DE4019237A1 - Elektromagnetischer durchflussmesser - Google Patents

Elektromagnetischer durchflussmesser

Info

Publication number
DE4019237A1
DE4019237A1 DE4019237A DE4019237A DE4019237A1 DE 4019237 A1 DE4019237 A1 DE 4019237A1 DE 4019237 A DE4019237 A DE 4019237A DE 4019237 A DE4019237 A DE 4019237A DE 4019237 A1 DE4019237 A1 DE 4019237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
flow meter
electromagnetic flow
core
correction data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4019237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019237C2 (de
Inventor
Masao Fukunaga
Ukuo Uematsu
Masahiro Ikegawa
Masayuki Kaiho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4019237A1 publication Critical patent/DE4019237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019237C2 publication Critical patent/DE4019237C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/60Circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Durchflußmesser und betrifft insbesondere eine Verbesserung beim Verdünnen eines Detektionsteils des elektromagnetischen Durchflußmessers und einer Flußratendetektionskorrektureinrichtung.
Der grundlegende Aufbau eines elektromagnetischen Durchflußmessers ist in "Flow Rate Measuring Method By Means of an Electromagnetic Flow Meter" JIS, Z8764 definiert. Der grundlegende Aufbau ist so, daß, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Erregerstrom I erzeugt ist, um in einer Erregerspule 21 zu fließen, die außerhalb eines Kanals 20 vorgesehen ist, so daß ein magnetisches Feld B von dem Endteil eines Kerns 22 erzeugt wird. Eine elektromotorische Kraft, die in dem Fluid erzeugt wird, das zu dieser Zeit in dem Kanal 20 fließt, wird durch eine Elektrode 23 detektiert, und die detektierte elektromotorische Kraft wird durch einen Konverter 25 in ein Flußratensignal gewandelt. Der Kanal 20, die Erregerspule 21, die Elektrode 23 usw. sind in einen Detektor 24 eingebaut.
Im allgemeinen ist ein derartiger elektromagnetischer Durchflußmesser in einer Art einer Röhre vorgesehen. In diesem Fall liegt darin ein Fehler, daß das Gewicht des Kanals 20 so anwächst, wenn die Entfernung L (siehe Fig. 2) zwischen den Oberflächen des Detektors 24 größer ist, daß die Herstellbarkeit eines Anbringens des Kanals 20 an das Rohr gering gemacht ist, oder das Vorsehen einer Auskleidung an der inneren Oberfläche des Kanals 20 schwer gemacht wird.
Demgemäß sind Versuche gemacht worden, um die Entfernung L zwischen den Oberflächen zu verkürzen, und es ist erkannt worden, daß die Entfernung L zwischen den Oberflächen so gewählt werden muß, daß sie nicht kleiner als 1,3 mal so lang wie der innere Durchmesser D des Kanals 20 ist. Das ist so, weil die elektromotorische Kraft gering wird, wenn die Entfernung L zwischen deren Oberflächen verkürzt wird, so daß das Signal zu Rauschverhältnis, d. h. S/N, gering wird, indem es durch ein Verbindungsrohr beeinflußt wird. Daher ist experimentell erkannt worden, daß das Verhältnis der Entfernung L zwischen den Oberflächen zu dem inneren Durchmesser D des Kanals gewählt werden muß, um mindestens 1,3 zu sein, und diese Erkenntnis ist allgemeines Wissen geworden. Demgemäß ist nichts, dessen obiges Verhältnis kleiner als 1,3 ist, zur praktischen Anwendung gelangt.
Es ist qualitativ bekannt, daß eine Störung im magnetischen Feld oder eine Abnahme bei der elektromotorischen Kraft auftritt, wenn die Entfernung zwischen den Oberflächen eines elektromagnetischen Durchflußmessers verkürzt wird. Es sind jedoch keine experimentellen Daten durch quantitatives Analysieren des Auftretens einer derartigen Störung im magnetischen Feld oder einer derartigen Abnahme bei der elektromotorischen Kraft erhalten worden, und es hat keine spezifischen Vorschläge gegeben, die Entfernung zwischen den Oberflächen zu kürzen.
Es ist daher eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektromagnetischen Durchflußmesser zu schaffen, bei dem die Genauigkeit einer Flußratenmessung beibehalten oder verbessert werden kann, in dem Fall, wo die Entfernung zwischen den Oberflächen des Detektors verkürzt wird, oder sogar in dem Fall, wo sie nicht verkürzt wird.
Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektromagnetischen Durchflußmesser zu schaffen, bei dem die Entfernung zwischen den Oberflächen des Detektors verkürzt werden kann.
Es ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen spezifischen Aufbau eines elektromagnetischen Durchflußmessers zu schaffen, der optimal ist, um die Entfernung zwischen den Oberflächen des Detektors zu kürzen.
Um die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung zuerst eine Computeranalyse aus. Genauer gesagt führten die Erfinder eine dreidimensionale Analyse bezüglich des magnetischen Feldes, des elektrischen Feldes und einem Fluid aus und stellten die Beziehung zwischen der elektromotorischen Kraft des Detektors und jenen drei Faktoren klar. Durch die Analyse ist den Erfindern eine quantitative Verifizierung verschiedener Phänomene geglückt, die nur experimentell erkannt werden konnten, und haben die Gegenmaßnahme erzielt, wie folgt.
D. h., um die vorstehend genannte erste Aufgabe zu lösen, ist in dem elektromagnetischen Durchflußmesser gemäß der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum Korrigieren eines Detektionsausgangs in Übereinstimmung mit den Zuständen eines Verbindungsrohrs vorgesehen, mit dem der elektromagnetische Durchflußmesser verbunden ist.
Um die vorstehend genannte zweite Aufgabe zu lösen, wird bei dem elektromagnetischen Durchflußmesser gemäß der vorliegenden Erfindung das Verhältnis der Entfernung zwischen den Oberflächen zu dem inneren Durchmesser gewählt, um ein Wert in einem Bereich von 0,1 bis 1,0 zu sein.
Für die vorstehend genannte dritte Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Beziehung zwischen der Entfernung zwischen den Oberflächen und der Spulenlänge, die Befestigungsstruktur zwischen der Spule und dem Kern, die Befestigungsstruktur zwischen dem Kern und dem Verbindungsrohr, usw., was im einzelnen unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele später in der Beschreibung beschrieben werden wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Korrekturbetriebsteils des elektromagnetischen Durchflußmessers;
Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der allgemeinen Konfiguration herkömmlicher elektromagnetischer Durchflußmesser zeigt;
Fig. 3 und 4 sind Diagramme, die die Ergebnisse der dreidimensionalen Analyse zeigen, die die Grundlage der vorliegenden Erfindung geworden ist, und zwar unter Bezugnahme auf die Beziehung zwischen der Entfernung zwischen den Oberflächen und einer relativen elektromotorischen Kraft;
Fig. 5 ist ein Diagramm, das den Einfluß zeigt, der durch die Zustände des Kanals gegeben ist und durch die Computeranalyse erhalten ist;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm des Korrekturbetriebs in dem Korrekturbetriebsteil gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ist eine detaillierte Ansicht zum Einstellen der einzustellenden Parameter und der Korrekturdaten;
Fig. 8 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels des elektromagnetischen Durchflußmessers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 und 10 zeigen den Aufbau anderer Ausführungsbeispiele des elektromagnetischen Durchflußmessers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ist eine erklärende Ansicht, die den Zustand des Magnetflusses in dem elektromagnetischen Durchflußmesser zeigt, der in Fig. 8 gezeigt wird;
Fig. 12 ist eine erklärende Ansicht, die den Zustand des Magnetflusses in dem elektromagnetischen Durchflußmesser zeigt, der in Fig. 10 gezeigt ist;
Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Ausführungsbeispiels zeigt, bei dem äußere Schaltungen mit dem obigen elektromagnetischen Durchflußmesser verbunden sind;
Fig. 14 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispiels des elektromagnetischen Durchflußmessers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 15 ist eine Ansicht, die den Aufbau um den Kanalteil aus Fig. 14 zeigt; und
Fig. 16 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Flansch eines Verbindungsrohrs befestigt wird, bei der Schnittansicht entlang der Linie A-A′ in Fig. 15.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Ergebnisse der vorstehend genannten dreidimensionalen Analyse bezüglich des magnetischen Feldes, des elektrischen Feldes und des Fluids. Fig. 3 zeigt die relative elektromotorische Kraft bezüglich des Verhältnisses der Entfernung zwischen den Oberflächen zu dem inneren Durchmesser mit dem Verhältnis der Spulenlänge zu der Entfernung zwischen den Oberflächen als Parameter. Die Kurven a, b und c zeigen die Fälle, wo das Verhältnis der Spulenlänge zu der Entfernung zwischen den Oberflächen jeweils zu 1,1 0,6 und 0,1 gewählt ist. Aus diesen Kurven kann gesehen werden, daß die elektromotorische Kraft nur um ungefähr 25% geringer wird, auch wenn die Entfernung zwischen den Oberflächen zur Hälfte des inneren Durchmessers gemacht wird, und die elektromotorische Kraft wird wenig beeinflußt, wenn die Spulenlänge zum 0,6fachen oder mehr der Entfernung zwischen den Oberflächen gemacht wird, und die elektromotorische Kraft wird nur um ungefähr die Hälfte geringer, auch wenn die Spulenlänge zum 0,6fachen der Entfernung zwischen den Oberflächen gemacht wird.
Fig. 4 zeigt das Ergebnis einer genauen Analyse, die bezüglich derselben Beziehung wie jener der Fig. 3 durchgeführt wurde. In Fig. 4 zeigen die Kurven d, e und f die Fälle, wo das Verhältnis der Spulenlänge zu der Entfernung zwischen den Oberflächen zu jeweils 0,8, 0,4 und 0,1 gewählt ist. Aus jenen Kurven kann gesehen werden, daß, wenn das Verhältnis der Spulenlänge zu der Entfernung zwischen den Oberflächen zu 0,8 gewählt ist (Kurve d), die elektromotorische Kraft nur um ungefähr die Hälfte geringer wird, auch wenn das Verhältnis der Entfernung zwischen den Oberflächen zu dem inneren Durchmesser von 1,3 auf 0,7 verringert wird, was als eine Grenze angesehen worden ist. Darüber hinaus kann das Verhältnis der Entfernung der Oberflächen zu dem inneren Durchmesser auf ungefähr 0,2 verringert werden, und zwar mittels einer Korrektur, die später beschrieben wird.
Darüber hinaus ist es in bezug auf die Einbaubedingungen, wie den Einfluß des Materials und der Form eines Verbindungsrohrs, und dem Einfluß der Schenkelrohrteile und der Ventile, der sich auf eine Flußratenaufteilung auswirkt, unmöglich, die Genauigkeit nur durch eine willkürliche Korrektur sicherzustellen, auch wenn eine Empfindlichkeitsverringerung korrigiert wird.
Der Einfluß, der durch ein Verbindungsrohr gegeben ist, wenn die Entfernung zwischen den Oberflächen verringert wird, hat zwei Ursachen, wie folgt:
  • 1. Die magnetische Flußdichte bei einem Meßteil variiert in Abhängigkeit von der Tatsache, ob das Verbindungsrohr aus einem magnetischen Material oder einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist, was in einem Einfluß auf den Meßbereich resultiert; und
  • 2. der Kurzschlußeffekt der elektromotorischen Kraft bei einem Meßteil variiert in Abhängigkeit von der Tatsache, ob die innere Fläche eines Verbindungsrohrs aus einem magnetischen Material oder einem nichtmagnetischen Material ist, was in einem Einfluß auf den Meßbereich resultiert.
Fig. 5 zeigt die jeweiligen Einflußwerte, die durch die vorstehend genannte Computeranalyse erhalten sind. Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen dem Verhältnis der Entfernung zwischen den Oberflächen zu dem inneren Durchmesser und die Einflußwerte relativ zu der Standardbedingung mit dem Material des Verbindungsrohrs als Parameter. Das bedeutet, daß die Kurven g und h die Einflußwerte in den Fällen zeigen, wo das Verbindungsrohr jeweils aus einem magnetischen Material und einem metallischen Material hergestellt ist. Die Standardbedingung ist, daß das Verbindungsrohr aus einem nichtmagnetischen und nichtmetallischen Material hergestellt ist.
Um den obigen Einfluß zu korrigieren, kann deshalb durch Eingeben des Flanschstandards, der Permeabilität, der Leitfähigkeit der inneren Fläche usw., des Verbindungsrohrs als Einstellparameter die Verringerung der Empfindlichkeit des elektromagnetischen Durchflußmessers und die obigen Einflußwerte korrigiert werden, und zwar durch Benutzen von Korrekturdaten für den Meßbereich, die durch die vorherige Analyse erhalten wurden.
Das gleiche trifft auch auf den Einfluß auf den Fluß des Fluids zu, und zwar aufgrund der Zustände des Rohrs. D. h., daß durch ein Eingeben von Parametern wie der geraden Rohrlänge dem Fluideinlaßwinkel, dem Übergangsrohr für eine Vergrößerung/Verringerung der Ventilöffnung und dem Grad der Exzentrizität als Parameter, die obigen Einflußwerte auf den elektromagnetischen Durchflußmesser korrigiert werden können, und zwar durch Benutzen von Korrekturdaten eines Meßbereichs, die durch die vorherige Analyse erhalten wurden.
Deshalb ist es möglich, den Einfluß zu eliminieren, um die Flußrate mit hoher Genauigkeit zu messen, und es ist möglich eine Genauigkeit zu erhalten, die für eine praktische Anwendung notwendig ist, mit dem Verhältnis der Entfernung zwischen den Oberflächen zu dem inneren Durchmesser, das über einen Bereich von 0,2 bis 1,0 gewählt ist, auch wenn es einen Einfluß durch ein Verbindungsrohr gibt, wenn die Entfernung zwischen den Oberflächen verkürzt ist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird im nachfolgenden ein Ausführungsbeispiel des elektromagnetischen Durchflußmessers gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt einen Korrekturbetriebsteil 1 des elektromagnetischen Durchflußmessers gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist der Korrekturbetriebsteil 1 mit einem Parametereinstellteil 4 versehen, und zwar zum Einstellen der Parameter, die zum Durchführen eines Korrekturbetriebs für die Flußrate des Fluids notwendig ist, das in einem Kanal 20 fließt, einem Parameteranzeigeteil 5, zum Anzeigen der Werte der Parameter, die in dem Parametereinstellteil 4 eingestellt sind, einem Speicherteil 6 zum vorherigen Speichern analytisch erhaltener Korrekturdaten in einer Meßbereichskorrekturtabelle 7, und einem Betriebsteil 3 zum Auswählen, wenn Parameter in dem Parametereinstellteil eingestellt sind, von Meßbereichskorrekturdaten aus jenen Daten, die in der Meßbereichskorrekturtabelle 7 entsprechend den eingestellten Parametern gespeichert sind, um die Flußrate des Fluids zu berechnen, während eines Durchführens der Meßbereichskorrektur auf der Basis der ausgewählten Meßbereichskorrekturdaten.
Ein Eingangssignal 2 aus einem Detektor 24 des elektromagnetischen Durchflußmessers wird in ein Flußratensignal 8 durch den Betriebsteil 3 in dem Korrekturoperator 1 gewandelt, und das Flußratensignal 8 wird als ein Ausgang ausgegeben. Andererseits werden, um die Empfindlichkeitsverringerung und einen Einfluß aufgrund des Verkürzens der Entfernung L zwischen den Oberflächen zu korrigieren, verschiedene Arten von in dem Parametereinstellteil 4 eingestellten Parametern zu dem Speicherteil 6 geführt, während die Inhalte der Parameter in dem Parameteranzeigeteil 5 bestätigt werden. Die zuvor analytisch erhaltenen Korrekturdaten, die den eingestellten Parametern entsprechen, sind in der Meßbereichskorrekturtabelle 7 gespeichert, und die Korrekturdaten werden unter den Parameterzuständen ausgewählt, so daß ein Meßbereichskorrekturbetrieb in dem Betriebsteil 3 auf der Basis der ausgewählten Korrekturdaten durchgeführt wird.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm des Programms des vorstehend beschriebenen Korrekturbetriebs, der in dem Betriebsteil 3 ausgeführt wird. Die Inhalte der Schritte S3 und S4 in der Zeichnung werden in Fig. 7 genauer beschrieben werden. Fig. 7 ist eine Ansicht zum genaueren Erklären der Inhalte der eingestellten Parameter und der Korrekturdaten. Der Korrekturbetriebsteil wird grob in die Korrektur für den Einfluß auf das elektromagnetische Feld und die Korrektur für den Einfluß auf den Fluß klassifiziert. Um den Einfluß des elektromagnetischen Feldes zu korrigieren, wird eine Rohrform JIS 1OK-ANSI 150 in dem Flanschstandard gewählt, um die Form des Verbindungsrohres zu bestimmen, und die Korrekturfaktoren K1 und K2 der Permeabilität und der Leitfähigkeit, die der gewählten Rohrform entsprechen, werden selektiv bestimmt. Was die Permeabilität anbetrifft, tritt kein Problem bei der praktischen Anwendung auf, wenn verschiedene Werte der Permeabilität im voraus berechnet werden, bezüglich der jeweiligen Qualitäten mehrerer Rohrmaterialien, z. B. Eisen eines ferromagnetischen Materials, Vinylchlorid eines nichtmagnetischen Materials und rostfreier Stahl in der Mitte der zwei. Was die Leitfähigkeit betrifft, tritt kein Problem bei der praktischen Anwendung auf, wenn verschiedene Werte der Leitfähigkeit berechnet werden, bezüglich Eisen, Vinylchlorid und mit Zink überzogenem Eisen.
Als nächstes wird zuerst die Rohrform (90°-Krümmung, T-förmiges Rohr usw.) gewählt, um den Einfluß auf den Durchfluß zu korrigieren, und die Quantität der Korrektur auf der Basis eines Fluideinlaßwinkels wird entsprechend der gewählten Form bestimmt. Was vergrößerte Rohre und verkleinerte Rohre betrifft, wird die Quantität der Korrektur in Abhängigkeit von einem Kegelwert bestimmt, da der Einfluß auf den Durchfluß keine Abhängigkeit von dem Fluideinlaßwinkel aufweist. Darüber hinaus ist es, was Absperrschieber und Flügelhähne betrifft, notwendig, die Quantität einer Korrektur in Abhängigkeit von der Ventilöffnung zu bestimmen, da der Einfluß auf den Durchlaß einer Abhängigkeit von der Ventilöffnung aufweist. Schließlich wird die Quantität einer Korrektur in Abhängigkeit von der Länge der geraden Rohre bestimmt, und zwar auf der Basis der obigen Ergebnisse. Man nehme an, daß die Quantität der Korrektur in Abhängigkeit von dem Fluideinlaßwinkel, dem Kegel und der Ventilöffnung durch K3 dargestellt wird, und die Quantität der Korrektur in Abhängigkeit von der Länge des geraden Rohrs durch K4 dargestellt wird. Das bedeutet, daß K3 und K4 die Korrekturfaktoren des Einflusses auf den Durchfluß sind. Dann wird der Korrekturfaktor K für den Gesamteinfluß auf das elektromagnetische Feld und den Durchfluß wie folgt ausgedrückt:
K = K1 × K2 × K3 × K4 (1)
Wie oben beschrieben, wird bei dem Ausführungsbeispiel der Einfluß des Verbindungsrohrs, der durch eine Verringerung der Entfernung zwischen den Oberflächen verursacht ist, im voraus analytisch erhalten, das erhaltene Ergebnis wird in die Meßbereichskorrekturtabelle auch im voraus eingegeben, und nur die Parameter zum Bestimmen der Zustände des Rohrs werden während des Betriebs eingegeben. Demgemäß wird es möglich, den Einfluß des Verbindungsrohrs zu korrigieren und es ermöglichte einen elektromagnetischen Durchflußmesser zur praktischen Anwendung zu bringen, der eine hohe Genauigkeit aufweist, und dessen Entfernung zwischen den Oberflächen nicht größer gemacht worden ist, als sein Innendurchmesser, was als schwierig zu verwirklichen angesehen worden ist, weil man gemeint hat, daß die Werte komplizierter Einflüsse aufgrund der Zustände des Verbindungsrohrs nicht korrigiert werden könnten.
Nimmt man Bezug auf Fig. 8 wird im nachfolgenden ein spezifisches Ausführungsbeispiel des elektromagnetischen Durchflußmessers, insbesondere des Detektionsteils davon, gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. In Fig. 8 ist das Diagramm (a) ein Schnitt in einer Ebene, die rechtwinklig zu der axialen Richtung ist, und das Diagramm (b) ist ein Schnitt einer Ebene entlang der axialen Richtung. In den Diagrammen (a) und (b) ist ein zylindrischer Kanal 31 vorgesehen, der aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist. Eine innere Wandfläche des Kanals 31 und Endflächen desselben, die sich zur inneren Wandfläche fortsetzen, sind mit einem isolierenden Material überzogen, um dadurch eine Verkleidung 32 zu bilden.
Tafelförmige Kerne 34, die aus einem magnetischen Material hergestellt sind, sind in einer Ebene vorgesehen, die rechtwinklig zu der Achse des Kanals 31 bei seinem im wesentlichen zentralen Teil ist.
Die Dicke von jedem Kern 34 ist gewählt, um z. B. das 0,1- bis 0,8fache des inneren Durchmessers des Kanals 31 zu sein. Wie es in dem Diagramm (a) der Fig. 8 gezeigt ist, sind zwei im wesentlichen C-förmige Kerne 34, von denen jeder einen Kerbenteil an seinem einen Teil aufweist, an ihren Kerbenteilseiten verbunden, die in Anlage gebracht sind, wobei der Kanal 31 innerhalb der Kerbenteile angeordnet ist. Die Umgebungen der Kerbenteile der jeweiligen Kerne 34 sind in der Durchmesserrichtung des Rohrs 31 und in den einander gegenüberliegenden Richtungen ausgedehnt und ein Paar von Erregerspulen 35 sind auf die gegenüberliegenden ausgedehnten Teile der Umgebungen der Kerbenteile der jeweiligen Kerne 34 gewickelt. Durch die Erregerspulen 35, die so auf die jeweiligen ausgedehnten Teile der Kerne 34 gewickelt sind, wird ein magnetisches Feld von dem einen der Kerne 34, auf den eine der Erregerspulen 35 gewickelt ist, in Richtung zu dem anderen Kern 34 gebildet, auf den die andere Erregerspule 35 gewickelt ist, wobei das magnetische Feld in einer Ebene erzeugt wird, die rechtwinklig zu der Achse des Kanals 31 ist.
Ein Paar von Elektroden 33 sind an dem Rohr 31 in der vorstehend genannten Ebene ausgebildet, um in der Richtung positioniert zu sein, die rechtwinklig zu der Richtung des magnetischen Feldes ist. Jede der Elektroden 33 ist an der Oberfläche der Verkleidung 32, d. h. einem Raumteil, in dem ein Fluid dazu gebracht wird, zu fließen, angebracht und in den Zustand gezogen, in dem die Elektroden 33 elektrisch isoliert von dem Rohr 31 sind.
Darüber hinaus ist ein nichtmagnetisches Gehäuse 36 an dem äußeren peripheren Teil des Kanals 31 vorgesehen, an dem die Kerne 34 und die Erregerspulen 35 vorgesehen sind, und zwar in einer Art, so daß das Gehäuse 36 die Kerne 34 und die Erregerspulen 35 abdeckt, wobei das Gehäuse 36 mit dem Kanal 31 verbunden ist. Als Material für das Gehäuse 36 ist z. B. rostfreier Stahl oder Aluminium vorzuziehen.
In dem derart aufgebauten elektromagnetischen Durchflußmesser (dem Detektionsteil) wird die Entfernung zwischen den Oberflächen, und zwar zwischen den Endflächen der Verkleidung 32, die an den inneren Wänden ausgebildet ist, und Endflächen des Kanals 31 gewählt, um kleiner zu sein als der innere Durchmesser der Verkleidung 32. Insbesondere kann die Entfernung zwischen den Oberflächen gewählt werden, um ein Wert in einem Bereich vom 0,2fachen bis 1,0fachen des inneren Durchmessers zu sein.
Obwohl der Kanal 31 aus einem metallischen Material hergestellt ist, um eine große mechanische Stärke zu haben, kann der Kanal 31 aus einem isolierenden Material hergestellt sein. In diesem Fall wird die Verkleidung 32 unnötig. In dem Fall, wo der Kanal 31 aus einem isolierenden Material hergestellt ist, wird die Entfernung zwischen den Oberflächen als die Entfernung zwischen den Endteilen des zylindrischen Kanals 31 bestimmt.
Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stromdetektionsteils gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 9 entspricht dem Diagramm (b) der Fig. 8. Die Fig. 9 ist jedoch verschieden von dem Diagramm (b) der Fig. 8 in dem Punkt, daß magnetische Abschirmplatten 37 an den inneren Wänden des Gehäuses 36 vorgesehen sind.
Die Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 10 ist verschieden von dem Diagramm (b) der Fig. 8 in dem Punkt, daß magnetisch löschende Spulen 38 in der nahen Umgebung des Kanals 31 und an den Seiten der Kerne 34 einander gegenüberliegend in der axialen Richtung des Kanals 31 vorgesehen sind.
In jedem der Ausführungsbeispiele, die in den Fig. 9 und 10 gezeigt sind, kann das Erzeugen eines Verlustes des magnetischen Flusses, wie es in der Fig. 11 gezeigt ist, verändert werden, wie es in der Fig. 12 gezeigt ist, die das Ausführungsbeispiel der Fig. 10 anhand eines Beispiels zeigt. Der magnetische Fluß kann verringert sein, um innerhalb einer Ebene zu liegen, die die Kerne 34 enthält.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 13 wird im nachfolgenden ein Ausführungsbeispiel des elektromagnetischen Durchflußmessers einschließlich des vorstehend genannten Detektors und der mit dem Detektor verbundenen Schaltungen beschrieben.
Die Ausgänge einer Erregerschaltung 40 werden jeweils an die jeweiligen Erregerspulen 35 des Detektors angelegt, während die Ausgänge der Elektroden 33 an eine Signalverarbeitungsschaltung 41 angelegt werden. Der Ausgang der Signalverarbeitungsschaltung 41 wird als ein Ausgangssignal durch einen Signalverstärkungs-Bearbeitungsteil 42 herausgenommen. Der Signalverstärkungs-Bearbeitungsteil 42 erhöht die Verringerung des Ausgangs der Signalverarbeitungsschaltung 41, obwohl der Ausgang der Signalverarbeitungsschaltung 41 dem Durchfluß entspricht, wobei die Verringerung durch die Tatsache verursacht ist, daß die Entfernung zwischen den Oberflächen kleiner gemacht ist, als der innere Durchmesser bei dem in den Fig. 8 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispielen.
Die Erregerschaltung 40, die Signalverarbeitungsschaltung 41 und der Signalverstärkungs-Bearbeitungsteil 42 werden aus einer Quellenschaltung 43 mit elektrischer Leistung versorgt.
Bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen ist die Beschreibung auf den elektromagnetischen Durchflußmesser (d. h. den Detektor) per se gerichtet gewesen. In dem Fall jedoch, wo der Detektor in ein Rohr eingebaut wird, wird manchmal ein ringröhrenförmiger Plattenring oder ähnliches zwischen das Rohr und den Detektor gesetzt. Wenn der Ring ein isolierender Körper ist, wird die Entfernung zwischen den Flächen bestimmt, um die Entfernung zwischen den Endflächen einschließlich der Dicke des Isolierrings zu sein.
In der Fig. 13 können die Signalverarbeitungsschaltung 41 und die Signalverstärkungs-Bearbeitungsschaltung 42 den Korrekturoperator 1 ersetzen, der in Fig. 1 gezeigt ist. In diesem Fall kann ein äußerst genaues Flußratensignal an dem Ausgang erhalten werden.
Die Fig. 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des elektromagnetischen Durchflußmessers gemäß der vorliegenden Erfindung.
Dieses Ausführungsbeispiel hat einen Aufbau, bei dem die vorangehenden Konfigurationen weiter entwickelt sind, so daß der Kern ausgeführt ist, um ein dünner plattenähnlicher zu sein, und die Spulen sind direkt auf den Kern gewickelt. Weiterhin wird der Flansch, der zum Verbinden eines Verbindungsrohrs benutzt wird, ausgelassen, und Metallfassungen zur Rohrverbindung, die direkt und mechanisch mit dem Kern verbunden sind, sind vorgesehen, so daß der elektromagnetische Durchflußmesser mechanisch mit dem Verbindungsrohr verbunden werden kann, und die gesamte mechanische Festigkeit kann sichergestellt sein.
Darüber hinaus wird das Rohr ausgelassen, das die Röhre bildet und ein Kanal, der aus einer Harzform hergestellt ist, wird anstelle der Verkleidung benutzt.
In der Fig. 14 sind Spulen 54, ein plattenähnlicher Kern 51 und Elektroden 53, die an dem plattenähnlichen Kern 51 befestigt sind, und grundlegende Elemente des elektromagnetischen Durchflußmessers. Der Kern 51 ist aus einem magnetischen Material wie einer Silizium-Stahlplatte hergestellt, so daß eine Vielzahl von Siliziumplatten bis zu einer erforderten Dicke aufeinander geschichtet ist, um dadurch den Kern 51 zu bilden. Metallfassungen 55 zum Befestigen eines Flansches werden, um zur Verbindung mit dem Verbindungsrohr benutzt zu werden, mechanisch an dem Kern 51 befestigt, so daß die gesamte Belastung, die beim Befestigen des Rohrs erzeugt wird, durch die Metallfassungen 55 zum Befestigen des Flansches getragen wird.
Die Gesamtheit des Detektionsteils des Durchflußmessers ist in einer Harzform 52 eingebettet, wie es durch eine unterbrochene Linie gezeigt ist, und eine Röhre 56 ist durch die Harzform in dem Kern 51 bei seinem Zentralteil gebildet. Die Enden der Elektroden 53 ragen aus dem Harz heraus, um dadurch eine elektromotorische Kraft des Fluids zu detektieren, das in dem Kanal 56 fließt. Bei dem Harzformungsprozeß kann, wenn ein Formungsverfahren mit geringem Druck angewandt wird, eine Korrekturbetriebseinrichtung 62 so aufgebaut sein, daß ein Ausgangssignal, das die Flußrate anzeigt, direkt abgeleitet werden kann.
In diesem Fall, wenn ein Zeichengeber mit einer Ausgangssignalleitung verbunden ist, so daß ein Einstellen oder eine Änderung durch eine Kommunikation durchgeführt werden kann, um durch die Kommunikation betrieben zu werden, wenn das Einstellen oder das Ändern erforderlich ist, kann die Korrekturbetriebseinrichtung 62 völlig eingebettet sein. Die Korrekturbetriebseinrichtung 62 kann denselben Aufbau haben wie jener des Korrekturoperators 1, der in der Fig. 1 gezeigt ist. Alternativ dazu kann der Ausgang der Elektroden 53 durch eine einfache Verstärkungseinrichtung korrigiert werden.
Die Fig. 15 stellt die Röhre 56 der Fig. 14 und die Umgebung davon mehr im Detail dar. Die Elektroden 53 sind durch isolierende Scheiben 57 jeweils so an dem Kern 51 befestigt, daß die Elektroden 53 in dem Kern 51 elektrisch isoliert sind. Die Metallfassungen 55 zum Befestigen des Flansches sind an den Kern 51 mit einer Größe gemäß dem Flanschstandard des Verbindungsrohrs befestigt. Die Fig. 16 zeigt den Zustand, in dem ein Flansch 58 des Verbindungsrohrs in dem A-A′-Schnitt der Fig. 15 befestigt ist. In der Fig. 16 ist der Flansch 58 an dem Stufenteil der Metallfassungen 55 zum Befestigen des Flansches befestigt und durch Muttern 59 über Federscheiben 60 befestigt. Eine Dichtung 61 ist zwischen dem Flansch 58 und dem Harz 52 für den Zweck, das Fluid in der Röhre 56 zu dichten, vorgesehen.
In dem Fall, wo ein Erdungsring erforderlich ist, kann ein plattenähnlicher Erdungsring zwischen die Dichtung 61 und das Harz 52 eingefügt sein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel, wie es oben beschrieben ist, stellt der plattenähnliche Kern 51 per se eine magnetische Schaltung dar, und hat darüber hinaus eine ausreichende Festigkeit, um als Halterung für die Gesamtheit des Detektors zu dienen. Weiterhin sind die Metallfassungen 55 zum Befestigen des Flansches, um mit dem Verbindungsrohr verbunden zu sein, mechanisch an dem plattenähnlichen Kern 51 befestigt und haben eine ausreichende Stärke gegenüber der Belastung, die auftritt, wenn der Detektor an den Flansch des Verbindungsrohrs angebracht und befestigt wird. Weiterhin ist die Harzform, in der das ganze, einschließlich dem Kern 51 der Spulen 54 und der Elektroden 53, eingebettet ist, durch ein einstückiges Formen gebildet, und daher ist es nicht notwendig, einen Kanal einzeln herzustellen.
Bei einem derartigen Aufbau ist die Entfernung zwischen den Oberflächen in Abhängigkeit von der Dicke des Kerns, der Dicke der Spulen und der Dicke der Harzform, die den Kern und die Spulen bedeckt, bestimmt, und deshalb kann, wenn die Dicke der Spulen verringert wird, indem die Spulenlänge lang gemacht wird, ein elektromagnetischer Durchflußmesser mit einer äußerst dünnen Entfernung zwischen den Oberflächen realisiert werden. Da die Gesamtheit des Verbindungsteils mit dem Äußeren durch Metall ausreichender mechanischer Stärke aufgebaut ist, trotz der Tatsache, daß die Gesamtheit des Körpers in der Harzform eingebettet ist, kann darüber hinaus dieselbe Handhabung wie jene bei den herkömmlichen mit hoher Zuverlässigkeit ausgeführt werden.
Wie oben beschrieben ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, einen elektromagnetischen Durchflußmesser zu realisieren, der nicht durch das Material und die Form des Verbindungsrohrs und der Durchflußaufteilung beeinflußt werden kann, auch wenn die Entfernung zwischen den Oberflächen gleich oder kleiner dem inneren Durchmesser des Detektors gemacht ist.
Da die Entfernung zwischen den Oberflächen verringert werden kann, wird darüber hinaus das Gewicht des Detektors verringert, so daß das Befestigen des Detektors an das Verbindungsrohr leicht wird und die Kosten reduziert werden können. Insbesondere ist der Effekt aufgrund der Verringerung bei der Größe als auch dem Gewicht groß, weil die herkömmliche Arbeit durch zwei Arbeiter und eine Verstärkungsarbeit verringert werden kann. Da die Einschränkung bei der Befestigung geringer gemacht ist, können die Anwendungen des elektromagnetischen Durchflußmessers darüber hinaus erweitert werden.

Claims (24)

1. Elektromagnetischer Durchflußmesser, bei dem ein magnetisches Feld durch eine Erregerspuleneinrichtung (35, 54) erzeugt ist, die an der Außenseite eines Kanals (31, 56) vorgesehen ist, und eine elektromotorische Kraft, die in einer Elektrodeneinrichtung (33, 53) erzeugt ist, die an dem Kanal angebracht ist, wird detektiert, um dadurch eine Flußrate eines Fluids zu messen, das in dem Kanal fließt, wobei der elektromagnetische Durchflußmesser, gekennzeichnet durch:
einen Parametereinstellteil (6, 62) zum Einstellen von Parametern einschließlich von Rohrzuständen eines Verbindungsrohrs mit dem der Kanal verbunden ist;
einen Meßbereichskorrekturdaten-Speicherteil (3) zum Speichern von Meßbereichskorrekturdaten, die zuvor entsprechend den Parametern eingestellt sind; und
einen Korrekturbetriebsteil zum Korrigieren eines Detektionssignals aus der Elektrodeneinrichtung auf der Basis der Korrekturdaten.
2. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Parametereinstellteil so ausgelegt ist, um mindestens eine magnetische Permeabilität und eine Leitfähigkeit einer inneren Fläche des Verbindungsrohrs einzustellen, und daß der Meßbereichskorrekturdaten-Speicherteil so ausgelegt ist, um Korrekturdaten zu speichern, die zuvor entsprechend den jeweiligen Parametern analysiert sind.
3. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Parametereinstellteil so ausgelegt ist, um die Form und die Eigenschaften des Verbindungsrohrs einzustellen, und daß der Meßbereichskorrekturdaten-Speicherteil so ausgelegt ist, um Korrekturdaten zu speichern, die zuvor entsprechend der Form und der Eigenschaften analysiert sind.
4. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen Parameteranzeigeteil (5) zum Anzeigen der Parameter aufweist, die in dem Parametereinstellteil eingestellt sind.
5. Elektromagnetischer Durchflußmesser, bei dem ein magnetisches Feld durch eine Erregerspuleneinrichtung (35, 54) erzeugt ist, die an der Außenseite einer Röhre (31, 56) vorgesehen ist, und eine elektromotorische Kraft, die in Elektroden (33, 53) erzeugt ist, die an dem Kanal angebracht sind, ist detektiert, um dadurch eine Flußrate eines Fluids zu messen, das in dem Kanal fließt, wobei der elektromagnetische Durchflußmesser, gekennzeichnet durch:
einen Detektionsteil (24), bei dem eine axiale Länge (L) des Kanals gewählt ist, um kleiner als ein innerer Durchmesser (D) des Kanals zu sein; und
eine Korrektureinrichtung (1) zum Korrigieren eines Ausgangs des Detektionsteils gemäß den Bedingungen eines Verbindungsrohrs, mit dem der Detektionsteil verbunden ist.
6. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung aufweist:
einen Parametereinstellteil (4) zum Einstellen von Parametern einschließlich Rohrbedingungen des Verbindungsrohrs, mit dem der Detektionsteil verbunden ist;
einen Meßbereichskorrekturdaten-Speicherteil (6) zum Speichern von Meßbereichskorrekturdaten, die zuvor entsprechend den Parametern eingestellt sind; und
einen Korrekturbetriebsteil (3) zum Korrigieren eines Detektionssignals von dem Detektionsteil auf der Basis der Korrekturdaten.
7. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung einstückig in dem elektromagnetischen Durchflußmesser aufgebaut ist.
8. Elektromagnetischer Durchflußmesser, gekennzeichnet durch einen Kanal (31, 56), in dem ein elektrisch leitendes Fluid fließt, eine Erregerspuleneinrichtung (35, 54) zum Erzeugen eines magnetischen Felds, das auf den Kanal rechtwinklig dazu einwirkt, und ein Paar von Elektroden (35, 53), die an einer Wand des Kanals angeordnet sind, um in einer gegenseitigen gegenüberliegenden Position zu sein, in einer Richtung, die rechtwinklig zu einer Richtung eines Flusses des Fluids ist, wobei eine axiale Länge (L) des Kanals gewählt ist, um kleiner als ein innerer Durchmesser (D) des Kanals zu sein.
9. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis der axialen Länge des Kanals zu dem inneren Durchmesser des Kanals auf einen Wert innerhalb eines Bereichs von 0,2 bis 1,0 eingestellt ist.
10. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis einer axialen Länge der Erregerspuleneinrichtung zu der axialen Länge des Kanals auf einen Wert innerhalb eines Bereichs von 0,2 bis 1,0 eingestellt ist.
11. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärker (42) zum Verstärken eines Ausgangs der Elektroden in dem elektromagnetischen Durchflußmesser so eingebaut ist, um mit der Tatsache zurecht zu kommen, daß die axiale Länge des Kanals so gewählt ist, um kleiner als der innere Durchmesser des Kanals zu sein.
12. Elektromagnetischer Durchflußmesser, gekennzeichnet durch einen isolierenden Kanal (31, 56), der in einem Rohr angeordnet ist, und mit einer Endfläche des Rohrs durch einen isolierenden Ring verbunden ist, eine Erregerspuleneinrichtung (35, 54) zum Erzeugen eines magnetischen Felds, das auf den isolierenden Kanal rechtwinklig dazu einwirkt, eine Elektrodeneinrichtung (33, 53), die an einer Wand des isolierenden Kanals so angeordnet ist, um in einer der Wand gegenüberliegenden Position zu sein, in einer Richtung, die rechtwinklig zu der Richtung eines Flusses des Fluids ist, wobei eine Summe einer axialen Länge des isolierenden Kanals und einer Dicke des isolierenden Rings so gewählt ist, um kleiner zu sein als ein innerer Durchmesser des isolierenden Kanals.
13. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis der Summe der axialen Länge des isolierenden Kanals und der Dicke des isolierenden Rings zu dem inneren Durchmesser des isolierenden Kanals auf einen Wert innerhalb eines Bereichs von 0,2 bis 1,0 eingestellt ist, und daß ein Verhältnis einer axialen Länge der Erregerspuleneinrichtung zu der Summe auf einen Wert innerhalb eines Bereichs von 0,4 bis 0,8 eingestellt ist.
14. Elektromagnetischer Durchflußmesser mit einem Kanalteil (31, 56), in dem ein zu messendes Fluid dazu gebracht wird, zu fließen, einer magnetischen Schaltung (34, 51) zum Ausüben eines magnetischen Feldes auf den Kanalteil rechtwinklig zu einer axialen Richtung des Kanalteils, und einem Paar von Elektroden (33, 53), die in einer Position angeordnet sind, um in einer einander gegenüberliegenden Position zu sein und um sowohl eine Richtung eines Flusses des Fluids als auch eine Richtung des magnetischen Feldes rechtwinklig zu schneiden, wobei die magnetische Schaltung, gekennzeichnet durch:
einen Kern (34, 51), der aus einem Blatt oder einer Vielzahl geschichteter Blätter eines magnetischen Materials hergestellt ist und rechtwinklig zu der axialen Richtung des Kanalteils angeordnet ist;
hervorragende Polteile, die an dem Kern bei den Kanalseiten davon gebildet sind; und
Erregerspulen (35, 54), die jeweils auf die hervorragenden Polteile gewickelt sind.
15. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in einer Position angeordnet sind, um die hervorragenden Polteile des Kerns rechtwinklig zu schneiden, und an dem Kern fest angeordnet sind, um den Kern durch Isolatoren zu durchdringen.
16. Elektromagnetischer Durchflußmesser, gekennzeichnet durch einen Kanalteil (31, 56), in dem ein zu messendes Fluid dazu gebracht wird, zu fließen, eine magnetische Schaltung (34, 51) zum Anlegen eines magnetischen Feldes an den Kanalteil rechtwinklig zu einer axialen Richtung des Kanalteils, und ein Paar von Elektroden (33, 53), die in einer Position angeordnet sind, um in einer einander gegenüberliegenden Position zu sein und um eine Richtung eines Flusses des Fluids rechtwinklig zu schneiden, wobei die magnetische Schaltung aufweist:
einen Kern (34, 51), der aus einem Blatt oder einer Vielzahl von geschichteten Blättern eines magnetischen Materials hergestellt ist und rechtwinklig zu der axialen Richtung des Kanalteils angeordnet ist, und wobei Metallfassungen (55) zum Befestigen eines Flansches eines Verbindungsrohrs mit dem der Kanalteil zu verbinden ist, an dem Kern vorgesehen sind.
17. Elektromagnetischer Durchflußmesser, gekennzeichnet durch einen Kanalteil (31, 56), in dem ein zu messendes Fluid dazu gebracht wird, zu fließen, eine magnetische Schaltung (34, 51) zum Anlegen eines magnetischen Feldes an den Kanalteil rechtwinklig zu einer axialen Richtung des Kanalteils und ein Paar von Elektroden (33, 53), das in einer Position angeordnet ist, um in einer einander gegenüberliegenden Position zu sein und um die Richtung eines Flusses des Fluids rechtwinklig zu schneiden, wobei die magnetische Schaltung und die Elektroden einstückig in einer Harzform (52) eingebettet sind, und der Kanalteil und eine Verkleidung (32) durch die Harzform gebildet sind.
18. Elektromagnetischer Durchflußmesser, gekennzeichnet durch einen Kanalteil (31, 56), bei dem ein zu messendes Fluid dazu gebracht wird, zu fließen, eine magnetische Schaltung (34, 51) zum Anlegen eines magnetischen Feldes an den Kanalteil rechtwinklig zu einer axialen Richtung des Kanalteils, und ein Paar von Elektroden (33, 53), die in einer Position angeordnet sind, um in einer einander gegenüberliegenden Position zu sein, und um eine Richtung eines Flusses des Fluids rechtwinklig zu schneiden, wobei der elektromagnetische Durchflußmesser weiterhin aufweist:
einen Kern (34, 51), der aus einem Blatt oder einer Vielzahl von geschichteten Blättern eines magnetischen Materials hergestellt ist, um als die magnetische Schaltung und auch als Halterung zu dienen, wobei die Elektroden mechanisch an dem Kern durch Isolatoren befestigt sind, Metallfassungen (55) zum Befestigen eines Flansches, die an dem Kern mechanisch befestigt sind, und eine Spuleneinrichtung (35, 54), die an hervorragenden Polteilen des Kerns befestigt sind, wobei der Kern, die Elektroden, die Metallfassungen zum Befestigen eines Flansches und die Spuleneinrichtung einstückig in einer Harzform (52) eingebettet sind, und wobei eine axiale Länge des Kanalsteils so gewählt ist, um kürzer zu sein als ein innerer Durchmesser des Kanalteils.
19. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Korrektureinrichtung (62) zum Korrigieren eines Detektionssignals von den Elektroden in Übereinstimmung mit Zuständen eines Verbindungsrohrs mit dem der Kanalteil zu verbinden ist.
20. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung an dem Kern befestigt ist, und die Korrektureinrichtung in der Harzform zusammen mit dem Kern eingebettet ist.
21. Elektromagnetischer Durchflußmesser nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (61) zwischen eine Kontaktfläche der Harzform und ein Verbindungsrohr gesetzt ist, mit dem der Kanalteil zu verbinden ist, und daß ein plattenähnlicher Erdungsring zwischen der Kontaktfläche und der Dichtung vorgesehen ist.
22. Bei einem Gerät zum Messen einer Durchflußrate unter Verwendung eines elektromagnetischen Durchflußmessers ist eine elektromagnetische Durchflußmeß-Korrektureinrichtung (1) gekennzeichnet durch:
einen Parametereinstellteil (4) zum Einstellen von Parametern einschließlich der Zustände eines Verbindungsrohrs, mit dem der elektromagnetische Durchflußmesser verbunden ist; einen Speicherteil (6) zum Speichern von Meßbereichskorrekturdaten, die zuvor entsprechend den Parametern eingestellt sind; und einen Korrekturbetriebsteil (3) zum Korrigieren eines Detektionssignals von dem elektromagnetischen Durchflußmesser auf der Basis der Korrekturdaten, um dadurch ein Flußraten-Meßsignal auszugeben.
23. Elektromagnetische Durchflußmeß-Korrektureinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Parametereinstellteil so ausgelegt ist, um mindestens eine Permeabilität und eine Leitfähigkeit der inneren Fläche für jeden Flanschstandard des Verbindungsrohrs einzustellen, und daß der Meßbereichskorrekturdaten-Speicherteil so ausgelegt ist, um Korrekturdaten zu speichern, die vorher entsprechend den Parametern analysiert sind.
24. Elektromagnetische Durchflußmeß-Korrektureinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Parametereinstellteil so ausgelegt ist, um die Form und die Eigenschaften des Verbindungsrohrs einzustellen, und daß der Meßbereichskorrekturdaten-Speicherteil so ausgelegt ist, um Korrekturdaten zu speichern, die vorher entsprechend der Form und den Eigenschaften analysiert sind.
DE4019237A 1989-06-16 1990-06-15 Elektromagnetischer Durchflußmesser und Durchflußmeß-Korrektureinrichtung Expired - Lifetime DE4019237C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15404389 1989-06-16
JP23844889 1989-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019237A1 true DE4019237A1 (de) 1990-12-20
DE4019237C2 DE4019237C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=26482469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019237A Expired - Lifetime DE4019237C2 (de) 1989-06-16 1990-06-15 Elektromagnetischer Durchflußmesser und Durchflußmeß-Korrektureinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5207105A (de)
JP (1) JP2559522B2 (de)
CN (1) CN1041350C (de)
DE (1) DE4019237C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485135A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetischer Durchflussmesser
EP0511595A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 BOPP & REUTHER MESSTECHNIK GmbH Durchflussmessgerät
DE4437275A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Fischer & Porter Gmbh Verfahren zur Kompensation von Fehlern in Meßwertsignalen magnetisch-induktiver Durchflußmesser
WO1997041407A1 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 Caledonian Control Technology Limited Electromagnetic flowmeters
EP0926472A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 ABB Kent-Taylor Limited Magnetisch inductiver Durchflussmesser
DE102005056165A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktiver Durchflußmesser sowie Meßrohr für einen solchen Durchflußmesser
DE102006014677A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in einer Rohrleitung
DE10339376B4 (de) * 2002-08-27 2009-07-09 Hoya Corp. Rückziehmechanismus für ein einfahrbares Objektiv

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469746A (en) * 1993-03-30 1995-11-28 Hitachi, Ltd. Electromagnetic flow meter
US6697742B1 (en) 1996-01-17 2004-02-24 Abb Kent-Taylor Limited Method and apparatus for testing electromagnetic flowmeters
JP4303039B2 (ja) * 2002-09-25 2009-07-29 株式会社東芝 容量式電磁流量計
US7093500B2 (en) * 2003-12-12 2006-08-22 Rosemount Inc. Tunable empty pipe function
DE102004014300A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-06 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Vorrichtung zum Messen und/oder Überwachen des Durchflusses eines Messmediums
US6904809B1 (en) 2004-04-30 2005-06-14 Medtronic, Inc. Magnetic flowmeter with integral liquid trap
US6931943B1 (en) 2004-04-30 2005-08-23 Medtronic, Inc. Permanent magnet flowmeter with noncircular sensing passage
US7416542B2 (en) * 2004-04-30 2008-08-26 Medtronic, Inc. Open circuit gravity-assisted uroflowmeter
DE102006008451B4 (de) * 2006-02-23 2008-05-21 Abb Ag Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einem Messrohr aus Metall
GB2462639B (en) * 2008-08-14 2013-02-27 Abb Ltd Electromagnetic flow meter
DE102010042832B4 (de) 2010-10-22 2016-11-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines induktiven Sensors
DE102011119981B4 (de) * 2011-12-02 2014-02-27 Krohne Messtechnik Gmbh Vortex-Durchflussmessgerät
DE102012016408B4 (de) * 2012-08-21 2022-06-09 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Mehrzahl von Funktionseinheiten, konstruktive Realisierung
US8991264B2 (en) * 2012-09-26 2015-03-31 Rosemount Inc. Integrally molded magnetic flowmeter
CN103017841A (zh) * 2012-12-24 2013-04-03 上海埃克仪器仪表有限公司 测量管全绝缘一体化的电磁流量传感器
DE102013014016B4 (de) 2013-08-26 2015-08-06 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
RU2535807C1 (ru) * 2013-10-24 2014-12-20 Закрытое акционерное общество "Управляющая компания Холдинга "Теплоком" Электромагнитный расходомер
CN103822675A (zh) * 2014-02-26 2014-05-28 中国科学院合肥物质科学研究院 一种新型电极液态金属电磁流量计
US9631962B2 (en) * 2014-03-18 2017-04-25 Rosemount Inc. Magnetic core configuration for magnetic flowmeters having a plurality of layers of magnetically permeable material
CN104061969B (zh) * 2014-07-08 2017-04-05 电子科技大学 一种电容式电磁流量信号转换器
CN104266696A (zh) * 2014-10-22 2015-01-07 中山欧麦克仪器设备有限公司 一种高精度智能型电磁流量计
JP2016095279A (ja) * 2014-11-17 2016-05-26 株式会社東芝 電磁流量計
US10371550B2 (en) * 2016-10-24 2019-08-06 Ademco Inc. Compact magnetic field generator for magmeter
CN108225500B (zh) * 2018-04-10 2024-01-23 武汉市计量测试检定(研究)所 一种微小液体流量电磁换向器
CN110715708A (zh) * 2018-07-11 2020-01-21 浙江大学 一种流量计校准装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498397A1 (de) * 1964-10-10 1969-06-26 Mawdsley S Ltd Stroemungsmessinstrument
DE1573066A1 (de) * 1966-02-11 1970-10-22 Rheometron Gmbh Induktions-Messgeraet fuer Fluessigkeitsstroemungen
DE2040682A1 (de) * 1970-08-17 1972-02-24 Fischer & Porter Gmbh Rohrfoermiger induktiver Durchflussmesser
US4214477A (en) * 1978-12-07 1980-07-29 Fischer & Porter Co. Flangeless electromagnetic flowmeter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696737A (en) * 1949-12-14 1954-12-14 Erdco Eng Corp Magnetic type flowmeter
US2844568A (en) * 1955-10-10 1958-07-22 Phillips Petroleum Co Indicating and/or control system and method
DE3013035A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Nat Res Dev Verfahren zur elektromagnetischen stroemungsmessung und danach arbeitendes stroemungsmessgeraet
JPS5720613A (en) * 1980-07-14 1982-02-03 Toshiba Corp Electromagnetic flowmeter
US4470309A (en) * 1981-07-06 1984-09-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic flowmeter
JPS58186429U (ja) * 1982-06-04 1983-12-10 株式会社山武 電磁流量計
JPS59228119A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Yokogawa Hokushin Electric Corp 電磁流量計
EP0183859B1 (de) * 1984-11-30 1990-07-11 Flowtec Ag Induktiver Durchflussmesser
JPS61155820A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Toshiba Corp 電磁流量計
JPS61204521A (ja) * 1985-03-08 1986-09-10 Hitachi Ltd 電磁流量計
JPS63234111A (ja) * 1987-03-23 1988-09-29 Japan Steel & Tube Constr Co Ltd 流量測定装置
US4809559A (en) * 1987-04-11 1989-03-07 Hitachi, Ltd. Detector for an electromagnetic flowmeter
JPS63199026U (de) * 1987-06-12 1988-12-21
US4774844A (en) * 1987-06-25 1988-10-04 Fischer & Porter Co. Encapsulated electromagnetic flowmeter
US5100650A (en) * 1987-06-30 1992-03-31 Warner-Lambert Company Anti-bacterial oral composition containing bis-biguanido hexanes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498397A1 (de) * 1964-10-10 1969-06-26 Mawdsley S Ltd Stroemungsmessinstrument
DE1573066A1 (de) * 1966-02-11 1970-10-22 Rheometron Gmbh Induktions-Messgeraet fuer Fluessigkeitsstroemungen
DE2040682A1 (de) * 1970-08-17 1972-02-24 Fischer & Porter Gmbh Rohrfoermiger induktiver Durchflussmesser
US4214477A (en) * 1978-12-07 1980-07-29 Fischer & Porter Co. Flangeless electromagnetic flowmeter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Hofmann: Neue kompakte magn.-induktive Durchflußmesser mit digitaler Signalverarbeitung. In: messen prüfen automatisieren H. 5 (1988), S. 240-245 *
JP 59-228119 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. P, Vol. 9 (1985), Nr. 105 (P-354) *
JP 63-234111 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. P, Vol. 13 (1989), Nr. 37 (P-819) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485135A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetischer Durchflussmesser
EP0511595A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 BOPP & REUTHER MESSTECHNIK GmbH Durchflussmessgerät
DE4437275A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Fischer & Porter Gmbh Verfahren zur Kompensation von Fehlern in Meßwertsignalen magnetisch-induktiver Durchflußmesser
WO1997041407A1 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 Caledonian Control Technology Limited Electromagnetic flowmeters
EP0926472A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 ABB Kent-Taylor Limited Magnetisch inductiver Durchflussmesser
US6256590B1 (en) 1997-12-19 2001-07-03 Abb Instrumentation Limited Electromagnetic flowmeter
DE10339376B4 (de) * 2002-08-27 2009-07-09 Hoya Corp. Rückziehmechanismus für ein einfahrbares Objektiv
DE102005056165A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktiver Durchflußmesser sowie Meßrohr für einen solchen Durchflußmesser
DE102006014677A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in einer Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019237C2 (de) 1995-11-30
CN1048594A (zh) 1991-01-16
JP2559522B2 (ja) 1996-12-04
US5207105A (en) 1993-05-04
JPH03175320A (ja) 1991-07-30
CN1041350C (zh) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019237C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser und Durchflußmeß-Korrektureinrichtung
DE3225226C2 (de)
EP0262293B1 (de) Messwandler zum Messen des in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes
DE3545155A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE112014001790B4 (de) Magnetischer Abschirmungskörper für einen Strommesswertgeber und Strommesswertgebervorrichtung
DE19605096A1 (de) Drehmomentsensor und Spannungserfassungselement
DE102005028572B4 (de) Stromsensoranordung mit einem Magnetkern
DE69409915T2 (de) Elektropneumatischer Wandler
EP0309932A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessanordnung
DE2619870A1 (de) Elektromagnetisches durchfluss-mengenmessgeraet
EP0195278A2 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zur Herstellung eines Bandes
DE102014113404A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Vierspulen- Magnetsystem
DE3835101A1 (de) Elektrische stromwandlervorrichtung
DE19542899B4 (de) Wechselstromsensor auf der Basis einer Parallelplattengeometrie und mit einem Shunt zur Selbstspeisung
DE3423921A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
EP2174147A1 (de) Anordnung zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
EP1756531A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussaufnehmer
DE102018131167A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE10306522A1 (de) Montagepaket für die Herstellung eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers
DE3323798C2 (de)
DE7029423U (de) Elektrischer druckwandler
DE1698038A1 (de) Tastkopf,insbesondere fuer elektromagnetische Durchflussmesser
DE102022111747A1 (de) Differenzstromsensor für hohe Ströme
DE112019003205T5 (de) Gleichtakt-drosselspule
DE19648942C2 (de) Magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition