DE19645138B4 - Schichtspeicheranordnung - Google Patents

Schichtspeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19645138B4
DE19645138B4 DE19645138A DE19645138A DE19645138B4 DE 19645138 B4 DE19645138 B4 DE 19645138B4 DE 19645138 A DE19645138 A DE 19645138A DE 19645138 A DE19645138 A DE 19645138A DE 19645138 B4 DE19645138 B4 DE 19645138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
temperature
temperature sensor
area
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19645138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645138A1 (de
DE19645138C5 (de
Inventor
Carsten Auf Dem Kampe
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE19645138A1 publication Critical patent/DE19645138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645138B4 publication Critical patent/DE19645138B4/de
Publication of DE19645138C5 publication Critical patent/DE19645138C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • F24H15/225Temperature of the water in the water storage tank at different heights of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Schichtspeicheranlage mit einem Wärmetauscher (6) der über eine Rücklaufleitung (21) mit dem untersten Bereich (22) des Speichers (20) und mit einer in den obersten Bereich (24) des Speichers (20) mündenden Vorlaufleitung (25) verbunden ist und drei Temperaturfühler (1, 2, 3), die die Temperatur in unterschiedlichen Bereichen überwachen und mit einer Steuerung (5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Temperaturfühler (2, 3) in einem gemeinsamen, in den Speicher (20) hineinragenden Rohr (9) in unterschiedlichen Höhen des Speichers (20) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schichtspeicheranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei bekannten derartigen Schichtspeicheranordnungen sind meist zwei der drei Temperaturfühler in je einem Rohr gehalten, wobei die Rohre in unterschiedlichen Höhen in den Schichtspeicher hineinragen. Der dritte Temperaturfühler ist dabei meist als Anlegefühler ausgebildet und im Bereich der Warmwasserzuleitung beziehungsweise Vorlaufleitung angeordnet. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass das Einschweißen dieser Rohre in die Wand des Schichtspeichers mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Dabei ergibt sich auch das Problem, dass die Schweißnähte zu Spannungen führen können, die unter Umständen zu Spannungsrisskorrosionen führen können. Auch die Abdichtung von zum Beispiel eingeschraubten Rohren ist mit erheblichem Aufwand verbunden, und es ergeben sich dabei auch eine entsprechende Zahl von Problemstellen in der Schichtspeicheranordnung, an denen Undichtheiten auftreten können.
  • Die DE 36 24 261 A1 zeigt einen Schichtenspeicher mit je einer gesonderten Temperatursonde im mittleren und unteren Bereich des Schichtenspeichers. Für die beiden Temperatursonden müssen zwei gesonderte Durchführungen für den Anschluss geschaffen werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Schichtspeicheranordnung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der mit einem Minimum an eingeschweißten Rohren ein Auslangen gefunden wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Schichtspeicheranordnung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, daß die Zahl der erforderlichen, in den Schichtspeicher eingeschweißten Rohre vermindert wird. Dadurch wird auch eine Verminderung der Fehlerquellen erreicht, insbesondere durch das Schweißen verursachte Spannungen.
  • Außerdem wird durch die vorgeschlagenen Maßnahmen eine Verminderung der Wärmeleitung zur metallischen Wand des Schichtspeichers und damit eine Verminderung der Abstrahlungsverluste erreicht. Ferner gestaltet sich durch die verminderte Anzahl von Durchbrüchen in der Speicherwand auch das Emaillieren des Speichers einfacher.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer sehr sicheren Festlegung der Lage der beiden Temperaturfühler. Dabei werden im den größeren Durchmesser aufweisenden Bereich des Rohres die Leitungen beider Temperaturfühler geführt und einer der beiden Temperaturfühler im Bereich der Verengung des Rohres, die sich im mittleren Höhenbereich des Speichers befindet, in seiner Lage gehalten. Der zweite Temperaturfühler liegt dabei im Bereich der tiefsten Stelle des Rohres, die im untersten Bereich des Speichers liegt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, daß in den Schichtspeicher lediglich ein Rohr eingeschweißt oder eingedichtet zu werden braucht. Der dritte Fühler im Bereich der Vorlaufleitung erfaßt im wesentlichen die Temperatur im obersten Bereich des Speichers.
  • Bei einer Schichtspeicheranlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4 ergibt sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 4 eine besonders einfache Gestaltung des Speichers, wobei lediglich ein Tauchrohr für den einzigen, in das Innere des Speichers hineinragenden Fühlers erforderlich ist. Dabei erfolgt die Erfassung der Temperatur im untersten Bereich des Speichers indirekt mittels des im Anschlußbereich der Rücklaufleitung angeordneten Temperaturfühlers und die Erfassung der Temperatur im obersten Bereich des Speichers ebenfalls indirekt mittels des in der Vorlaufleitung angeordneten Temperaturfühlers.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Schnitt durch eine Schichtspeicheranordnung und
  • 2 einen Schnitt durch ein zwei Temperaturfühler aufnehmendes Rohr.
  • Gleiche Bezugszeichen bedeuten in beiden Fig. gleiche Einzelheiten.
  • Wie aus der 1 zu ersehen ist, weist eine Schichtspeicheranordnung einen Schichtspeicher 20 auf, in den eine Rücklaufleitung 21 bis in dessen untersten Bereich 22 hineinreicht. In diesem Bereich 22 mündet auch eine Kaltwasserleitung 23.
  • In den obersten Bereich 24 mündet eine Vorlaufleitung 25, und eine Brauchwasserleitung 26 führt aus diesen Bereich 24 weg.
  • Temperaturfühler 2 und 3 überwachen die Temperatur im untersten Bereich 22 und im mittleren Bereich 27. Die Temperatur in der Vorlaufleitung 25 wird durch einen Temperaturfühler 1 überwacht.
  • Die Anordnung der einzelnen Temperaturfühler 1 bis 3 ist in der 1 nur schematisch angedeutet.
  • Die Vorlauf- und die Rücklaufleitung 21, 25 sind mit einem Wärmetauscher 6 verbunden, wobei in der Rücklaufleitung 21 eine Umwälzpumpe 4 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 6 ist über Leitungen 29, 30 an einen Durchlauferhitzer angeschlossen. Dabei kann statt des im untersten Bereich 22 angeordneten Temperaturfühlers 3 ein Fühler 3' in der Rücklaufleitung 21 zwischen der Umwälzpumpe 4 und dem Wärmetauscher 6 angeordnet sein.
  • Die Temperaturfühler 1, 2, 3 und oder 3' sind über Steuerleitungen 11, 12, 13, 13' mit einer Steuerung 5 verbunden, die über eine weitere Steuerleitung 14 auf die Umwälzpumpe 4 einwirkt.
  • Wie aus der 2 zu ersehen ist, ist eine mit einem Rohr 9 dicht verbundene Mutter 7 vorgesehen, die in eine Gewindebohrung des Schichtspeichers 20 einschraubbar ist.
  • In diesem Rohr 9, das im wesentlichen vertikal von oben in den Schichtspeicher 20 eingesetzt ist, sind die zwei Temperaturfühler 2 und 3 angeordnet.
  • Dabei ist der Temperaturfühler 2 im Bereich einer Verengung 28 gehalten, in deren Bereich sich das Rohr 9 von dessen dickerem Bereich 8 auf einen dünneren Bereich 10 verengt. Der Temperaturfühler 3 ist im untersten Bereich 32 des Rohres 9 angeordnet. Eine Anschlußleitung 16 des Temperaturfühlers 3 verläuft dabei neben dem Temperaturfühler 2. Im dickeren Bereich 8 des Rohres 9 verlaufen die Anschlußleitungen 16 und 17 der Temperaturfühler 2, 3 nebeneinander und sind mit den Steuerleitungen 12, 13 verbunden.
  • Beim Ladebetrieb des Speichers wird kaltes Wasser aus dem untersten Bereich 22 des Speichers 20 mittels der Umwälzpumpe dem Wärmetauscher 6 zugeführt, in diesem erwärmt und in den obersten Bereich 24 des Speichers 20 eingespeist, aus dem Brauchwasser über die Brauchwasserleitung 26 abgezogen werden kann. In diesem Fall strömt über die Kaltwasserleitung 23 Kaltwasser in den untersten Bereich 22 des Speichers nach.
  • Der nicht dargestellte Wärmeerzeuger, der über die Leitungen 29, 30 mit dem Wärmetauscher 6 verbunden ist, wird ebenso wie die Umwälzpumpe 4 außer Betrieb gesetzt, wenn der Temperaturfühler 3 oder 3' eine ausreichend hohe Temperatur erfaßt. Der Start des Wärmeerzeugers und der Umwälzpumpe 4 erfolgt, sobald die vom Temperaturfühler 2 erfaßte Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt.
  • Das Signal des Temperaturfühlers 1 dient zur Steuerung der Umwälzpumpe 4.
  • Die im Rohr 9 zusammengefaßten Temperaturfühler 2 und 3 sind infolge der Rohrlänge so angeordnet, wie dies die 1 zeigt.

Claims (4)

  1. Schichtspeicheranlage mit einem Wärmetauscher (6) der über eine Rücklaufleitung (21) mit dem untersten Bereich (22) des Speichers (20) und mit einer in den obersten Bereich (24) des Speichers (20) mündenden Vorlaufleitung (25) verbunden ist und drei Temperaturfühler (1, 2, 3), die die Temperatur in unterschiedlichen Bereichen überwachen und mit einer Steuerung (5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Temperaturfühler (2, 3) in einem gemeinsamen, in den Speicher (20) hineinragenden Rohr (9) in unterschiedlichen Höhen des Speichers (20) angeordnet sind.
  2. Schichtspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (9) im Bereich unterhalb eines ersten Temperaturfühlers (2) einen geringeren Durchmesser als oberhalb aufweist.
  3. Schichtspeicheranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (1) im Bereich der Vorlaufleitung (25) angeordnet ist.
  4. Schichtspeicheranlage mit einem Wärmetauscher (6) der über eine Rückleitung (21) mit dem untersten Bereich (22) des Speichers (20) und mit einer in den obersten Bereich (24) des Speichers (20) mündenden Vorlaufleitung (25) verbunden ist und drei Temperaturfühler (1, 2, 3), die die Temperatur in unterschiedlichen Bereichen überwachen und mit einer Steuerung (5) verbunden sind, die eine in einer mit dem Wärmetauscher (6) und dem Speicher (20) verbundenen Leitung (21, 25) angeordneten Umwälzpumpe (4) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein im mittleren Bereich des Speichers (20) angeordneter Temperaturfühler (2) in diesem angeordnet ist, wogegen die beiden übrigen Temperaturfühler (1 und 3') in der Vorlaufleitung (25) beziehungsweise im Anschlußbereich der Rücklaufleitung (21) an den Wärmetauscher (6) angeordnet sind.
DE19645138.8A 1995-10-27 1996-10-24 Schichtspeicheranordnung Expired - Lifetime DE19645138C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1772/95 1995-10-27
AT0177295A AT403733B (de) 1995-10-27 1995-10-27 Schichtspeicheranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19645138A1 DE19645138A1 (de) 1997-04-30
DE19645138B4 true DE19645138B4 (de) 2008-03-20
DE19645138C5 DE19645138C5 (de) 2014-03-13

Family

ID=3520672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645138.8A Expired - Lifetime DE19645138C5 (de) 1995-10-27 1996-10-24 Schichtspeicheranordnung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT403733B (de)
CH (1) CH691826A5 (de)
DE (1) DE19645138C5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406195B (de) * 1997-12-01 2000-03-27 Vaillant Gmbh Speicheranordnung
DE19915585C5 (de) * 1999-04-07 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Wassertemperatur eines indirekt beheizten Speichers
ATE549588T1 (de) * 2002-07-18 2012-03-15 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624261A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-21 Kloeckner & Co Insbesondere als schichtenspeicher ausgebildeter warmwasserspeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310539A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-11 Signalanodentechnik GmbH, 1000 Berlin Tauchrohr mit signalanode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624261A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-21 Kloeckner & Co Insbesondere als schichtenspeicher ausgebildeter warmwasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645138A1 (de) 1997-04-30
DE19645138C5 (de) 2014-03-13
AT403733B (de) 1998-05-25
CH691826A5 (de) 2001-10-31
ATA177295A (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403859C2 (de)
DE3124875A1 (de) "messsonde"
DE19645138B4 (de) Schichtspeicheranordnung
WO2017167458A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
EP0633460A2 (de) Einrichtung zur Langzeit-Lecküberwachung an doppelwandigen Gefässsystemen, insbesondere doppelwandigen Tankböden
DE4229847A1 (de) Wasser-Dampf-Trenneinrichtung
DE3532261A1 (de) Dampferzeuger
DE2833763C2 (de) Inspektions- und Prüfeinrichtung
DE2758192A1 (de) Druckfeste heizstabdurchfuehrung fuer ein fluessiges, verdampfbares medium enthaltende druckbehaelter, vorzugsweise fuer druckhalter von kernreaktoranlagen
DE102009031807A1 (de) Montierungsvorrichtung für eine Füllstandmessvorrichtung
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
EP1126227A1 (de) Dampfkondensator
AT409175B (de) Schichtspeicher
EP0946945B1 (de) Druckhalter mit sprühvorrichtung
DE3143351A1 (de) Aufnahmebehaelter und aufnahmeanordnung fuer nukleare brennelemente
DE1679374A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE3130400C2 (de)
DE10000861A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von durch Solarkollektoren gewonnener Wärmeenergie
DE3130400C3 (de)
DE3536450C2 (de)
DE19703226C1 (de) Halterung für Brennelemente und Verfahren zur Instandsetzung einer solchen Halterung
EP0630028B1 (de) Thermische Schutzhülse für Kernreaktordruckbehälterrohrstutzen
DE413194C (de) Steilrohrkessel mit gekruemmten Wasserroehren, namentlich fuer hohe Druecke
AT204053B (de) Einrichtung zur Ermittlung des Wasserstandes an einer Gruppe von Verdampferelementen einer Wärmeaustauschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R206 Amended patent specification

Effective date: 20140313

R071 Expiry of right