DE19647263A1 - Biologisch-chemisches Zirkulationsverfahren und Einrichtungen zur Reinigung und zur Beseitigung von Verstopfungen im Vakuumtoilettensystemen - Google Patents

Biologisch-chemisches Zirkulationsverfahren und Einrichtungen zur Reinigung und zur Beseitigung von Verstopfungen im Vakuumtoilettensystemen

Info

Publication number
DE19647263A1
DE19647263A1 DE19647263A DE19647263A DE19647263A1 DE 19647263 A1 DE19647263 A1 DE 19647263A1 DE 19647263 A DE19647263 A DE 19647263A DE 19647263 A DE19647263 A DE 19647263A DE 19647263 A1 DE19647263 A1 DE 19647263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
toilet
pump
container
connection adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19647263A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Poetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19647263A priority Critical patent/DE19647263A1/de
Publication of DE19647263A1 publication Critical patent/DE19647263A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/14Closet or like flushing arrangements; Washing or bathing facilities peculiar to ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und technische Ein­ richtungen zum Reinigen von Vakuumtoiletten-Rohrsystemen für Schiffe, Schienenfahrzeuge, Landfahrzeuge und Flugzeuge.
Das biologische Teilverfahren, das aus Bakterienstämmen und freien Enzymen (Bakteriensuspension) besteht, baut Fäka­ lienschichten vollständig ab bis das Rohrleitungs-System frei und durchgängig ist. Die Bakteriensuspension bleibt 48 Stunden gefüllt im System (die Zeitlänge der Füllung kann auch durch Versuche ermittelt werden) und beseitigt unange­ nehme Fäkaliengerüche. Die Abfälle werden bei diesem Ver­ fahren zu Wasser und CO2 abgebaut und können umweltfreund­ lich entsorgt werden.
Aufgrund des anschl. Temperaturschockverfahrens (einleiten von gasförmigen Stickstoff in das Rohrsystem), das die Restfeuchtigkeit im zurückbleibenden Calciumcarbo­ nat gefrieren läßt, die Struktur zersprengt, poröser macht und die Oberfläche vergrößert, damit ein milder umwelt­ freundlicher Entkalker die Ablagerungen des Calciumcarbo­ nates und des Urinsteines auflösen kann.
Von besonderer Bedeutung sind diese Reinigungsverfahren für Flugzeuge, denn der milde umweltfreundliche Entkalker darf die Werkstoffe der Rohrleitungen (Leichtmetalle), Ventile, Überwachungsgeräte und Fäkalienbehälter (Kunststoffe) nicht angreifen. Die Verweildauer des milden Entkalkers für Vakuum-Flugzeugtoiletten liegt bei ca. 48 Stunden (oder Zeit durch Versuche ermitteln).
Bei Schiffen und Landfahrzeugen, deren Toilettensysteme nicht aus Leichtmetallen bestehen, kann ein anderer Ent­ kalker eingesetzt werden, der eine kürzere Verweildauer im Reinigungsprozeß ermöglicht. Optimale Zeiten durch Versuche ermitteln.
Die Vorteile der gefundenen Lösung liegen unter anderem auch darin, daß bei einer erforderlichen Reparatur (Aus- und Einbau von Anlagenteilen) die Anlage fäkalien- und geruchsfrei gemacht werden kann und, falls erforderlich, durch Einleiten von Chlorbleichlauge auch keimfrei wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen gemäß Fig. 1 bis 8 näher erläutert:
Fig. 1 zeigt den Behälter 1 mit allen dazugehörigen Bautei­ len nach Anspruch 2. Mit der Pumpe 2, der Leitung 3 mit Anschlußadapter 4, dem Anschlußadapter 5 mit Leitung 6 entsteht ein geschlossener Kreislauf zwischen Behälter 1 und dem Toilettensystem. Diese Geräteanordnung hat den Vorteil, daß die Befüllung problemlos geschieht. Durch die Entlüftungen 8 und 38 wird gewährleistet, daß die Bakteriensuspension alle zu reinigenden Bauteile erreicht. Mit diesem Geräteaufbau kann wahlweise, bei eingeschalteter Pumpe 2, ein Zirkulationskreislauf, oder bei ausgeschalte­ ter Pumpe 2 und bei geschlossenem Regelventil 45 eine ruhen­ de Befüllung realisiert werden.
Schaltgerät 7 dient zum Betreiben der Pumpe 2.
Die wahlweise Umkehr der Befüllungsrichtung und die Entlee­ rung der Toilettenanlage sind in Patentanspruch 2 beschrie­ ben.
Fig. 2 zeigt den Behälter 10 mit allen dazugehörigen Bau­ teilen nach Anspruch 5, Pumpe 11, der Leitung 12 mit Anschlußadapter 13, den Anschlußadaptern 15, mit Leitung 16 und Regelventil 47.
Hierdurch entsteht ein geschlossener Kreislauf zwischen Behälter 10 und dem Toilettensystem. Diese Geräteanordnung hat den Vorteil, daß die Befüllung problemlos geschieht. Durch die Entlüftungen 17 und 39 wird gewährleistet, daß der Entkalker alle zu reinigenden Bauteile erreicht. Die wahlweise Umkehr der Befüllungsrichtung und die Entlee­ rung der Toilettenanlage sind in Patentanspruch 5 beschrie­ ben.
Fig. 3 zeigt die Einrichtung zum Erzeugen des Temperatur­ schocks mit gasförmigem Stickstoff. Aus dem unter Überdruck stehenden Behälter 19, strömt der Stickstoff über das re­ gelbare Entnahmeventil 20, den flexiblen Isolierschlauch 21 und das Adapterstück 22 in die Toilettenanlage hinein. Die Temperaturüberwachung im Rohrsystem erfolgt über die Anzeige 26, verbunden mit der flexiblen Leitung 23 zum Temperatursensor 24. Die flexible Leitung 23 wird durch den Adapter 22 und durch den flexiblen Isolierschlauch 21 zur Temperaturanzeige 26 geführt. Die Gaseinleitung über Adapterstück 22 kann entweder direkt in die Toilettenbecken oder (bei demontierten Toilettenbecken) deren Abflußleitun­ gen erfolgen. Die Gasdruckanzeige im Behälter 19 erfolgt mit Manometer 25.
Fig. 4 zeigt einen stationären Stickstoffbehälter 44 zum Erzeugen des Temperaturschocks, der auf dem Fahrzeug 47 montiert ist.
Fig. 5 zeigt die Einrichtung zum Auftauen der Eisbildung und zum Austrocknen der Feuchtigkeit nach den Ansprüchen 3 und 4. Durch Einleiten von Warmluft mit einem elektri­ schen Heizlüfter 27, über flexiblen Isolierschlauch 28 und Adapterstück 29 in die Toilettenanlage hinein. Die Energiezuleitung erfolgt über ein Netzkabel 33. Die Tempe­ raturüberwachung im Rohrsystem erfolgt über die Anzeige 32, verbunden mit der flexiblen Leitung 30 zum Temperatursen­ sor 31. Die flexible Leitung 30 wird durch den Adapter 29 und durch den flexiblen Isolierschlauch 28 zum Temperatur­ meßgerät 32 geführt. Die Warmlufteinleitung über Adapter­ stück 29 kann entweder direkt in die Toilettenbecken oder (bei demontierten Toilettenbecken) in deren Abflußleitungen erfolgen. Die Anzahl der erforderlichen Heizlüfter 27, nach Fig. 5, richtet sich nach den vorhanden Toilettenbecken.
Fig. 6 zeigt die Einrichtung, die gewährleisten soll, daß nach Anspruch 3, beim Einleiten von Stickstoffgas, gleich­ mäßige Temperaturen (Eisbildung) im gesamten System ent­ stehen können.
Weiterhin soll mit der Einrichtung nach Fig. 6 erreicht werden, daß nach Anspruch 4, beim Einleiten von Warmluft, gleichmäßige Temperaturen im gesamten System entstehen können. Hierbei wird die Eisbildung geschmolzen und das entstandene Schmelzwasser herausgetrocknet.
Um die vorstehend genannten Ziele zu erreichen besteht die Einrichtung nach Fig. 6 aus den folgenden Geräten:
einem elektrisch betriebenen Vakuumlüfter 34, einem fle­ xiblen Isolierschlauch 36 mit Adapterstück 37, das an der Entsorgungsleitung des Toilettensystems angeschlossen ist. Die Temperaturüberwachung im Rohrsystem erfolgt über die Anzeige 35, verbunden mit der flexiblen Leitung 40 zum Temperatursensor 41. Die Energieversorgung erfolgt durch das Anschlußkabel 42.
Fig. 7 zeigt ein handelsübliches elektrisches Stromerzeu­ geraggregat das dann erforderlich wird, wenn keine Netz­ versorgung zur Verfügung steht. Dieses Aggregat ist zur Energieversorgung der Pumpen 2 und 11, des Heizlüfters 27 und des Vakuumlüfters 34 vorgesehen.
Fig. 8 zeigt ein Fahrzeug 47 auf dem alle Einrichtungen, Geräte und Zubehör nach den Fig. 1 bis 7 bereitgestellt werden, damit die Patentansprüche 1 bis 9 zu erfüllen sind.

Claims (9)

1. Verfahren zur Beseitigung von Fäkalienresten, Calcium­ carbonat (Kalkablagerungen) und Urinstein in Vakuumtoilet­ tenrohrsystemen den dazugehörigen Ventilen, Dichtungen, Sensoren und Überwachungsgeräten, die in Schiffen, Schie­ nenfahrzeugen, Landfahrzeugen und Flugzeugen eingebaut werden, dadurch gekennzeichnet, daß aus den folgenden ein­ zelnen Verfahren besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 auf biologischer Basis, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einleiten einer Bakte­ riensuspension (Wasser mit Bakterienstämmen und freien Enzymen) in das Toilettenrohrsystem aus einem Behälter (1), gemäß Fig. 1, im Zirkulationsverfahren mit Hilfe einer Pumpe (2), einer Leitung (3), einem Anschlußadapter (4) in die Entsorgungsleitung des Systems die Bakteriensuspen­ sion hineingepumpt wird und über die Anschlußadapter (5) der einzelnen Toilettenbecken oder deren Abflußleitungen wieder zurück in den Behälter (1), über die Leitung (6), fließt. Der pH-Wert wird mit der Meßeinrichtung (9) überwacht. Das Schaltgerät (7) dient zum Ein- und Ausschalten, sowie zum Überwachen der Pumpe (2). Damit die Bakteriensuspension im Reinigungs- und Toilettensystem ungehindert zirkulierend fließen kann, sind Entlüftungen (8) und (38) vorgesehen. Das 2. Verfahren kann wahlweise auch ohne Zirkulation ange­ wendet werden, hierzu ist nach der Befüllung mit der Bakte­ riensuspension die Pumpe (2) auszuschalten, wobei das Regelventil (45) jetzt schließt.
Zum Entleeren der Toilettenanlage wird das Regelventil (45) geöffnet und ebenso eine Bypaßleitung in der Pumpe (2). Um die Befüllungsrichtung umzukehren d. h. einfüllen in die einzelnen Toiletten oder deren Abflußleitungen über die Anschlußadapter (5) und rückfließen durch die Entsorgungs­ leitung durch den Anschlußadapter (4), ist die Leitung (6) an der Pumpe (2) und die Leitung (3) an den Behälteranschluß (46) anzuschließen. Das Regelventil (45) ist so eingestellt, daß bei einem Druckanstieg im System (Anlage gefüllt) die Pumpe (2) mit konstantem Druck weiter­ läuft, so daß ein zirkulierender Umlauf entsteht. Soll das Toilettensystem entleert werden, wird die Pumpe (2) ausgeschaltet, das Regelventil (45) öffnet, die Bakteriensus­ pension läuft zurück in den Behälter (1).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entleerung (Entsorgung) der Bakteriensuspension in das noch feuchte Rohrsystem gasförmiger Stickstoff geleitet wird, der einen Temperaturschock her­ vorruft, damit das im Calciumcarbonat enthaltene Wasser zu Eis gefriert und die Calciumcarbonatstruktur zersprengt, die Oberfläche größer und damit poröser wird. Das Einleiten des Stickstoffes geschieht mit Hilfe mehre­ rer (je nach Anzahl der Toilettenbecken) tragbarer handelsüblicher Stickstoffbehälter (19), nach Fig. 3, über ein regelbares Entnahmeventil (20), einen Isolierschlauch (21), und ein Adapterstück (22). Über einen Temperatursensor (24), der mit einer flexiblen Leitung (23) verbunden ist und einem Anzeigegerät (26) wird die Temperatur im Leitungssystem überwacht. Der Anschluß- Adapter (22) schließt entweder an die einzelnen Toilettenbecken oder an deren Abflußleitungen an. Damit der kalte Stickstoff die Toilettenanlage gleichmäßig durchfließt und die geforderte Eisbildung entstehen kann, wird an der Entsorgungsleitung ein Vakuumlüfter (34), nach Fig. 6, über ein Adapterstück (37), eine flexible Vakuumleitung (36) und ein Temperaturmeßgerät 35 angeschlossen. Anstatt mehrerer tragbarer Stickstoffbehälter (19), nach Fig. 3, kann auch ein großer nicht tragbarer Behälter (44), nach Fig. 4, vorgesehen wer­ den, der auf dem Fahrzeug (47), nach Fig. 8, untergebracht ist. Das Einleiten des Stickstoffgases geschieht dann über eine Hauptleitung (45), mit einem Verteiler (46), von dem je nach Anzahl der einzelnen Toilettenbecken, über ein regel­ bares Entnahmeventil (20), einen Isolierschlauch (21) und ein Adapterstück (22). Die Temperaturmessung im Rohrsystem er­ folgt über Temperatursensor (24), der flexiblen Leitung (23) und dem Anzeigegerät (26).
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Elektro-Heizlüfter (27), Fig. 5, das Eis im Toilet­ tensystem aufgetaut wird und das Schmelzwasser durch weite­ re Wärmezufuhr ausgetrocknet wird. Hierzu Geräteaufbau nach Fig. 5: Elektro-Heizlüfter (27), Netz- Kabel (33), flexibles Rohr (28), Anschluß- Adapter (29), Temperaturmeßgerät (32), flexible Leitung (30) und Temperatursensor (31). Der Anschluß-Adapter (29) schließt entweder an die einzelnen Toiletten­ becken oder an deren Abflußleitungen an. Mit Hilfe des Temperatursensors (31) und dem Temperaturmeßgerät (32) wird die Heiztemperatur im Toilettensystem überwacht. Damit die Warmluft die Toilettenanlage gleichmäßig durchfließt, wird an der Entsorgungsleitung der Vakuumlüfter (34), gemäß Fig. 6, über ein Adapterstück (37), eine flexible Vakuumlei­ tung (36) und ein Temperaturmeßgerät (35), angeschlossen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einleiten eines flüssigen Entkalkers in das Toilet­ tenrohrsystem aus einem Behälter (10), gemäß Fig. 2, im Zirkulationsverfahren mit Hilfe einer Pumpe (11), einer Leitung (12), einem Anschlußadapter (13) in die Entsorgungs­ leitung des Systems der flüssige Entkalker hineingepumt wird und über die Anschlußadapter (15) der einzelnen Toilet­ tenbecken oder deren Abflußleitungen wieder zurück in den Behälter (10), über die Leitung (16), fließt. Der pH-Wert wird mit der Meßeinrichtung (18) überwacht. Das Schaltgerät (14) dient zum Ein- und Ausschalten sowie zum Überwachen der Pumpe (11). Damit der Entkalker im Reinigungs- und Toilettensystem ungehindert zirkulierend fließen kann, sind Entlüftungen (17) und (39) vorgesehen. Das zirkulierende Verfahren hat den Vorteil, daß die Reinigung am wirksamsten verläuft.
Zum Entleeren der Toilettenanlage wird das Regel­ ventil (47) geöffnet und ebenso eine Bypaßleitung in der Pumpe (11). Um die Befüllungsrichtung umzukehren d. h. ein­ füllen in die einzelnen Toilettenbecken oder deren Abfluß-Leitungen über Anschlußadapter (15) und rückfließen durch die Entsorgungsleitung über den Anschlußadapter (13), ist die Leitung (16) an der Pumpe (11) und die Leitung (12) an den Behälteranschluß (48) anzuschließen.
Das Regelventil (47) ist so eingestellt, daß bei einem Druck­ anstieg im System (Anlage gefüllt) die Pumpe (11) mit kon­ stantem Druck weiterläuft, so daß ein zirkulierender Umlauf entsteht. Soll das Toilettensystem entleert werden, wird die Pumpe (11) ausgeschaltet, das Regelventil (47) öffnet, der Entkalker läuft zurück in den Behälter (10).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur Anspruch 2 und Anspruch 5 zur Anwendung kommen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem völlig verstopftem Rohrsystem zuerst Anspruch 5, dann Anspruch 2, dann Anspruch 3, dann Anspruch 4 und abschließend Anspruch 5 zur Anwendung kommen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einleiten von Chlorbleichlauge die Toilettenanlage keimfrei wird. Hierfür wird die Einrichtung nach Fig. 2 verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einrichtungen gemäß Fig. 1 bis Fig. 7 auf einem Fahr­ zeug (47), nach Fig. 8, als Einheit bereitgestellt werden.
DE19647263A 1996-07-07 1996-11-15 Biologisch-chemisches Zirkulationsverfahren und Einrichtungen zur Reinigung und zur Beseitigung von Verstopfungen im Vakuumtoilettensystemen Ceased DE19647263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647263A DE19647263A1 (de) 1996-07-07 1996-11-15 Biologisch-chemisches Zirkulationsverfahren und Einrichtungen zur Reinigung und zur Beseitigung von Verstopfungen im Vakuumtoilettensystemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611757 1996-07-07
DE19647263A DE19647263A1 (de) 1996-07-07 1996-11-15 Biologisch-chemisches Zirkulationsverfahren und Einrichtungen zur Reinigung und zur Beseitigung von Verstopfungen im Vakuumtoilettensystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647263A1 true DE19647263A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=8026134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647263A Ceased DE19647263A1 (de) 1996-07-07 1996-11-15 Biologisch-chemisches Zirkulationsverfahren und Einrichtungen zur Reinigung und zur Beseitigung von Verstopfungen im Vakuumtoilettensystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647263A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026529A1 (de) * 2004-05-29 2006-01-19 Stadler, Franz Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für einen Spülkasten in einer Toilette
WO2006108906A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-19 Megatech Oy Method and device for cleaning pipe runs
DE102007004278A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Clepsys Gbr (Vertungsberechtigte Gesellschafter:Christian Bies System zur Reinigung von Abwasserleitungen
CN101884990A (zh) * 2010-06-27 2010-11-17 金保全 多功能化学清洗专用设备
CN104047343A (zh) * 2014-06-20 2014-09-17 欧士玺 一种水源循环利用的移动厕所
FR3100304A1 (fr) * 2019-08-28 2021-03-05 Sncf Mobilites Système de raccord pour le détartrage de toilettes à dépression pour un véhicule ferroviaire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939403C2 (de) * 1989-11-29 1991-09-12 Continental Lack- Und Farbenwerke Friedrich Wilhelm Wiegand Soehne Gmbh, 4200 Oberhausen, De
JPH0515896A (ja) * 1991-07-17 1993-01-26 Mitsubishi Materials Corp 航空機循環式トイレ用バイオ系汚水処理剤
US5360488A (en) * 1993-03-23 1994-11-01 H.E.R.C. Products Incorporated Method of cleaning and maintaining water distribution pipe systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939403C2 (de) * 1989-11-29 1991-09-12 Continental Lack- Und Farbenwerke Friedrich Wilhelm Wiegand Soehne Gmbh, 4200 Oberhausen, De
JPH0515896A (ja) * 1991-07-17 1993-01-26 Mitsubishi Materials Corp 航空機循環式トイレ用バイオ系汚水処理剤
US5360488A (en) * 1993-03-23 1994-11-01 H.E.R.C. Products Incorporated Method of cleaning and maintaining water distribution pipe systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026529A1 (de) * 2004-05-29 2006-01-19 Stadler, Franz Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für einen Spülkasten in einer Toilette
WO2006108906A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-19 Megatech Oy Method and device for cleaning pipe runs
DE102007004278A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Clepsys Gbr (Vertungsberechtigte Gesellschafter:Christian Bies System zur Reinigung von Abwasserleitungen
CN101884990A (zh) * 2010-06-27 2010-11-17 金保全 多功能化学清洗专用设备
CN104047343A (zh) * 2014-06-20 2014-09-17 欧士玺 一种水源循环利用的移动厕所
FR3100304A1 (fr) * 2019-08-28 2021-03-05 Sncf Mobilites Système de raccord pour le détartrage de toilettes à dépression pour un véhicule ferroviaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647263A1 (de) Biologisch-chemisches Zirkulationsverfahren und Einrichtungen zur Reinigung und zur Beseitigung von Verstopfungen im Vakuumtoilettensystemen
US4517849A (en) Sampling system for water quality sensors
DE102006041742A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Hochdruckkesseln
DE3313723A1 (de) Ozon-trinkwasseraufbereitungsanlage
EP0027980A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
CN208667367U (zh) 一种河道污水处理装置
RU20918U1 (ru) Установка для обслуживания туалетных комплексов железнодорожных вагонов
CN207483478U (zh) 一种萤石清洗废水处理系统
JPH0613890Y2 (ja) 下水管工事用循環排水装置
DE19916420C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Restflüssigkeit aus Anlagenteilen wasserführender Kanalreinungsfahrzeuge oder dergleichen Fahrzeuge
DE202004010027U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Wasserversorgung und Wasserentsorgung im Bereich von Mobilien und/oder Immobilien ohne Anschluss an eine kommunale Wasserversorgung und Wasserentsorgung
EP2439347B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004030859A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Innenwandungsflächen eines Behälters
EP0654630B1 (de) Gerät zur Verwendung beim Abdichten von wasserführenden Kreisläufen in Rohrleitungen und Behältern
CN109354232A (zh) 一种节能灭菌水池
CN210718044U (zh) 一种具有余热回收功能的建筑防水材料生产用流体加热装置
CN201686506U (zh) 用于污水源热泵系统中的连续式滚动过滤装置
JP3010098U (ja) 循環式浄水装置
EP1664614B1 (de) Verfahren zum abdichten einer aus mehreren teilstücken zusam mengesetzten rohrleitung, insbesondere einer gas-rohrleitung
JPH06269756A (ja) オゾン曝気水による洗管方法
CA1218876A (en) Sampling system for water quality sensors
KR200270610Y1 (ko) 세정탄환과 오존투입에 의한 배관 세정장치.
JP3832120B2 (ja) 排水処理機能付き氷蓄熱装置の水処理システムとその使用方法
JP2006088076A (ja) 洗車排水リサイクル処理装置
DE294548C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection