DE1964577A1 - Scharnier,insbesondere fuer Moebel - Google Patents

Scharnier,insbesondere fuer Moebel

Info

Publication number
DE1964577A1
DE1964577A1 DE19691964577 DE1964577A DE1964577A1 DE 1964577 A1 DE1964577 A1 DE 1964577A1 DE 19691964577 DE19691964577 DE 19691964577 DE 1964577 A DE1964577 A DE 1964577A DE 1964577 A1 DE1964577 A1 DE 1964577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
door
rocker
pin
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964577
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Gourgeaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Hettich KG
Original Assignee
Franz Hettich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hettich KG filed Critical Franz Hettich KG
Publication of DE1964577A1 publication Critical patent/DE1964577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/183Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

20. Dezember ^969 D 1895 - real
!Franz Eettieh L. G-., Älpirsbach
ocharnier, insbesondere für Möbel
Lie Erfindung betrifft ein ocharnier, insbesondere für köbel, das eine ir.ib der anzulenkenden Tür oder Klappe zu verbindende Partie und eine mit dem Träger bzw. der ivlöbelwand zu verbindende Partie besitzt, die α it der erstgenannten lartie gelenkig verbunden ist.
Das 2del der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein ocharnier der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, dag bei großer Einfachheit leicht zu montieren und einzustellen ist und das allen ästhetischen Anforderungen der
009835/0119
BAD ORIGINAL
Pöbeltechnik von heutzutage gerecht wird.
Zu dem obengenannten Zweck ist das ocharnier gemäß vorliegender Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die eine der "beiden Partien, vorzugsweise die mit der Tür oder 1 latte zu verbindende lartie eine dem sie tragenden Teil zugeordnete wippenartig ausgebildete .auflagefläche trägt und mit Hilfe von mindestens einer Schraube in der an der Wippe eingestellten Lage feststellbar ist. hierbei kann z.B. die Anordnung so getroffen sein, daß es mindestens zvvei Teilstücke besitzt, die r;iteinander mit Hilfe von Zapfen und kurvenförmig verlaufenden Führungsnuten verbunden sind, in welche die Zapfen eingreifen, wobei jede i>ontaktfläche jedes Teilstücks mit der zugeordneten Lontaktfläche des anderen Teilstücks einen Zapfen und eine Führungsnut besitzt und jeder Zapfen in die- entsprechende Führungsnut der gegenüberliegenden i-ontaktflache des anderen Teilstücke eingreift und wobei alles in solcher -trt ausgebildet und angeordnet ist, daP die Verstellung des einen Teilstücks gegenüber der anderen ii.it einer Differentialbe;.egung oder komplexen Bewegung erfolgt, die es gestattet, da'~ die -"-age des einen Teilstücr.s und demzufolge des Teils, mit der.: dieses Teilstück verbunden ist, zwischen zwei extremen Lagen - der Cffnungslage und der ochließlage - im Kaum genau definierbar ist«
Die erfindungsgemaße Anordnung zeichnet sich durch große Einstell- und Vergtellmoglichkeiten mit einfachsten ivitteln
009335/0119
BADOBfQfNAl.
_ 3 —
aus. Ausserdet: ergibt sich "beim Erfindungsgegenstand der Vorteil einer guten und sicheren Führung des angelenkten Teils bei einfachstem Aufbau.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein scharnier gemäß der Erfindung in sogenanntem explodierten Zustand in perspektivischer darstellung,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ebenfalls in explodiertem Zustand in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine weitere Variante des Gegenstandes der Erfindung ebenfalls in explodiertem Zustand in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 die an einer Tür montierte Anordnung nach Fig. 1, wobei die Tür sich in halboffenem Zustand befindet, in einer Seitenansicht in einem senkrechten fcichnitt,
Fig. 5 und 6 entsprechende Darstellungen der Anordnungen nach Fig. 2 und 3
Fig. 7 unö. 8 die Anordnung nach ΕΊρ:. Λ in verschiedenen otadien des Zusammenbaut der beiden Bestandteile
_ 4
0 0 9 8 3 5/0119 ; j BAD Ü#Ä
- 4 jeweils in einer .Seitenansicht,
Bei der anordnung nach Fig. 1 ist das Teilstück 1 als Winkelstück mit einem kurzen und einem langen ochenkel ausgebildet, dessen kurzer ochenkel zwei Führungsnuten 7 besitzt, die an einem Ende offen sind, und ausserdem zwei Zapfen 5 aufweist, die paarweise einander gegenüberliegend an den seitlichen Flächen dieses kurzen Schenkels angeordnet sind.
Das andere Teilstück 2 hat die Gestalt einer Lappe und dient dazu, um den kurzen ochenkel des Teilstücks 1 aufzunehmen, und es besitzt ebenfalls zwei Nuten, die bei dieser .ausführungsform an den beiden .anden offen sind, während irr. Falle der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 diese Nuten an einem Ende offen sind. Ausserdeir besitzt das Teilstück 2 zwei Zapfen 6, die an den inneren Flächen der Flügel odei' Hälften der Lappe einander gegenüberliegend angeordnet sind, j^ie Zacfen und die Muten der beiden Teilstücke sind derart angeordnet, daß in ihrer Arbeitsstellung jeder Zapfen des einen Teilstückes in die ihm zugeordnete Führungsnut im anderen Teilstück so eingreift, daß er in ihr frei beweglich ist. Die Bewegungsrichtungen der Zapfen des Teilstückes 1 und der Zapfen des Üeilstückes S bilden ständig miteinander einen nVinkel, der entsprechend der jeweiligen Cffnungslage der Tür veränderlich ist. Zur größeren Klarheit wird auf den
- 5 —
009835/0119
BADORIÄÄfc' ' ~
./inkel 3 in ^ig· 5 eines ocharniers gemäß einer Variante dar Erfindung Bezug genommen.
t die .<irkungs*./eise des öcharniers "besser verstanden v,erden kann, ist es zweckmäßig, vor alIeE. S1Ig. 5 und 6,
die Varianten des ^-rfinaungsgegenstandes in der Schließstellung zeigen, mit i'ig. 4 der Zeichnung zu vergleichen, die eine ^usführungsform des -arfindungsgegenstandes in der Kalboff einstellung zeigt.
Indeir rren dem Teilstück 2 eine Cffnungsbewegung mitteilt, wird durch die V.irkung der Führungsnut 4 mit besonders ausgebildeter rurve auf den Zapfen 5 des Teilstückes 1 die
Versteilbewegungdes Zapfens 6 des Teilstücks 2 in der Nut 7 des Teilstücks 1 bewirkt. Bis zu den: Augenblick, in dem die opitze des Winkels 8 der Tür 22 sich von der fiktiven Achse A-X zu trennen beginnt, hat das Teilstück 2 gegenüber de? 'i'eilstück 1 eine verzögerte Differentialbewegung oder komplexe Bewegung ausgeführt, die notwendig ist, um die Tür ausserhalb dieser Achse zu halten.
Ausgehend von dieser stellung ist die Tür halbgeöffnet, der Zapfen 6 des Teilstücks 2 befindet sich in der Lage des
Schwenkens asi Boden der Nut des Teilstückes 1, da der Bogen» der von der Nut des 'ieilstückes 2 beschrieben wird, zu
diesen Zeitpunkt konzentrisch zum Zapfen 6 ist. Die beiden
009835/0118
BAD ORfOINAt
Teilsti'.cke kömien dann um den Zapfen 6 schwenken, bis der Zapfen 5 bei 9 anschlägt.
£ür die besonderen Zwecke der .scharniere nach ^13. 5 und 6 ist der Charakter der öffnungsbe^egt.ng dieser ^cIk rniere als verzögerte Differentialbev/egung oder komplexe Bewegung identisch πit demjenigen des Scharniers nach -cig. 4, bis sie in der Halboffensteilung null wird, wobei Jedoch dann, wenn beim Scharnier nach -c'ig. 4 der Zapfen 6 in der ,Stellung einer och.venkbewegung verbleibt, zum Unterschied von dieser bei der Anordnung nach j'ig. 5 und 6 eine beschleunigte Differentialbev;egung bis ZUIi1 dcliliei.en beschrieben, ohne daB diese Variante so abge andeit ist, daß cie Einheit der Erfindung zerstört, sowohl hinsichtlich des Grundprinzipα als auch der versendeten i-ittel und eier erzielten grundsätzlichen Ergebnisse.
i^ie ieilstiicke 1 und 2 werden getrennt hergestellt, sie müssen bein: fertigstellen ctes ocharniers zusanrrengesetzt werden.
'Δη dem obigen Zweck iüuß man den kleinen schenkel des l'eilstücks 1 in einer extremen Stellung darbieten und zwischen die Flügel der kappe 2 des Teilstücka 2 in i'lig. 7 einsetzen, derart, daß lediglich der Zapfen 5 des Teilstücks 1 in die Wut 4 des Teilstücka 2 eingreifen kann, bis dieser Zf^ fea aus seiner Wut heraussyringt. *s wird darm gemäß Fig. 8 möglich,
009835/0113
BAD ORIGINAL
gleichzeitig jeden Zapfen in die ihm zugeordnete Hut einzusetzen, um das scharnier in seine Funktionsstellung zu überführen.
Bei den "besonderen Fällen der Scharniere gemäß Fig. 5 6 reicht es, die Teilstücke 16 und 24 die die gleiche Funktion wie das l'eilstück 1 haben, von unten her in die Teilst'icke 15 und 25, welche die gleiche Funktion wie das leilstück 2 haben, eingreifen zu lassen, darrit diese Teilstücke gemäß Fig. 8 zusammengesetzt werden können.
ün« dieses ocharnierjeinsetzen und aufsetzen zu können, z.B. ir. Falle einer Tür, ist es notwendig, zunächst das leilstück 2 in die zugeordnete zylindrische Ausnehmung in der lür 22 einzusetzen, sodann auf deu Träger 2J oder otänder bzw. der Säule an der vorgesehenen stelle eine erste üchraube 10 einzusetzen, deren Höhe in geeigneter .«eise eingestellt „erden kann, ^s reicht, den J^opf dieser Schraube in die lUnsiliche ---usnehmung des Teils tücVrs 1 einzusetzen und sie festzuklemmen, u-m die Tür und den Träger fest miteinander zu verbinden. Für eine gute Regelung bringt man bei Bedarf die Tür in cie üalboffenstellung durch Gleiten und Yerschieoen des i-opfes der ochrsube 10 in der länglichen ausnehmung, derart, dai: der ..inkel 11 der Tür von: .TrVger so entfernt, daß keine ^eibun^ vorhanden ist, sod&nn wird die zweite ~»;chraube 12 eingesetzt. Incern n:an die beiden Schrauben
009835/0119
cehr öder weniger anzieht, kann das leilstück 1 auf den: Kinkel 13 wippen, dessen Auflagefläche wippenartig ausgebildet ist, wobei sie gewölbt sein kann oder von dec: die Gelenkstelle tragenden -rinde an etwa bis zur Litte annähernd konstante Dicke und von da ab zum anderen i-nde stetig abnehmende Dicke aufweisen kann. Diese Operation gestattet es, den ü'inkel 8 der Tür seitlich einzustellen, so daß er ausserhalb der Achse X-A und in deren unmittelbaren Nachbarschaft liegt.
Das scharnier 4 ist unsichtbar jedoch ist diese letztere Eigenschaft nicht unabdingbar, z.B. bei der xius führung sf ο rm nach 21Ig. 5» bei der das jchernier nur bei geschlossener Tür unsichtbar bleibt.
äIs Beispiel soll darauf hingewiesen werden, daß bei diesem letzteren Scharnier die innere Fläche der Tür mit der inneren Fläche des !Trägers bei uii- 9C° geöffneter Tür ausge- ψ richtet ist und die Dicke des a;. Träger angebrachten Schenkels stellt einen Vorsprung oder eine Erhebung von lediglich 5»5 am an. Träger dar.
ii.e Regulierung und einstellung dieses .oci.arniers geschieht vie bei der Anordnung nach J?ig. 4.
Zusätzlich zu der eigenschaft, daß es bei geschlossener !Tür
mch aussen hin ni cm sichtbar ist, kann es unerlässlich """-'■" _ ο _
009835/0119
BAD ORIGfNAt.-''
sein, da" ein scharnier nach innen zu keinen Vorsprung bildet, und daß gleichzeitig die innere !Fläche der Tür n:it der entsprechenden inneren Fläche des Trägers oder eines Bretts, mit der sie z.B. bei einer Klappe od.dgl. fest verbunden ist, in einer jibene liegt und ausgerichtet ist. is ist dann erforderlich, das scharnier vollständig in das Holz einzubetten und zu versenken, wobei dann zwei .ausnehmungen an -Stelle einer einzigen Ausnehmung bei den Anordnungen nach i"ia'· 4 und 5 vorgesehen werden müssen oder eine Ausnehmung in jedem Holzstück gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6. Ss sind dann drei otücke vorgesehen, nämlich die oti'cke 14 und 15» die an den entsprechenden Holzteilen befestigt sind, und das Verbindungsstück 16, das in den drei Dimensionen des Saumes einstellbar ist: ceiüäß einem /. reisbogen mit Zentrum in dem Gewindeschaft 17, wobei eine seitliche Regelung mit Hilfe der beiden schrauben 18 und 19 des otückes 16 sichergestellt wird, die in der blockierten i-age gleichzeitig die endgültige Befestigung und Fixierung gewährleisten, in senkrechter Dichtung durch einschrauben der .achse 1? in das Stack 16, und horizontal» indem die vorstehenden J^nden der Achse oder des Schaftes 17 in den geradlinigen Führungsnuten 26 des Stücks 14 gleiten, Um die l'ür von ihrem Träger entfernen zu können, reicht es die Schrauben 16,19 zu losen*
Um das Teilstück 2 oder das dtück 15 oder das Stück 25 zu befestigen und festzustellen, kann eine Befestigungsart
, - 10 -
009835/0119
BAD ORIGINAL
i-dem. Beispiel nach Pig* 3 darin bestehen, daß man expandierende oc'er spreizbare Zapfen aus Metall oder Kunst-Stoff material 27 verwendet.
Die Herstellung dieses .ocharniers durch Druckgießen aus Zink-Legierungen mit geeigneten mechanischen eigenschaften verlangt bei den ausführung sfo^nnen nach £'ig. 4 und 5» die am meisten verwendet '//erden, ^eder das .zusätzliche Anbringen von Achsen oder anderen Hilfstellen noch eine mechanische Einstellung. ^Ie momentane *..ontage durch das einfache Einsetzen der Teile macht es möglich, auf - v/unsch Teilstücke von verschiedenen und einander ergänzenden oder komplementären Abmessungen einzusetzen und zu verwenden.
3o z.B. kann eine einzige 'Type des Teilstucks 1 mit einem Teilstück 2 von 1? cm Dicke für Türen'von 2o, 21, 22 mm oder mit einem Teilstück 2 von 2o mm Dicke für Türen von 23, 24, £5 mm Dicke verwendet werden, oder es kann schließ- ψ lieh auch bei dec- gezeigten Beispiel gerräß I)Mg. 4 und Mg. 5 das Hinzufügen einer Hatte oder Hat ine 2ü von Λ mm die Verwendung von Türdicken von 2o mm ohne Platine oder mit. Platinen von 21, 22> 23 mm mit dem gleichen Teilstück 2 von 17 ram Dicke zulässig machen, ohne daß das Scharnier eine seiner wichtigsten Jiigenschäften verlieren sollte.
00 98 3S/0119
BAD
Im Falle von I'ig. 4 beträgt der maximale öffnungswinkel etvva 1G5 3e nach der Einstellung und die Tatsache, daß dieser "Winkel wesentlich größer als 30 ist, erleichtert ganz wesentlich das Eindringen ins Innere der auf diese .expe ausgerüsteten üröb-el. . . _
■4/s reicht eine einfache zylindrische Ausnehmung, die leicht und in einem einzigen arbeitsgang hergestellt «erden kann, UT,: das scharnier einzusetzen und die einfache Itegulierbarkei-t des och&rniers gemäß S1Xg. 6 gestattet es, .große fierstellungstoleranzen zu verwenden auch für die Anordnung der beiden Ausnehmungen, wobei auf diese »eise das verhältnismässig schwierig zu lösende I-roblem- des Einsteilens der auf diese ..eise ausgerüsteten und beschlagenen Türen mit Bezug auf öie genaue Lage, die sie einnehmen müssen, ohne daß reibung entstellt, gelöst wird. J-as .Scharnier gemäß !'ig. 6, das völlig iß Holz eingebettet und versenkt ist, ent-3" rieht den Höchstbedingungen f L".r das einsetzen der Tür und des .Türtr:)sers oder einer klappe und des ents :. rechenaen Trägers.
Unabhängig von der i-iusf"ihrung,v;form ist dieses ocharnler auswechselbar und kenn demzufolge genausogut mit fiechtsanschlag als auch :i>.it linksanschlag verwendet werden. Das scharnier ist umkehrbar, da ran im Bedarfsfalle die !ausnehmung zur Aufnahme des 'loilstücks 2 .sowohl am Träger als auch an der Tür vorsehen kann. Das Demontieren kann ebenfalls einfach
. - 12 -
009835/0119
BAD ORieNÄfimG ,/
und schnell vorgenommen vueräen. Das · .öcharnier entspricht* öen -febröeräugen der modernen Ästhetik,, da es bei geschlossener
Tür unsichtbar ist. *
Die Legierungen» aus denen es besteht„ gestatten es, das scharnier leicht mit einer- ochutzschicht oder· "Verzierung aus belieMgem Material zu versehen«
009836/01TS
BAD

Claims (1)

  1. i a s'p ϊϋ c b e
    Λ scharnier, insbesondere für !kabel, das eine mit der anzulenkenden Tür oder ä läppe- zu verbindende Fartie und eine mit dec Träger bzar. der Köbelwand zu verbindende lartie besitzt, die mit der erstgenannten Partie gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Partien, vorzugsweise die mit der Tür oder Platte zu verbindende Partie eine dem sie tragenden Teil zugeordnete :wippenartig ausgebildete Auflagefläche· trägt und mit -lilfe von mindestens einer Schraube in der an der Wippe eingestellten Lage feststellbar ist.
    2. »Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum feststellen der lartie mit der wippenartig ausgebildeten Auflagefläche in der Jeweils eingestellten Lage zwei schrauben vorgesehen sind. ...
    3. .ocharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden »Schrauben ein Langloch an. der zugehörigen Partie zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die Partie in Längsrichtung verstellbar ist.
    einem^der/
    4. ocharnier nacn/Ansprüche 1 bis 3V dadurch gekennzeichnet, daß die wippenartig ausgebildete Auflagefläche zur G-egen-
    00983S/Q11S
    fläche hin-gewölbt ist. ' . - ' . ' ' ■
    5· .Scharnier nach einem der Ansprüche 1 ""bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Partie mit der wippenartig ausgebildeten Auflagefläche etwa bis zum mittleren Bereich hin eine etwa konstante Dicke hat und von dort aus bis zu dem.dem Gelenkpunkt abgewandten iinde eine stetig abnehmende Dicke aufweist. ~" '. ■ '
    6. iScharnier nach einen "der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei Teilstücice -besitzt, die miteinander mit Eilfe voiu Zapfen und kurvenförmig verlaufenden führungsnuten verbunden sind, in welche die Zapfen eingreifen, wobei jede ^o nt aktfläche jedes Teilstücks c:it der zugeordneten Kontaktfläche des anderen Teilstücks einen Zapfen und eine Führungsnut"besitzt und jeder Za fen in die entsprechende Führungsnut der gegenüberliegenden Kontaktfläche des anderen Teilutücks eingreift und wobei alles in solcher Art ausgebildet und angeordnet ist, daß die Verstellung des einen Teilstücks gegenüber der anderen mit einer Differentialbewegung oder komplexen Bewegung erfolgt, die es gestattet, daß die .bage des einen Teilstücks und demzufolge des Teils, mit dein dieses Teilstück verbunden ist, zwischen zwei extremen Lagen - der Cffnungslage und der dchließlage - im iiaum genau definierbar ist.
    009835/0119
    _ 15 - 196Λ577
    7· ,Scharnier nach ;Ans, ruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es I&erkraale besitzt: ■
    a) die: 'eine ± artie ist als winkelstück ausgebildet, wobei
    : der kleine ochenkel des 'Winkelstücks an jeder seitlichen Flache einen Zapfen und eine gekrümmte Führungsnut trägt, die an einem &nöe offen ist; ■
    b) -das andere Teilstück hat die Form einer Kappe mit
    zwei Flügeln, wobei Jeder Flügel an der deir anderen Teilstück gegenüberliegenden ;~>eite und an den den Zapfen und.Euten dieses; Teilstücks entsprechenden stellen ebenfalls einen Zapfen und eine gekrümmte Führungsnut " besitzt;
    c) die Führungsnuten sind so geformt und die Zapfen greifen so in diese Ivuten ein, daß die Tür geöffnet und geschlossen werden, kann, ohne daß die oicken der Tür an den entsprechenden Flpcben des Trägers anschlagen OfIer reiben. . . ■ .
    6. scharnier nach.Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten an der Lappe an beiden Enden offen sind.
    9. ocharnier. nach -«.nspruch 75 dadurch· gekennzeichnet, daß die Führungsnuten an der-kaipe n-W an einem Ende offen sind.
    10. ochornier ηε cn einerc der Ansprüche 6 bis 9 ν dadurch ge kennzeichnet, daP d.as eine der beiden Teilstücke aus zwei
    -.16 -
    009835/0119
    BAD
    Partien besteht,-von denen die eine Partie als Winkelstück mit einem langen und einem kurzen Schenkel ausgebildet ist und die andere Partie an dem zugeordneten Möbelteil befestigt ist und eine in Längsrichtung verlaufende Nut oder Ausnehmung aufweist, in die der lange Schenkel der erstgenannten Partie eingreift, wobei die beiden Partien durch einen Stift (17) miteinander verbunden sind, der durch eine Querbohrung des Winkelstücks hindurchgesteckt ist und dessen aus dieser ^uerbohrung herausstehenden Enden von geradlinigen Längsnuten ■ (26,26';) in= der anderen Partie aufgenommen werden.
    11. Scharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Winkelstücks wippenartig auf der Gegenfläche aufliegt, und mit Hilfe von zwei Schrauben (18,19) einstellbar ist, die quer zur Längsrichtung des langen ochenkels"verlaufen.
    009835/0119
    L e e jts e j t e
DE19691964577 1968-12-24 1969-12-23 Scharnier,insbesondere fuer Moebel Pending DE1964577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR183189 1968-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964577A1 true DE1964577A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=8659991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964577 Pending DE1964577A1 (de) 1968-12-24 1969-12-23 Scharnier,insbesondere fuer Moebel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1964577A1 (de)
FR (1) FR1602947A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131852A1 (de) * 1971-06-26 1973-01-18 Heinze Fa R Klappenscharnier
EP2481873A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 Perin SpA Scharnier
EP2233669A3 (de) * 2009-03-09 2014-11-05 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung und Fenster oder Tür mit einer solchen Beschlaganordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112635C2 (de) * 1991-04-18 1996-05-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Staubsauger
DE4112634C2 (de) * 1991-04-18 1996-04-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Staubsauger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131852A1 (de) * 1971-06-26 1973-01-18 Heinze Fa R Klappenscharnier
EP2233669A3 (de) * 2009-03-09 2014-11-05 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung und Fenster oder Tür mit einer solchen Beschlaganordnung
EP2481873A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 Perin SpA Scharnier
ITPN20110004A1 (it) * 2011-02-01 2012-08-02 Perin S P A Cerniera migliorata

Also Published As

Publication number Publication date
FR1602947A (de) 1971-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100270B3 (de) Türband sowie Zimmertür
DE2723850A1 (de) Moebelscharnier
DE112016001573B4 (de) Scharnier für eine möbeltür
DE8010921U1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
DE102009004210B3 (de) Türbandanordnung
DE602004011617T2 (de) Einbauscharnier um brillenbügel elastisch zu machen
DE1964577A1 (de) Scharnier,insbesondere fuer Moebel
EP2754813A2 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE102012017035A1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202012008225U1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102008047139A1 (de) Falttür
EP0837206A2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
WO2007137644A1 (de) Band mit verbesserter bandbolzenfixierung
DE202017105083U1 (de) Türband mit Flügelstabilisierung
DE102010027957B4 (de) Eckband einer Ecklageranordnung
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE1708407A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
DE102014007843B3 (de) Wohndachfenster mit verstellbarem Scharnier
WO2021023381A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster
DE3148261A1 (de) Fenster
DE102018123309B3 (de) Zimmertürband und Zimmertür
DE4227254C1 (de) Flügeltürscharnier
DE2131852B2 (de) Klappenscharnier
DE2744508A1 (de) Ecklager fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung