AT3574U1 - Transportbetonmischfahrzeug - Google Patents

Transportbetonmischfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT3574U1
AT3574U1 AT0059699U AT59699U AT3574U1 AT 3574 U1 AT3574 U1 AT 3574U1 AT 0059699 U AT0059699 U AT 0059699U AT 59699 U AT59699 U AT 59699U AT 3574 U1 AT3574 U1 AT 3574U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
ready
hydraulic
hydraulic motor
consistency
Prior art date
Application number
AT0059699U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schoenberger Alois Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenberger Alois Gmbh filed Critical Schoenberger Alois Gmbh
Priority to AT0059699U priority Critical patent/AT3574U1/de
Publication of AT3574U1 publication Critical patent/AT3574U1/de
Priority to DE20011563U priority patent/DE20011563U1/de
Priority to IT2000MI000479 priority patent/IT250424Y1/it

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/4227Transmission control mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • B28C5/4213Hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • B28C7/022Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component
    • B28C7/026Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component by measuring data of the driving system, e.g. rotational speed, torque, consumed power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Transportbetonmischfahrzeug mit Hydraulikpumpe (6) und Hydraulikmotor (5) zum Antrieb einer Mischtrommel (2) weist in der Druckölverbindung zwischen Hydraulikpumpe (6) und Hydraulikmotor (5) bzw. an der Pumpe (6) oder an dem Motor (5) selbst am Manometer (10) bzw. einen Geber für eine Druckanzeige auf. Aneinanderschließende Druckbereiche sind bei der Anzeige unmittelbar in K-Werten (K1 für zähe Konsistenz der Betonmischung bis K5 für dünnflüssige Konsistenz) gemäß ÖNORM 3303 klassifiziert bzw. es sind die K-Werte den Druckwerten tabellarisch zuzuordnen, wobei die Zuordnung füllmengenbezogen (z.B. für 6 m3, 5 m3, 4 m3) erfolgt. Über ein Wiegesystem, z.B. mit einer Druckmessung am Achsstummel (3) oder den Lagerrollen (8) der Mischtrommel (2) kann die Füllmenge ermittelt und automatisch in die Auswertung für die Anzeige einbezogen werden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Transportbetonmischfahrzeug mit einem Hydraulikmotor zum Antrieb einer Mischtrommel sowie mit einer insbesondere durch den Fahrzeugmotor, beispielsweise Dieselmotor, angetriebenen Hydraulikpumpe im Drucköl-Kreis- lauf des Hydraulikmotors. 



   Im Betonwerk wird der von einem Auftraggeber gewünschte Transportbeton mit Sand, Zuschlagstoffen etc. Zement, Zusatz- mittel und Wasser gemäss ÖNORM gemischt und in ein Transport- betonmischfahrzeug abgefüllt, das zur Baustelle fährt. Der Baupolier übernimmt den gebrauchsfertigen Beton, wobei die Konsistenz bzw. der Zähigkeitsgrad für die Verarbeitung mass- gebend ist. Natürlich lässt sich eine zähe Masse an der Bau- stelle schwieriger verarbeiten, als eine eher flüssige. Jede Betonqualität und Konsistenz verlangt nach dem vorgeschriebe- nen Zementanteil eine gewisse Menge Wasser und Zusatzmittel und daher ergibt sich eine bestimmte Konsistenz, die in Kate- gorien K1 bis K5 gemessen wird.

   Diese Messung erfolgt über das "Ausbreitungsmass", das ist der Durchmesser einer Beton- menge, der sich ergibt, wenn man diese Menge auf einer Ebene (Holzbrett) auslaufen lässt, bis Stillstand eintritt (ÖNORM 3303). Dieses Ausbreitungsmass erfordert ferner ein mehrfaches Schütteln und setzt eine Prüfvorrichtung voraus. 



   Bei der Abnahme des Transportbetons an der Baustelle wäre die Kontrollmessung des Ausbreitungsmasses zu aufwendig. Den- noch wäre es wünschenswert, einen Hinweis auf den Inhalt der Trommel hinsichtlich der Konsistenz zu haben. So neigen man- che Abnehmer dazu, durch Zugabe von Wasser die Konsistenz, z. B. von K2 auf K3, zu verändern, um ein leichteres Verarbei- ten zu ermöglichen. Damit wird aber das Mischungsverhältnis verändert und die Qualität des Betons verschlechtert. Nur dann, wenn der Polier die Verantwortung für eine solche ar- beitserleichternde Beimischung von Wasser übernimmt, kann der Fahrer des Transportbetonmischfahrzeuges einer Wasserzugabe zustimmen. Ferner soll verhindert werden, dass die Beimi- schung von zusätzlichem Wasser damit begründet wird, dass die gelieferte Konsistenz K2 sei, obwohl K3 verlangt war. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine einfache Kontrollmög- lichkeit am Fahrzeug hinsichtlich der Konsistenz des Trans- portbetons zu schaffen. In aller Regel werden die Trommeln 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit 6 m3 Transportbeton voll befüllt. In Ausnahmefällen wird weniger verlangt. Es gibt vereinzelt mehrachsige Fahrzeuge mit grösseren Trommeln, z.B. für 7 bis 10 m3 Transportbeton. 



  Diese Kontrollmöglichkeit kann dadurch geschaffen werden, dass zur Identifikation der Konsistenz des Transportbetons gemäss branchenüblicher Einteilung im Kl (zäh) bis K5 (dünn) ein Manometer bzw. eine Druckmesssonde in der Druckölzulei- tung zum Hydraulikmotor bzw. an der Hydraulikpumpe oder am Hydraulikmotor vorgesehen ist, wobei das Manometer bzw. eine Druckanzeige mehrere jeweils einer Füllmenge (z. B. 6 m3) zu- geordnete Skalen oder Bereiche aufweist, die den Arbeits- druckwerten der verschiedenen Konsistenzen entsprechend in Konsistenzwerten K1 bis K5 geeicht ist oder die Anzeige bei- spielsweise digital unmittelbar in K-Werten erfolgt. Zäher Transportbeton wird in erhöhtem Masse im Inneren der Trommel während der Rotation mitgenommen und an der Innenwand hochge- fördert.

   Dünnflüssiger Transportbeton bleibt im Wesentlichen in einem annähernd horizontalen Niveau in der Trommel. Daraus folgt, dass bei zäher Konsistenz (K1, K2) mehr Leistung beim Antrieb der Trommel benötigt wird, als bei dünner Konsistenz (K4, K5). Dieser Leistungsbedarf manifestiert sich im Druck, der von der Druckölpumpe aufgebaut wird, um den Hydraulikmo- tor zu bewegen. Wenn die Skala des Manometers in K1 bis K5 geeicht ist, dann kann man (dem Arbeitsdruck entsprechend) die Konsistenz ablesen. Natürlich müssen z. B. konzentrische Skalen für unterschiedliche Füllmengen vorgesehen sein. Dabei ist es zweckmässig, wenn die Manometeranzeige, gegebenenfalls digital zur Information über die transportierte Betonkon- sistenz am Heck des Fahrzeuges nächst der Steuerung der Mischtrommel vorgesehen ist.

   Zwischen der Druckmesssonde, beispielsweise Druckmessdose und der Anzeige kann eine hydraulische, elektrische oder drahtlose Verbindung vorge- sehen sein. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figur zeigt ein Transportbe- tonmischfahrzeug in schematischer Seitenansicht. 



   Auf einem LKW-Fahrgestell 1 ist eine Mischtrommel 2 für Transportbeton drehbar gelagert. Die Mischtrommel 2 weist einerseits einen Achsstummel 3 auf, der über ein Getriebe 4 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von einem Hydraulikmotor 5 angetrieben wird. Eine Pumpe 6 an einer Zapfwelle des Fahrzeugdiesels 7 liefert das Drucköl. 



   Die Mischtrommel 2 liegt heckseitig auf zwei Lagerrollen 8 auf. Ein Steuerkasten 9 enthält die Hebel für die Steuerung des Mischtrommelantriebes. Im Steuerkasten ist ferner ein Ma- nometer 10 vorgesehen, das über eine gesicherte Druckleitung an der Pumpe 6 bzw. an der Öldruckleitung zwischen Pumpe 6 und Hydraulikmotor 5 liegt. Dieser Druck ist proportional zur Konsistenz (Viskosität, Zähigkeit) des in der Trommel 2 ent- haltenen und dort bewegten Transportbetons. Das Manometer kann in Konsistenzwerten Kl bis K5 für die komplette Füll- menge (z. B. 6 m3) oder für Teilmengen geeicht sein. Der Messpunkt für den Druck kann im Zuge der Druckölleitung zwi- schen Hydraulikpumpe 6 und Hydraulikmotor 5 angeordnet sein. 



  Es kann dort eine Kapillare zum Manometer abzweigen oder eine Druckmesssonde (Druckmessdose) mit Fernanzeige eingebaut sein, die über eine Messleitung mit einer Anzeige verbunden ist. Letzterer kann digital sein und druckabhängig sowie füllmengenabhängig unmittelbar in K-Werten geeicht sein. Die Druckwerte liegen meist zwischen 200 und 250 bar, wobei 200 bar beispielsweise einem K5 und 250 bar einem K1 entspre- chen könnte. 



   Der Antrieb der Hydraulikpumpe 6 kann über den Diesel des Fahrzeuges oder einen Hilfsdiesel als Separatantrieb erfol- gen. Wenn am Lager oder Lagerbock für die Mischtrommel 2, z. B. für die Lagerrollen 8 oder für den Achsstummel 3 mindes- tens eine Druckmessdose (Piezosystem) vorgesehen ist, dann kann auf die Füllmenge (m3) rückgeschlossen werden und dieser Wert in eine automatische K-Wertanzeige einfliessen.

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE: 1. Transportbetonmischfahrzeug mit einem Hydraulikmotor zum Antrieb einer Mischtrommel sowie mit einer insbesondere durch den Fahrzeugmotor, beispielsweise Dieselmotor, an- getriebenen Hydraulikpumpe im Drucköl-Kreislauf des Hyd- raulikmotors, wobei zur Identifikation der Konsistenz des Transportbetons gemäss branchenüblicher Einteilung im K1 (zäh) bis K5 (dünn) ein Manometer bzw. eine Druckmess- sonde in der Druckölzuleitung zum Hydraulikmotor bzw.
    an der Hydraulikpumpe oder am Hydraulikmotor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Lager der Lagerrollen (8) oder am Lagerbock für einen Achsstummel (3) der Misch- trommel (2) mindestens eine Druckmessdose, insbesondere zur piezoelektrischen Erfassung des zur Füllmenge propor- tionalen Druckes, angeordnet ist und dieser Wert zusammen mit dem Hydraulikdruck des Drucköls zur automatischen, füllmengenbezogenen, insbesondere digitalen K-Wertanzeige einer Auswertung zugeführt ist.
  2. 2. Transportbetonmischfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Anzeige zur Information über die transportierte Betonkonsistenz am Heck des Fahrzeuges nächst der Steuerung der Mischtrommel vorgesehen ist.
  3. 3. Transportbetonmischfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen Druckmesssonde, bzw. Druck- messdose und Anzeige eine hydraulische, elektrische oder drahtlose Verbindung vorgesehen ist.
AT0059699U 1999-09-02 1999-09-02 Transportbetonmischfahrzeug AT3574U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059699U AT3574U1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Transportbetonmischfahrzeug
DE20011563U DE20011563U1 (de) 1999-09-02 2000-07-01 Transportbetonmischfahrzeug
IT2000MI000479 IT250424Y1 (it) 1999-09-02 2000-08-10 Betoniera per calcestruzzo preconfezionato

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059699U AT3574U1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Transportbetonmischfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3574U1 true AT3574U1 (de) 2000-05-25

Family

ID=3494776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0059699U AT3574U1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Transportbetonmischfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT3574U1 (de)
DE (1) DE20011563U1 (de)
IT (1) IT250424Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118542B2 (en) 2003-03-21 2012-02-21 Vestas Wind Systems A/S Method of moving the rotating means of a wind turbine during transportation or stand still, method of controlling the moving of the rotating means, nacelle, auxiliary device, control and monitoring system and use hereof

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005706U1 (de) * 2007-04-19 2008-08-28 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Steuerung für Fahrmischer
CN101497010B (zh) * 2009-01-14 2010-12-08 沈阳冶重减速机制造有限公司 用于混合机的含有齿轮箱的传动装置
ITGE20090041A1 (it) * 2009-06-19 2010-12-20 Arminio Mini Dispositivo per il rilevamento della fluidita' del calcestruzzo nelle betoniere.
CN109227951A (zh) * 2018-10-23 2019-01-18 安徽星马专用汽车有限公司 一种电动搅拌车
CN113799263A (zh) * 2021-09-14 2021-12-17 潍柴动力股份有限公司 一种混凝土搅拌车及其控制方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118542B2 (en) 2003-03-21 2012-02-21 Vestas Wind Systems A/S Method of moving the rotating means of a wind turbine during transportation or stand still, method of controlling the moving of the rotating means, nacelle, auxiliary device, control and monitoring system and use hereof

Also Published As

Publication number Publication date
IT250424Y1 (it) 2003-09-10
DE20011563U1 (de) 2000-09-21
ITMI20000479U1 (it) 2002-02-10
ITMI20000479V0 (it) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543343C5 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse
DE3732231A1 (de) Verfahren zum bestimmen der konsistenz von beton und zugehoeriger betonmischer
DE3237090C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von für die Beurteilung von Frischbeton erforderlichen Kennwerten sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
AT3574U1 (de) Transportbetonmischfahrzeug
CH671636A5 (de)
DE4237543C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Wassergehaltes und der Konsistenz von Mörtel bzw. Beton
DE3436813C1 (de) Vorrichtung zur Spülung einer Zusatzmittelwaage bei der Betonbereitung
DE19952462A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der absoluten Feuchtigkeit eines Materials
DE19952978A1 (de) Qualitätsüberwachungsverfahren
DE3113785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konsistenz von angemachtem beton
US3263762A (en) Load weigher incorporated into hydraulic system of vehicle weighing device
DE3740287C2 (de) Verfahren zur Regelung der Konsistenz bei der Betonbereitung insbesondere bei der chargenweisen Betonbereitung
DE2301478A1 (de) Verfahren zur bestimmung der in einem pneumatischen foerdersystem gefoerderten materialmenge sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2922353C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Füllungsgrades eines Baustellencontainers
DE19922505C2 (de) Verfahren zum Wiegen eines Nutzfahrzeuges
DE69609653T3 (de) Verfahren zur Messung des Aktivtongehalts im grünen Formsand
DE19908151A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Beton bestehenden Elementen
WO2021099932A1 (de) Betonmischanlage
DE202010002998U1 (de) Kompakte Beton-Herstellungs- und Transportvorrichtung
DE2233831C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Verarbeitbarkeit von Frischbeton
DE821840C (de) Nach Art eines Rechenschiebers ausgebildetes Geraet fuer die Betonkontrolle
DE4039083A1 (de) Verfahren zur ermittlung von baustoffkenngroessen
DE2837177C2 (de) Einrichtung zur Eichung von Geräten zum Bestimmen der Korngrößenverteilung von Fremdteilchen in Flüssigkeiten
DE839095C (de) Wiegevorrichtung
DE2659184A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen druckmessung an einem mit einem druckgeber versehenen kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time