DE19647460A1 - In einem Kraftfahrzeug anzuordnende Bedienvorrichtung und Verwendung eines Schalthebels eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

In einem Kraftfahrzeug anzuordnende Bedienvorrichtung und Verwendung eines Schalthebels eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19647460A1
DE19647460A1 DE19647460A DE19647460A DE19647460A1 DE 19647460 A1 DE19647460 A1 DE 19647460A1 DE 19647460 A DE19647460 A DE 19647460A DE 19647460 A DE19647460 A DE 19647460A DE 19647460 A1 DE19647460 A1 DE 19647460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
shift lever
control panel
control device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19647460A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19647460A priority Critical patent/DE19647460A1/de
Publication of DE19647460A1 publication Critical patent/DE19647460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in einem Kraftfahrzeug an zu­ ordnende Bedienvorrichtung, welche zur Bedienung zumin­ dest eines elektronischen Gerätes ein mehrere elektrische Tasten und/oder Regler aufweisendes Bedienfeld hat. Wei­ terhin betrifft die Erfindung die vorteilhafte Verwendung eines Schalthebels eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges.
Solche Bedienvorrichtungen werden in heutigen Kraftfahr­ zeugen beispielsweise zur Bedienung eines Radios oder ei­ ner Klimaanlage häufig eingesetzt und sind damit bekannt. Dabei sind in der Regel die Tasten oder Regler unmittel­ bar an den elektronischen Geräten oder auf einer Mittel­ konsole des Kraftfahrzeuges angeordnet. Nachteilig ist hierbei, daß ein die Geräte bedienender Fahrer des Kraftfahrzeuges das Bedienfeld zunächst mit den Augen su­ chen muß, bevor er die Tasten oder Regler betätigt. Hierzu muß er seinen Blick von dem Verkehrsgeschehen ab­ wenden.
Häufig werden daher Schaltelemente im oder am Lenkrad an­ geordnet. Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß der Fah­ rer nach kurzer Eingewöhnungszeit die Tasten oder Regler ohne hinzuschauen findet. Der Platz auf dem oder im Be­ reich des Lenkrades ist jedoch für Schaltelemente für elementare Funktionen des Kraftfahrzeuges, wie Blinker oder Hupe besetzt. Für die Anordnung weiterer Bedienfel­ der, beispielsweise einer Klimaanlage oder eines Radios, ist daher kein Platz vorhanden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Bedienvor­ richtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie einem Fahrer des Kraftfahrzeuges eine Bedienung von elektronischen Geräten ermöglicht, ohne den Blick von dem Verkehrsgeschehen abzuwenden. Weiterhin soll eine vor­ teilhafte Verwendung eines Schalthebels eines Getriebes des Kraftfahrzeuges gefunden werden.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß das Bedienfeld zur Anordnung im Zugriffsbe­ reich einer auf einem Schalthebel für ein Getriebe des Kraftfahrzeuges aufliegenden Schalthand vorgesehen ist.
Durch diese Gestaltung ist das Bedienfeld an dem Schalt­ hebel, der von dem Fahrer ohnehin sehr häufig betätigt wird, angeordnet, so daß es nach einer kurzen Eingewöh­ nungszeit von dem Fahrer ohne hinzuschauen gefunden wird. Hierdurch kann der Fahrer des Kraftfahrzeuges den Hand­ teller seiner Schalthand mittels des Schalthebels bezüglich des Bedienfeldes positionieren und mit den Fingern die Tasten betätigen. Deshalb wird der Fahrer bei der Be­ dienung der elektronischen Geräte nur unwesentlich von dem Verkehrsgeschehen abgelenkt. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei einem Kraftfahrzeug mit einem Au­ tomatikgetriebe verwirklicht werden, wenn die Bedienvor­ richtung anstelle im Bereich des Schalthebels zur Befes­ tigung im Bereich des Wählhebels vorgesehen ist.
Das Bedienfeld könnte beispielsweise zur Befestigung an einem Karosserieteil des Kraftfahrzeuges vorgesehen sein. Hierdurch gestaltet sich die erfindungsgemäße Bedienvor­ richtung konstruktiv besonders einfach. Der Schalthebel des Kraftfahrzeuges führt jedoch häufig große Schwenkbe­ wegungen aus, so daß sich hierbei der Abstand des Schalthebels von dem Bedienfeld ständig ändern würde. Das Bedienfeld befindet sich gemäß einer anderen vorteilhaf­ ten Weiterbildung der Erfindung auch bei größeren Schwenkbewegungen des Schalthebels in einer gleichblei­ benden Position zu der auf dem Schalthebel aufliegenden Schalthand, wenn das Bedienfeld zur Befestigung an dem Schalthebel des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
Das Bedienfeld könnte beispielsweise an dem Schaft des Schalthebels angeordnet sein. Die Bedienvorrichtung ge­ staltet sich jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung besonders ergonomisch, wenn das Be­ dienfeld auf einem an dem Schalthebel zu befestigenden, in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges weisenden Ausleger angeordnet ist.
Eine Behinderung des Fahrers durch die Bedienvorrichtung beim Schalten des Getriebes des Kraftfahrzeuges wird ge­ mäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung zuverlässig vermieden, wenn der Ausleger zur Befestigung auf ungefähr der halben Höhe des Schalthebels vorgesehen ist.
Das auf dem Ausleger angeordnete Bedienfeld ist gemäß ei­ ner anderen vorteilhaften Weiterbildung ständig in einer einfach zu erreichenden Position, wenn die Bedienvorrich­ tung ein Gelenk zur Befestigung des Auslegers an dem Schalthebel und eine Gelenkstange zur Abstützung des Aus­ legers im Bodenbereich des Kraftfahrzeuges aufweist. Durch eine geeignete Wahl der Längenverhältnisse der Ge­ lenkstange und des Abstandes der Gelenke zueinander läßt sich beispielsweise unabhängig von der Stellung des Schalthebels eine horizontale Stellung des Bedienfeldes sicherstellen.
Zu dem Bedienfeld führende elektrische Leitungen werden gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung zuverlässig vor Beschädigung geschützt, wenn die Gelenkstange zur Aufnahmen von zu dem Bedienfeld führen­ den elektrischen Leitungen rohrförmig gestaltet ist.
Zur Bedienung einer Klimaanlage oder eines Radios werden häufig drehbare oder verschiebbare Regler eingesetzt. Ein die Regler betätigender Fahrer des Kraftfahrzeuges kann die Stellung der Regler einfach fühlen, wenn die Regler beim Verstellen fühlbare Rast- oder Schleifelemente auf­ weisen.
Zur Fertigung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist ein besonders geringer baulicher Aufwand erforderlich, wenn der Ausleger eine Aufnahme zur lösbaren Befestigung eines Mobiltelefons hat und wenn das Bedienfeld als Tas­ tatur des Mobiltelefons ausgebildet ist. Durch diese Ge­ staltung ist das Bedienfeld Teil des lösbar auf dem Aus­ leger befestigten Mobiltelefons.
Das zweitgenannte Problem, nämlich die vorteilhafte Ver­ wendung eines Schalthebels eines Getriebes eines Kraft­ fahrzeuges, wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Haltern einer Tastatur eines Mobiltelefons mit einer Freisprech­ anlage.
Hierdurch kann der Fahrer des Kraftfahrzeuges das Mobil­ telefon ohne Ablenkung von dem Verkehrsgeschehen bedie­ nen. Der Fahrer des Kraftfahrzeuges positioniert mittels des Schalthebels den Handteller seiner Schalthand bezüg­ lich der Tastatur des Mobiltelefons und betätigt mit den Fingern die Tasten. Anschließend kann er durch die Frei­ sprechanlage ohne einen Hörer abzunehmen telefonieren.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind drei da­ von in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen auf einem Mitteltunnel befestigten Wählhebel mit einer erfindungsgemäßen Bedien­ vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf den Schalthebel aus Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Bedienvorrichtung mit einem Mobil­ telefon,
Fig. 4 eine zur Bedienung eines Mobiltelefons mit einer Freisprechanlage vorgesehene Bedien­ vorrichtung in einer teilweise geschnittenen Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt einen auf einem Mitteltunnel 1 befes­ tigten Schalthebel 2 für ein Schaltgetriebe eines Kraft­ fahrzeuges. Zwischen dem Schalthebel 2 und dem Mitteltun­ nel 1 ist eine Ledermanschette 3 angeordnet. Auf halber Höhe des Schalthebels 2 ist eine Klemmfaust 4 befestigt, an welcher ein in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges wei­ sender Ausleger 5 schwenkbar gelagert ist. Der Ausleger 5 stützt sich über eine Gelenkstange 6 an dem Mitteltunnel 1 ab. Die Gelenkstange 6 weist an ihren beiden Enden je­ weils ein Kugelgelenk 7, 8 auf. Hierdurch wird der Ausle­ ger 5 bei einer Bewegung des Schalthebels 2 immer in ei­ ner vorgesehenen, beispielsweise horizontalen Position gehalten.
Auf der Oberseite des Auslegers 5 ist ein Bedienfeld 9 mit mehreren Tasten 10 angeordnet. Dies ist besonders deutlich in Fig. 2 zu erkennen. Die Tasten 10 befinden sich in geringem Abstand zu der Oberseite des Schalthe­ bels 2. Ein Fahrer des Kraftfahrzeuges, der den Handtel­ ler seiner Schalthand auf den Schalthebel 2 legt, kann hierdurch ohne hinzuschauen mit den Fingern die Tasten 10 betätigen. Der Schalthebel 2 positioniert damit die Schalthand dem Fahrers.
Die Fig. 3 zeigt einen an dem Schalthebel 2 befestigten Ausleger 11 mit einer Aufnahme 12 zur lösbaren Befesti­ gung eines Mobiltelefons 13. Hierdurch läßt sich das Mo­ biltelefon 13 einfach von dem Ausleger 11 entfernen. Ein Bedienfeld 14 des Mobiltelefons 13 ist in der eingezeich­ neten Position in geringer Entfernung von dem Schalthebel 2 angeordnet. Hierdurch kann der Fahrer des Kraftfahrzeu­ ges den Handteller seiner Schalthand mittels des Schalt­ hebels 2 bezüglich des Bedienfeldes 14 positionieren und das Mobiltelefon 13 bedienen.
Die Fig. 4 zeigt einen an dem Schalthebel 2 befestigten Ausleger 15 mit einem als Telefontastatur ausgebildeten Bedienfeld 16. Dieses Bedienfeld 16 ist Teil eines Mobil­ telefons 17 mit einer Freisprechanlage mit einem Mikrofon 18 und einem Lautsprecher 19. Weiterhin ist auf dem Aus­ leger 15 ein Regler 20 angeordnet. Dieser Regler 20 dient beispielsweise zur Regelung der Lautstärke des Lautspre­ chers 19. Der Regler 20 hat ein Stellrad 21 mit einer Kerbe 22. Gegen das Stellrad 21 ist ein Rastelement 23 vorgespannt, welches bei einem Verdrehen des Stellrades 21 in der Kerbe 22 fühlbar einrastet. Diese Stellung des Stellrades 21 kennzeichnet beispielsweise seine mittlere Einstellung.
Der Ausleger 15 stützt sich hier über eine rohrförmig ge­ staltete Gelenkstange 24 an dem Mitteltunnel 1 des Kraft­ fahrzeuges ab. Die Gelenkstange 24 dient zur Durchführung elektrischer Leitungen 25.

Claims (9)

1. In einem Kraftfahrzeug anzuordnende Bedienvorrichtung, welche zur Bedienung zumindest eines elektronischen Gerä­ tes ein mehrere elektrische Tasten und/oder Regler auf­ weisendes Bedienfeld hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienfeld (9, 14, 16) zur Anordnung im Zugriffsbe­ reich einer auf einem Schalthebel (2) für ein Getriebe des Kraftfahrzeuges aufliegenden Schalthand vorgesehen ist.
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bedienfeld (9, 14, 16) zur Befestigung an dem Schalthebel (2) des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bedienfeld (9, 14, 16) auf einem an dem Schalthebel (2) zu befestigenden, in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges weisenden Ausleger (5, 11, 15) ange­ ordnet ist.
4. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausle­ ger (5, 11, 15) zur Befestigung auf ungefähr der halben Höhe des Schalthebels (2) vorgesehen ist.
5. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gelenk zur Befestigung des Auslegers (5, 11, 15) an dem Schalthebel (2) und eine Gelenkstange (6, 24) zur Abstüt­ zung des Auslegers (5, 11, 15) im Bodenbereich des Kraft­ fahrzeuges aufweist.
6. Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gelenkstange (24) zur Aufnahme von zu dem Bedienfeld (16) führenden elektrischen Leitungen (25) rohrförmig gestaltet ist.
7. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regler (20) Rast- oder Schleifelemente (23) aufweisen.
8. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausle­ ger (11) eine Aufnahme zur lösbaren Befestigung eines Mo­ biltelefons (13) hat und daß das Bedienfeld (14) als Tastatur des Mobiltelefons (13) ausgebildet ist.
9. Verwendung eines Schalthebels eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges zum Haltern einer Tastatur eines Mobilte­ lefons mit einer Freisprechanlage.
DE19647460A 1996-11-16 1996-11-16 In einem Kraftfahrzeug anzuordnende Bedienvorrichtung und Verwendung eines Schalthebels eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19647460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647460A DE19647460A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 In einem Kraftfahrzeug anzuordnende Bedienvorrichtung und Verwendung eines Schalthebels eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647460A DE19647460A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 In einem Kraftfahrzeug anzuordnende Bedienvorrichtung und Verwendung eines Schalthebels eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647460A1 true DE19647460A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7811870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647460A Withdrawn DE19647460A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 In einem Kraftfahrzeug anzuordnende Bedienvorrichtung und Verwendung eines Schalthebels eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647460A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206471A1 (de) * 2002-02-16 2003-08-28 Volkswagen Ag Ergonomisch anpassbares Bedienelement
FR2864934A1 (fr) * 2004-01-08 2005-07-15 Jean Louis Delrive Pommeau de levier de vitesses a commandes integrees des feux clignotants directionnels d'un vehicule automobile.
WO2006111300A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Bedieneinrichtung für ein fahrzeug
DE102007034823A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US11001141B2 (en) 2019-08-05 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Joystick for vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206471A1 (de) * 2002-02-16 2003-08-28 Volkswagen Ag Ergonomisch anpassbares Bedienelement
FR2864934A1 (fr) * 2004-01-08 2005-07-15 Jean Louis Delrive Pommeau de levier de vitesses a commandes integrees des feux clignotants directionnels d'un vehicule automobile.
WO2006111300A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Bedieneinrichtung für ein fahrzeug
DE102005018220B4 (de) * 2005-04-20 2009-08-20 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007034823A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US11001141B2 (en) 2019-08-05 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Joystick for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628744C2 (de) Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge
DE19725175C2 (de) Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld
EP1288763A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102006013044B4 (de) Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug
DE102005020981B4 (de) Telefon-Freisprechanlage für ein Mobiltelefon
EP2682332B1 (de) Fahrradgriffsystem
DE19821403B4 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19647460A1 (de) In einem Kraftfahrzeug anzuordnende Bedienvorrichtung und Verwendung eines Schalthebels eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19850044C2 (de) Mobiltelefon-Halterung für ein Fahrzeug
DE19700515A1 (de) Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0890472A1 (de) Anordnung eines versenkbaren Bildschirmeinsatzes in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
EP1375972A1 (de) Schalthebel für Kraftfahrzeuggetriebe
DE19824515C2 (de) Schaltelement zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE10013054A1 (de) Bedieneinheit für Multi-Media-Komponenten in einem Kraftfahrzeug
WO2008089802A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung insbesondere für ein zentrales steuerungssystem in einem kraftfahrzeug
DE102018110137B4 (de) Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE202005021769U1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2944500A2 (de) Anordnung eines Hand-Auflageelements in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
DE202012007991U1 (de) Fahrradgriffsystem
DE10206471A1 (de) Ergonomisch anpassbares Bedienelement
DE19800073A1 (de) Bewegbare Bedienkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102009056192B4 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1281597B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102006008034B4 (de) Bedieneinheit
DE102019125984B3 (de) Haltevorrichtung für ein mobiles Gerät in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee