DE19645497A1 - Verfahren zum Walzen von Grobblechen - Google Patents

Verfahren zum Walzen von Grobblechen

Info

Publication number
DE19645497A1
DE19645497A1 DE19645497A DE19645497A DE19645497A1 DE 19645497 A1 DE19645497 A1 DE 19645497A1 DE 19645497 A DE19645497 A DE 19645497A DE 19645497 A DE19645497 A DE 19645497A DE 19645497 A1 DE19645497 A1 DE 19645497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
rolling
stitch
head
pass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19645497A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19645497A priority Critical patent/DE19645497A1/de
Priority to TW086115214A priority patent/TW338728B/zh
Priority to AT97118206T priority patent/ATE209974T1/de
Priority to ES97118206T priority patent/ES2169310T3/es
Priority to EP97118206A priority patent/EP0839587B1/de
Priority to DE59705654T priority patent/DE59705654D1/de
Priority to JP30082097A priority patent/JP4263262B2/ja
Priority to MYPI97005188A priority patent/MY123098A/en
Priority to CA002220412A priority patent/CA2220412C/en
Priority to IDP973598A priority patent/ID18570A/id
Priority to RU97118327/02A priority patent/RU2203748C2/ru
Priority to US08/963,703 priority patent/US5943894A/en
Priority to MXPA/A/1997/008512A priority patent/MXPA97008512A/xx
Priority to KR1019970058117A priority patent/KR100517714B1/ko
Publication of DE19645497A1 publication Critical patent/DE19645497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/222Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a rolling-drawing process; in a multi-pass mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/24Automatic variation of thickness according to a predetermined programme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/026Rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/04Thickness, gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/12Rolling load or rolling pressure; roll force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/14Reduction rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

Die Erfindung ist auf ein Verfahren zum Walzen von Grobblechen aus einem Vormaterial in mehreren hintereinander geschalteten Arbeitsschritten gerichtet, mit einer je nach dem gewünschten Endprodukt unterschiedlichen Anzahl "n" von Stichen in einem oder mehreren Walzgerüsten, vorzugsweise in einem Warmreversiergerüst.
Beim Walzen von Grobblechen aus einem Vormaterial in einem Grobblechwalzgerüst, vorzugsweise in einem Warmreversiergerüst, bestehen Entwicklungstendenzen, aus Gründen der Maximierung von Produktivität und Ausbringung (Minimierung der Seiten- und Enden-Schopfverluste), möglichst lange Bleche zu walzen. Aufgrund der hierbei üblichen Prozeßführung ergeben sich beim Warmreversierwalzen bei relativ kleinen Enddicken - besonders in den letzten Stichen - sehr große Walzkraftunterschiede zwischen Bandkopf und Bandende, die bis zu beispielsweise 25.000 kN betragen können. Ursache ist die bei langen Bändern wegen der stattfindenden Abkühlung niedrigere Walzguttemperatur am Bandende, wodurch die Walzarbeit bzw. die Walzkraft ansteigt.
Um den Auswirkungen dieser stattfindenden Abkühlung während des Walzens in hintereinander erfolgenden Stichen zu begegnen, wird in der Patentanmeldung WO-A-89/11363 vorgeschlagen, zumindest nach dem ersten Verformungsschritt das Walzgut wieder aufzuwärmen, vorzugsweise mittels Induktionsheizung und dann erst den zweiten Verformungsschritt durchzuführen. Dieses Verfahren ist aber sehr kostenintensiv, da zu diesem Zweck ein entsprechender Ofen installiert werden und zusätzliche elektrische Energie aufgewendet werden muß. Außerdem ist dieses Verfahren nur sehr schwierig auf das Reversierwalzen anzuwenden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die geschilderten Nachteile beim Walzen in mehreren aufeinanderfolgenden Walzstichen ohne zusätzliche Investitions- und Energiekosten zu verursachen, vermieden bzw. wesentlich vermindert werden können.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 bei einem Verfahren zum Walzen von Grobblechen aus einem Vormaterial in mehreren hintereinander geschalteten Arbeitsschritten, mit einer je nach dem gewünschten Endprodukt unterschiedlichen Anzahl "n" von Stichen in einem oder mehreren Walzgerüsten, vorzugsweise in einem Warmreversiergerüst, dadurch, daß ab dem Stich n-k bis zum Stich n-1 (wobei k eine Zählzahl ist, die im Bereich von 1 bis n-1 liegt) am Bandkopf höhere Stichabnahmen (geringere Blechdicken) gewalzt werden als am Bandende.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die Verläufe der Blechdicken ab einem Stich n-k in den nachfolgenden Stichen so zu gestalten, daß jeweils am Bandkopf höhere Abnahmen gefahren werden als am Bandende, wird bewirkt, daß die Walzkräfte am Bandkopf angehoben, am Bandende des nachfolgenden Stiches jedoch abgesenkt werden. Es ergibt sich hierdurch insgesamt bei diesen Stichen, bei denen in dieser Weise verfahren wird, eine Vergleichmäßigung der Walzkraftunterschiede je Stich. Weiterhin werden insgesamt Walzkraftspitzen abgebaut, da am Bandende eines Stiches nun der "dünnere" Bandkopf des vorhergehenden Stiches gewalzt wird. Die Reduzierung der Walzkraftunterschiede sowie der Abbau der absoluten Walzkraftspitzenwerte bewirkt mit Vorteilen
  • - eine Verringerung der Anforderungen an die Stellsysteme zur Beeinflussung der Blechtoleranzen hinsichtlich Blechdicke, Blechprofil und Planheit des Bleches,
  • - eine Verbesserung dieser Toleranzwerte selbst, da bisherige Stellgrenzen nicht mehr erreicht werden,
  • - eine Erweiterung des Produktionsspektrums, da nun Walzkraftspitzen, die bisher dazu führten, daß ein Produkt nicht mehr darstellbar war, vermieden werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Verringerung der Stichabnahmen vom Bandkopf zum Bandende - entsprechend der Anstieg der gewalzten Blechdicke von Bandkopf zu Bandende - stetig, d. h. linear. Auf diese Weise ist die Regelung der geforderten Blechdicke in besonders einfacher Weise mit Hilfe der Stellsysteme möglich.
Es ist aber auch gemäß der Erfindung möglich, vom Bandkopf zum Bandende eine andere, nichtlineare Verringerung der Stichabnahmen bzw. Zunahmen der gewalzten Blechdicke durchzuführen, beispielsweise in Form einer anderen vorgegebenen mathematischen Funktion, wenn dies für die Handhabung der Prozeßführung im Hinblick auf das geforderte Endprodukt von Vorteil ist.
Die Dickendifferenz zwischen dem Bandkopf und dem Bandende wird gemäß der Erfindung mit jedem folgenden Stich auf einen kleineren Betrag eingestellt, so daß entsprechend der Abnahme der mittleren Blechdicke infolge des Walzfortschritts die Dickendifferenz relativ zu Blechdicke in etwa konstant bleibt und, bezogen auf die Blechdicke, etwa im Bereich von 1-5% liegt.
Die erfindungsgemäße Maßnahme, die Blechdicke vom Bandkopf zum Bandende ansteigen zu lassen, beginnt ab einem Stich n-k, wobei k eine Zählzahl von 1 bis n-1 ist. Mit dieser Maßnahme kann demnach ab dem ersten Stich begonnen werden (k n-1) oder entsprechend später, d. h. mit dem zweiten, dritten oder vierten Stich usw. Die Maßnahme endet beim letzten Stich, bei dem die vom vorhergehenden Stich noch anstehende Dickendifferenz egalisiert und ein paralleles Band, das Endprodukt, erzeugt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel in Diagrammen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Stichplan eines Walzvorganges mit elf Stichen nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen schematischen Stichplan eines Walzvorganges mit 11 Stichen nach dem Verfahren der Erfindung.
In der Fig. 1 sind in ein Koordinatensystem mit den Walzkräften (RF) in 1.000 kN als Ordinate und der Walzzeit (t) in Sekunden als Abszisse der gesamte Walzvorgang mit insgesamt elf Stichen dargestellt.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist ab dem neunten Stich (9) ein deutlicher Anstieg der Walzkräfte vom Bandkopf beginnend zum Bandende hin zu verzeichnen, hervorgerufen durch die stattfindende Abkühlung des Walzgutes, die im zehnten Stich (10) einen Walzkraftunterschied von 25.000 kN und im elften Stich (11) einen Walzkraftunterschied von 24.000 kN verursacht. Die absolute Walzkraftspitze wird im zehnten Stich (10) am Bandende mit 76.000 kN erreicht.
In der Fig. 2 wird das Ergebnis eines Walzvorganges nach dem Verfahren der Erfindung bei sonst gleichen Bedingungen wie bei dem Walzvorgang der Fig. 1 dargestellt.
In diesem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wurde ab dem siebten Stich (7), dies entspricht einer k-Zahl von 4, die Stichabnahme am Bandkopf angehoben und entsprechend zum Bandende hin reduziert, wodurch zum Bandende hin die Blechdicke angehoben wurde. Die resultierende Blechdickendifferenz zum Bandende betrug 0,6 mm. Im achten Stich (8) betrug die Blechdickendifferenz durch eine höhere Stichabnahme am Bandkopf (bei der nun insgesamt kleineren Blechdicke) 0,4 mm, beim neunten Stich (9) 0,2 mm und beim zehnten Stich (10) 0,1 mm. Im letzten Stich (11), bei dem ein paralleles Band als Fertigprodukt gewalzt wird, war demnach gleichfalls eine Dickendifferenz von 0,1 mm (aus dem zehnten Stich) durch eine höhere Stichaufnahme am Bandkopf auszugleichen. Der Verlauf der Dickenzunahme vom Bandkopf zum Bandende war bei allen Stichen linear.
Wie der Fig. 2 weiter zu entnehmen ist, wird der temperaturbedingte Walzkraftunterschied zwischen dem Bandkopf und dem Bandende durch die Anhebung der Stichabnahme am Bandkopf deutlich verringert. So beträgt dieser Unterschied für den zehnten Stich (10) nur noch 10.000 kN und für den letzten Stich (11) nur noch 12.000 kN., d. h. gegenüber dem bisher üblichen Verfahren wird eine Reduzierung der Walzkraftunterschiede um ca. 50% erreicht.
Auch die maximalen Walzkraftwerte liegen bei den letzten Stichen deutlich niedriger als bei den bisher üblichen Verfahren, wie die folgende Gegenüberstellung zeigt:
Durch die Maßnahme der Erfindung, in den letzten Stichen das Band mit unterschiedlicher Dicke auszuwalzen, und zwar am Bandkopf mit geringerer Dicke, die dann zum Bandende linear oder nicht linear nach einer bestimmten vorgegebenen mathematischen Funktion wieder ansteigt, werden nicht nur Walzkraftunterschiede zwischen Bandkopf und Bandende reduziert, sondern auch die maximalen Walzkräfte je Stich erniedrigt. Neben Vorteilen bei der Regelung mittels vorhandener Stellsysteme wird insbesondere dadurch auch ein günstiger Einfluß auf die Lebensdauer der Verschleißteile des Walzwerks wie auch auf dem Walzenergiebedarf bewirkt.
Die Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungsfiguren beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und auch nicht auf das Walzen in Reversiergerüsten, sondern generell mit Vorteil auch auf das Walzen in mehreren Stichen, die hintereinander durchgeführt werden, als auch auf das Walzen in Vor- und Fertigstraßen anwendbar.

Claims (4)

1. Verfahren zum Walzen von Grobblechen aus einem Vormaterial mit mehreren hintereinander geschalteten Arbeitsschritten, mit einer je nach dem gewünschten Endprodukt unterschiedlichen Anzahl "n" von Stichen in einem oder mehreren Walzgerüsten, vorzugsweise in einem Warmreversiergerüst, dadurch gekennzeichnet, daß ab dem Stich n-k bis zum Stich n-1 (wobei k eine Zählzahl ist, die im Bereich von 1 bis n-1 liegt) am Bandkopf höhere Stichabnahmen (geringere Blechdicken) gewalzt werden als am Bandende.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung der Stichabnahmen bzw. die Zunahme der Blechdicke vom Bandkopf zum Bandende linear über die gesamte Bandlänge erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung der Stichabnahmen bzw. die Zunahme der Blechdicke vom Bandkopf zum Bandende nicht linear, sondern nach einer anderen vorgegebenen mathematischen Funktion über die gesamte Bandlänge erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechdickendifferenz zwischen dem Bandkopf und dem Bandende mit zunehmender Stichzahl, entsprechend abnehmender mittlerer Banddicke, abnimmt.
DE19645497A 1996-11-05 1996-11-05 Verfahren zum Walzen von Grobblechen Withdrawn DE19645497A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645497A DE19645497A1 (de) 1996-11-05 1996-11-05 Verfahren zum Walzen von Grobblechen
TW086115214A TW338728B (en) 1996-11-05 1997-10-16 Rolling method of thick metal plates
AT97118206T ATE209974T1 (de) 1996-11-05 1997-10-21 Verfahren zum walzen von grobblechen
ES97118206T ES2169310T3 (es) 1996-11-05 1997-10-21 Procedimiento para la laminacion de chapas gruesas.
EP97118206A EP0839587B1 (de) 1996-11-05 1997-10-21 Verfahren zum Walzen von Grobblechen
DE59705654T DE59705654D1 (de) 1996-11-05 1997-10-21 Verfahren zum Walzen von Grobblechen
JP30082097A JP4263262B2 (ja) 1996-11-05 1997-10-31 厚板の圧延方法
MYPI97005188A MY123098A (en) 1996-11-05 1997-11-03 Method of rolling plates
CA002220412A CA2220412C (en) 1996-11-05 1997-11-03 Method of rolling plates
IDP973598A ID18570A (id) 1996-11-05 1997-11-04 Metode pengerolan pelat-pelat
RU97118327/02A RU2203748C2 (ru) 1996-11-05 1997-11-04 Способ прокатки толстолистовой стали
US08/963,703 US5943894A (en) 1996-11-05 1997-11-04 Method of rolling plates
MXPA/A/1997/008512A MXPA97008512A (en) 1996-11-05 1997-11-05 Procedure for laminating sheets in br
KR1019970058117A KR100517714B1 (ko) 1996-11-05 1997-11-05 두꺼운기판압연방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645497A DE19645497A1 (de) 1996-11-05 1996-11-05 Verfahren zum Walzen von Grobblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645497A1 true DE19645497A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645497A Withdrawn DE19645497A1 (de) 1996-11-05 1996-11-05 Verfahren zum Walzen von Grobblechen
DE59705654T Expired - Lifetime DE59705654D1 (de) 1996-11-05 1997-10-21 Verfahren zum Walzen von Grobblechen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705654T Expired - Lifetime DE59705654D1 (de) 1996-11-05 1997-10-21 Verfahren zum Walzen von Grobblechen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5943894A (de)
EP (1) EP0839587B1 (de)
JP (1) JP4263262B2 (de)
KR (1) KR100517714B1 (de)
AT (1) ATE209974T1 (de)
CA (1) CA2220412C (de)
DE (2) DE19645497A1 (de)
ES (1) ES2169310T3 (de)
ID (1) ID18570A (de)
MY (1) MY123098A (de)
RU (1) RU2203748C2 (de)
TW (1) TW338728B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107377629A (zh) * 2017-06-28 2017-11-24 秦皇岛首秦金属材料有限公司 一种中厚板轧机精轧阶段规程的分配方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059144A (fr) * 1952-06-05 1954-03-23 Suermondt & Dumont Dispositif permettant des déplacements égaux et simultanés des galets ou rouleaux d'entraînement de fils ou bandes métalliques
NL131975C (de) * 1965-10-04
JPS5561311A (en) * 1978-10-31 1980-05-09 Kawasaki Steel Corp Method and apparatus for controlling sheet thickness
SU942840A1 (ru) * 1980-12-26 1982-07-15 Производственное объединение "Новокраматорский машиностроительный завод" Устройство дл автоматического регулировани межвалкового зазора при прокатке листа на клин
JPS6061106A (ja) * 1983-09-16 1985-04-08 Kawasaki Steel Corp 異厚鋼板の圧延方法
JPS60102208A (ja) * 1983-11-07 1985-06-06 Kawasaki Steel Corp 板の可逆圧延方法
US4555922A (en) * 1984-07-13 1985-12-03 Tippins Machinery Company, Inc. Adaptive strip wedge control for reversing mill
JPS63144815A (ja) * 1986-12-09 1988-06-17 Kobe Steel Ltd リバ−ス圧延機による圧延方法
SU1503902A1 (ru) * 1987-04-24 1989-08-30 Московский институт стали и сплавов Способ реверсивной прокатки слитков из малопластичных сталей и сплавов
US4860564A (en) * 1987-09-21 1989-08-29 United Engineering, Inc. Method and apparatus for taper rolling control for a rolling mill
IT1224318B (it) * 1988-05-26 1990-10-04 Mannesmann Ag Processo ed impianto per la produzione continua di nastro di acciaio
JPH0399711A (ja) * 1989-09-13 1991-04-24 Kawasaki Steel Corp 反り防止圧延方法
GB9525267D0 (en) * 1995-12-11 1996-02-07 Encomech Eng Dev Ltd Hot rolling method & means

Also Published As

Publication number Publication date
CA2220412A1 (en) 1998-05-05
ATE209974T1 (de) 2001-12-15
RU2203748C2 (ru) 2003-05-10
EP0839587B1 (de) 2001-12-05
KR19980042089A (ko) 1998-08-17
KR100517714B1 (ko) 2005-11-28
TW338728B (en) 1998-08-21
ES2169310T3 (es) 2002-07-01
MY123098A (en) 2006-05-31
CA2220412C (en) 2008-03-18
MX9708512A (es) 1998-05-31
US5943894A (en) 1999-08-31
ID18570A (id) 1998-04-23
EP0839587A1 (de) 1998-05-06
JPH10166003A (ja) 1998-06-23
JP4263262B2 (ja) 2009-05-13
DE59705654D1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241995C2 (de)
EP0061441B1 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DD207666A5 (de) Anlage zum warmwalzen von band- oder tafelfoermigem walzgut
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE19514475A1 (de) Steckel-Walzwerk
DE2359201C2 (de) Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche
WO2003076094A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines aluminiumbandes mit texturierter oberfläche
DE2338391C3 (de) Verfahren zum Herstellen von strangförmigem Rundmaterial aus metallischem Werkstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19704300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
DE2249568C3 (de) Verfahren zum Richten und Glätten von Bändern und Blechen aus Metallen mit ausgeprägter Streckgrenze
EP0653253A1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels einer im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüst-Anordnung
EP0003969A1 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern und Walzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE2539215A1 (de) Tandem-walzwerk
DE19645497A1 (de) Verfahren zum Walzen von Grobblechen
DE19652744A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilbändern und Profilblechen
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE3227082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltwalzen von Rohren im Pilgerschrittverfahren
DE2505210A1 (de) Verfahren zum nachwalzen eines duennen stahlbandes
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
DE2126497C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
DE1294317B (de) Walzgeruest fuer Baender, Straenge od. dgl. mit engen Dickentoleranzen
DE3545769C2 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung der optimalen Dickenverteilung
DE3309040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE602004005875T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband geeignet zur oxydationsbeständigen Oberflächenbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination