DE19646122C2 - Niederhalter für die segmentweise Steuerung des Materialflusses - Google Patents

Niederhalter für die segmentweise Steuerung des Materialflusses

Info

Publication number
DE19646122C2
DE19646122C2 DE1996146122 DE19646122A DE19646122C2 DE 19646122 C2 DE19646122 C2 DE 19646122C2 DE 1996146122 DE1996146122 DE 1996146122 DE 19646122 A DE19646122 A DE 19646122A DE 19646122 C2 DE19646122 C2 DE 19646122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
segments
down device
sheet
plastic frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996146122
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646122A1 (de
Inventor
Klaus Siegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsgesellschaft Umformtechnik mbH
Original Assignee
Forschungsgesellschaft Umformtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsgesellschaft Umformtechnik mbH filed Critical Forschungsgesellschaft Umformtechnik mbH
Priority to DE1996146122 priority Critical patent/DE19646122C2/de
Publication of DE19646122A1 publication Critical patent/DE19646122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646122C2 publication Critical patent/DE19646122C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/04Blank holders; Mounting means therefor
    • B21D24/08Pneumatically or hydraulically loaded blank holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Niederhalter für die segmentweise Steuerung des Materialflusses beim Ziehen großer Blechformteile, wobei der Niederhalter getrennt vom Ziehstempel bewegbar ist und mehrere nebeneinander angeordnete Segmente aufweist, die Segmente einzeln durch eine über dem Ziehweg steuer- bzw. regelbare Einzelniederhalterkraft beaufschlagbar sind und deren in Richtung zum Blech weisende Oberfläche Niederhalterober­ flächensegmente bildet. Der Niederhalter findet vorzugsweise in Ziehwerkzeugen für Blechformteile, die in einfach wirkenden Pressen mit hydraulischen Zieheinrich­ tungen im Pressentisch eingebaut werden, beim Tiefziehen nicht axialsymmetrischer großer Blechformteile, z. B. PKW- Karosserieteile wie Kotflügel, Motorhauben- und Heckdeckel­ beplankungen, Anwendung. Zum Ziehen dieser großen Blech­ formteile werden derzeitig meist dreiteilige Werkzeuge aus Grauguß oder Stahlguß eingesetzt. Dabei wird das Blech meist zwischen einem Niederhalter und einem Ziehrahmen geführt. Beim Umformvorgang führt der Pressenstößel eine Vorschubbewegung in Richtung des Bleches aus, wobei das Blech über die Ziehkante des in Vorschubbewegung ange­ ordneten Ziehrahmens (Matrize) gezogen wird. Dabei ist es erforderlich, daß das Blech kontrolliert einfließt. Um dieses kontrollierte Einfließen und damit ein riß- und faltenfreies einwandfreies Ziehteil zu gewährleisten, müssen über den Umfang gezielte Fließbedingungen geschaffen bzw. eingehalten werden. Die Beeinflussung des Werkstoff­ flusses wird über folgenden Maßnahmen realisiert:
  • 1. Größe des Blechbereiches (Platinenform) zwischen Nieder­ halter und Ziehrahmen:
    Größere Blechbereiche bewirken höhere Reibungs- und Umformkräfte und behindern den Werkstofffluß. Demgegen­ über bewirkt die Verringerung des Blechzuschnittes eine Begünstigung des Einfließens.
  • 2. Ziehsicken:
    Über Ziehsicken wird durch Biegeumformung und Reibung das Einfließen des Werkstoffes behindert.
  • 3. Abklemmsicken:
    Über Abklemmsicken wird ein Werkstofffluß vollständig verhindert.
  • 4. Beeinflussung der Reibung zwischen dem Blech und den beiden Ziehrahmen durch folgende Möglichkeiten:
    • a) Durch Variieren des Spaltes zwischen beiden Ziehrahmen ergeben sich bei einem geringeren Spalt höhere und bei einem größeren Spalt niedrigere Reibungskräfte.
    • b) Durch Art und Menge des Schmierstoffes zwischen den Ziehrahmen und dem Blech läßt sich örtlich das Einfließen des Bleches über die Ziehkante begünstigen oder behindern.
    • c) Es ist möglich, durch örtliche Einleitung von Nieder­ halterkräften den Niederhalter elastisch so zu ver­ formen, daß sich unterschiedliche Flächenpressungen ergeben. Durch die Anwendung geeigneter Sensoren und den Aufbau von Regelkreisen ist es möglich, das Einfließen des Bleches über die Ziehkante im geschlossenen Regelkreis bei Vorgabe einer Soll- Einlaufkurve zu steuern. Jedoch ist hierbei bisher eine eindeutige Zuordnung der Niederhalterkraft für bestimmte Flächenbereiche nicht gegeben.
Eine Niederhaltervorrichtung, die es gestattet, wahrend des gesamten Tiefziehvorganges einen konstanten Niederhalter­ druck beizubehalten wird in der DE 29 35 814 A1 beschrieben. Eine eindeutige geometrische Zuordnung von Niederhaltersegmenten zu hierauf wirkenden Niederhalterkräften ist hiermit jedoch nicht möglich.
Aus DE 26 09 916 A1 ist ein Niederhalter bekannt, der aus einzelnen Niederhalterelementen (Segmenten) besteht. Die Segmente werden aus Zylindern gebildet, die unterschiedlich mit Druck beaufschlagbar sind und somit eine Zuordnung der Einzelniederhalterkraft ermöglichen. Die Segmente sind nicht miteinander verbunden, so daß in der Gesamtheit kein einteiliger Ziehrahmen gebildet wird. Die Segmente wirken unmittelbar oder mittelbar über einen ringförmigen Blechhalter mit der Niederhalterkraft auf die Platine. Der gesamte Aufbau des Niederhalters ist sehr aufwendig, da jedes Segment aus einem zylindrischen Gehäuse besteht, gleichaxial mit der äußeren Zylinderwand eine weitere Zylinderwand angeordnet ist. Der Innenraum des Gehäuses ist in einen inneren Zylinderraum und einen äußeren zylindermantelförmigen Ringraum aufgeteilt. In den Innenraum des inneren Zylinderraums taucht ein Druckkolben mit einer Kolbenstange ein. Die einzelnen Segmente sind nicht miteinander verbunden. In DE 29 35 814 A1 wird ebenfalls eine Niederhaltervorrichtung an einer Tiefzieh­ presse beschrieben, dabei weist das Segment in Form eines Niederhalterelementes im Wesentlichen den gleichen aufwendigen Aufbau wie in DE 26 09 916 A1 auf.
Aus der WO/96/24449 ist es bekannt, den Niederhalter in Richtung zur Platine mit einer Kunststoffschicht zu versehen. Dabei sind jedoch Niederhalter und Stempel nicht getrennt zueinander bewegbar, sondern der Niederhalter ist direkt am Stempel angebracht und federnd und/oder elastisch ausgebildet. Der Niederhalter ist entweder ringförmig gestaltet oder er besteht aus mehreren Stempeln, die am Umfang verteilt angeordnet sind. Als Niederhalterwerkstoff wird ein Elastikkörper, vorzugsweise Polyurethanschaum) verwendet. Die Belastbarkeit eines Niederhalters ist begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Niederhalter für die segmentweise Steuerung des Materialflusses zu entwickeln, der eine hohe Belastbarkeit und einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist, wobei die einzelnen Segmente miteinander gelenkig zu einem einteiligen Niederhalter verbunden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst.
Der Niederhalter für die segmentweise Steuerung des Materialflusses beim Ziehen großflächiger, nicht rotations­ symmetrischer Blechformteile wird dabei an seiner in Richtung zum Blech weisenden Oberfläche in Niederhalter­ oberflächenbereiche unterteilt und besteht erstmalig aus einem Verbund metallischer Segmente, die in einem Kunststoffrahmen formschlüssig eingebettet sind. Die Segmente werden einzeln durch eine über dem Ziehweg steuer- bzw. regelbare Einzelniederhalterkraft oder eine Gruppe von Einzelniederhalterkräften beaufschlagt, wobei der Kunst­ stoffrahmen die Segmente so zu einem einteiligen Niederhalter verbindet, daß eine klare Zuordnung der Einzelniederhalterkraft oder der Gruppe von Einzel­ niederhalterkräften zu den Niederhalteroberflächenbereichen gegeben ist. Der Kunststoffrahmen übernimmt dabei die Aufgabe einer gelenkigen Verbindung.
In Richtung zum Blech ist der Niederhalter mit einer durchgängigen Kunststoffoberflächenschicht versehen, deren Dicke vorzugsweise 10 bis 15 mm beträgt. Die Kunststoff­ oberflächenschicht kann zur weiteren Beeinflussung des Materialflusses mit gleitfördernden Substanzen, insbe­ sondere Graphit oder Molybdändisulfid, versehen werden. Der Abstand zwischen den in Richtung zum Blech weisenden Oberkanten der Segmente sollte vorzugsweise in der Größenordnung von 5 bis 10 mm liegen.
Zur segmentweisen Steuerung des Materialflusses beim Ziehen großflächiger, nicht rotationssymmetrischer Blechformteile wird pro Niederhalteroberflächenbereich am Pressenbedien­ bildschirm die Flächenpressung angezeigt. Lediglich durch die Eingabe einer neuen Flächenpressung oder eines prozentualen Differenzwertes für das jeweilige Nieder­ halteroberflächenbereich wird die zugehörige Einzelnieder­ halterkraft oder die Gruppe von Einzelniederhalterkräften geändert.
Dabei kann eine bestimmte Niederhalterkraft z. B. durch direkte Einwirkung der Stangenkraft eines Hydraulik­ zylinders, oder ggf. einer Gruppe von Hydraulikzylinder­ stangenkräften, einem bestimmten Segment und damit dem entsprechenden Niederhalteroberflächenbereich eindeutig zugeordnet werden, d. h. pro Niederhalteroberflächenbereich ergibt sich eine zugeordnete Niederhalterkraft.
Die Erfindung koppelt somit die Vorteile eines einteiligen Niederhalters bestehend aus unabhängig voneinander verschiebbaren Segmenten mit den Vorteilen eines segmentierten Niederhalters durch die Verbindung der einzelnen Segmenze mit einem hinreichend flexiblen Kunststoffrahmen. Neuartige Polyurethane und verstärkte, vorzugsweise nylonverstärkte Kunststoffe oder Kunststoffe auf Nylonbasis bieten die Möglichkeit, in Ziehwerkzeuge integriert werden zu können. Sie sind sozusagen die Gelenke zwischen den Segmenten des Niederhalters.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Grundaufbau eines Ziehwerkzeuges in einer einfach wirkenden mechanischen oder hydraulischen Presse mit hydraulischer Zieheinrichtung im Pressentisch
Fig. 2 Unterteilung der Druckfläche des Niederhalters in Niederhalteroberflächenbereiche
Fig. 3 Schematische Darstellung der im Kuststoffrahmen angeordneten Segmente
Fig. 4 Ausschnitt eines Niederhalters mit einer in Richtung zum Blech weisenden durchgängigen Schicht
In Fig. 1 wird der Grundaufbau eines Ziehwerkzeuges in einer einfach wirkenden mechanischen oder hydraulischen Presse mit hydraulischer Zieheinrichtung im Pressentisch P dargestellt. Das Blech 1 wird zwischen dem Niederhalter 2 (auch unterer Ziehrahmen genannt) und einem oberen Ziehrahmen 3 geführt. Beim Abfahren des Pressenstößels 4 wird das Blech 1 über die Ziehkannte 5 des Ziehrahmens 3 vom Ziehstempel 6 eingezogen. Auf den aus einem Kunststoffrahmen mit eingebetteten Segmenten (in dieser Darstellung nicht erkennbar) bestehenden Niederhalter 2 wirken die Kolbenstangen 7 der Druckzylinder 8, wobei jedem Segment eine Kolbenstange 7 und ein Druckzylinder 8 zugeordnet sein kann, so daß auf jedes Segment eine Einzelniederhalterkraft FE wirkt. Über die Ventile 9 wird die Einzelniederhalterkraft FE über die Maschinensteuerung (nicht dargestellt) geregelt.
Die Unterteilung der Druckfläche D des Niederhalters 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Druckfläche D wird entsprechend der zu erwartenden und geforderten Fließbedingungen des Bleches 1 in Niederhalteroberflächenbereiche E1, E2 bis En unterteilt. Jedem Niederhalteroberflächenbereich E1, E2 bis En wird nachfolgend ein Segment 10.1, 10.2 bis 10.n zugeordnet (s. Fig. 3). Die Segmente 10.1, 10.2 bis 10.n sind formschlüssig in einem Kunststoffrahmen 11 angeordnet, der entsprechende Ausnehmungen 12.1 bis 12.n aufweist und die Funktion einer gelenkigen Verbindung zwischen den Segmenten 10.1, 10.2 bis 10.n übernimmt.
Der Kunststoffrahmen 11 weist gem. Fig. 4 eine durchgängige Schicht 13 auf, die zwischen den Segmenten 10.1 bis 10.n und dem Blech 1 angeordnet ist. Die Dicke H der Schicht 13 sollte in der Größenordnung von 10 bis 15 mm liegen. Der Abstand A der in Richtung zum Blech weisenden Oberseiten der Segmente beträgt ca. 5 bis 10 mm. Auf der Rückseite der Segmente 10.1, 10.2 bis 10.n wirken die Einzelnieder­ halterkräfte FE1 bis FEn.
Die Schicht 13 kann zusätzlich durch das Einbringen gleitfördernder Substanzen, z. B. Graphit, Molybdändisulfid (MoS2) speziell auf die Reibung zwischen Blech 1 und Niederhalter 2 optimiert werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Niederhalter 2 in Form eines Verbundes von Kunststoffrahmen 11 und metallischen Segmenten 10.1 bis 10.n geschaffen, der einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und in eleganter Weise die Vorteile eines einteiligen Niederhalters mit den Vorteilen eines segmentierten Niederhalters verbindet.
Mit dem neuartigen Niederhalter und dem Verfahren zur Steuerung der Niederhalterkraft ist es möglich, die Niederhalterkraft FE1 bis FEn den Niederhalteroberflächen­ bereichen E1 bis En des Niederhalters 2 eindeutig zuzuordnen und auch während des Umformvorganges gezielt zu beeinflussen.
Bezugszeichenliste
1
Blech
2
Niederhalter
3
Ziehrahmen
4
Stößel
5
Ziehkannte
6
Ziehstempel
7
Kolbenstangen
8
Zylinder
9
Ventile
10.1 . . . 10.n Segmente
11
Kunststoffrahmen
12.1 . . . 12.n Ausnehmungen
13
Schicht oder Platte
A Abstand
D Druckfläche
E1 . . . En Niederhalteroberflächenbereiche
FE1 . . . FEn Einzelniederhalterkräfte
P Pressentisch

Claims (4)

1. Niederhalter für die segmentweise Steuerung des Materialflusses beim Ziehen großflächiger Blechformteile, wobei der Niederhalter (2) getrennt vom Ziehstempel (6) bewegbar ist und mehrere nebeneinander angeordnete Segmente (10.1 bis 10.n) aufweist, wobei die Segmente (10.1 bis 10.n) einzeln durch eine über dem Ziehweg steuer- bzw. regelbare Einzelniederhalterkraft beaufschlagbar sind und deren in Richtung zum Blech (1) weisende Oberfläche des Niederhalters (2) Niederhalteroberflächenbereiche (E1 bis En) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (10.1 bis 10.n) des Niederhalters (2) in einen Kunststoffrahmen (11) formschlüssig eingebettet sind, so daß die Segmente (10.1 bis 210n) über den Kunststoffrahmen (11) zu einem einteiligen Niederhalter (2) verbunden werden wobei der Kunstsstoffrahmen (11) die Aufgabe einer elastischen Verbindung zwischen den Segmenten (10.1 bis 10.n) übernimmt.
2. Niederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Kunststoffrahmens (11) in Richtung zum Blech (1) 10 bis 15 mm beträgt.
3. Niederhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den in Richtung zum Blech (1) weisenden Oberkanten der Segmente (10.1 bis 10.n) 5 bis 10 mm beträgt.
4. Niederhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalteroberflächenbereiche (E1 bis En) entsprechend der zu erwartenden und geforderten Fließbedingungen des Bleches (1) unterteilt sind.
DE1996146122 1996-11-08 1996-11-08 Niederhalter für die segmentweise Steuerung des Materialflusses Expired - Fee Related DE19646122C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146122 DE19646122C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Niederhalter für die segmentweise Steuerung des Materialflusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146122 DE19646122C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Niederhalter für die segmentweise Steuerung des Materialflusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646122A1 DE19646122A1 (de) 1998-05-20
DE19646122C2 true DE19646122C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7811056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996146122 Expired - Fee Related DE19646122C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Niederhalter für die segmentweise Steuerung des Materialflusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646122C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205393B4 (de) * 2002-02-09 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ziehen eines Blechbauteils
DE202017103894U1 (de) 2017-06-29 2018-10-16 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Einrichtung zur Regelung des Tiefziehprozesses während des Pressenhubes
DE102017114596A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Tiefziehprozesses während des Pressenhubes
DE102019210809A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Niederhalter für ein Tiefziehwerkzeug und Tiefziehwerkzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808586C2 (de) * 1998-02-28 2000-06-08 Neue Maschinenfabrik Gmbh Ziehwerkzeug zum Ziehen vorzugsweise zylindrischer Näpfe aus Blech
DE10155234A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Volkswagen Ag Werkzeug aus Kunststoff
DE102007044259B4 (de) * 2007-09-17 2010-06-17 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Ziehwerkzeug mit kurzem Kraftweg
DE102009018523B3 (de) * 2009-04-24 2011-02-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Niederhalter
RU2723857C1 (ru) * 2019-04-29 2020-06-17 Общество с ограниченной ответственностью "Кипер" Устройство для управления секторным прижимом штампа для листовой штамповки

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609916A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Etscheid Ohg Hermann Niederhaltevorrichtung an einer tiefziehpresse
DE2935814A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-26 Hermann Etscheid oHG, 53577 Neustadt Niederhaltevorrichtung an einer tiefziehpresse
WO1996024449A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-15 Hecralmat Tiefziehwerkzeug mit integriertem niederhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609916A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Etscheid Ohg Hermann Niederhaltevorrichtung an einer tiefziehpresse
DE2935814A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-26 Hermann Etscheid oHG, 53577 Neustadt Niederhaltevorrichtung an einer tiefziehpresse
WO1996024449A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-15 Hecralmat Tiefziehwerkzeug mit integriertem niederhalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205393B4 (de) * 2002-02-09 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ziehen eines Blechbauteils
DE202017103894U1 (de) 2017-06-29 2018-10-16 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Einrichtung zur Regelung des Tiefziehprozesses während des Pressenhubes
DE102017114596A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Tiefziehprozesses während des Pressenhubes
DE102017114596B4 (de) * 2017-06-29 2020-10-01 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Tiefziehprozesses einer Platine während eines Pressenhubes
DE102019210809A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Niederhalter für ein Tiefziehwerkzeug und Tiefziehwerkzeug
DE102019210809B4 (de) 2019-07-22 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Niederhalter für ein Tiefziehwerkzeug und Tiefziehwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646122A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535930C1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Begrenzung eines flachen Fließkanals und Verfahren zum Austragen einer Massebahn mit veränderlicher Geometrie
CH656441A5 (de) Servo-schieberventil.
DE19646122C2 (de) Niederhalter für die segmentweise Steuerung des Materialflusses
DE4409252A1 (de) Luftfederungsanlage
DE102014219634A1 (de) Druckreduzierventil mit gesonderten Radialbohrungen für unterschiedliche Fluidströmungspfade
DE1550563B2 (de) Steuerventil mit einem massiven dichtglied aus einem elastomer
DE102009012694A1 (de) Ausbuchtungsbildungsverfahren und Ausbuchtungsbildungsvorrichtung
DE1184943B (de) Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugluftreifen
DE3019119A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
EP0173184B1 (de) Insbesondere für Zieh- und Tiefziehoperationen zu verwendende Presse
DE10334483B4 (de) Verfahren und Ziehwerkzeug zum Herstellen eines Blechteils aus einer Platine
DE2006529A1 (de) Hydraulische Presse mit veränderlicher Preßkraft
EP0272338B1 (de) Innenmischer
DE3301243A1 (de) Nietzufuehrungseinrichtung an einer nietmaschine
EP3630568B1 (de) Wegeventil für pneumatische schaltung
DE1093625B (de) Leitungssystem fuer Druckmittel fuehrende Leitungen in pneumatisch oder hydraulisch arbeitenden Regel- oder Steuereinrichtungen
EP0220634A2 (de) Schliesseinheit für Formwerkzeuge, insbesondere solchen für die Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE3204112A1 (de) Servo-schieberventil
DE2526459A1 (de) Gleitschiebervorrichtung fuer giessgefaesse
DE19649629A1 (de) Flexibel einsetzbares Werkzeug zum Innenhochdruckumformen
DE19718841A1 (de) Verfahren zur Materialflußsteuerung beim Ziehen von Blechformteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4435069A1 (de) Hydraulische Tiefzieheinrichtung
DE102018120982A1 (de) Brause für eine Sanitärarmatur mit einem Betätigungselement für eine Mehrzahl von Membranventilen
DE102019210809B4 (de) Niederhalter für ein Tiefziehwerkzeug und Tiefziehwerkzeug
DE2454546C3 (de) Bremskraftregler für pneumatische Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee