberfläche (13) angeordnetes Erfassungsteil (16, 17; 41) mit einem magnetostriktiven Material,
eine Erregerspule (27, 28) zur Bildung eines magnetischen Flusses zu dem Erfassungsteil (16, 17; 41), und
eine Erfassungsspule (29, 30) zur Erfassung der Größe des durch das Erfassungsteil (16, 17; 41) fließenden magnetischen Flusses.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsteil (16, 17; 41) bezüglich der Achse der drehbaren Welle (11) geneigt und an der ebenen Oberfläche (13) befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, einschließlich eines Paars von Erregerspulen (27, 28) und eines Paars von Erfassungsspulen (29, 30), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Paar von zueinander in entgegengesetzte Richtungen geneigten Erfassungsteilen (16, 17; 41) vorgesehen ist, wobei jedes Teil getrennt auf der ebenen Oberfläche (13) der drehbaren Welle (11) befestigt und wobei jedes Erfassungsteil (16, 17; 41) gegenüber einer zugehörigen Erreger- und Erfassungsspule (27 bis 30) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Erfassungsteilen (16, 17; 41) im wesentlichen einstückig in einer V-Form mit zwei Schenkeln (16, 17; 41d, 41e) ausgebildet ist, die bezüglich der Achse der drehbaren Welle (11) geneigt sind, und wobei jeder der beiden Schenkel (16, 17; 41d, 41e) gegenüber einer zugehörigen Erreger- und Erfassungsspule (27 bis 30) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsteil (16, 17; 41) in der Weise auf der ebenen Oberfläche (13) der drehbaren Welle (11) angeordnet ist, daß ein mittlerer Bereich (41b) des Erfassungsteils nicht mit der ebenen Oberfläche (13) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsteil (16, 17; 41) eben ausgeführt ist und die ebene Oberfläche (13) der drehbaren Welle (11) eine Vertiefung (14, 15) umfaßt, die mittels des ebenen Erfassungsteils (16, 17; 41) überbrückt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsteil (16, 17; 41) aus einer widerstandsfähigen, ebenen Platte besteht.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Welle (11) eine Vielzahl von ebenen Oberflächen (13) um die Achse aufweist und wobei eine Vielzahl von Erfassungsteilen (16, 17; 41) an der ebenen Oberfläche (13) befestigt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsteil (16, 17; 41) aus einem gepreßten Material besteht und aus Permailoy, einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung oder einer Eisen-Nickel-Chrom-Titan-Legierung bestehen kann.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsteil (16, 17; 41) an der ebenen Oberfläche (13) der drehbaren Welle (11) mittels Schrauben (18) befestigt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsteil (16, 17; 41) auf der ebenen Oberfläche (13) der drehbaren Welle (11) durch Schweißen, Weichlöten oder Hartlöten befestigt ist.
12. Einrichtung zur Erfassung eines Drehmoments, daß auf eine drehbare Welle (11) mit einer Längsachse einwirkt,
gekennzeichnet durch
zumindest ein aus einer widerstandsfähigen Platte gebildetes Erfassungsteil (16, 17; 41) mit einem magneto­ striktiven Material, wobei das Erfassungsteil (16, 17; 41) an einer Oberfläche (13) der drehbaren Welle (11) befestigt ist,
eine Erregerspule (27, 28) zur Bildung eines magnetischen Flusses zu dem Erfassungsteil (16, 17; 41), und
eine Erfassungsspule (29, 30) zur Erfassung der Größe des durch das Erfassungsteil (16, 17; 41) fließenden magnetischen Flusses.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Welle (11) eine Vertiefung (14, 15) aufweist, die mittels des Erfassungsteils (16, 17; 41) überbrückt wird.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsteil (16, 17; 41) aus einem gepreßten Material gebildet ist und aus Permalloy, einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung oder einer Eisen- Nickel-Chrom-Titan-Legierung bestehen kann.
15. Drehmoment-Übertragungswelle zur Verwendung mit einer Drehmoment-Erfassungseinrichtung,
gekennzeichnet durch
einen Erfassungsbereich (12) mit zumindest einer im wesentlichen ebenen Oberfläche (13), und
ein an der ebenen Oberfläche (13) angebrachtes Erfassungsteil (41), wobei das Erfassungsteil (41) zumindest teilweise aus einem magnetostriktiven Material besteht und in der Weise angeordnet ist, daß ein mittlerer Bereich (41b) des Erfassungsteils (41) nicht auf der ebenen Oberfläche (13) der drehbaren Welle (11) befestigt ist.
16. Drehmoment-Übertragungswelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich (12) eine im wesentlichen polygonale Querschnittsfläche und eine Vielzahl von im wesentlichen ebenen Oberflächen aufweist.
17. Drehmoment-Übertragungswelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsteil (16, 17; 41) eben ausgeführt ist und die ebene Oberfläche (13) der drehbaren Welle (11) eine Vertiefung (14, 15) aufweist, die mittels des ebenen Erfassungsteils (16, 17; 41) überbrückt wird.
18. Drehmoment-Übertragungswelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Welle (11) eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs ist.
19. Einrichtung zur Erfassung eines an einer drehbaren Welle einwirkenden Drehmoments, gekennzeichnet durch einen in der drehbaren Welle (11) vorgesehenen Erfassungsbereich (12) mit vier ebenen Oberflächen (13), wobei jede der ebenen Oberflächen (13) zumindest eine darin ausgebildete Vertiefung (14, 15) aufweist,
zumindest ein Erfassungsteil (16, 17; 41), das an der ebenen Oberfläche (13) befestigt ist und sich über die Vertiefung (14, 15) erstreckt und bezüglich der Achse der drehbaren Welle (11) geneigt ist, und
ein in berührungsfreier Weise bezüglich der drehbaren Welle (11) angeordnetes, feststehendes Element (21), wobei das feststehende Element (21) eine Erreger­ spule (27, 28) und eine Erfassungsspule (29, 30) aufweist, die in Außenbereichen der drehbaren Welle (11) und gegenüber dem Erfassungsteil (16, 17; 41) angeordnet sind.
DE19648942A 1995-11-27 1996-11-26 Magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung Expired - Fee Related DE19648942C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7307786A JPH09145496A (ja) 1995-11-27 1995-11-27 磁歪式トルクセンサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648942A1 true DE19648942A1 (de) 1997-05-28
DE19648942C2 DE19648942C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=17973241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648942A Expired - Fee Related DE19648942C2 (de) 1995-11-27 1996-11-26 Magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5703298A (de)
JP (1) JPH09145496A (de)
KR (1) KR0184109B1 (de)
DE (1) DE19648942C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821381C2 (de) * 1998-05-13 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erfassung von Drehmomenten
US6318189B1 (en) 1998-11-18 2001-11-20 Robert D. Donaldson Digital torque-responsive pneumatic tool
US20040154412A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Viola Jeffrey L. Cross-axial sensor for measuring magnetic fields emanating from magnetoelastic shafts
US7395724B2 (en) * 2005-08-22 2008-07-08 Honeywell International Inc. Torque sensor packaging systems and methods
US8020455B2 (en) * 2008-06-06 2011-09-20 General Electric Company Magnetostrictive sensing systems and methods for encoding
US9228428B2 (en) 2012-12-26 2016-01-05 General Electric Company System and method for monitoring tubular components of a subsea structure
CN113227736B (zh) * 2018-12-28 2023-10-10 日本发条株式会社 应力检测装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5977326A (ja) * 1982-10-27 1984-05-02 Nissan Motor Co Ltd 磁歪式トルクセンサ
JPS62161033A (ja) * 1986-01-09 1987-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd トルクセンサ
JPS62209328A (ja) * 1986-03-11 1987-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd トルクセンサ
JPH0447638U (de) * 1990-06-30 1992-04-22
US5146790A (en) * 1990-06-04 1992-09-15 Allied-Signal Inc. Torque sensor
JPH05118938A (ja) * 1991-09-27 1993-05-14 Kubota Corp トルクトランスデユーサ
JPH0626951A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Yaskawa Electric Corp 磁歪式トルクセンサ
US5321985A (en) * 1990-02-07 1994-06-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Magnetostriction type torque sensor
JPH07113700A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 磁歪式トルク検出装置及び磁歪式応力検出装置
DE19605096A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Toyoda Automatic Loom Works Drehmomentsensor und Spannungserfassungselement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60244828A (ja) * 1984-05-21 1985-12-04 Nissan Motor Co Ltd 磁歪式トルク検出装置
US4566338A (en) * 1984-07-20 1986-01-28 Trw Inc. Noncontact torque sensor
US4712432A (en) * 1984-11-30 1987-12-15 Al Sin Seiki Kabushiki Kaisha Torque sensor
JPS62113037A (ja) * 1985-11-13 1987-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd トルクセンサ
JPH0695054B2 (ja) * 1985-12-23 1994-11-24 松下電器産業株式会社 トルクセンサ
JPH01189971A (ja) * 1988-01-26 1989-07-31 Toshiba Corp トルクセンサ
JP2598493B2 (ja) * 1988-11-04 1997-04-09 大同特殊鋼株式会社 トルクセンサ
US5193267A (en) * 1989-05-29 1993-03-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing magnetostriction stress detectors
US5313845A (en) * 1989-05-31 1994-05-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Strain detector
DE3918862A1 (de) * 1989-06-09 1991-01-10 Danfoss As Drehmoment-messeinrichtung
US5307691A (en) * 1990-06-30 1994-05-03 Kubota Corporation Torque transducer
US5255567A (en) * 1990-06-30 1993-10-26 Nippon Densan Corporation Torque transducer
US5520059A (en) * 1991-07-29 1996-05-28 Magnetoelastic Devices, Inc. Circularly magnetized non-contact torque sensor and method for measuring torque using same
JP2564055B2 (ja) * 1991-08-21 1996-12-18 株式会社クボタ 磁歪式トルクセンサの過負荷防止装置
WO1994004896A1 (en) * 1992-08-24 1994-03-03 Kubota Corporation Method for manufacturing magnetostriction type torque sensor shaft, and the shaft
JP2783118B2 (ja) * 1992-11-06 1998-08-06 三菱電機株式会社 トルク検出装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5977326A (ja) * 1982-10-27 1984-05-02 Nissan Motor Co Ltd 磁歪式トルクセンサ
JPS62161033A (ja) * 1986-01-09 1987-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd トルクセンサ
JPS62209328A (ja) * 1986-03-11 1987-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd トルクセンサ
US5321985A (en) * 1990-02-07 1994-06-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Magnetostriction type torque sensor
US5146790A (en) * 1990-06-04 1992-09-15 Allied-Signal Inc. Torque sensor
JPH0447638U (de) * 1990-06-30 1992-04-22
JPH05118938A (ja) * 1991-09-27 1993-05-14 Kubota Corp トルクトランスデユーサ
JPH0626951A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Yaskawa Electric Corp 磁歪式トルクセンサ
JPH07113700A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 磁歪式トルク検出装置及び磁歪式応力検出装置
DE19605096A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Toyoda Automatic Loom Works Drehmomentsensor und Spannungserfassungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648942C2 (de) 1999-03-25
US5703298A (en) 1997-12-30
KR970028473A (ko) 1997-06-24
JPH09145496A (ja) 1997-06-06
KR0184109B1 (ko) 1999-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605096C2 (de) Drehmomentsensor und Spannungserfassungselement
DE3826141C2 (de)
DE19758861B4 (de) Drehmomentsensor und elektrischer Servolenkapparat
DE2728138C2 (de) Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo
DE4337852C2 (de) Drehmomentdetektor und Drehmomentdetektorelement
DE69434496T2 (de) Gleichstromsensor
DE4121507C2 (de) Belastungsdetektor
DE19640822C2 (de) Befestigungsanordnung eines Spulenjochs
DE102005018637A1 (de) Ringförmiger Stromsensor
DE4019237A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
EP0195278B1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zur Herstellung eines Bandes
DE4011766A1 (de) Spannungsmessfuehler
DE2634201C3 (de) Wirbelstromsonde zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung an langgestreckten Metallprodukten
DE3940220A1 (de) Belastungsdetektor
DE3420963A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE10066415B4 (de) Drehmoment-Erfassungseinheit
DE19648942C2 (de) Magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung
DE10334279B4 (de) Vorrichtung zur Magnetisierung von magnetoelastischen Wellen auf ihrem Umfang
DE3517849C2 (de)
DE2146422C3 (de) Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre
WO2018108519A1 (de) Flussleiter für eine drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zur herstellung eines flussleiters für eine drehmomentsensorvorrichtung und drehmomentsensorvorrichtung
EP0045814A1 (de) Einstellbare Messspiralfeder
DE4013429C2 (de) Spannungsdetektor
DE19924601C2 (de) Drehmomentdetektor
DE955272C (de) Vorrichtung zur Messung von mechanischen Kraeften und deren Zeitableitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee