DE19648277B4 - Elektrische Anschlußklemme - Google Patents

Elektrische Anschlußklemme Download PDF

Info

Publication number
DE19648277B4
DE19648277B4 DE19648277A DE19648277A DE19648277B4 DE 19648277 B4 DE19648277 B4 DE 19648277B4 DE 19648277 A DE19648277 A DE 19648277A DE 19648277 A DE19648277 A DE 19648277A DE 19648277 B4 DE19648277 B4 DE 19648277B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastically deformable
area
connection
deformable region
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19648277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648277A1 (de
Inventor
Bernhard Egenolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE19648277A priority Critical patent/DE19648277B4/de
Publication of DE19648277A1 publication Critical patent/DE19648277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648277B4 publication Critical patent/DE19648277B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrische Anschlussklemme (1), die in eine Aufnahmekammer eines Steckergehäuses einfügbar ist, mit folgenden Merkmalen:
a) es ist ein Aufnahmebereich (2) zur Aufnahme eines dazu passenden Steckkontaktes und ein Anschlussteil (3) zum Anschluss eines elektrischen Leiters vorgesehen,
b) zwischen dem Aufnahmebereich (2) und dem Anschlussteil (3) ist ein elastisch verformbarer Bereich (4) vorgesehen,
c) der Aufnahmebereich (2) der Anschlussklemme (1) ist mit dem elastisch verformbaren Bereich (4) in einer Kastenüberfeder (9) angeordnet,
d) der elastisch verformbare Bereich (4) ist derart ausgebildet, dass der Aufnahmebereich (2) in der Kastenüberfeder (9) in und entgegen der Steckrichtung federnd bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
e) dass der elastisch verformbare Bereich (4) der Anschlussklemme (1) aus einem Streifen (17) eines Blechstanzteils gebildet ist, der aus der Materialebene heraus zu einem U gebogen ist, und als eine U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet ist,
f) dass zwischen dem elastisch verformbaren Bereich (4) und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Ansschlussklemme, die in eine Aufnahmekammer eines Steckergehäuses einfügbar ist, mit folgenden Merkmalen: es ist eine Anschlussklemme mit einem Aufnahmebereich zur Aufnahme eines dazu passenden Steckkontaktes und mit einem Anschlussteil zum Anschluss eines elektrischen Leiters vorgesehen; zwischen dem Aufnahmebereich und dem Anschlussteil ist ein elastisch verformbarer Bereich vorgesehen; der Aufnahmebereich der Anschlussklemme ist mit dem elastisch verformbaren Bereich in einer Kastenüberfeder angeordnet; der elastisch verformbare Bereich ist derart ausgebildet, dass der Aufnahmebereich in der Kastenüberfeder in und entgegen der Steckrichtung federnd bewegbar ist.
  • Aus der EP 678 936 A1 ist eine gattungsgemässe Anschlussklemme bekannt. Die Anschlussklemme weist hintereinanderliegend einen Aufnahmebereich, einen elastisch verformbaren Bereich, einen Verbindungsbereich und ein Anschlussteil auf. Dabei erstreckt sich der elastisch verformbare Bereich auf drei Seitenwände der Anschlussklemme. Der elastisch verformbare Bereich besteht aus vier paarweise angeordneten, U-förmig gestanzten Blechteilen. Die U-form der Stanzteile entsteht durch Ausstanzen von Schlitzen. Das Ausstanzen von nahe bei einander liegenden schmalen parallelen Schlitzen erfordert eine hohe Präzision. Die U-förmigen Ausstanzungen des elastisch verformbaren Bereichs hat zur Folge, dass der Federweg des elastisch verformbaren Bereichs in der Materialebene des Blechstanzteils zu liegen kommt. Bei einer häufigen und grossen Beanspruchung dieser Anschlussklemme kann es in diesem Bereich zum Ermüdungsbruch und zum Versagen der Anschlussklemme kommen.
  • In DE 90 17 536 U1 ist eine Steckverbindungsbuchse für einen elektrischen Verbinder beschrieben, wobei die Steckverbindungsbuchse einen Aufnahmebereich für einen Stift- oder flachzungenförmigen Gegenkontakt eines Gegenverbinders an einem aufnahmeseitigen Längsende und einen Befestigungsbereich am anderen Längsende aufweist. Hierbei ist der zwischen den beiden Längsenden befindliche Mittenbereich der Steckverbindungsbuchse in Längsrichtung elastisch federnd ausgebildet. Innerhalb der Steckverbindungsbuchse ist eine Stützbuchse gegen Querfederbewegungen der Steckverbindungsbuchse angeordnet, wobei die Stützbuchse relativ zur Steckverbindungsbuchse längs beweglich in der Steckverbindungsbuchse gehalten ist. Der Mittenbereich der Steckverbindungsbuchse ist mit mehreren in deren Längsrichtung voneinander beabstandeten, quer verlaufenden Federschlitzen versehen.
  • In DE 43 19 756 A1 ist eine elektrische Steckkontakthülse aus einem Blechstanzteil beschrieben, die einen Anschlussteil für einen elektrischen Anschluss und einen Steckkontaktteil für einen Steckkontaktstift aufweist. Zwischen dem Anschlussteil und dem Steckkontaktteil ist ein elastisch verformbarer Streckbereich vorgesehen, der aus einem mäanderförmigen Materialstreifen besteht. Der Steckkontaktteil ist ein eine Stecköffnung bildender rohrförmiger Hülsenkörper, an den an der der Stecköffnung gegenüberliegenden Hülsenkante der Streckbereich angebunden ist.
  • In EP 0 411 888 A2 ist ein elektrischer Verbinder beschrieben, der einen elektrisch leitenden Aufnahmeanschluss und eine Steckbuchse aufweist. Die Steckbuchse weist einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal auf, die in einem ersten beziehungsweise einem zweiten dielektrischen Gehäuse angeordnet sind. Der Aufnahmeanschluss besitzt einen Kontaktbereich und eine elektrisch mit dem Kontaktbereich verbundene Lötfahne. Der Aufnahmeanschluss ist mit dem Kontaktbereich im ersten Kanal angeordnet zur Aufnahme eines in den Kanal eingesetzten elektrisch leitenden Stiftes und der Lötfahnenbereich ist in dem zweiten Kanal angeordnet, wobei ein elastisch ebener Federbereich zwischen dem Kontaktbereich und dem Lötfahnenbereich vorgesehen ist. Der Kontaktbereich, der Lötfahnenbereich und der elastische Federbereich, der insbesondere U-förmig ist, sind von einem einzigen Stück eines leitfähigen Metallbleches gebildet. Weiterhin ist eine Einrichtung zum Verhindern einer Überbeanspruchung vorgesehen, die einen mechanischen Anschlag umfasst, der an zumindest einem von dem ersten und dem zweiten Gehäuse angeordnet ist.
  • In DE 10 80 650 B ist eine Steckbuchse beschrieben, mit einem axial angeordnetem Drahtanschlussstück, wobei zwischen dem Buchsenteil und dem Drahtanschlussstück ein axial federndes Mittel vorgesehen ist. Hierbei bestehen das Buchsenteil, das Drahtanschlussstück und das federnde Mittel aus einem Stück, wobei das federnde Mittel in Form einer Schleife hergestellt ist. Als Ausgangsrohstoff wird ein Messingband verwendet, wobei für die Herstellung des Drahtanschlussstückes das Band mehrmals zusammengebogen wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine elektrische Anschlussklemme anzugeben, die einer häufigen und grossen Beanspruchung standhält und gegen eine zu grosse Beanspruchung geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Anschlussklemme, die in eine Aufnahmekammer eines Steckergehäuses einfügbar ist, nach Patentanspruch 1, insbesondere mit folgenden Merkmalen: es ist ein Aufnahmebereich zur Aufnahme eines dazu passenden Steckkontaktes und ein Anschlussteil zum Anschluss eines elektrischen Leiters vorgesehen, zwischen dem Aufnahmebereich und dem Anschlussteil ist ein elastisch verformbarer Bereich vorgesehen; der Aufnahmebereich der Anschlussklemme ist mit dem elastisch verformbaren Bereich in einer Kastenüberfeder angeordnet. Der elastisch verformbare Bereich ist derart ausgebildet, dass der Aufnahmebereich in der Kastenüberfeder in und entgegen der Steckrichtung federnd bewegbar ist; der elastische verformbare Bereich der Anzchlussklemme ist aus einem Streifen eines Blechstanzteils gebildet, der aus der Materialebene heraus zu einem U gebogen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist von Vorteil, dass die Anschlussklemme eine hohe Beständigkeit gegen Verformung in der Steckrichtung aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass der elastisch verformbare Bereich als eine U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet ist.
  • Es ist auch von Vorteil, dass die Anschlussklemme gegen Verformungen in Richtungen senkrecht zur Steckrichtung geschützt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen dem elastisch verformbaren Bereich und dem Anschlussteil
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine elektrische Anschlussklemme anzugeben, die eine häufige und grosse Beanspruchung standhält.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Anschlussklemme, die in eine Aufnahmekammer eines Steckergehäuses einfügbar ist, mit folgenden Merkmalen: es ist ein Aufnahmebereich zur Aufnahme eines dazu passenden Steckkontaktes und ein Anschlussteil zum Anschluss eines elektrischen Leiters vorgesehen; zwischen dem Aufnahmebereich und dem Anschlussteil ist ein elastisch verformbarer Bereich vorgesehen; der Aufnahmebereich dar Anschlussklemme ist mit dem elastisch verformbaren Bereich in einer Kastenüberfeder angeordnet. Der elastisch verformbare Bereich ist derart ausgebildet, dass der Aufnahmebereich in der Kastenüberfeder in und entgegen der Steckrichtung federnd bewegbar ist; der elastische verformbare Bereich der Anschlussklemme der Anschlussklemme ist aus einem Streifen eines Blechstanzteils gebildet, der aus der Materialebene heraus einem zu einem U gebogen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist von Vorteil, dass die Anschlussklemme eine hohe Beständigkeit gegen Verformung in der Steckrichtung aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass der elastisch verformbare Bereich als eine U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet ist.
  • Es ist auch von Vorteil, dass die Anschlussklemme gegen verformungen in Richtungen senkrecht zur Steckrichtung geschützt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen dem elastisch verformbaren Bereich und dem Anschlussteil ein verbindungsbereich vorgesehen ist, derart, dass der Verbindungsbereich mit der Kastenüberfeder eine starre Verbindung bildet. Der Aufnahmebereich wird in der Kastenüberfeder geführt und ist in und entgegen der Steckrichtung federnd bewegbar.
  • Es ist auch von Vorteil, dass die elektrische Anschlussklemme gegen eine zu grosse Beanspruchung geschützt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass senkrecht zum elastisch verformbaren Bereich aus mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten Begrenzungsflügel am Verbindungsbereich oder am Aufnahmebereich derart angeordnet sind, dass der elastisch verformbare Bereich auf dem Federweg geführt wird und dadurch, dass die Begrenzungsflügel derart ausgebildet sind, dass der Federweg des elastisch verformbaren Bereichs in zumindest einer Richtung begrenzt wird. Die Begrenzungsflügel sind am Verbindungsbereich oder am Aufnahmebereich angeordnet und bilden einen Anschlag bei der Relativbewegung in der Steckrichtung dieser zwei Bereiche.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Anschlussklemme,
  • 2 einen Schnitt durch die Anschlussklemme von 1,
  • 3 eine Aufsicht auf der Unterseite der Anschlussklemme,
  • 4 eine Aufsicht auf der Oberseite der Anschlussklemme,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie CC von 4,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie DD von 4,
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie EE von 4,
  • 8 eine gestanzte noch nicht gefaltete Anschlussklemme,
  • 9 eine Seitenansicht der Anschlussklemme mit Kontaktüberfeder und einem dazu passenden Anschlusskontakt, und
  • 10 eine Sicht auf die Oberseite der Anordnung von 9.
  • In 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Anschlussklemme 1 dargestellt. Die Anschlussklemme 1 weist am einen Ende einen Aufnahmebereich 2 zur Aufnahme eines dazu passenden Steckkontaktes auf und an anderen Ende ein Anschlussteil 3 zum Anschluss eines elektrischen Leiters. Der Steckkontakt und der elektrisch Leiter sind nicht dargestellt. Das Anschlussteil 3 ist vor der Verbindung zum elektrischen Leiter dargestellt. Zwischen dem elastisch Aufnahmebereich 2 und dem Anschlussteil 3 ist ein elastisch verformbarer Bereich 4 angeordnet. Zwischen dem verformbaren Bereich 4 und dem Anschlussteil 3 ist ein Verbindungbereich 5 dargestellt. Der Aufnahmebereich 2 besteht aus zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Kontaktzungen 6 und zu jeder Kontaktzunge 6 zwei seitliche Verbindungsstreifen 7, 8, die zur Positionierung des Aufnahmebereichs 2 in einem in 9 und 10 näher zu besprechenden Kontaktüberfeder 9 dienen. Der Anschlussteil 3 besteht im wesentlichen aus einem Isolationscrimp 10 einem Leitercrimp 11 und einem Übergangsbereich 12. Der Isolationscrimp 10 und der Leitercrimp 11 sind im geöffneten Zustand vor der Verbindung zum elektrischen Liter dargestellt. Der Anschlussteil 3 kann auch als eine Schneidklemmverbindung ausgeführt sein. Der elastisch verformbare Bereich 4 und der Verbindungsbereich 5 sind hintereinander zwischen dem Aufnahmebereich 2 und dem Anschlussteil 3 dargestellt. Der elastisch verformbare Bereich 4 ist als eine U-förmig gebogene Platte 17 dargestellt. Der Verbindungsbereich 5 weist auf beiden Seiten der Anschlussklemme 1 Begrenzungsflügel 13 auf, die vom Verbindungsbereich 5 sich in Richtung auf dem Aufnahmebereich 2 erstrecken. Der elastisch verformbare Bereich 4 wird zwischen diesen Begrenzungsflügeln 13 geführt. Die Begrenzungsflügel 13 reichen nicht ganz bis zum Aufnahmebereich 2. Hiermit wird erreicht, dass eine zu grosse Bewegung des Aufnahmebereichs 2 in Richtung auf den Verbindungsbereich 5 zugelassen wird. Die Begrenzungsflügel 13 können auch am Aufnahmebereich 2 angeordnet sein und sinngemäss nicht ganz zum Verbindungsbereich 5 reichen.
  • In 2 ist die gleiche Anschlussklemme von 1 nochmals in einem Schnitt entlang der Mittellinie dargestellt. Die Kontaktzunge 6 ist in einem Teilbereich 14, der zur Kontaktierung dient, mit einem örtlichen Veredelungsbelag beschichtet dargestellt. Auch ist dargestellt, wie der Leitercrimp 11 senkrecht zur Steckrichtung quer verlaufende geprägte Rillen 16 zur besseren Verbindung des Leiters aufweist. Der elastisch verformbare Bereich 4 ist als eine U-förmig gebogene Plätte 17 zwischen dem Verbindungsbereich 5 und dem Aufnahmebereich 2 dargestellt. Der elastisch verformbare Bereich 4 der Schlussklemme 1 ist aus einem Streifen eines Blechstanzteils gebildet, der aus der Materialebene heraus zu einem U gebogen ist. Der elastisch verformbare Bereich 4 ist als eine U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet. Der U-förmig gebogene Streifen ist an einem ersten Ende 18 im wesentlichen rechtwinklig gebogen. Hiermit wird erreicht, dass der elastisch verformbare Bereich 4 mit dem Aufnahmebereich 2 in der Steckrichtung verbunden ist. An einem zweiten Ende 19 des U-förmig gebogenen Streifens ist der Metallblechstreifen ebenfalls rechtwinklig gebogen. Hiermit wird erreicht, dass der Verbindungsbereich 5 mit dem elastisch verformbaren Bereich 4 verbunden wird. Die Verbindung vom Aufnahmebereich 2 über den elastisch verformbaren Bereich 4 mit dem Verbindungsbereich 5 verläuft am Boden der Anschlussklemme 1. Hiermit wird eine einfache Herstellung aus einem flachen Metallblechstreifen durch Stanzen und Biegan möglich.
  • In 3 ist die Anschlussklemme von 1 und 2 mit Sicht auf die Unterseite dargestellt. Hier ist besonders gut ersichtlich, wie der elastisch verformbare Bereich 4 zwischen zwei Begrenzungsflügel 3 angeordnet ist.
  • In 4 ist die gleiche Anschlussklemme nochmals mit Sicht auf die Oberseite dargestellt. Im Leitercrimpbereich 11 des Anschlussteils 3 sind die senkrecht zur Steckrichtung ausgeprägten Rillen 16 ersichtlich, die für eine bessere Verbindung des elektrischen Leiters dienen. In 3 und besser in 4 ist auch die Ausführung des Aufnahmebereichs 2 gut ersichtlich. Die Kontaktzungen 6 sind aufeinander zugebogen angeordnet und verlaufen zwischen den Verbindungsstreifen 7, 8. In 9 ist der Aufnahmebereich 2 teilweise geschnitten dargestellt. Hierdurch wird ersichtlich, wie ein Verbindungsstreifen 7 auf einer Seite und wie ein Verbindungsstreifen 8 auf der anderen Seite der Kontaktzunge 6 verläuft. Durch diese Anordnung wird eine definierte Steifigkeit des Aufnahmebereichs 2 erreicht.
  • In 5 ist die Anschlussklemme in einem Querschnitt entlang der Linie CC von 4 dargestellt. In 5 ist die Anordnung der Verbindungsstreifen 7, 8 auf beiden Seiten der Kontaktzungen 6 ersichtlich.
  • In 6 ist die Anschlussklemme von 4 entlang der Linie DD geschnitten dargestellt. 6 zeigt im wesentlichen einen Querschnitt durch den elastisch verformbaren Bereich 4. In 6 sind die Begrenzungsflügel 13 ersichtlich.
  • In 7 ist ein weiterer Schnitt durch die Anschlussklemme von 4, diesmal entlang der Linie EE, dargestellt. In 7 ist das kastenförmige Profil des Verbindungsbereichs 5, der mit der Kontaktüberfeder 9 verbunden wird, ersichtlich.
  • In 8 ist ein ausgestanztes, jedoch noch nicht gebogenes Metallblechteil dargestellt. Die elektrische Anschlussklemme 1 besteht aus einem Aufnahmebereich 2, einem Anschlussteil 3, einen elastisch verformbaren Bereich 4 und einem Übergangsbereich 5, die in einer Linie entlang der Steckrichtung angeordnet sind. Auch ist dargestellt wie die Anschlussklemme in Teilbereichen, die zur Kontaktierung dienen, örtliche Veredelungsbeläge aufweist. Dies sind die Kontaktzunge 6 und der Leitercrimpbereich 11. In 8 ist ersichtlich wie die Anschlussklemme 1 aus zwei zueinander symmetrisch angeordneten Hälften aufgebaut ist, was die Herstellung durch Stanzen und Biegen vereinfacht.
  • In 9 und in 10 ist die Anschlussklemme mit einem dazu passenden Anschlusskontakt verbunden und mit der Kastenüberfeder 9 versehen. Die Kastenüberfeder 9 ist im Verbindungsbereich 5 mit der Anschlussklemme 1 zu einer starren Einheit verbunden. Der Aufnahmebereich 2 und der elastisch verformbare Bereich 4 sind beweglich in der Kastenüberfeder 9 angeordnet. Durch diese Anordnung von einem beweglichen Aufnahmebereich 2 in einer starren Kontaktüberfeder 9 wird erreicht, dass die Anschlussklemme 1 eine definierte Steifigkeit aufweist und gleichzeitig Bewegungen in der Steckrichtung, wie zum Beispiel durch thermische Ausdehnung oder durch Vibrationen ausgleichen kann.
  • Die Anschlussklemme wird vorteilhaft in Kraftfahrzeugen angewendet, überall wo hohe Temperaturdifferenzen und Erschütterungen auftreten. Mit der Federwirkung der Blattfeder im elastisch verformbaren Bereich werden diese Bewegungen abgefedert und wird ein guter Kontakt ermöglicht.

Claims (8)

  1. Elektrische Anschlussklemme (1), die in eine Aufnahmekammer eines Steckergehäuses einfügbar ist, mit folgenden Merkmalen: a) es ist ein Aufnahmebereich (2) zur Aufnahme eines dazu passenden Steckkontaktes und ein Anschlussteil (3) zum Anschluss eines elektrischen Leiters vorgesehen, b) zwischen dem Aufnahmebereich (2) und dem Anschlussteil (3) ist ein elastisch verformbarer Bereich (4) vorgesehen, c) der Aufnahmebereich (2) der Anschlussklemme (1) ist mit dem elastisch verformbaren Bereich (4) in einer Kastenüberfeder (9) angeordnet, d) der elastisch verformbare Bereich (4) ist derart ausgebildet, dass der Aufnahmebereich (2) in der Kastenüberfeder (9) in und entgegen der Steckrichtung federnd bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, e) dass der elastisch verformbare Bereich (4) der Anschlussklemme (1) aus einem Streifen (17) eines Blechstanzteils gebildet ist, der aus der Materialebene heraus zu einem U gebogen ist, und als eine U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet ist, f) dass zwischen dem elastisch verformbaren Bereich (4) und dem Anschlussteil (3) ein Verbindungsbereich (5) vorgesehen ist, derart, dass der Verbindungsbereich (5) mit der Kastenüberfeder (9) eine starre Verbindung bildet, g) dass senkrecht zum elastisch verformbaren Bereich (4) auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten Begrenzungsflügel (13) am Verbindungsbereich (5) oder am Aufnahmebereich (2) derart angeordnet sind, dass der elastisch verformbare Bereich (4) auf dem Federweg geführt wird.
  2. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch verformbare Bereich (4) an einem ersten Ende (18) des U-förmig gebogenen Streifens (17) im wesentlichen rechtwinklig derart gebogen ist, dass der elastisch verformbare Bereich (4) in Steckrichtung mit dem Aufnahmebereich (2) verbunden ist und dass der elastisch verformbare Bereich (4) an einem zweiten Ende (19) des U-förmig gebogenen Streifens (17) im wesentlichen rechtwinklig derart gebogen ist, dass der elastisch verformbare Bereich (4) in Steckrichtung mit dem Verbindungsbereich (5) verbunden ist.
  3. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (2), der elastisch verformbare Bereich (4), der Verbindungsbereich (5) und der Anschlussteil (3) in der Steckrichtung auf einer Achse angeordnet sind.
  4. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflügel (13) am Verbindungsbereich (5) oder am Aufnahmebereich (2) derart ausgebildet sind, dass der Federweg des elastisch verformbaren Bereichs (4) in zumindest einer Richtung begrenzt wird.
  5. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (3) zum Anschluss eines elektrischen Leiters mit einer Leitercrimp- und Isolationscrimpverbindung oder mit einer Schneidklemmverbindung ausgebildet ist.
  6. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch verformbare Bereich (4) als eine U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet ist, die mit den Enden (18, 19) mit dem Aufnahmebereich (2) und mit dem Verbindungsbereich (5) am Boden der Anschlussklemme verbunden ist.
  7. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme in Teilbereichen, die zur Kontaktierung dienen, örtliche Veredelungsbeläge aufweist.
  8. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme durch Stanzen und Biegen aus Metallblechstreifen hergestellt ist.
DE19648277A 1996-11-21 1996-11-21 Elektrische Anschlußklemme Expired - Fee Related DE19648277B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648277A DE19648277B4 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Elektrische Anschlußklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648277A DE19648277B4 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Elektrische Anschlußklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648277A1 DE19648277A1 (de) 1998-05-28
DE19648277B4 true DE19648277B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=7812399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648277A Expired - Fee Related DE19648277B4 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Elektrische Anschlußklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648277B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103601A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Gabelkontaktelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102012028667A2 (pt) * 2012-11-08 2014-09-30 Delphi Tech Inc Pré-forma de chapa de metal e terminal elétrico fêmea
JP7082500B2 (ja) * 2018-03-05 2022-06-08 ヒロセ電機株式会社 端子、コネクタ、及び、コネクタ装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080650B (de) * 1959-04-17 1960-04-28 Geyer Fa Christian Steckbuchse
EP0411888A2 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Molex Incorporated Elektrischer Steckverbinder
DE9017536U1 (de) * 1990-12-28 1991-03-21 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
DE4319756A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Grote & Hartmann Elektrische Steckkontakthülse
EP0678936A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 The Whitaker Corporation Miniatür reibkorrosionsfreie Steckbuchse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080650B (de) * 1959-04-17 1960-04-28 Geyer Fa Christian Steckbuchse
EP0411888A2 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Molex Incorporated Elektrischer Steckverbinder
DE9017536U1 (de) * 1990-12-28 1991-03-21 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
DE4319756A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Grote & Hartmann Elektrische Steckkontakthülse
EP0678936A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 The Whitaker Corporation Miniatür reibkorrosionsfreie Steckbuchse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103601A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Gabelkontaktelement
DE102012103601B4 (de) * 2012-04-24 2014-07-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Gabelkontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648277A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859431B1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
EP0786830A1 (de) Kontaktfeder
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE10351540B3 (de) Flachsteckbuchse
EP1291979B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE202016100323U1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP1012914A1 (de) Steckkontakt
EP1215763B2 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE19648277B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO1998013898A1 (de) Kontaktorgan mit doppel-schneidklemmanschluss
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE102019112226B3 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einem integral mit Kontaktlamellen verbundenen Federelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE19618928B4 (de) Buchsenartiger elektrischer Kontakt und Gehäuse für einen solchen Kontakt
EP1923960B1 (de) Flachsteckhülse
DE10227235A1 (de) Leiteranschluss
EP0738026A1 (de) Kontaktfeder
DE19961544A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102004048059B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE10252840A1 (de) Anschlusselement
DE19624088C2 (de) Steckverbinderhülse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee