DE19646343A1 - Kettenfahrzeuggetriebe - Google Patents

Kettenfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE19646343A1
DE19646343A1 DE1996146343 DE19646343A DE19646343A1 DE 19646343 A1 DE19646343 A1 DE 19646343A1 DE 1996146343 DE1996146343 DE 1996146343 DE 19646343 A DE19646343 A DE 19646343A DE 19646343 A1 DE19646343 A1 DE 19646343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracked vehicle
transmission
vehicle transmission
steering
differentials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996146343
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Pfitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1996146343 priority Critical patent/DE19646343A1/de
Publication of DE19646343A1 publication Critical patent/DE19646343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kettenfahrzeug­ getriebe, das ein herkömmliches Automatikschaltgetriebe sowie ein herkömmliches hydrostatisches Überlagerungslenk­ getriebe mit einem Hydromotor und mit einer hydraulischen Verstellpumpe aufweist.
Ein Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge ist z. B. aus der internationalen Patentanmeldung WO 86/07324 der Anmelderin bekannt. Ein derartiges Lenkge­ triebe, bei dem die beiden Antriebskettenräder in einfacher Weise über Summierungsgetriebe beim Kurvenfahren zusätzlich und gegenläufig antreibbar sind, weist z. B. ein aus einem mechanischen und aus einem hydrostatischen Teilgetriebe bestehendes Dreiradienlenkgetriebe auf, welches derart aus­ gebildet ist, daß, von der Geradeausfahrt aus gesehen, in einem ersten Radienbereich nur das hydrostatische Teilge­ triebe und in einem zweiten Radienbereich das hydrostati­ sche und das mechanische Teilgetriebe gemeinsam sowie in einem kleinen festen Radius nur das mechanische Teilgetrie­ be die Drehzahl der Nullwelle verändern, so daß in den er­ sten und zweiten Radienbereichen eine stufenlose Lenkung und in einem dritten Radienbereich eine Lenkung mit einem kleinen festen Lenkradius erfolgt.
Durch die Aufteilung in verschiedene Radienbereiche bei diesem bekannten Überlagerungslenkgetriebe ergibt sich eine optimale Anpassung an die praktischen Erfordernisse bei gleichzeitiger Minimierung der Leistungsverluste. Dabei ist eine eindeutige Zuordnung zwischen Lenkhebelausschlag und theoretischem Kurvenradius im ersten Radienbereich ge­ währleistet und da der Lenkradienbereich entsprechend dem Gangsprung erweitert ist, können auch mit kleinerem Gang engere Kurvenradien gefahren werden, so daß sich dieser erste Radienbereich besonders gut für eine Straßenfahrt eignet. Der Wirkungsgrad der hydrostatischen Einheit wird mit entsprechend dem Lenkausschlag größer werdenden Dreh­ zahlen immer besser und da die erforderlichen Lenkleistun­ gen bei großen Lenkradien gering sind, sind auch die abso­ luten Leistungsverluste gering.
Die Verschwenkung der hydrostatischen Verstellpumpe im hydrostatischen Teilgetriebe von einem maximalen Schwenk­ winkel durch den Nullpunkt zu dem entgegengesetzten maxima­ len Schwenkwinkel ermöglicht einen hydrostatisch/mechani­ schen Radienbereich, der relativ groß ist, so daß in Ver­ bindung mit den Gängen sehr viele Lenkanforderungen abge­ deckt werden können.
Bei diesem Überlagerungslenkgetriebe ist das mechani­ sche Teilgetriebe achsparallel zur Hauptantriebsachse ange­ ordnet, wobei zu beiden Seiten der beiden Summierungsge­ triebe Seitenvorgelege angeordnet sind, die mit den An­ triebskettenrädern verbunden sind. Koaxial zur Hauptan­ triebsachse ist dabei ein hydrodynamischer Drehmomentwand­ ler sowie das Gangschaltgetriebe mit einem Retarder vorge­ sehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ketten­ fahrzeuggetriebe, das ein herkömmliches Automatikschaltge­ triebe sowie ein herkömmliches hydrostatisches Überlage­ rungslenkgetriebe mit einem Hydromotor und mit einer hy­ draulischen Verstellpumpe aufweist, derart auszugestalten, daß der Raumbedarf gegenüber den bekannten Kettenfahrzeug­ getrieben erheblich verringert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete Kettenfahrzeugge­ triebe mit sogenannter Parallel-Anordnung kann sowohl als Front- als auch als Heckantrieb vorgesehen sein. Die Ge­ samtkosten bei der Herstellung sind niedriger als bei der herkömmlichen Bauweise und der Raumbedarf ist in nicht un­ erheblicher Weise verringert, da sich Motorachse, Getriebe­ achse und Abtriebsachse in paralleler Anordnung befinden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der schematisch der Aufbau des erfin­ dungsgemäßen Kettenfahrzeuggetriebes dargestellt ist, wobei nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Tei­ le mit Bezugszeichen versehen sind.
Das in der einzigen Figur dargestellte Kettenfahrzeug­ getriebe entspricht in seiner Funktion dem klassischen Ket­ tenfahrzeuggetriebe mit dem herkömmlichen Automatikschalt­ getriebe und dem herkömmlichen hydrostatischen Überlage­ rungslenkgetriebe mit dem Unterschied, daß es sich um zwei getrennt ausgebildete Getriebeeinheiten handelt, wobei das Überlagerungslenkgetriebe derart angeordnet ist, daß es koaxial direkt an das Automatikschaltgetriebe anschließt. Dadurch wird die parallele Anordnung von Motorachse, Ge­ triebeachse und Abtriebsachse ermöglicht, wodurch eine be­ sonders kompakte Bauweise erzielbar ist.
Die Abtriebswelle des Automatikschaltgetriebes treibt bei dieser Ausgestaltung direkt die Hohlräder der beiden Summierungs-Differentiale. Bei Geradeausfahrt stehen nun die Sonnenräder der beiden summierungs-Differentiale still, wenn am Hydromotor die Drehzahl Null anliegt. Bei Kurven­ fahrt hingegen wird über die hydrostatische Verstellpumpe eine stufenlose positive oder negative Drehzahl am Hydromo­ tor bewirkt, welche über die Nullwelle auf die beiden Son­ nenräder der Summierungs-Differentiale einwirkt, wobei der Hydromotor direkt an die Nullwelle angekoppelt ist.
Mit 1 ist das Verbindungsgetriebe zwischen Motor und Automatikschaltgetriebe bezeichnet, mit 2 das herkömmliche handelsübliche für den Fahrantrieb erforderliche Automatik­ schaltgetriebe, mit 3 dessen Mittelachse, mit 4 der Hydro­ motor für den Lenkantrieb, mit 5 die Verbindung zwischen der Abtriebswelle 16 über ein Zwischenrad auf das Antriebs­ sonnenrad des (in der Zeichnung rechts angeordneten) Sum­ mierungs-Differentials und mit 6 das Doppelhohlrad für die beiden Gummierungs-Differentiale.
Die Verbindung der Abtriebswelle 16 zum Antrieb Son­ nenrad des (in der Zeichnung links angeordneten) Summie­ rungs-Differentials ist mit 7 bezeichnet und die mechani­ sche an die Zentralwelle 15 angekoppelte Betriebsbremse mit 8. Der linke Getriebeabtrieb weist das Bezugszeichen 9 auf und die Stirnradverbindung zum Planetenträger des linken Summierungs-Differentials ist mit 10 bezeichnet.
Mit 11 ist das Lenkgetriebegehäuse bezeichnet. Die Stirnradverbindung zum Planetenträger des rechten Summie­ rungs-Differentiales ist mit dem Bezugszeichen 12 versehen und der rechte Getriebeabtrieb mit 13. Die hydrostatische Verstellpumpe zur Erzeugung der stufenlosen Lenkantriebs­ drehzahl des Hydromotors 4 weist das Bezugszeichen 14 auf und die direkt mit dem Abtrieb des Automatikschaltgetriebes gekoppelte Zentralwelle das Bezugszeichen 15, während die Nullwelle mit 16 bezeichnet ist, die die Verbindung des Lenkantriebes vom rechten zum linken Summierungsdifferen­ tial gewährleistet.
Die mit 8 bezeichnete mechanische Betriebsbremse wirkt bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung direkt auf die Zen­ tralwelle 15 ein, so daß beim Bremsvorgang nur der Vortrieb abgebremst wird, nicht jedoch die Lenkfähigkeit des Ketten­ fahrzeugs beeinträchtigt wird.
Durch die getrennte Anordnung der beiden Getriebeein­ heiten wird ferner der Vorteil eines getrennten Ölhaushal­ tes ermöglicht, so daß im Schadensfall nur eine der Getrie­ beeinheiten ausgetauscht werden muß. Neben dem geringen Entwicklungsaufwand erfordert die Herstellung des erfin­ dungsgemäßen Kettenfahrzeuggetriebes mit dem kompakten Raumbedarf niedrigere Gesamtkosten als bei der herkömmli­ chen Bauweise.
Bezugszeichenliste
1
Stirnrad Verbindungsgetriebe vom Motor zum Automatikgetriebe
2
handelsübliches Automatikgetriebe für Fahrantrieb
3
Mittelachse vom Automatikgetriebe
4
Hydromotor für Lenkantrieb
5
Verbindung der Welle
16
über ein Zwischenrad auf das Sonnenrad vom rechten Summierungs-Differential
6
Doppelhohlrad der beiden Summierungs-Differentiale
7
Verbindung der Welle
16
zum Sonnenrad des linken Summierungs-Differentials
8
Bremsscheibe der mech. Betriebsbremse, angekoppelt an die Zentralwelle
15
9
Getriebeabtrieb links
10
Stirnradverbindung zum Planetenträger des linken Summierungs-Differentiales
11
Lenkgetriebegehäuse
12
Stirnradverbindung zum Planetenträger des rechten Summierungs-Differentiales
13
Getriebeabrieb rechts
14
Hydrostatische Verstellpumpe zur Erzeugung der stufenlosen Lenkantriebsdrehzahl des Hydromotores
4
15
Zentralwelle, direkt gekoppelt mit dem Abtrieb des Automatikgetriebes
16
Nullwelle, Verbindung des Lenkantriebes vom rechten zum linken Gummierungs-Differential

Claims (5)

1. Kettenfahrzeuggetriebe, das ein herkömmliches Auto­ matikschaltgetriebe sowie ein herkömmliches hydrostatisches Überlagerungslenkgetriebe mit einem Hydromotor (4) und mit einer hydraulischen Verstellpumpe (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Automatikschaltge­ triebe und das Überlagerungslenkgetriebe getrennt voneinan­ der ausgebildet sind und daß das Überlagerungslenkgetriebe koaxial und sich direkt an das Automatikschaltgetriebe an­ schließend angeordnet ist.
2. Kettenfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle des Automatikschaltgetriebes direkt die Hohlräder zweier Sum­ mierungs-Differentiale antreibt.
3. Kettenfahrzeuggetriebe nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß bei Geradeausfahrt, d. h. bei Drehzahl Null am Hydromo­ tor (4) die Sonnenräder der beiden Summierungs- Differentiale still stehen.
4. Kettenfahrzeuggetriebe nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kurvenfahrt die hydraulische Verstellpumpe (14) eine stufenlos veränderbare positive oder negative Drehzahl des Hydromotors 4 bewirkt, der über die Nullwelle 16 auf die beiden Sonnenräder der beiden Summierungs-Differentiale einwirkt.
5. Kettenfahrzeuggetriebe nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Betriebsbremsen (8) direkt auf die Zentralwelle (15) wirken, die mit dem Abtrieb des Automa­ tikschaltgetriebes direkt gekoppelt ist.
DE1996146343 1996-11-09 1996-11-09 Kettenfahrzeuggetriebe Withdrawn DE19646343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146343 DE19646343A1 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Kettenfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146343 DE19646343A1 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Kettenfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646343A1 true DE19646343A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7811187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996146343 Withdrawn DE19646343A1 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Kettenfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646343A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6910335U (de) * 1969-03-14 1974-05-16 Voith Getriebe Kg Hydrostatisch ergaenztes, dynamisches lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge.
DE3202880A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Antriebsanlage zum antrieb und zur lenkung von fahrzeugen durch steuerung der drehzahl der antriebsraeder
WO1986007324A1 (en) * 1985-06-15 1986-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Overlapping steering gear system for track-laying vehicles
DE3641648A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Michael Meyerle Stufenloses fahr- und lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge
DE3832529A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Renk Ag Ueberlagerungs-lenkantrieb fuer ein gleiskettenfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6910335U (de) * 1969-03-14 1974-05-16 Voith Getriebe Kg Hydrostatisch ergaenztes, dynamisches lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge.
DE3202880A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Antriebsanlage zum antrieb und zur lenkung von fahrzeugen durch steuerung der drehzahl der antriebsraeder
WO1986007324A1 (en) * 1985-06-15 1986-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Overlapping steering gear system for track-laying vehicles
DE3641648A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Michael Meyerle Stufenloses fahr- und lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge
DE3832529A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Renk Ag Ueberlagerungs-lenkantrieb fuer ein gleiskettenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206481T2 (de) Antriebskonfiguration für ein Fahrzeug mit Gleitlenkung
DE3728171C2 (de)
EP0389500B1 (de) Überlagerungslenkgetriebe für gleiskettenfahrzeuge
DE3012220C2 (de) Überlagerungslenkgetriebe für Arbeitsmaschinen
DE2854375A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE10246870B3 (de) Elektro-Hydrodynamische Überlagerungslenkung
DE2557243A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit veraenderbarer uebersetzung
EP0031825B1 (de) Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug
DE3832529C2 (de) Überlagerungs-Lenkantrieb für ein Gleiskettenfahrzeug
DE3619055C2 (de) Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge
DE19646343A1 (de) Kettenfahrzeuggetriebe
DE19646344A1 (de) Kettenfahrzeuggetriebe
DE10314956B4 (de) Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
EP1675764B1 (de) Antriebsanlage für ein kettenfahrzeug
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE3017361C2 (de) Fahrantrieb für Gleiskettenfahrzeuge
DE4230534A1 (de) Antrieb fuer geschwindigkeitsdifferenz-gelenkte fahrzeuge
EP0089460B1 (de) Pistenpflegegerät
DE2322457B2 (de) Überlagerungslenkgetriebe für schnellfahrende Gleiskettenfahrzeuge
EP3907122B1 (de) Lenkschaltgetriebe für kettenfahrzeuge als parallelhybrid
DE1913011A1 (de) Hydrostatisch ergaenztes,dynamisches Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
EP0693997B1 (de) Doppelt wirkendes bremsventil
DE4112982C2 (de) Antriebs- und Bremsanlage für ein Vollkettenfahrzeug
WO1993005995A1 (de) Antrieb für geschwindigkeitsdifferenz-gelenkte fahrzeuge
DE19718743A1 (de) Antriebssystem für Gleiskettenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination