DE19648367C1 - Flüssige Zusatzmittel aufnehmender Behälter an Baustoff-Fahrmischern - Google Patents

Flüssige Zusatzmittel aufnehmender Behälter an Baustoff-Fahrmischern

Info

Publication number
DE19648367C1
DE19648367C1 DE19648367A DE19648367A DE19648367C1 DE 19648367 C1 DE19648367 C1 DE 19648367C1 DE 19648367 A DE19648367 A DE 19648367A DE 19648367 A DE19648367 A DE 19648367A DE 19648367 C1 DE19648367 C1 DE 19648367C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
container
container according
zones
liquid additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19648367A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Budnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
READYMIX KIES & BETON AG, 40880 RATINGEN, DE
Original Assignee
READYMIX BETON AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by READYMIX BETON AG filed Critical READYMIX BETON AG
Priority to DE19648367A priority Critical patent/DE19648367C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648367C1 publication Critical patent/DE19648367C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2112Level of material in a container or the position or shape of the upper surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme flüssiger Zusatzmittel, wie sie an Baustoff-Fahrmischern, insbesondere Beton-Fahrmischern, mitgeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Behälters für ein Fließmittel näher beschreiben, wobei dieser Behälter auf einem Transportbeton-Fahrmischer angeordnet ist. Die Erfindung ist auf diesen Anwendungsbereich jedoch nicht beschränkt und umfaßt gleichermaßen Behälter an Fahrmischern zur Aufnahme und zum Transport von Mörteln, Estrichen oder dergleichen.
Transportbeton wird üblicherweise im Werk - unter Zugabe von Anmachwasser - gemischt und unter ständiger Bewegung zur Baustelle gebracht. Zur Einstellung der vom Kunden gewünschten Konsistenz werden auf der Baustelle ein oder mehrere chemische Zusatzmittel, nachstehend zusammenfassend Fließmittel genannt, aus dem Behälter in die Mischtrommel gegeben und mit dem werkseitig aufbereiteten Transportbeton vermischt.
Dabei wird die Fließmittel-Menge bereits werkseitig berechnet, so daß der Behälter eine definierte Zusatzmittelmenge, nachstehend Rezepturmenge genannt, enthält, die nach Zumischung in die Mischtrommel dem Transportbeton die vom Kunden gewünschte Konsistenz geben soll.
In manchen Fällen muß jedoch mehr Fließmittel in den Behälter gegeben werden als theoretisch berechnet und notwendig ist. Mit dieser nachfolgend Korrekturmenge genannten Fließmittelmenge soll erreicht werden, daß auch dann, wenn z. B. der Fahrmischer länger als erwartet unterwegs und der Transportbeton bereits stärker hydratisiert ist als erwartet, die geforderte Konsistenz durch die erhöhte Fließmittel-Zugabe erreicht werden kann.
In der Praxis erfolgt die Entnahme des Fließmittels aus dem Behälter häufig manuell durch den Fahrer des Fahrmischers und weitestgehend empirisch, also nach Erfahrungswerten. Dieser Zustand ist unbefriedigend, da sowohl die Konsistenz als auch das Hydratationsverhalten und damit indirekt die Eigenschaften des abgebundenen Betons in nicht unerheblichem Maße durch die Fließmittelmenge beeinflußt werden.
Eine Verbesserung im Vergleich hierzu ist durch die in der DE-OS-15 84 331 beschriebene Dosiereinrichtung für flüssige Beton-Zusatzmittel erreichbar. Diese Dosiereinrichtung weist einen Vorratsbehälter, ein mit dem Vorratsbehälter durch eine absperrbare Leitung verbundenes Meßgefäß mit einstell­ barem Überlauf zum Vorratsbehälter und eine absperrbare Entleerungsleitung zur Betonmischmaschine auf. Mit dieser Dosiereinrichtung ist die aufzunehmende Fließmittelmenge exakt definiert und wird bereits ein hohes Maß an Sicherheit erreicht. Mindermengen an Fließmittel können ebenso zuverlässig vermieden werden wie die Gefahr, daß der Fahrer zuviel Fließmittel in den Transportbeton leitet.
Die Nachteile dieser Dosiereinrichtung liegen jedoch darin, daß zwei getrennte Behältnisse benötigt werden, daß eine etwaige Korrekturmenge des Zusatzmittels erst nach Entleerung des Meßgefäßes in letzteres gepumpt werden kann, also ein erneuter Füllvorgang des Meßgefäßes erforderlich ist, und somit die Korrekturmenge erst anschließend in die Betonmischmaschine geleitet werden kann. Desweiteren ist nachteilig, daß die Bestimmung einer Teilmenge eines aus dem Meßgefäß entleerten Zusatzmittels jeweils visuell erfolgen muß.
Dies vorausgeschickt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der nicht nur die berechnete Rezepturmenge exakt zudosiert werden kann, sondern auch eine gegebenenfalls nachträglich notwendige Korrekturmenge in einfacher Weise und automatisch dosiert in die Trommel des Fahrmischers zugegeben werden kann.
Grundgedanke der Erfindung ist es dabei, den zur Aufnahme des Fließmittels dienenden Behälter in mindestens zwei Zonen zu unterteilen, wobei eine Zone der Aufnahme der vorbestimmten Rezepturmenge und mindestens eine weitere Zone der Aufnahme mindestens einer Korrekturmenge dient, wobei die Zonen getrennt voneinander entleerbar sind.
Auf diese Weise kann der Fahrer zunächst die berechnete Rezepturmenge der Transportbetonmischung zugeben. Im Normalfall wird mit der Rezepturmenge exakt die gewünschte Beton-Konsistenz erreicht.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung danach einen flüssige Zusatzmittel aufnehmenden Behälter zur Verwendung an Baustoff-Fahrmischern mit folgenden Merkmalen:
  • - der Behälter ist in mindestens zwei Zonen unterteilt,
  • - eine erste Zone zur Aufnahme einer vorbestimmten Rezepturmenge an flüssigem Zusatzmittel und
  • - eine zweite Zone zur Aufnahme einer Korrekturmenge des flüssigen Zusatzmittels, wobei
  • - die Zonen getrennt voneinander über korrespondierende Auslauföffnungen in den Fahrmischer entleerbar sind.
Im Regelfall wird das Volumen der ersten Zone (für die Rezepturmenge) sehr viel größer sein als das Volumen jeder weiteren Zone.
Die Zonen innerhalb des Behälters können auf verschiedene Art und Weise ausgebildet werden.
Eine erste Ausführungsform sieht vor, einen Behälter mit einer einzigen Aufnahmekammer für das flüssige Zusatzmittel bereitzustellen, wobei die verschiedenen Zonen durch höhenmäßig versetzt angeordnete Ausläufe definiert und voneinander getrennt sind. Die an die Auslauföffnungen angeschlossenen Rohrleitungen sind durch Ventile absperrbar und zu öffnen.
Konkret wird die Auslauföffnung für die erste Zone (für die Rezepturmenge) oberhalb der Auslauföffnung für eine zweite Zone (für die Korrekturmenge) liegen, so daß die Korrekturmenge auch nach vollständiger Entleerung der ersten Zone im Behälter verbleibt und erst nach Freigabe der zugehörigen, bodenseitigen Auslauföffnung in den Fahrmischer überführt werden kann.
Um auch dann, wenn der Fahrmischer auf einer geneigten Ebene steht, eine quantitativ definierte Rezepturmenge entnehmen zu können, sieht eine weitere Ausbildung vor, die Auslauföffnung der ersten Zone (für die Rezepturmenge) in der Mitte des Behälters anzuordnen. Diese Anordnung ist auch für die Auslauföffnung der Korrekturmenge sinnvoll.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Zone zur Aufnahme der Korrekturmenge zu unterteilen, also neben einer zweiten auch noch eine dritte (oder vierte) Zone auszubilden, so daß der Fahrer ein oder mehrere Korrekturmengen nacheinander in den Fahrmischer geben kann, um auch kleinere Konsistenzänderungen zuverlässig einstellen zu können.
In diesem Fall werden bei der vorgenannten Ausführungsform die Auslauföffnungen der einzelnen Zonen höhenmäßig abgestuft im Behälter angeordnet. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, den Behälter mit getrennten Aufnahmekammern für die Zonen der Rezepturmenge und der Korrekturmenge(n) des flüssigen Zusatzmittels auszubilden (entsprechend 2 Behältern),
Auf diese Weise entsteht eine Art Mehrkammer-Behälter. Gleichwohl kann die Befüllung einheitlich erfolgen, wenn die einzelnen Kammern zum Beispiel durch Überläufe miteinander verbunden sind oder getrennte Einfüllöffnungen aufweisen.
Bei dieser Ausführungsform entfällt die Notwendigkeit einer höhenmäßigen Versetzung der einzelnen Auslauföffnungen der Auslaufleitungen. Alle Auslauföffnungen können im Boden der jeweiligen Kammer angeordnet sein.
Soweit beispielsweise mit Absaugeinrichtungen gearbeitet wird, sind selbstverständlich auch andere Positionen für die Auslauföffnungen möglich.
Obwohl durch die beschriebene Ausgestaltung des Behälters jeweils nur definierte Fließmittel-Mengen entnommen werden können, kann es aus Sicherheitsgründen zweckmäßig sein, den Behälter so auszubilden, daß der Füllstand der einzelnen Zonen über zugeordnete Skalen von außen ablesbar ist. Auf diese Weise können zum Beispiel Verstopfungen in den Auslaufleitungen sofort erkannt werdend.
Eine weitere Sicherheitsmaßnahme ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Füllstand der Zone zur Aufnahme der Rezepturmenge über eine Füllstands-Meßeinrichtung bestimmbar ist und die Auslauföffnung(en) der Zone(n) zur Aufnahme der Korrekturmenge erst dann freigegeben werden können, wenn die Zone zur Aufnahme der Rezepturmenge vollständig entleert ist.
Eine solche Füllstands-Meßeinrichtung kann zum Beispiel ein elektrischer Signalgeber sein, der bei vollständiger Entleerung der Zone für die Rezepturmenge aktiviert wird und eine Sicherheits-Sperrung der Auslaufventile der weiteren Zonen aufhebt, so daß der Fahrer erst jetzt diese Ventile betätigen und gegebenenfalls Fließmittel aus der Korrekturmenge in den Fahrmischer geben kann.
Solche Füllstands-Meßeinrichtungen können auch aus einfachen Schwimmerventilen bestehen und sind zum Beispiel aus der Automobiltechnik (zur Bestimmung der Rest-Kraftstoffmenge) bekannt.
Eine Weiterbildung sieht vor, den Behälter mit mindestens einer Absaugeinrichtung auszubilden, die an mindestens eine Auslauföffnung der Zone(n) für die Korrekturmenge und gegebenenfalls die Zone für die Rezepturmenge anschließbar ist.
Im Normalfall wird die Zone für die Rezepturmenge nach Rückkehr des Fahrmischers vollständig entleert sein. Eine Absaugeinrichtung kann hier daher grundsätzlich entfallen; sie wird allenfalls unter Sicherheitsaspekten in Erwägung gezogen werden können. Dagegen erfüllt die Absaugeinrichtung im Bereich der Auslauföffnung(en) für die Korrekturmenge mehrere Zusatzfunktionen:
  • - Durch die Absaugung wird vermieden, daß die Korrekturmenge an Fließmittel - sofern sie nicht benötigt wurde - über längere Zeit im Behälter verbleibt und damit "altert", wodurch Qualitätseinbußen entstehen können.
  • - Über die Absaugeinrichtung kann mit Hilfe einer zugeschalteten Wiegeeinrichtung die Menge bestimmt werden, die der Fahrer von der Korrekturmenge entnommen hat. Auf diese Weise kann die beim Kunden ausgelieferte Konsistenz des Transportbetons auch nachträglich rückgerechnet werden, was einen wesentlichen Sicherheitsaspekt darstellt und auch im Fall von Reklamationen eine zuverlässige Prüfung ermöglicht.
Eine solche Absaugeinrichtung, gegebenenfalls mit zusätzlicher Wiegeeinrichtung, kann auch bei konventionellen Fließmittel-Behältern eingesetzt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen. Hierzu gehört auch die Behälterent­ leerung mittels Druck anstelle durch Gravitation.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur - in stark schematisierter Darstellung - einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Behälter.
Zu erkennen ist ein Kunststoff-Behälter 10 mit einer Befüll- und Entlüftungsöffnung 12 im Deckelbereich.
Im Boden 10B ist eine erste Auslauföffnung 14 vorgesehen, an die sich eine Auslaufleitung 16 anschließt.
Benachbart zur Auslaufleitung 16 ragt eine weitere Auslaufleitung 18 durch den Boden 10B des Behälters 10 in eine gemeinsame Aufnahmekammer 10K hinein, so daß die zugehörige Auslauföffnung 20 höhenversetzt zur Auslauföffnung 14 angeordnet ist.
Im rechten Teil der Figur ist eine Skala angeordnet, auf der - empirisch - Werte von 0 bis 40 eingetragen sind.
Zu erkennen ist, daß die Auslauföffnung 20 der Auslaufleitung 18 in Höhe des "0"-Wertes liegt. Zu erkennen ist weiter, daß das Füllvolumen oberhalb der Auslauföffnung 20 mit "50" angegeben werden kann, wobei dieser Wert - in Litern - beispielhaft der benötigten Rezepturmenge eines Fließmittels zur Beschickung eines Beton-Fahrmischers entspricht (Zone I).
Bei der Befüllung des Behälters 10 (die über die Entlüftungsöffnung 12 oder die Auslaufleitungen 16, 18 erfolgen kann) wird das gesamte Volumen des Behälters 10 mit Fließmittel gefüllt.
Es ist zu erkennen, daß damit nicht nur die "50 Liter" für die Rezepturmenge zur Verfügung stehen, sondern auch die (hier:) 10 Liter, die unterhalb des Skalenwertes "0" liegen und damit erfindungsgemäß eine Korrekturmenge beschreiben (Zone II).
In den Auslaufleitungen 16, 18 sind Auslaufventile 16V, 18V angeordnet.
Hat der Fahrer mit seiner Transportbeton-Mischung die Baustelle erreicht, öffnet er das Ventil 18V (das Ventil 16V ist geschlossen), so daß die Rezepturmenge (hier: 50 Liter) über die Auslauföffnung 20 und die Auslaufleitung 18 in Pfeilrichtung P in den Fahrmischer abgeführt werden kann.
Aufgrund der über dem Boden 10B liegenden Auslauföffnung 20 entleert sich der Behälter maximal bis zum Skalenwert "0", so daß im Behälter - wunschgemäß - die Korrekturmenge verbleibt.
Wird diese - zum Beispiel aufgrund einer gewünschten Konsistenzveränderung der Transportbeton-Mischung - benötigt, so wird jetzt zusätzlich das Ventil 16V geöffnet, und die verbleibenden 10 Liter können ganz oder teilweise ebenfalls in den Transportmischer geführt werden.
Nach Rückkehr des Mischers ins Werk kann über die Leitung 16 die etwaig verbliebene Rest-Fließmittelmenge abgesaugt und volumetrisch oder gravimetrisch bestimmt werden, so daß nunmehr aus der Differenz der ursprünglich eingefüllten Menge und der Restmenge die exakte Fließmittelmenge bestimmt werden kann, die auf der Baustelle verbraucht wurde.

Claims (9)

1. Flüssige Zusatzmittel aufnehmender Behälter (10) zur Verwendung an Baustoff-Fahrmischern mit folgenden Merkmalen:
  • 1.1 der Behälter (10) ist in mindestens zwei Zonen I, II unterteilt,
  • 1.1.1 eine erste Zone I zur Aufnahme einer vorbestimmten Rezepturmenge an flüssigem Zusatzmittel und
  • 1.1.2 eine zweiten Zone II zur Aufnahme einer Korrekturmenge des flüssigen Zusatzmittels, wobei
  • 1.2 die Zonen I, II getrennt voneinander über Auslauföffnungen (14, 20) in den Fahrmischer entleerbar sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem das Volumen der ersten Zone I einem Vielfachen des Volumens jeder weiteren Zone II entspricht.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Aufnahmekammer (10K) für das flüssige Zusatzmittel, wobei die verschiedenen Zonen I, II durch höhenmäßig versetzt angeordnete Ausläufe (14, 20) definiert und voneinander getrennt sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, bei dem die Auslauföffnung (20) der ersten Zone I und/oder die Auslauföffnung (14) der zweiten Zone II mittig im Behälter (10) angeordnet ist.
5. Behälter nach Anspruch 1 mit getrennten Aufnahmekammern für die Zonen der Rezepturmenge und der Korrekturmenge(n) des flüssigen Zusatzmittels.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Füllstand der Zonen I, II über zugeordnete Skalen ablesbar ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem mindestens der Füllstand der Zone I zur Aufnahme der Rezepturmenge über eine Füllstands-Meßeinrichtung bestimmbar ist und (ein) Auslaufventil(e) der Zone(n) zur Aufnahme der Korrekturmenge erst dann zu öffnen ist (sind), wenn die Zone I zur Aufnahme der Rezepturmenge vollständig entleert ist.
8. Behälter nach Anspruch 1, mit mindestens einer Absaugeinrichtung, die an mindestens eine Auslauföffnung (14) des Behälters (10) anschließbar ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, wobei ein Teil des in der Zone II des Behälters aufgenommenen Fließmittels verbraucht worden ist, mit einer Wiegeeinrichtung zur Bestimmung der in der Zone II des Behälters (10) verbliebenen, später abgesaugten Restmenge an flüssigem Zusatzmittel.
DE19648367A 1996-11-22 1996-11-22 Flüssige Zusatzmittel aufnehmender Behälter an Baustoff-Fahrmischern Expired - Fee Related DE19648367C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648367A DE19648367C1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Flüssige Zusatzmittel aufnehmender Behälter an Baustoff-Fahrmischern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648367A DE19648367C1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Flüssige Zusatzmittel aufnehmender Behälter an Baustoff-Fahrmischern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648367C1 true DE19648367C1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7812450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648367A Expired - Fee Related DE19648367C1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Flüssige Zusatzmittel aufnehmender Behälter an Baustoff-Fahrmischern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648367C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108481544A (zh) * 2018-06-20 2018-09-04 广东正来科技有限公司 一种混凝土生产系统的液体回收装置
CN111571809A (zh) * 2020-06-09 2020-08-25 西安工业大学 一种再生混凝土搅拌装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584331A1 (de) * 1965-10-23 1969-10-23 Peter Bauwens Bauunternehmung Dosiereinrichtung fuer fluessige Beton-Zusatzmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584331A1 (de) * 1965-10-23 1969-10-23 Peter Bauwens Bauunternehmung Dosiereinrichtung fuer fluessige Beton-Zusatzmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108481544A (zh) * 2018-06-20 2018-09-04 广东正来科技有限公司 一种混凝土生产系统的液体回收装置
CN111571809A (zh) * 2020-06-09 2020-08-25 西安工业大学 一种再生混凝土搅拌装置
CN111571809B (zh) * 2020-06-09 2021-07-06 西安工业大学 一种再生混凝土搅拌装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105852T2 (de) Fluidmischsystem
DE3310570A1 (de) Transportbetonmischer
DE102009049583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllgut bestehend aus wenigstens einer ersten und zweiten flüssigen Komponente in einem vorgegebenen Mengenverhältnis
DE4428692A1 (de) Feinstzement-Bindemittelmischung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005065906A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von spritzbeton mittels einer spritzmaschine und spritzmaschine
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE19648367C1 (de) Flüssige Zusatzmittel aufnehmender Behälter an Baustoff-Fahrmischern
DE2102978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaumkunststoffen
DE4002255A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigkeiten
EP0240594A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb
EP0123041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
DE3421916A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von daemm-moertel
AT3574U1 (de) Transportbetonmischfahrzeug
DE4244616C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Zusatzstoffen zu einer Mischeinrichtung
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
DE4001652C2 (de) Einrichtung zur Herstellung und zum Transport von Baustoffmischungen
DE2812031A1 (de) Transportbetonmischer
DE3004890A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigmoertel, vorzugsweise von verarbeitungsfertigem moertel
DE3740287C2 (de) Verfahren zur Regelung der Konsistenz bei der Betonbereitung insbesondere bei der chargenweisen Betonbereitung
WO2021099932A1 (de) Betonmischanlage
DE19908151A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Beton bestehenden Elementen
DE2642788B1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Loesungen definierter Konzentration
WO2022135714A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit co2 angereichertem beton
EP0922776A1 (de) Verfahren und Anlage zum Einblasen wenigstens eines Zusatzstoffes in eine Metallschmelze
DE7306272U (de) Vorrichtung zum Mischen von trockenem Ferügmortel mit Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: READYMIX KIES & BETON AG, 40880 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee