DE19648915A1 - Verfahren zur Frequenzumsetzung - Google Patents

Verfahren zur Frequenzumsetzung

Info

Publication number
DE19648915A1
DE19648915A1 DE1996148915 DE19648915A DE19648915A1 DE 19648915 A1 DE19648915 A1 DE 19648915A1 DE 1996148915 DE1996148915 DE 1996148915 DE 19648915 A DE19648915 A DE 19648915A DE 19648915 A1 DE19648915 A1 DE 19648915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
input signal
input
direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996148915
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648915C2 (de
Inventor
Detlef Zimmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Munich GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE1996148915 priority Critical patent/DE19648915C2/de
Publication of DE19648915A1 publication Critical patent/DE19648915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648915C2 publication Critical patent/DE19648915C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der Literaturstelle Stadler, Hartmannsgruber: "Meßtechnik", Verlag Senn, Tettnang, 1985, Seiten 55 - 57 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine schnell ansteigende sägezahnför­ mige Spannung, deren Frequenz gleich der Frequenz des Eingangssignals ist, mit einer langsam ansteigenden weiteren sägezahnförmigen Spannung verglichen. Als Vergleichsergebnis wird ein Abtastsignal erzeugt, welches zu den Zeitpunkten, in denen die schnell ansteigende sägezahnförmige Span­ nung den Wert der langsam ansteigenden sägezahnförmigen Spannung er­ reicht, schmale Abtastimpulse aufweist. Mit diesem Abtastsignal wird das Eingangssignal abgetastet. Es handelt sich hierbei um eine Unterabtastung, da die Frequenz des Abtastsignals nicht mindestens um den Faktor 2 größer als die Frequenz des Eingangssignals ist.
Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens besteht in dem Rücksprung der weiteren sägezahnförmigen Spannung. Aufgrund dieses Rücksprungs setzt sich das durch die Abtastung erzeugte Ausgangssignal aus mehreren anein­ andergereihten Kurvenzügen zusammen, wobei jeweils zwei benachbarte Kurvenzüge gegeneinander phasenverschoben sind, d. h. das Ausgangssi­ gnal weist an den benachbarten Endpunkten von aneinander angrenzenden Kurvenzügen jeweils einen Phasensprung auf, so daß es nur bereichsweise dem zeitlich gespreizten Eingangssignal entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, mit dem sich Ausgangssignale er­ zeugen lassen, die keine Phasensprünge aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Abtastsignal mittels eines digitalen Direkt-Synthetisierers, der durch ein aus dem Eingangssignal abgeleitetes Taktsignal angesteuert, d. h. getaktet wird, wobei die Frequenz des Taktsignals zur Frequenz des Eingangssignals proportional ist, kontinu­ ierlich und ohne zeitliche Verzögerung erzeugt werden kann. Die Frequenz des Abtastsignals wird dabei durch den Direkt-Synthetisierer vorgegeben und ist, da der Direkt-Synthetisierer durch das Taktsignal getaktet wird, auch von der Frequenz des Taktsignals abhängig.
Der Direkt-Synthetisierer wird vorzugsweise derart programmiert, daß er als Frequenzteiler mit einem nichtganzzahligen Teilerfaktor wirkt. Die Frequenz des Taktsignals ist demzufolge größer als die Frequenz des Abtastsignals und sie ist zudem keine harmonische Frequenz der Frequenz des Abtastsignals.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens generiert der Direkt-Syn­ thetisierer zunächst ein Oszillatorsignal aus dem ein Impulsformer das Ab­ tastsignal erzeugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren vereinigt mehrere Vorteile in sich:
  • - Es läßt sich bestens zur Messung eines hochfrequenten Eingangssi­ gnals einsetzen, da die Frequenz des Ausgangssignals durch eine ge­ eignete Programmierung des Direkt-Synthetisierers auf einen Fre­ quenzwert eingestellt werden kann, der im zulässigen Frequenzbe­ reich eines zur Messung verwendeten Meßgerätes liegt. Die Messung des Eingangssignals wird dann auf eine Messung des Ausgangssignals zurückgeführt.
  • - Es ist zur Spektralanalyse des Eingangssignals einsetzbar, da das Aus­ gangssignal keine durch die Abtastung bedingte Phasensprünge auf­ weist und das Frequenzspektrum des Ausgangssignals demzufolge dem Frequenzspektrum des Eingangssignals entspricht.
  • - Es eignet sich bestens zur Messung von durch Frequenzmodulation oder Phasenrauschen gestörten Eingangssignalen, da die Periode des Abtastsignals bei einem frequenzmodulierten Eingangssignal auf­ grund des als Frequenzteiler wirkenden Direkt-Synthetisierers derart variiert wird, daß beim frequenzmodulierten Eingangssignal die glei­ chen Signalwerte wie beim unmodulierten, d. h. ungestörten, Ein­ gangssignal abgetastet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur, die als Ausführungsbei­ spiel eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, näher beschrieben.
Gemäß der Figur wird das Eingangssignal UE dem Eingang E eines Leistungs­ teilers LT und über den Leistungsteiler LT dem Abtast-Halte-Glied AH und der Taktableiteinheit TA zugeführt. Die Taktableiteinheit TA erzeugt aus dem Eingangssignal UE, beispielsweise durch Verstärkung und Impulsformung, das Taktsignal UT, welches dem Takteingang TE des digitalen Direkt- Synthetisierers DS zugeführt wird und die Zeitbasis des Direkt- Synthetisierers DS vorgibt. In der Taktableiteinheit TA kann des weiteren, falls die Frequenz fE des Eingangssignals UE die maximal zulässige Taktfre­ quenz des Direkt-Synthetisierers DS überschreitet, eine Frequenzteilung der Frequenz fE des Eingangssignals UE um einen ganzzahligen Faktor N1 vorge­ nommen werden. Der Direkt-Synthetisierer DS erzeugt aus dem Taktsignal UT das Oszillatorsignal UO, dessen Frequenz fO kleiner als die Frequenz fT des Taktsignals UT ist. Der Kurvenverlauf des Oszillatorsignals UO läßt sich dabei durch eine Reihe von digitalen Datenwörtern vorgegeben, welche vom Di­ rekt-Synthetisierer DS, beispielsweise durch Auslesen eines Speichers und/oder durch Berechnung nach einem bestimmten Algorithmus, ge­ neriert werden. Die Datenwörter werden nacheinander in einem durch die Frequenz fT des Taktsignals UT festgelegten zeitlichen Abstand generiert und stellen jeweils denjenigen Wert des Oszillatorsignals UO dar, den dieses zu dem Zeitpunkt, in dem das jeweilige Datenwort generiert wird, aufweist. Eine Analog-Digital-Wandlung der Reihe von Datenwörtern und ggf. eine an­ schließende Glättung des durch die Analog-Digital-Wandlung erzeugten Si­ gnals liefert dann den gewünschten Kurvenverlauf des Oszillatorsignal UO. Der Direkt-Synthetisierer DS wirkt als Frequenzteiler mit einem das Verhält­ nis aus der Frequenz fT des Taktsignals UT zur Frequenz fO des Oszillatorsignal UO darstellenden nichtganzzahligen Teilerfaktor. Das Oszillatorsignal UO wird dem Impulsformer IF zugeführt, der daraus das zum Oszillatorsignal UO fre­ quenzgleiche Abtastsignal UA erzeugt. Das Verhältnis aus der Frequenz fA des Abtastsignals UA zur Frequenz fE des Eingangssignals UE ist demzufolge ein nichtganzzahliger Faktor, der größer als 1 ist. Das Abtastsignal UA weist eine Vielzahl schmaler Abtastimpulse auf, deren Breite deutlich schmäler, bei­ spielsweise ca. 10 mal schmäler, als die Periode des Eingangssignals UE ist und von denen die jeweils benachbarten Abtastimpulse um eine Periode fA -1 des Abtastsignals UA zeitlich voneinander beabstandet sind. Das Eingangs­ signal UE wird im Abtast-Halte-Glied AH, das durch das Abtastsignal UA ange­ steuert wird, zu Abtastzeitpunkten, die durch die Abtastimpulse des Abtast­ signals UA festgelegt werden, abgetastet. Das Abtast-Halte-Glied AH liefert dann als Ergebnis das Ausgangssignal UM, dessen Frequenz fM kleiner als die Frequenz fE des Eingangssignals UE ist und dessen Kurvenverlauf dem zeitlich gespreizten Eingangssignal UE entspricht. Das Eingangssignal UE kann daher mit dem Abtast-Halte-Glied AH nachgeschalteten Meßgeräten durch Mes­ sung des Ausgangssignals UM gemessen werden. Zwischen Abtast-Halte-Glied AH und Meßgeräte kann zusätzlich ein Tiefpaßfilter TP zur Glättung des Aus­ gangssignals UM geschaltet sein.

Claims (4)

1. Verfahren zur Frequenzumsetzung, bei dem ein periodisches Eingangssi­ gnal (UE) durch Unterabtastung mit einem Abtastsignal (UA) in ein bezüglich dem Eingangssignal (UE) niederfrequenteres Ausgangssignal (UM) frequenz­ umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (fA) des Abtast­ signals (UA) mittels eines digitalen Direkt-Synthetisierers (DS) vorgegeben wird, welcher durch ein aus dem Eingangssignal (UE) abgeleitetes Taktsignal (UT) mit einer zur Frequenz (fE) des Eingangssignals (UE) proportionalen Fre­ quenz (fT) getaktet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Direkt-Syn­ thetisierer (DS) derart programmiert wird, daß er als Frequenzteiler mit nichtganzzahligen Teilerfaktor wirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Di­ rekt-Synthetisierer (DS) ein Oszillatorsignal (UO) generiert, aus dem ein Im­ pulsformer (IF) das Abtastsignal (UA) erzeugt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß es zur Messung von hochfrequenten Eingangssignalen (UE) verwen­ det wird.
DE1996148915 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren zur Frequenzumsetzung Expired - Fee Related DE19648915C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148915 DE19648915C2 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren zur Frequenzumsetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148915 DE19648915C2 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren zur Frequenzumsetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648915A1 true DE19648915A1 (de) 1998-06-04
DE19648915C2 DE19648915C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7812795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148915 Expired - Fee Related DE19648915C2 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Verfahren zur Frequenzumsetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648915C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6798351B1 (en) 1998-10-21 2004-09-28 Parkervision, Inc. Automated meter reader applications of universal frequency translation
US6836650B2 (en) 1998-10-21 2004-12-28 Parkervision, Inc. Methods and systems for down-converting electromagnetic signals, and applications thereof
US6853690B1 (en) 1999-04-16 2005-02-08 Parkervision, Inc. Method, system and apparatus for balanced frequency up-conversion of a baseband signal and 4-phase receiver and transceiver embodiments
US7065162B1 (en) 1999-04-16 2006-06-20 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US7653158B2 (en) 2001-11-09 2010-01-26 Parkervision, Inc. Gain control in a communication channel
US7653145B2 (en) 1999-08-04 2010-01-26 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments and circuit implementations
US7693230B2 (en) 1999-04-16 2010-04-06 Parkervision, Inc. Apparatus and method of differential IQ frequency up-conversion
US7822401B2 (en) 2000-04-14 2010-10-26 Parkervision, Inc. Apparatus and method for down-converting electromagnetic signals by controlled charging and discharging of a capacitor
US7865177B2 (en) 1998-10-21 2011-01-04 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same, and aperture relationships
US7894789B2 (en) 1999-04-16 2011-02-22 Parkervision, Inc. Down-conversion of an electromagnetic signal with feedback control
US7991815B2 (en) 2000-11-14 2011-08-02 Parkervision, Inc. Methods, systems, and computer program products for parallel correlation and applications thereof
US8019291B2 (en) 1998-10-21 2011-09-13 Parkervision, Inc. Method and system for frequency down-conversion and frequency up-conversion
US8160196B2 (en) 2002-07-18 2012-04-17 Parkervision, Inc. Networking methods and systems
US8233855B2 (en) 1998-10-21 2012-07-31 Parkervision, Inc. Up-conversion based on gated information signal
US8295406B1 (en) 1999-08-04 2012-10-23 Parkervision, Inc. Universal platform module for a plurality of communication protocols
US8407061B2 (en) 2002-07-18 2013-03-26 Parkervision, Inc. Networking methods and systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7302237B2 (en) 2002-07-23 2007-11-27 Mercury Computer Systems, Inc. Wideband signal generators, measurement devices, methods of signal generation, and methods of signal analysis
CN106093566B (zh) * 2016-05-18 2018-10-30 中国电子科技集团公司第四十一研究所 一种开关变频组件

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032908A (en) * 1989-10-23 1991-07-16 Westinghouse Electric Corp. High definition television acoustic charge transport filter bank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MADER, Rainer: Fortschritte in der Entwick- lung von Mikrowellenzählern. In: Elektronik, 1986, Nr.13, S.144-146 *

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7937059B2 (en) 1998-10-21 2011-05-03 Parkervision, Inc. Converting an electromagnetic signal via sub-sampling
US6836650B2 (en) 1998-10-21 2004-12-28 Parkervision, Inc. Methods and systems for down-converting electromagnetic signals, and applications thereof
US8340618B2 (en) 1998-10-21 2012-12-25 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same, and aperture relationships
US8233855B2 (en) 1998-10-21 2012-07-31 Parkervision, Inc. Up-conversion based on gated information signal
US6798351B1 (en) 1998-10-21 2004-09-28 Parkervision, Inc. Automated meter reader applications of universal frequency translation
US8190108B2 (en) 1998-10-21 2012-05-29 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion
US8190116B2 (en) 1998-10-21 2012-05-29 Parker Vision, Inc. Methods and systems for down-converting a signal using a complementary transistor structure
US7693502B2 (en) 1998-10-21 2010-04-06 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, transforms for same, and aperture relationships
US7697916B2 (en) 1998-10-21 2010-04-13 Parkervision, Inc. Applications of universal frequency translation
US8160534B2 (en) 1998-10-21 2012-04-17 Parkervision, Inc. Applications of universal frequency translation
US8019291B2 (en) 1998-10-21 2011-09-13 Parkervision, Inc. Method and system for frequency down-conversion and frequency up-conversion
US7936022B2 (en) 1998-10-21 2011-05-03 Parkervision, Inc. Method and circuit for down-converting a signal
US7826817B2 (en) 1998-10-21 2010-11-02 Parker Vision, Inc. Applications of universal frequency translation
US7865177B2 (en) 1998-10-21 2011-01-04 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same, and aperture relationships
US8223898B2 (en) 1999-04-16 2012-07-17 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US8229023B2 (en) 1999-04-16 2012-07-24 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments
US7894789B2 (en) 1999-04-16 2011-02-22 Parkervision, Inc. Down-conversion of an electromagnetic signal with feedback control
US8594228B2 (en) 1999-04-16 2013-11-26 Parkervision, Inc. Apparatus and method of differential IQ frequency up-conversion
US6853690B1 (en) 1999-04-16 2005-02-08 Parkervision, Inc. Method, system and apparatus for balanced frequency up-conversion of a baseband signal and 4-phase receiver and transceiver embodiments
US7773688B2 (en) 1999-04-16 2010-08-10 Parkervision, Inc. Method, system, and apparatus for balanced frequency up-conversion, including circuitry to directly couple the outputs of multiple transistors
US8036304B2 (en) 1999-04-16 2011-10-11 Parkervision, Inc. Apparatus and method of differential IQ frequency up-conversion
US8077797B2 (en) 1999-04-16 2011-12-13 Parkervision, Inc. Method, system, and apparatus for balanced frequency up-conversion of a baseband signal
US7065162B1 (en) 1999-04-16 2006-06-20 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US7724845B2 (en) 1999-04-16 2010-05-25 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting and electromagnetic signal, and transforms for same
US7693230B2 (en) 1999-04-16 2010-04-06 Parkervision, Inc. Apparatus and method of differential IQ frequency up-conversion
US7929638B2 (en) 1999-04-16 2011-04-19 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments
US8224281B2 (en) 1999-04-16 2012-07-17 Parkervision, Inc. Down-conversion of an electromagnetic signal with feedback control
US7653145B2 (en) 1999-08-04 2010-01-26 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments and circuit implementations
US8295406B1 (en) 1999-08-04 2012-10-23 Parkervision, Inc. Universal platform module for a plurality of communication protocols
US8295800B2 (en) 2000-04-14 2012-10-23 Parkervision, Inc. Apparatus and method for down-converting electromagnetic signals by controlled charging and discharging of a capacitor
US7822401B2 (en) 2000-04-14 2010-10-26 Parkervision, Inc. Apparatus and method for down-converting electromagnetic signals by controlled charging and discharging of a capacitor
US7991815B2 (en) 2000-11-14 2011-08-02 Parkervision, Inc. Methods, systems, and computer program products for parallel correlation and applications thereof
US7653158B2 (en) 2001-11-09 2010-01-26 Parkervision, Inc. Gain control in a communication channel
US8446994B2 (en) 2001-11-09 2013-05-21 Parkervision, Inc. Gain control in a communication channel
US8160196B2 (en) 2002-07-18 2012-04-17 Parkervision, Inc. Networking methods and systems
US8407061B2 (en) 2002-07-18 2013-03-26 Parkervision, Inc. Networking methods and systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648915C2 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648915C2 (de) Verfahren zur Frequenzumsetzung
EP0052847B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung der Abtastfrequenz einer Abtastfolge unter Umgehung der Konversion in ein kontinuierliches Signal
DE3121448A1 (de) Elektronischer elektrizitaetszaehler
DE69729972T2 (de) Demodulator für ein pulsbreitenmoduliertes Signal
DE4203819A1 (de) Abtast-signalanalysator
DE2364517A1 (de) Verfahren und umsetzer zur amplituden-frequenz-umsetzung
DE19757296C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Übertragungsfunktion eines Meßgerätes
DE19750349C2 (de) Netzwerk-Analysator
DE4420348C1 (de) Verfahren zum Ermitteln von harmonischen Oberschwingungen zu einer Grundschwingung eines elektrischen Signals
DE1952235C2 (de) Frequenzmesser zur Messung der Differenz zweier unbekannter Eingangsfrequenzen
DE2229610C3 (de) Frequenzanalysator
DE2827422B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke
DE3907781C2 (de)
DE60301131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zero-mischungsspektrumanalyse
DE2453873A1 (de) Fourier-analysator
EP0135869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines in einer Schaltung auftretenden elektrischen Signals
DE3105554C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung mehrerer Signalabschnitte eines Analogsignals mit unterschiedlichen Abtastraten
DE10028835A1 (de) Verfahren und Gerät zum Testen einer Halbleitervorrichtung
DE3629534C3 (de) Verfahren zur Impedanzmessung eines elektrischen Zweipols durch kohärente Abtastung
DE2212825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Testimpulsen in Form von 20T-Impulsen
DE2852802C2 (de)
DE1591999B1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Effektivwertes oder des Quadrates des Effektivwertes einer Spannung
DE2128663B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren
DE4032441C1 (en) Measuring phase relationship of two analog signals of equal frequency - converting signals into square wave signals, halving frequency on one and counting with clock counters
DE2205359A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Spektralanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee