DE1964554A1 - Verfahren zur Reinigung von Hexachloridiumsäure - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Hexachloridiumsäure

Info

Publication number
DE1964554A1
DE1964554A1 DE19691964554 DE1964554A DE1964554A1 DE 1964554 A1 DE1964554 A1 DE 1964554A1 DE 19691964554 DE19691964554 DE 19691964554 DE 1964554 A DE1964554 A DE 1964554A DE 1964554 A1 DE1964554 A1 DE 1964554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sodium chloride
water
washed
hexachloriridic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691964554
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964554B2 (de
Inventor
Guy Sceaux Pannetier (Frankreich). P COIg 57-00
Original Assignee
Centre National d*Etudes Spatiales, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National d*Etudes Spatiales, Paris filed Critical Centre National d*Etudes Spatiales, Paris
Publication of DE1964554A1 publication Critical patent/DE1964554A1/de
Publication of DE1964554B2 publication Critical patent/DE1964554B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/005Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

© IntCl.:
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND C Olg, 55/00
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 12 n, 55/00
Qj)
(5t)
Of f enlegungsschrift 1964 554
Aktenzeichen: P 19 64 554.6 Anmeldetag: 23. Dezember 1969
Qffenlegungstag: 25. Juni 1970
Ausstellungspriorität: —
Unionspriorität Datum: Land:
Aktenzeichen;
23. Dezember 1968
Frankreich
180118
Bezeichnung: Verfahren zur Reinigung von Hexachlondiumsäure
Zusatz zu: Ausscheidung aus: Anmelder; Centre National d'Etudes Spatiales, Paris
Vertreter: Negendank, Dr.-Ing. Hermann; Hauck, Dipl.-Ing. Hans; Schmitz, Dipl.-Phys. Waldemar; Patentanwälte, 2000 Hamburg und 8000 München
Als Erfinde»· henannt: Pannetier, Guy, Sceaux (Frankreich)
Benachrichtigung gemäß Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 d. Ges. v. 4.9.1967 (BGBl. IS. 960): Prüfungsantrag gemäß § 28 b PatG ist gestellt
O 6.70 009 826Ί935
Dr. Ing. H..Negendenk
Dipl. Ing. H. Hauck Dipl. Phys..W. Schmtta
λ München i5^*»0MrMft» Tel. 5330586
Centre National d1Etudes Spatiales
129, Rue de l'Universite 75 - Paris, Frankreich
22. Dezember 1969 Anwaltsakte M-973
Verfahren zur Reinigung von Hexachloriridiumsäure'
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von. Hexa-• chloriridiumsäure, die Natriumchlorid als Verunreinigung entj hält, und das auf diese Weise erhaltene gereinigte Produkt.
j Hexachloriridiumsäure wird als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Katalysatoren verwendet, die metallisches Iridium als aktiven Bestandteil enthalten. Es ist wünschenswert, zu diesem Zweck möglichst reine Hexachloriridiumsäure zu verwenden.
Die Im Handel erhältliche Hexachloriridiumsäure ist jedoch ein unreines Produkt schlecht definierter Zusammensetzung, das insbesondere 8 bis 1056 Natriumchlorid enthält.
009826/1935
Die Erfindung geht somit von der Aufgabe aus, ein Reinigungsverfahren zu schaffen, das insbesondere den größten Teil des in Hexachloriridiurnsäure enthaltenen Natriumchlorids zu entfernen gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient nach der Erfindung ein Verfahren, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
a) die verunreinigte Saure wird in Wasser gelöst;
b) die erhaltene Lösung wird mit Salpetersäure im Überschuß behandelt;
c) durch Eindampfen bis etwa zur Trockne wird die überschüssige Salpetersäure entfernt;
d) der erhaltene Rückstand wird mit Wasser aufgenommen;
e) zur Einstellung-eines oxidierenden Mediums wird eine kleine Menge Wasserstoffperoxid hinzugefügt;
f) aus der dann vorliegenden Lösung wird durch Kochen mit Ammoniak ein Niederschlag von komplexem Hydroxid vierwertigen Iridiums ausgefällt; , ·
g) der gebildete Niederschlag wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen, um das in ihm enthaltene Natriumchlorid zu entfernen;
h) aus dem gewaschenen Niederschlag wird unter Erwärmen durch Behandeln mit Salzsäure Hexachloriridiumsäure gewonnen* die praktisch frei von Natriumchlorid ist. .f
Die Salpetersäure dient dazu, die Hexaeiiloriridiiansäure in das
Nitrat des vierwertlgen Iridiums überzuführen und auf Grund χ seiner oxydierenden Eigenschaften eine Reduktion des Iridiums i au verhindern« j ■
009826/19,35-.
BAD
Das Wasserstoffperoxid hat ebenfalls dan Zweck, die Reduktion des vierwertigen Iridiums in die dreiwertige Stufe zu verhindern und so die Ausfällung eines einheitlichen Produkts zu ermöglichen.Die Verwendung von Wasserstoffperoxid, wird anderen Oxydationsmitteln vorgezogen, weil Wasserstoffperoxid keine Verunreinigung einführt, die nicht durch Kochen entfernt werden kann.
Die Natur des ausgefällten komplexen- Hydroxids des vierwertigen Iridiums ist bis jetzt noch nicht genau bestimmt worden.. Immerhin hat man gefunden, daß es sich um ein stickstoffhaltiges kornplexes Hydroxid handelt, vermutlich ein Hydroxoammin. Der wichtige Gesichtspunkt dabei ist der, .da-? dieses aus IridiumnitraT; hergestellte komplexe Hydroxid bei seiner Ausfällung nicht Einschlüsse von Natriumchlorid aufnimmt, wie es bei der Herstellung des einfachen Hydroxids aus Iridiumsäure der Fall ist.
Im folgenden wird zur weiteren Erläucerunr der Erfindung ein Ausführungsbeispiel angegeben:
Man löst in etwa 100 crn^ Wasser 25 g Hexachioriridiumsäure niz ä einem KaCl-Gehalt von 8 bis 10$, filtriert diese Lösung und behandelt sie unser Kochen mit Salpetersäure p.a. im Überschuß (etwa lOOeur^). Man setzt das Kochen f-. rt, bis zur Trockne eingedampft ist, um den Überschuß an Salpetersäure zu entfernen. Der Rückstand wird mi ν Wasser (etwa ICCcrr/') aufgenommen'-, .Man setzt eine kleine Menge verdünntes Wasserstoffperoxid (30 Vel-%) zu, um ständig ein oxydierendes Milieu mit vierter tiger. Iridium aufrscht-
0 0 9 8 2 6/1935
BAD '
zuerhalten, und man fällt ein komplexes Hydroxid des vierwertigen { Iridiums mit Ammoniak unter Kochen.
" ■ -
j Der Niederschlag ist schlecht verarbeitbar, da ein Teil des komplexen Iridiumhydroxids in Form sehr feiner Partikel vorliegt.
• Nach Dekantieren oder Zentrifugieren wird die Lösung beiseitegestellt; aus ihr kann derjenige Anteil des komplexen Iridiumhydroxids genommen werden, der in Form sehr feiner Partikel vorliegt
(z.B. durch Filtrieren durch ein Mikrofilter mit 1 /U Porengröße). Der abdekantierte oder abzentrifugierte Niederschlag, gegebenenfalls ergänzt durch den durch Filtration gewonnenen sehr feinen Niederschlag, wird dann mit destilliertem V/asser aufgenommen und zwecks Waschen zum Sieden gebracht. Dieser Vorgang wird dreimal wiederholt. Nach der dritten Wäsche kann man annehmen, daß alles Natriumchlorid entfernt ist.
Der Natriumgehalt wird durch atomare Absorption hervorgerufen. Das komplexe Iridiumhydroxid enthält nach der Fällung etwa 0,15$ Natriumchlorid. Nach dem dreimaligen Waschen sind nur noch etwa
m . ■ ■ . ■■■.'■-
w 0,05% Natriumchlorid vorhanden.
Der gewaschene Niederschlag des komplexen Hydroxids des vierwertigen Iridiums wird sodann mit nahe am Siedepunkt befindlicher SaI saure aufgenommen. Die überschüssige Salzsäure wird bei 70 C im Sandbad abgedampft. Die erhaltene Hexachloriridiumsäure hat einen! Gehalt von 48 bis 55# Iridium und ist frei von Natriumchlorid. j
Andere Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
009826/1935

Claims (1)

  1. Dr. Ing, H. g
    Dipl. Ing· H. Hmidc
    Dipl. Ptiy5.*W. Schmttz β München 15, Moitartstr«»
    Tel. 5 38"0586
    Centre National d*Etudes
    Spatiales
    129, Rue de l'Universite 22. Dezember 1969
    -»Paris, Frankrei ch ■. Anwaltsakte ■-M-973
    . Patentanspruch
    "Verfahren zur Reinigung von Hexachloriridiumsäure, die Natriumchlorid als Verunreinigung enthält, gekennzeichnet durch die ' folgenden Schritte:
    a) die verunreinigte Säure wird in Wasser gelöst!
    b) die erhaltene Lösung wird mit Salpetersäure im Überschuß behandelt! .
    c) durch Eindampfen bis etwa zur Trockne wird die überschüssige Salpetersäure entfernij!
    d) der erhaltene Rückstand wird mit Wasser aufgenommen!
    e). zur Einstellung eines oxidierenden Mediums wird eine kleine ;
    Menge Wasserstoffperoxid hinzugefügt! f) aus der dann vorliegenden liösung wird durch Kochen mit Ammo-:
    niak ein Niedersohlag/komplexem Hydroxid yierwertigem Iridi-!
    ums ausgefällt! | ..--.-
    -■-"-_■ ' ■■}■
    α u m int t,t s
    BAD
    g) der gebildete Niederschlag wird abgetrennt und mit' Wasser gewaschen, um das in ihm enthaltene Natriumchlorid zu entfernen;
    h) aus dem gewaschenen Niederschlag wird unter Erwärmen durch Behandeln mit Salzsäure Hexachloriridiumsäure gewonnen, die praktisch frei von Natriumchlorid ist.
    009826/T33S
    BAD ORIGINAL
DE19691964554 1968-12-23 1969-12-23 Verfahren zur reinigung von hexachloriridiumsaeure Withdrawn DE1964554B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR180118 1968-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1964554A1 true DE1964554A1 (de) 1970-06-25
DE1964554B2 DE1964554B2 (de) 1972-05-10

Family

ID=8658885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964554 Withdrawn DE1964554B2 (de) 1968-12-23 1969-12-23 Verfahren zur reinigung von hexachloriridiumsaeure

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3565576A (de)
DE (1) DE1964554B2 (de)
FR (1) FR1598074A (de)
GB (1) GB1266209A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007729A1 (en) * 1989-01-06 1990-07-12 Eastman Kodak Company Preparation of silver halide emulsions containing iridium

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354623B1 (de) * 2017-01-25 2019-11-13 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung hochreinen iridium(iii)chlorid-hydrats
CN114506881B (zh) * 2022-03-18 2023-03-31 昆明理工大学 一种四碘化铱的制备方法
CN115536081B (zh) * 2022-11-04 2023-09-15 郴州高鑫材料有限公司 一种多元铂族金属物料制备氯铱酸的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007729A1 (en) * 1989-01-06 1990-07-12 Eastman Kodak Company Preparation of silver halide emulsions containing iridium

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598074A (de) 1970-06-29
GB1266209A (de) 1972-03-08
US3565576A (en) 1971-02-23
DE1964554B2 (de) 1972-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114806B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
DE1964554A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Hexachloridiumsäure
DE1964554C (de) Verfahren zur Reinigung von Hexachloriridiumsäure
DE338280C (de) Vorrichtung zur Filtration des Wassers mit mehreren Filterschichten, durch die das Wasser hindurchgepresst wird
DE2706203A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE3010538A1 (de) Verfahren zur abscheidung von nitrat aus wasser
DE869948C (de) Verfahren zum Regenerieren der zur Herstellung von Vinylacetylen aus Acetylen benutzten Cuprochlorid-Kontaktfluessigkeiten
DE2025501A1 (de) Kupferkatalysator
DE20797C (de) Neuerungen in dem Verfahren der Reinigung von Roh-Alkoholen, insbesondere der Zuckerrüben-Alkohole
DE398317C (de) Verfahren zur Gewinnung von Jod aus jodhaltigen Fluessigkeiten
DE723002C (de) Verfahren zur Erhoehung der Ausbeute beim Laeuterprozess
DE348058C (de) Verfahren zur Beseitigung der Pikrinsaeure aus den verduennten, stark gelb gefaerbten Abwaessern von Pikrinsaeurefabriken usw
DE316137C (de)
DE594412C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermassen
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
DE312063C (de)
DE552009C (de) Verfahren zur Gewinnung eines den Blutkreislauf und die Herztaetigkeit beeinflussenden Stoffes aus Pankreas
DE768142C (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylentrinitramin (Hexogen)
DE634626C (de) Haarpflegemittel
DE328630C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Enteisenung, Entmanganung, Entfaerbung und Klaerung von Wasser
DE712683C (de) Filter fuer Atemzwecke
DE489181C (de) Veredelung von Aktivkohlen
DE2147999A1 (de) Verfahren zur ausflockung von in abwaessern vorhandenen verunreinigungen
AT136726B (de) Verfahren zum Entfernen von Eiweißsubstanzen aus solche enthaltenden Flüssigkeiten.
DE468135C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Sedimentationsgeschwindigkeit von Emulsionen, Aufschlaemmungen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee