DE1573066A1 - Induktions-Messgeraet fuer Fluessigkeitsstroemungen - Google Patents

Induktions-Messgeraet fuer Fluessigkeitsstroemungen

Info

Publication number
DE1573066A1
DE1573066A1 DE19661573066 DE1573066A DE1573066A1 DE 1573066 A1 DE1573066 A1 DE 1573066A1 DE 19661573066 DE19661573066 DE 19661573066 DE 1573066 A DE1573066 A DE 1573066A DE 1573066 A1 DE1573066 A1 DE 1573066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
measuring device
excitation coils
electrodes
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661573066
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Basler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheometron GmbH
Original Assignee
Rheometron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheometron GmbH filed Critical Rheometron GmbH
Publication of DE1573066A1 publication Critical patent/DE1573066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Induktions-Meßgerät für Flüssigkeitsströmungen Die E£'findung betrifft einen elektromagnetischen Strömungsmesse nncth dem Faraday' schen Prinzip. In der Regel werden solche Geräte nil t zwei halbzlindrischen Flachspulen versehen, von denen sich jede von einer Seite her an das Meßrohr anlegt, Das Meßrohr ist in tlie Leitung für den Meßstoff geschaltet.
  • Oftmals niackit es aoer r Senwierigkeiten, Raum für das Meßrohr zu schaffen, insbes. dann, wenn sich die Notwendigkeit ergibt, das Meßrohr naühträglich einzubauen.
  • Die Erfindung schafft auch für solche Fälle Rat. Danach wird zwischen zwei Rohrieitungsflanschen oder die sonstige Verbindung zwischen zwei Roh@@nden der den Meßstoff f@@@@en Leitung lediglich ein Zwischenflansch eingesetzt, der die Elektroden enthält und in den die Enden des magnetischen eisens so nahe wie es die Isolation @rlaubt, an den Meßquerschnitt herangeführt sind.
  • Zweckmäß@@erweise besteht der Zwischenflansch ganz aus Isolationsmaterial, z.B. aus Kunststoff.
  • Die Spule oder die Spulen, mit denen das magnetische Feld erzeugt wird, sind bei dieser äußerst schmalen Bauart breiter als der Flansch, während sie bisher kürzer waren als das Meßrohr.
  • Sie liegen .B. außerhalb des Flansches paarweise einander gegenüber, wobei sie wie bisher als Flachspulen ausgebildet sein können oder sie sind als Zylinderspulen gewickelt und ihre Mittelachse geht am Rohr vorbei, wobei das Magneteisen außerhalb der. Spule im Bogen zitm Flansch gerührt ist, in den es beiderseits radial einmündet.
  • Selbst wenn die Rohrleitung bereits fest verlegt ist und der Einbau eine s Strömungsmengen-Meßgerätes erst nachträglich erfoltt, besteht in der Regel die Möglichkeit, einen Flansch zwischen zwei Rohrenden zu klemmen, und78as Gerät noch nachträglich unter Vermeidung der Demontage von Rohrleitungsteilen einzubauen. Für die Unterbringung der Erregerspulen kann in den allermeisten Fällen ohne Schwierigkeiten Platz geschaffen werden.
  • Verwendet man anstelle der bisher üblichen Flachspulen Zylnderspulen, deren Achse neben der Rohrleitung liegt, so kann man einfach zu wickelnde und sogar handelsübliche Spulenbauarten verwenden und kräftige Magnetfelder erzeugen. Daher genügt es auch in der Regel, wenn eine einzige Spule an einer, und zwar der am besten zugänglichen Seite der Rohrleitung verwendet wird. Dies bedeutet einerseits eine Verbilligung des Gerätes, andererseits eine Erleichterung des Einbaues, insbes. des nachträglichen Einbaues des Gerätes.
  • Erregerspule, magnetisches Eisen (Joch) und Zwischenflansch mit Elektroden werden nach der weiteren Erfindung zu einem zwischen die Rohrenden einschiebbaren Ganzen vereinigt, so daß die nachträgliche Anbringung des Gerätes besonders einfach bewerkstelligt werden kann.
  • Gegebenenfalls können auch zwei Erreger spulen mit entsprechenden Jochen beiderseits des Zwischenflansches angeordnet werden.
  • Um den günstigsten Verlauf des Kraftlinienfeldes über den Meßquerschnitt zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, das Feld durch weitere Pole zu beeinflussen. Eine weitgehende Annäherung an den optimalen Verlauf läßt sich durch rechts und links jedes Hauptpoles eingesetzte Hilfspole erreichen. Selbst solche zusammengesetzte Bauarten lassen sich in dem Zwischenflansch unterbringen.
  • Andererseits ergibt sich eine Vereinfachung, wenn der Meßstoff eIn flüssiges Metall ist; dann können Permanentmagnete verwendet werden und die Erregerspulen entfallen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den eingebauten Flansch in Ansicht, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Rohrleitung mit Gerät, Fig. 3 gibt in ähnlicher Weise ein Gerät mit Hilfspolen wieder.
  • Zwischen die Flansche 1, 2 an den Enden der Rohre 3, 4 ist mit isolierenden Dichtungen der Flansch 5 eingesetzt. Er enthält die beiden Elektroden 6 mit den Leitungen 7 sowie die Enden 8 und 9 des magnetischen Joches 10. Um dieses ist die Erregerspule 11 gewickelt, mit der das magnetische, die Rohrleitung durchsotzende Feld erzeugt wird.
  • Der Zwischenflansch 5 mit den quer zum Feld liegenden Elektroden G, das magnetische Eisen 10 und die Spule 11 können eine als Ganzes quer zur Rohrleitung zwischen zwei Flanschen einschiebrare Einheit bilden, bei der nur noch die elektrischen Leitungen @nzuschließen sind.
  • Ein Beispiel für @e Verwendung von Hilfspolen zeigt Ba @@t nach Fig. 3 Danach @ind beiderseits der Hauptpols L und (3 Hilfspole 1C als 15 angebracht, welche entgegengesetzte Polarität zuin Hauptreaufweisen iind die Kraftlinien@ichte in der Eitte des Feldes verstärken.
  • Die Hilfspole @llden die Enden der Joche 16, 17, auf denen er Spulen 1, 19 aufgebracht sind. Diese Bauart gibt eine weitgehende Unempfindlichkeit gegen Störungen.
  • Besonders einfach wird die Ausbildung nach derErfindung, wenn der Zwischenflansch aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt ist, dadurch entfallen u.a. alle Auskleidungsschwierigkeiten, die bisher bei induktiven Gebern dieser Art verhander w@@er.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Induktionsmeßgerät fUr Flüssigkeitsströmungen mit zwei im Meßrohr quer zur Strömungsrichtung und zum Feld angeordneten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr lediglich aus einem die Elektroden (6) tragenden Zwischenflansch (5) besteht, wobei die Erregerspulen (11) breiter als der Flansch gewickelt sind.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspulen (11) an einem einseitig mit der Mittelachse neben dem Rohr (3, 4) liegenden Joch (10) angeordnet sind, dessen breite Polenden (8, 9) im Zwischenflansch (5) bis etwa zum äußeren Rohrdurchmesser geführt sind.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Meßrohres Erregerspulen (11) angeordnet sind, deren Mittelachsen außerhalb der Rohrleitung (3, 4) verlaufen und deren Joche (10) im Zwischenflansch (5) enden.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) mit den Elektroden (6) und die Spulen (11) mit dem Magneteisen (8, 9) zu liner als Ganzes seitlich zwischen dfe Rohrleitungsflanschen (1, 2) einschiebbaren Einheit zusammengefaßt sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eir ocer mehrere Zwischenflanscn 5)/Hilfspole (12 bis 15) zur Erzielung eines optimalen Verlaufes der Felddichte über den Meßquerschnitt trägt, deren Erregerspulen (18, 19) außerhalb des Flansches mit den Mittelachsen neben der Rohrleitung (3, 4) angeordnet. sind.
DE19661573066 1966-02-11 1966-02-11 Induktions-Messgeraet fuer Fluessigkeitsstroemungen Pending DE1573066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0042595 1966-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573066A1 true DE1573066A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=7406707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661573066 Pending DE1573066A1 (de) 1966-02-11 1966-02-11 Induktions-Messgeraet fuer Fluessigkeitsstroemungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1573066A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626538A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-29 Krohne Fa Ludwig Durchflussmesser fuer stromleitende fluessigkeiten
EP0047342B1 (de) * 1980-09-04 1984-01-11 Rheometron Ag Messwertaufnahmeeinrichtung für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
WO1990005894A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-31 Rheometron Ag Messwertaufnehmer für ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE4019237A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Hitachi Ltd Elektromagnetischer durchflussmesser
WO1997012208A2 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Ketelsen, Broder Induktiver durchflussmesser
WO1997012207A2 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Ketelsen, Broder Induktiver durchflussmesser
WO2004031698A2 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Ketelsen, Broder Induktiver durchflussmesser für elektrisch leitfähige flüssigkeiten

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626538A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-29 Krohne Fa Ludwig Durchflussmesser fuer stromleitende fluessigkeiten
EP0047342B1 (de) * 1980-09-04 1984-01-11 Rheometron Ag Messwertaufnahmeeinrichtung für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
WO1990005894A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-31 Rheometron Ag Messwertaufnehmer für ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät
US5121640A (en) * 1988-11-19 1992-06-16 Krohne Ag Electromagnetic flow meter
DE4019237A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Hitachi Ltd Elektromagnetischer durchflussmesser
US5207105A (en) * 1989-06-16 1993-05-04 Hitachi, Ltd. Electromagnetic flow meter
WO1997012208A2 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Ketelsen, Broder Induktiver durchflussmesser
WO1997012207A2 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Ketelsen, Broder Induktiver durchflussmesser
WO1997012208A3 (de) * 1995-09-27 1997-04-24 Ketelsen Broder Induktiver Durchflussmesser
WO1997012207A3 (de) * 1995-09-27 1997-06-05 Ketelsen Broder Induktiver durchflussmesser
US6260420B1 (en) 1995-09-27 2001-07-17 Broder Ketelsen Inductive flow meter signal line and electrode arrangement
WO2004031698A2 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Ketelsen, Broder Induktiver durchflussmesser für elektrisch leitfähige flüssigkeiten
WO2004031698A3 (de) * 2002-09-25 2004-08-19 Ketelsen Broder Induktiver durchflussmesser für elektrisch leitfähige flüssigkeiten
US7287435B2 (en) 2002-09-25 2007-10-30 Andres Ketelsen Inductive flow meter for electrically conductive liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040682C3 (de) Induktiver Durchflußmesser mit einem in einer vom Medium durchströmten Rohrleitung zwischen Gegenflanschen deren benachbarter Rohrleitungsteile lösbar gehaltenen Meßrohr aus isolierendem Kunstharz
DE4019237C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser und Durchflußmeß-Korrektureinrichtung
EP0047342A1 (de) Messwertaufnahmeeinrichtung für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
DE1288801B (de) Messwert-Geber
DE1573066A1 (de) Induktions-Messgeraet fuer Fluessigkeitsstroemungen
DE2229332B2 (de) Wandler
DE1920627A1 (de) Mit keramischem Rohr arbeitender kernmagnetischer Resonanz-Fliessmesser
EP0465624B1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE592876C (de) Messwandler fuer hohe Spannungen
DE890073C (de) Anordnung zum Hinein- und Herausfuehren von Gas oder fluessigem Kuehlmittel in einen und aus einem mit einer Isolierhuelle versehenen hohlen elektrischen Hochspannungsleiter
DE946488C (de) Anordnung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit nach dem Induktionsverfahren, vorzugsweise fuer grosse Stroemugsquerschnitte
DE1614193A1 (de) Aus geschichteten Blechen aufgebauter Wechselstrom-Magnet
DE1473073A1 (de) Nach dem Induktionsverfahren arbeitende Stroemungsmessanordnung
DE662735C (de) Druckkabelanlage fuer ein- und mehrphasige elektrische Hochspannungskabel
DE102012200502A1 (de) Gehäusesegment und Gehäuseabschnitt für eine Schaltanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE641113C (de) Elektromagnet
CH453490A (de) Einrichtung zur Messung des Stromes in einem Primärleiter
DE537016C (de) In einem Gehaeuse angeordneter Transformator, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE2212334C3 (de) Induktiver Strömungsmesser für elektrisch leitfähige Medien
DE893082C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler mit geschlossenen Eisenkernen
DE2104394B2 (de) Induktiver durchflussmesser fuer stroemende medien
DE603338C (de) Durchfuehrungsstromwandler
AT220679B (de) Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen
DE2752290A1 (de) Elektrisches kabel und fehlerortungsverfahren
AT227826B (de) Gekapselte Schaltanlage für Mittel- und Hochspannung