EP2439347B1 - Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2439347B1
EP2439347B1 EP11405316.8A EP11405316A EP2439347B1 EP 2439347 B1 EP2439347 B1 EP 2439347B1 EP 11405316 A EP11405316 A EP 11405316A EP 2439347 B1 EP2439347 B1 EP 2439347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cistern
bowl
cleaning liquid
siphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11405316.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2439347A1 (de
Inventor
Priskus A. Theiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2439347A1 publication Critical patent/EP2439347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2439347B1 publication Critical patent/EP2439347B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a sanitary system according to the preamble of claim 1, as well as a cleaning device according to the preamble of claim 10.
  • the EP-A-1 605 106 discloses a cleaning method and a cleaning device in which a toilet bowl and a concealed cistern can be cleaned in a circuit.
  • the necessary equipment such as a circulating pump, a water heater and a controller are arranged on a mobile on wheels frame.
  • the EP-A-1 605 106 discloses a method for cleaning a sanitary system having the features of the preamble of claim 1 and a cleaning device having the features of the preamble of claim 10.
  • the siphon can not be cleaned during this process.
  • the DE-C-100 32 439 discloses a method and apparatus for cleaning a toilet bowl, wherein the entrance area of the siphon is closed with an inflatable bladder. Again, the siphon is not cleaned.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus of the type mentioned, which allow even more thorough cleaning of sanitary facilities and in particular those with a toilet bowl or urinal bowl.
  • the cistern with which the toilet bowl or urinal bowl is rinsed is also cleaned in a cycle simultaneously with the bowl and the siphon. Preferably, it is also descaled during the cleaning.
  • the descaling is preferably carried out with an abrasive, which is added to the circulating water.
  • an appropriate acid may be added to the circulating water as a liquid or powder.
  • the abrasive may be, for example, a nut shell granules. After such cleaning, the rinsing effect is improved, so that much water can be saved.
  • the rinsing sheet which connects the cistern with the bowl, is also thoroughly cleaned. Lime deposits in the flushing pipe are also removed. Since the cleaning of the bowl and the cistern is done in a cycle, can be cleaned with relatively little water. The cleaning process can be carried out with comparatively little water, for example about 101. After cleaning, the water is largely neutral and can be safely disposed of through the sewer system.
  • the bowl is filled with cleaning fluid and this flows in said circuit each in the cistern and out of this through the flushing pipe back into the bowl.
  • Such a cycle allows a particularly high and efficient cleaning performance.
  • the bowl has a siphon, and this is closed before the cleaning process on the output side with a sealant.
  • the sealant is formed according to an embodiment of the invention as a bubble, which can be introduced into the siphon and, for example, pneumatically expanded or inflated. Such a bubble makes it possible to seal the siphon comparatively far back.
  • the cleaning process also cleans the siphon. After cleaning, the bubble can be relieved by releasing air and easily taken out of the bowl again.
  • the bowl is closed with a lid before the initiation of the cleaning process.
  • the lid serves primarily for receiving the control, the pump and the nozzles.
  • a pump is provided, which projects into the bowl and sucks from this detergent and fed via a suitable line to the cistern.
  • the waste set or the bell tower and the inlet fitting are removed from the cistern before initiating the cleaning process.
  • the inlet fitting and the drain fitting are placed in the cistern, so that they are also cleaned in said cycle. The functionality and the life of the inlet fitting and the drain fitting can be improved.
  • the invention also relates to a cleaning device for carrying out the method.
  • the Fig. 1 shows a sanitary system 1 with a toilet bowl 2 and a cistern 22.
  • the cistern 22 is placed on the toilet bowl 2, so that flushing water flows in a flushing from the cistern 2 via a flushing sheet 27 into a flushing channel 6 and thereby in itself known manner, an inside 42 and a siphon 3 of the toilet bowl 2 cleans.
  • the cistern 2 may also be designed as a concealed cistern.
  • the flushing channel 6 may have a plurality of flushing openings or flushing nozzles 7 on a lower side. However, the flushing channel 6 can also be opened otherwise as on the underside, so that rinse water can be dispensed into the toilet bowl 2.
  • a cleaning device 10 For cleaning the cistern 22 and the toilet bowl 2, a cleaning device 10 is provided which has a plate-shaped cover 11 which is placed on the toilet bowl 2 and thus closes an upper opening 43 of the toilet bowl 2.
  • the cleaning device 10 has a closure member 8, which is designed as an inflatable bladder or the like.
  • This closure member 8 is connected via a line 9, for example via a flexible hose, with a ball valve 41 or a compressed air coupling or other suitable tap.
  • a ball valve 41 or a compressed air coupling or other suitable tap about this cock 41 and the line 9, the closure member 8 compressed air can be supplied so that it expands and the in Fig. 1 takes form shown.
  • the siphon 3 is sealed in the region of a pipe socket 4.
  • air and pressurized water could be used to expand the closure member 8.
  • By opening the ball valve 1 the air or the water can be drained, so that the closure member 8 shrinks and can be pulled out of the siphon 3.
  • the sealing of the siphon 3 on the output side makes it possible to enter cleaning liquid 44 in the toilet bowl 2 to the desired level, for example until it lies approximately below the flushing channel 6. Since the siphon 3 is closed by the closure member 8, this cleaning liquid 44 can not flow out through the siphon 3 via an opening 5.
  • the cleaning liquid 44 can be sucked by means of a pump 18 at a dipping into the cleaning liquid 44 lower end 19 and a in Fig. 3 shown intake pipe 30 are fed in the direction of arrow 31 to a control device 20.
  • the control device 20 has according to Fig. 3 a housing 29 with a chamber 45, in which a control disk 32 is arranged with a plurality of segments 33 to 37.
  • the cleaning liquid can be supplied via the connecting pipe 30 of this chamber 45.
  • the driven by a drive 46 control disk 32 has a plurality, for example, five openings 38, which are each connected to a nozzle 39.
  • the segments 33 to 37 can be adjusted by means of the drive 46 so that the openings 38 are opened and closed in accordance with the specifications of a control unit 28.
  • the openings 38 are opened and closed successively, for example. If an opening 38 is connected to the chamber 45, cleaning liquid 44 flows into the corresponding nozzle 39.
  • the nozzles 39 through which the cleaning liquid 44 flows in the direction of the arrows 40, are each connected to the cleaning nozzles 12 or 15 via a water line 13.
  • the cleaning nozzles 12 are mounted on the cover 11 and directed so that 44 can be introduced into the flushing channel 16 through this cleaning liquid. If the openings 38, as mentioned above, opened alternately, so are connected in accordance with the cleaning nozzles 12 successively with the chamber 45.
  • the control of the drive 46 is carried out with a control unit 28. Basically, a control by hand is conceivable.
  • the cover 11 may be provided with a lockable hood 14. The completed hood 14 secures the devices arranged underneath.
  • the cleaning nozzle 15 is also mounted on the cover 11. Via a line 16, it is connected to the control device 20 and also controlled as explained above.
  • the cleaning nozzle 15 has a nozzle-shaped outlet opening 47, which is directed against an area arranged behind the edge 17 of the siphon 3.
  • the cleaning nozzle 15 and the other cleaning nozzles 12 are adjustable in height and rotatable and pivotable. They can also be displaced laterally. This adaptation to different bowls 2 is possible.
  • cleaning liquid 44 can be targeted against the edge 17, so that these particularly dirty for contamination and calcification edge 17 can be cleaned very thoroughly.
  • the control device 20 is connected via a line 21 with a pipe 24 which is mounted on a cover 23 which closes an upper opening 48 of the cistern 32.
  • the tube 24 protrudes into the cistern 22 and has a lower outlet opening 49.
  • the tube 24 also has a nozzle 24a, which is a spray nozzle and which may also be rotatable.
  • a particularly thorough cleaning or descaling of the cistern 22 and the drain fitting and the inlet fitting is possible.
  • cleaning liquid 44 can be introduced into the cistern.
  • the usual lid of the cistern 22, not shown here, is replaced by the cover 23.
  • the opening 48 may also be an inspection opening of a concealed cistern.
  • the drain set not shown here and the inlet fitting are removed and placed in the flushing box 22.
  • the cistern 22 is thus open at the bottom.
  • the cleaning liquid 44 introduced into the cistern 22 thus leaves the cistern 22 essentially without resistance and flows according to the arrows 25 and 26 via a flushing elbow 27 or another channel into the flushing channel 6.
  • the control device 28 has a flush button A, to which a rinse with fresh water can be triggered after cleaning.
  • An operating hours and cycle counter B allows the reading of the operating hours and the cleaning cycles performed.
  • a cycle time for example, up to two or three hours, adjustable.
  • a switch D allows an emergency stop.
  • the control unit 28 may for example be arranged on the control device 20 or else be installed in the cover 11 or in the hood 14.
  • the closure member 8 is first introduced into the siphon 3 and the pipe socket 4 and expanded with compressed air or pressurized water, so that the siphon 3 is closed to the opening 5 back.
  • the toilet bowl 2 is now filled with cleaning fluid 44.
  • the cover 11 is mounted on the toilet bowl 2, so that the opening 43 is closed.
  • the adjustable nozzles 12 and 15 are preferably used, which in this case engage in the flushing channel 6 and attack on the edge 17. Also possible are suitable sealants.
  • the cover 11 is adapted to the opening of this bowl.
  • the actuator plate is removed.
  • the waste set and the inlet fitting are removed and placed in the cistern 22.
  • the cover 21 is placed on the cistern 22 and secured by suitable means.
  • the tube 24, which may be fixedly connected to the cover 23, is now connected via the line 21 to the control device 20. If the cleaning device 10 is mounted as described above and the toilet bowl 2 filled with the cleaning liquid 44, the cleaning process by setting a timer on the switch C is set in motion.
  • the pump 18 delivers cleaning liquid 44 from the toilet bowl 2 to the cleaning nozzles 12 and 15 and via the pipe 21 and the pipe 24 into the cistern 22.
  • the cleaning liquid 44 contains cleaning agents such as abrasives and chemical cleaners.
  • the introduced into the cistern 22 cleaning liquid 44 passes through the rinsing sheet 27 back into the toilet bowl 2, so that the cleaning liquid 44 thus circulates in a cycle.
  • a dry running control means 50 which projects into the toilet bowl 2, it is constantly checked whether sufficient cleaning liquid 44 is present in the toilet bowl 2. If this is not the case, then the pump 18 is turned off automatically via the control device 20. This could possibly also be done via the D key.
  • the said cleaning cycle can now be carried out automatically during a time set at the switch C unattended.
  • the Cleaning cycle steadily, that is to be carried out without significant change of parameters.
  • a cleaning cycle which is changed during the cycle.
  • the power of the pump 18 could be changed and / or the temperature of the cleaning fluid 44 could be varied with a suitable heating means.
  • the cleaning device 10 When the cleaning cycle is completed, the cleaning device 10 is removed and the cistern 22 is returned to its original state.
  • the cleaning liquid 24 flows after removal of the closure member 8 via the siphon or otherwise disposed of.
  • the remaining cleaning liquid 44 By actuating the cistern 22, the remaining cleaning liquid 44 is removed from the toilet bowl 2.
  • the sanitary system 1 is now cleaned and descaled and ready for use again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Reinigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtungen hierzu sind im Stand der Technik durch die CH-B-698 992 und die CH-B-698 977 bekannt geworden. Mit diesen Verfahren ist es möglich, beispielsweise eine WC-Schüssel auch im Bereich des Spülkanals gründlich zu Reinigen. Mit den genannten Reinigungsvorrichtungen ist dieser Vorgang weitgehend automatisch durchführbar. Der Reinigungsvorgang kann auch während einer längeren Zeitdauer, beispielsweise während mehreren Stunden, durchgeführt werden. Hierzu wird ein Reinigungsstrom erzeugt, der im Innern des Beckens zirkuliert und vorzugsweise ein Abrasivmittel enthält.
  • Die EP-A-1 605 106 offenbart ein Reinigungsverfahren und eine Reinigungsvorrichtung, bei dem in einem Kreislauf eine Toilettenschüssel und ein Unterputzspülkasten gereinigt werden können. Die notwendigen Geräte, wie beispielsweise eine Umwälzpumpe, ein Durchlauferhitzer und eine Steuerung sind an einem auf Räder fahrbaren Gestell angeordnet. Die EP-A-1 605 106 offenbart ein Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
  • Der Siphon kann bei diesem Verfahren nicht gereinigt werden. Die DE-C-100 32 439 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens, wobei der Eingangsbereich des Siphons mit einem aufblasbaren Balg verschlossen wird. Auch hier wird der Siphon nicht gereinigt.
  • Weitere Verfahren und Vorrichtungen zum Reinigen von Klosettschüsseln sind aus der DE-C-43 04 998 , der WO 2008/099365 , der US 4,890,339 und der US 5,381,809 bekannt geworden.
  • Mit den genannten Verfahren und Vorrichtungen kann lediglich die WC-Schüssel gereinigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die eine noch gründlichere Reinigung von sanitären Anlagen und insbesondere solchen mit einer WC-Schüssel oder Urinalschüssel, ermöglichen.
  • Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst. Beim erfindungsgemässen Verfahren wird somit auch der Spülkasten, mit dem die WC-Schüssel oder die Urinalschüssel gespült wird, in einem Kreislauf gleichzeitig mit der Schüssel und dem Siphon gereinigt. Vorzugsweise wird während der Reinigung auch entkalkt. Die Entkalkung erfolgt vorzugsweise mit einem Abrasivmittel, das dem zirkulierenden Wasser beigegeben wird. Zusätzlich zu dem Abrasivmittel kann dem zirkulierenden Wasser eine geeignete Säure als Flüssigkeit oder Pulver beigegeben werden. Das Abrasivmittel kann beispielsweise ein Nussschalengranulat sein. Nach einer solchen Reinigung ist die Spülwirkung verbessert, so dass wesentlich Wasser eingespart werden kann. Wesentlich ist zudem, dass auch der Spülbogen, welcher den Spülkasten mit der Schüssel verbindet, ausführlich gereinigt wird. Es werden auch Kalkablagerungen im Spülrohr entfernt. Da die Reinigung der Schüssel und des Spülkastens in einem Kreislauf erfolgt, kann mit vergleichsweise wenig Wasser gereinigt werden. Der Reinigungsvorgang kann mit vergleichsweise wenig Wasser, beispielsweise etwa 101 durchgeführt werden. Nach der Reinigung ist das Wasser weitgehend neutral und kann bedenkenlos über das Kanalisationsnetz entsorgt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schüssel mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt wird und diese im genannten Kreislauf jeweils in den Spülkasten und aus diesem durch das Spülrohr zurück in die Schüssel fliesst. Ein solcher Kreislauf ermöglicht eine besonders hohe und effiziente Reinigungsleistung.
  • Die Schüssel weist einen Siphon auf, und dieser wird vor dem Reinigungsvorgang ausgangsseitig mit einem Dichtungsmittel verschlossen. Das Dichtungsmittel ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung als Blase ausgebildet, die in den Siphon eingeführt und beispielsweise pneumatisch aufgeweitet bzw. aufgeblasen werden kann. Eine solche Blase ermöglicht es, den Siphon vergleichsweise weit hinten abzudichten. Beim Reinigungsvorgang wird damit auch der Siphon gereinigt. Nach der Reinigung kann die Blase durch Ablassen von Luft entspannt und in einfacher Weise wieder aus der Schüssel herausgenommen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schüssel vor der Einleitung des Reinigungsvorganges mit einem Deckel verschlossen wird. Der Deckel dient vor allem zur Aufnahme der Steuerung, der Pumpe und der Düsen.
  • Um den Kreislauf des Reinigungsmittels aufrechtzuerhalten, ist eine Pumpe vorgesehen, die in die Schüssel ragt und aus dieser Reinigungsmittel ansaugt und über eine geeignete Leitung dem Spülkasten zuführt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass aus dem Spülkasten die Ablaufgarnitur bzw. die Heberglocke sowie die Einlaufarmatur vor Einleitung des Reinigungsvorganges entfernt werden. Vorzugsweise werden die Einlaufarmatur und die Ablaufgarnitur in den Spülkasten gelegt, so dass diese ebenfalls im genannten Kreislauf gereinigt werden. Die Funktionstüchtigkeit sowie die Lebensdauer der Einlaufarmatur und der Ablaufgarnitur können dadurch verbessert werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Reinigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein Schnitt durch eine WC-Anlage mit einer montierten Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht einer Steuereinheit,
    Fig. 3
    ein Schnitt durch eine Steuervorrichtung und
    Fig. 4
    schematisch eine Ansicht einer Steuerscheibe.
  • Die Fig. 1 zeigt eine sanitäre Anlage 1 mit einer WC-Schüssel 2 und einem Spülkasten 22. Der Spülkasten 22 ist auf die Klosettschüssel 2 aufgesetzt, so dass Spülwasser bei einer Spülung aus dem Spülkasten 2 über einen Spülbogen 27 in einen Spülkanal 6 fliesst und dadurch in an sich bekannter Weise eine Innenseite 42 und einen Siphon 3 der Klosettschüssel 2 reinigt. Der Spülkasten 2 kann auch als Unterputzspülkasten ausgebildet sein. Der Spülkanal 6 kann an einer Unterseite eine Mehrzahl von Spülöffnungen bzw. Spüldüsen 7 aufweisen. Der Spülkanal 6 kann aber auch sonst wie unterseitig geöffnet sein, so dass Spülwasser in die WC-Schüssel 2 abgegeben werden kann.
  • Zum Reinigen des Spülkastens 22 und der WC-Schüssel 2 ist eine Reinigungsvorrichtung 10 vorgesehen, die eine plattenförmige Abdeckung 11 aufweist, welche auf die WC-Schüssel 2 aufgesetzt ist und damit eine obere Öffnung 43 der WC-Schüssel 2 verschliesst.
  • Die Reinigungsvorrichtung 10 weist ein Verschlussorgan 8 auf, das als aufblasbare Blase oder dergleichen ausgebildet ist. Dieses Verschlussorgan 8 ist über eine Leitung 9, beispielsweise über einen flexiblen Schlauch, mit einem Kugelhahn 41 oder einer Druckluftkupplung oder einem anderen geeigneten Hahn verbunden. Über diesen Hahn 41 und die Leitung 9 kann dem Verschlussorgan 8 Druckluft zugeführt werden, so dass dieses sich ausdehnt und die in Fig. 1 gezeigte Form annimmt. In dieser Form ist der Siphon 3 im Bereich eines Rohrstutzens 4 dicht verschlossen. Anstelle von Luft könnte auch Druckwasser verwendet werden, um das Verschlussorgan 8 auszudehnen. Durch Öffnen des Kugelhahns 1 kann die Luft bzw. das Wasser abgelassen werden, so dass das Verschlussorgan 8 schrumpft und aus dem Siphon 3 herausgezogen werden kann.
  • Die Abdichtung des Siphons 3 ausgangsseitig ermöglicht es, in die WC-Schüssel 2 Reinigungsflüssigkeit 44 bis zum gewünschten Niveau einzugeben, beispielsweise bis dieses etwa unterhalb des Spülkanals 6 liegt. Da der Siphon 3 durch das Verschlussorgan 8 verschlossen ist, kann diese Reinigungsflüssigkeit 44 durch den Siphon 3 nicht über eine Öffnung 5 ausfliessen. Die Reinigungsflüssigkeit 44 kann mittels einer Pumpe 18 an einem in die Reinigungsflüssigkeit 44 eintauchenden unteren Ende 19 angesaugt und über ein in Fig. 3 gezeigtes Ansaugrohr 30 in Richtung des Pfeiles 31 einer Steuervorrichtung 20 zugeführt werden.
  • Die Steuervorrichtung 20 besitzt gemäss Fig. 3 ein Gehäuse 29 mit einer Kammer 45, in welcher eine Steuerscheibe 32 mit mehreren Segmenten 33 bis 37 angeordnet ist. Die Reinigungsflüssigkeit kann über das Anschlussrohr 30 dieser Kammer 45 zugeführt werden. Die von einem Antrieb 46 angetriebene Steuerscheibe 32 besitzt mehrere, beispielsweise fünf Öffnungen 38, die jeweils mit einer Düse 39 verbunden sind. Die Segmente 33 bis 37 können mittels des Antriebs 46 so verstellt werden, dass die Öffnungen 38 gemäss den Vorgaben einer Steuereinheit 28 geöffnet und geschlossen werden. Die Öffnungen 38 werden beispielsweise nacheinander geöffnet und geschlossen. Ist eine Öffnung 38 mit der Kammer 45 verbunden, so fliesst Reinigungsflüssigkeit 44 in die entsprechende Düse 39.
  • Die Düsen 39, durch welche die Reinigungsflüssigkeit 44 in Richtung der Pfeile 40 ausströmt, sind jeweils über eine Wasserleitung 13 mit den Reinigungsdüsen 12 oder 15 verbunden. Die Reinigungsdüsen 12 sind an der Abdeckung 11 gelagert und so gerichtet, dass durch diese Reinigungsflüssigkeit 44 in den Spülkanal 16 eingeleitet werden kann. Werden die Öffnungen 38, wie oben erwähnt, abwechslungsweise geöffnet, so werden entsprechend durch die Reinigungsdüsen 12 nacheinander mit der Kammer 45 verbunden. Die Steuerung des Antriebes 46 erfolgt mit einer Steuereinheit 28. Grundsätzlich ist auch eine Steuerung von Hand denkbar. Zum Schutz der Steuervorrichtung 20, der Pumpe 18 und des Kugelhahnes 41 kann die Abdeckung 11 mit einer abschliessbaren Haube 14 versehen sein. Die abgeschlossene Haube 14 sichert die darunter angeordneten Geräte.
  • Die Reinigungsdüse 15 ist ebenfalls an der Abdeckung 11 gelagert. Über eine Leitung 16 ist sie mit der Steuervorrichtung 20 verbunden und wie oben erläutert ebenfalls gesteuert.
  • Die Reinigungsdüse 15 besitzt eine düsenförmige Austrittsöffnung 47, die gegen einen hinter der Kante 17 angeordneten Bereich des Siphons 3 gerichtet ist. Die Reinigungsdüse 15 und auch die anderen Reinigungsdüsen 12 sind in der Höhe verstellbar und drehbar sowie schwenkbar. Sie können auch seitlich verschiebbar sein. Damit ist eine Anpassung an unterschiedliche Schüsseln 2 möglich. An der Austrittsöffnung 47 kann Reinigungsflüssigkeit 44 gezielt gegen die Kante 17 gerichtet werden, so dass diese für Verschmutzung und Verkalkung besonders anfallige Kante 17 besonders gründlich gereinigt werden kann.
  • Die Steuervorrichtung 20 ist über eine Leitung 21 mit einem Rohr 24 verbunden, das an einer Abdeckung 23 gelagert ist, welche eine obere Öffnung 48 des Spülkastens 32 verschliesst. Das Rohr 24 ragt in den Spülkasten 22 hinein und besitzt eine untere Austrittsöffnung 49. Das Rohr 24 besitzt zudem eine Düse 24a, die eine Sprühdüse ist und die auch rotierbar sein kann. Dadurch ist eine besonders gründliche Reinigung bzw. Entkalken des Spülkastens 22 sowie der Ablaufgarnitur und der Einlaufarmatur möglich. Über die Leitung 21 und das Rohr 24 kann in den Spülkasten 22 Reinigungsflüssigkeit 44 eingebracht werden. Der hier nicht gezeigte übliche Deckel des Spülkastens 22 ist durch die Abdeckung 23 ersetzt. Die Öffnung 48 kann auch eine Revisionsöffnung eines Unterputzspülkastens sein. Aus dem Spülkasten 22 sind die hier nicht gezeigte Ablaufgarnitur sowie die Einlaufarmatur abmontiert und in den Spül-kasten 22 gelegt. Der Spülkasten 22 ist damit unten offen. Die in den Spülkasten 22 eingeleitete Reinigungsflüssigkeit 44 verlässt somit im Wesentlichen ohne Widerstand den Spülkasten 22 und fliesst gemäss den Pfeilen 25 und 26 über einen Spülbogen 27 oder einen anderen Kanal in den Spülkanal 6.
  • Die Steuervorrichtung 28 besitzt eine Spültaste A, an welcher nach der Reinigung eine Spülung mit frischem Wasser ausgelöst werden kann. Ein Betriebsstunden und -zyklus-Zähler B ermöglicht das Ablesen der Betriebsstunden und der durchgeführten Reinigungszyklen. An einem Timer C ist eine Zykluszeit, beispielsweise bis zwei oder drei Stunden, einstellbar. Schliesslich ermöglicht ein Schalter D einen Notstopp. Die Steuereinheit 28 kann beispielsweise an der Steuervorrichtung 20 angeordnet oder aber auch in die Abdeckung 11 oder in die Haube 14 eingebaut werden.
  • Nachfolgend wird ein Reinigungsvorgang näher erläutert.
  • Um die sanitäre Anlage 1 zu Reinigen, wird zunächst das Verschlussorgan 8 in den Siphon 3 bzw. den Rohrstutzen 4 eingeführt und mit Druckluft oder Druckwasser aufgeweitet, so dass der Siphon 3 zur Öffnung 5 hin verschlossen ist. Die WC-Schüssel 2 wird nun mit Reinigungsflüssigkeit 44 gefüllt. Anschliessend wird die Abdeckung 11 auf der WC-Schüssel 2 befestigt, so dass die Öffnung 43 verschlossen ist. Zur Befestigung und Sicherung der Abdeckung 11 werden vorzugsweise die einstellbaren Düsen 12 und 15 verwendet, die hierbei in den Spülkanal 6 eingreifen bzw. an der Kante 17 angreifen. Möglich sind auch geeignete Dichtungsmittel. Im Fall einer Urinalschüssel ist die Abdeckung 11 an die Öffnung dieser Schüssel angepasst.
  • Damit die WC-Schüssel 2 und gleichzeitig der Spülkasten 22 gereinigt werden können, wird der hier nicht gezeigte Spülkastendeckel oder bei einem Unterputzspülkasten die Betätigungsplatte entfernt. Zudem werden die Ablaufgarnitur und die Einlaufarmatur abmontiert und in den Spülkasten 22 gelegt. Nun wird auf den Spülkasten 22 die Abdeckung 21 aufgesetzt und mit geeigneten Mitteln befestigt. Das Rohr 24, das fest mit der Abdeckung 23 verbunden sein kann, ist nun über die Leitung 21 mit der Steuervorrichtung 20 verbunden. Ist die Reinigungsvorrichtung 10 wie oben beschrieben montiert und die WC-Schüssel 2 mit der Reinigungsflüssigkeit 44 gefüllt, so wird der Reinigungsvorgang durch Einstellen einer Zeituhr am Schalter C in Gang gesetzt. Hierbei fördert die Pumpe 18 Reinigungsflüssigkeit 44 aus der WC-Schüssel 2 zu den Reinigungsdüsen 12 und 15 sowie über die Leitung 21 und das Rohr 24 in den Spülkasten 22. Wie oben erwähnt, enthält die Reinigungsflüssigkeit 44 Reinigungsmittel, wie beispielsweise Abrasivmittel und chemische Reinigungsmittel. Die in den Spülkasten 22 eingebrachte Reinigungsflüssigkeit 44 gelangt über den Spülbogen 27 zurück in die WC-Schüssel 2, so dass die Reinigungsflüssigkeit 44 somit in einem Kreislauf zirkuliert. Mit einem Trockenlauf-Kontrollmittel 50, das in die WC-Schüssel 2 ragt, wird laufend kontrolliert, ob in der WC-Schüssel 2 genügend Reinigungsflüssigkeit 44 vorhanden ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird über die Steuervorrichtung 20 die Pumpe 18 selbsttätig abgestellt. Dies könnte evtl. auch über die Taste D erfolgen. Der genannte Reinigungskreislauf kann nun selbsttätig während einer am Schalter C eingestellten Zeitdauer unbeaufsichtigt durchgeführt werden. Während dieser Zeitdauer kann der Reinigungszyklus stetig, d.h. ohne wesentliche Änderung der Parameter durchgeführt werden. Denkbar ist jedoch auch ein Reinigungskreislauf, der während des Zyklus geändert wird. Beispielsweise könnte die Leistung der Pumpe 18 geändert werden und/oder mit einem geeigneten Heizmittel könnte die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit 44 variiert werden.
  • Ist der Reinigungszyklus abgeschlossen, so wird die Reinigungsvorrichtung 10 entfernt und der Spülkasten 22 wird wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht. Die Reinigungsflüssigkeit 24 fliesst nach dem Entfernen des Verschlussorgans 8 über den Siphon ab oder wird sonst wie entsorgt. Durch Betätigen des Spülkastens 22 wird die verbleibende Reinigungsflüssigkeit 44 aus der WC-Schüssel 2 entfernt. Die sanitäre Anlage 1 ist nun gereinigt und entkalkt und für eine Benutzung wieder bereit. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Sanitäre Anlage 32 Steuerscheibe
    2 Schüssel 33 Segment
    3 Siphon 34 Segment
    4 Rohrstutzen 35 Segment
    5 Öffnung 36 Segment
    6 Spülkanal 37 Segment
    7 Spülöffnung 38 Öffnung
    8 Verschlussorgan 39 Düse
    9 Leitung 40 Pfeil
    10 Reinigungsvorrichtung 41 Kugelhahn
    11 Abdeckung 42 Innenseite
    12 Reinigungsdüse 43 Öffnung
    13 Leitung 44 Reinigungsflüssigkeit
    14 Haube 45 Kammer
    15 Reinigungsdüse 46 Antrieb
    16 Leitung 47 Austrittsöffnung
    17 Kante 48 Öffnung
    18 Pumpe 49 Austrittsöffnung
    19 Ansaugöffnung 50 Trockenlauf Kontrollmittel
    20 Steuervorrichtung
    21 Leitung
    22 Spülkasten
    23 Abdeckung
    24 Rohr
    25 Pfeil
    26 Pfeil
    27 Spülbogen
    28 Steuereinheit
    29 Gehäuse
    30 Anschlussrohr
    31 Pfeil

Claims (13)

  1. Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage, die einen Spülkasten (22) und eine Schüssel (2), beispielsweise eine WC-Schüssel oder eine Urinalschüssel aufweist, mit einer Reinigungsvorrichtung (10), die wenigstens eine Reinigungsdüse (12, 15) aufweist, mit der Reinigungsflüssigkeit (44) in die Schüssel (2) abgegeben wird um diese zu reinigen, wobei die Reinigungsvorrichtung (10) an den Spülkasten (22) angeschlossen wird und die Reinigungsflüssigkeit (44) in einem Kreislauf den Spülkasten (22) und die Schüssel (2) reinigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüssel (2) einen Siphon (3) aufweist und dass dieser vor dem Reinigungsvorgang ausgangsseitig mit einem Dichtungsmittel (8) verschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüssel (2) mit Reinigungsflüssigkeit (44) gefüllt wird und diese im genannten Kreislauf jeweils in den Spülkasten (22) und aus diesem zurück in die Schüssel (2) fliesst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (44) ein Abrasivmittel aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (8) eine Blase aufweist und dass diese in den Siphon (3) eingeführt und zum Abdichten aufgeweitet, beispielsweise aufgeblasen, wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (11, 14) mit der wenigstens einen Reinigungsdüse (12, 15) durch Einhängen an der Schüssel (2) gesichert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (10) eine Pumpe (18) aufweist, mit welcher Reinigungsflüssigkeit (44) aus der Schüssel (2) entnommen und über eine Steuervorrichtung der wenigstens einen Reinigungsdüse (12, 15) und dem Spülkasten (22) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Einleitung eines Reinigungszyklus vom Spülkasten (22) der Spülkastendeckel oder eine andere Abdeckung entfernt wird um eine Öffnung zu bilden, durch welche die Reinigungsflüssigkeit (44) in den Spülkasten (22) geleitet werden kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülkasten (22) die Ablaufgarnitur und die Einlaufarmatur abmontiert und in den Spülkasten (22) gelegt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Öffnung des Spülkastens (22) mit einer Abdeckung (23) verschlossen wird.
  10. Reinigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend eine Pumpe (18), mit welcher Reinigungsflüssigkeit (44) der Schüssel (2) entnommen und dem Spülkasten (22) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung zusätzlich ein Verschlussmittel (8, 9) aufweist, mit welchem ein Siphon (3) der Schüssel (2) ausgangsseitig verschliessbar ist, so dass die Schüssel (2) mit Reinigungsflüssigkeit (44) flutbar ist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18) an einer Abdeckung (11) angeordnet ist, welche auf die Schüssel (2) aufsetzbar ist.
  12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuervorrichtung (20) aufweist, mit welcher Reinigungsflüssigkeit (44) gesteuert an die Schüssel (2) und den Spülkasten (22) abgebbar ist.
  13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) zur Verteilung der Reinigungsflüssigkeit (44) eine Steuerscheibe (32) mit mehreren Segmenten (33 bis 37) aufweist.
EP11405316.8A 2010-10-08 2011-09-08 Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active EP2439347B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01661/10A CH703942A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2439347A1 EP2439347A1 (de) 2012-04-11
EP2439347B1 true EP2439347B1 (de) 2016-10-26

Family

ID=43588458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11405316.8A Active EP2439347B1 (de) 2010-10-08 2011-09-08 Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2439347B1 (de)
CH (1) CH703942A1 (de)
ES (1) ES2609103T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126614A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Marc Treß Vorrichtung und verfahren zur reinigung der spülleitung eines unterputz-spülkastens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890339A (en) 1988-07-20 1990-01-02 Clark William C Splash suppressor
DE9108509U1 (de) * 1991-07-10 1992-01-30 Schmidbauer, Elisabeth, 8399 Ruhstorf, De
DE4304998C1 (de) 1993-02-18 1994-03-31 Anton Bucher Vorrichtung zum Reinigen von Klosettschüsseln
US5381809A (en) 1993-05-26 1995-01-17 Parker, Jr.; Kenneth B. Toilet bowl cleaning apparatus
DE10032439C1 (de) * 2000-07-04 2002-02-21 Ralf Vogt Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens
CH698992B1 (de) 2003-11-20 2009-12-31 Priskus Antonius Theiler Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Becken sowie Reinigungsmittel für das genannte Verfahren.
US7310831B2 (en) * 2004-02-13 2007-12-25 Chris Duvall Disposable protector for engaging a clogged toilet and containing splashes in the clogged toilet occurring during unclogging of the clogged toilet by a plunger
DE102004026529A1 (de) * 2004-05-29 2006-01-19 Stadler, Franz Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für einen Spülkasten in einer Toilette
DE102007004278A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Clepsys Gbr (Vertungsberechtigte Gesellschafter:Christian Bies System zur Reinigung von Abwasserleitungen
WO2008099365A1 (fr) 2007-02-16 2008-08-21 Albert Gaide Dispositif comprenant un systeme de nettoyage protege de la cuvette des wc
CH698977B1 (de) 2007-03-01 2009-12-31 Priskus A Theiler Vorrichtung zum Reinigen von wasserführenden Becken.
DK2405795T3 (da) * 2009-03-11 2018-01-29 Smartwatch Invest Aps Rengøringsindretning og fremgangsmåde til rengøring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126614A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Marc Treß Vorrichtung und verfahren zur reinigung der spülleitung eines unterputz-spülkastens
DE102020126614B4 (de) 2020-10-09 2022-08-18 Marc Treß Vorrichtung und verfahren zur reinigung der spülleitung eines unterputz-spülkastens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2609103T3 (es) 2017-04-18
CH703942A1 (de) 2012-04-13
EP2439347A1 (de) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507935B1 (de) Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
DE102007060698B4 (de) Selbstreinigende Toilette
WO2014170465A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2747606A1 (de) Gargerät mit einem tiegel und verfahren zur reinigung des tiegels
DE10134005A1 (de) Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
DE60221943T2 (de) Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille
EP2374947B1 (de) Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken
EP2439347B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3715010C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
EP0027980B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
CH698992B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Becken sowie Reinigungsmittel für das genannte Verfahren.
DE4105109C2 (de) Selbstreinigender Filter für Flüssigkeiten
DE202006017404U1 (de) Zahnbürstenhochdruckreiniger
EP1605106B1 (de) Reinigungsverfahren für einen Spülkasten in einer Toilette
EP2226450B1 (de) Schwallwasser-Überlauf-Sammelsystem für Schwimmbäder, Whirlpools, Bewegungsbäder, Therapiebäder und dergleichen
DE102005055531A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für einen Spülkasten in einer Toilette
WO2016026709A1 (de) Spülvorrichtung
DE547830C (de) Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung fuer Steckbecken
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
DE4426708C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Entsorgungsschächten
DE102006023020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche einer Sanitäreinrichtung
DE19911591C2 (de) Verfahren zur Spülung und Reinigung von Brauchwassersystemen, Brauchwasserleitungen, Heizungssystemen o. dgl.
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
DE102019112483A1 (de) Geschirrspüler
DE102010052883A1 (de) Toilettenraum; Verfahren zur Reinigung eines in einem Toilettenraum angeordneten Toilettensitzes einer Toilette mittels einer Toilettensitzreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 9/00 20060101ALI20160217BHEP

Ipc: E03D 9/00 20060101AFI20160217BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 840150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010990

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2609103

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010990

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RESTCLEAN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: THEILER, PRISKUS A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010990

Country of ref document: DE

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011010990

Country of ref document: DE

Owner name: RESTCLEAN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: THEILER, PRISKUS A., UNTERLUNKHOFEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180125 AND 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: RESTCLEAN AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: THEILER, PRISKUS A.

Effective date: 20171208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: RESTCLEAN AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: THEILER, PRISKUS A.

Effective date: 20180123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 840150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: RESTCLEAN AG, CH

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: RESTCLEAN AG

Effective date: 20180326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: RESTCLEAN AG, CH

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 13