DE1964296B2 - Verfahren zur entfernung von bleiverbindungen aus abgasen von mit bleihaltigen kraftstoffen betriebenen brennkraftmaschinen - Google Patents
Verfahren zur entfernung von bleiverbindungen aus abgasen von mit bleihaltigen kraftstoffen betriebenen brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1964296B2 DE1964296B2 DE19691964296 DE1964296A DE1964296B2 DE 1964296 B2 DE1964296 B2 DE 1964296B2 DE 19691964296 DE19691964296 DE 19691964296 DE 1964296 A DE1964296 A DE 1964296A DE 1964296 B2 DE1964296 B2 DE 1964296B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- exhaust gases
- lead compounds
- alumina
- cartridges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Behandlung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, die mit verbleiten
Kraftstoffen betrieben werden.
Kraftmaschinen mit innerer Verbrennung werden allgemein mit Kraftstoff/Luft-Gemischen betrieben,
die fetter als stöchiometrisch sind, was dazu führt, daß die Auspuff- oder Abgase noch brennbare Stoffe wie
CO, Hj und Kohlenwasserstoffe enthalten. Da diese Abgase gesundheitsschädlich sind, hat man bereits
zahlreiche Verfahren vorgesehlagen, mit denen die Nachverbrennung solcher brennbaren Stoffe im Auspuffsystem
erreicht werden soll. Bekanntlich werden dazu Nachverbrennungseinrichtungen verwendet, die
allgemein einen Oxydationskatalysator auf einem keramischen oder feuerfesten Träger enthalten.
So ist es z. B. aus den US A -Patentschriften 32 31 520,
32 27 659 und 34 10 651 bekannt, als Träger für den Oxydationskaia/ysator ein Metall, insbesondere Metallwolle,
-drahtnetz u. dgl., zu verwenden, das Metall mit Tonerdehydrat in einer bestimmten Schichtdicke 4»
zu überziehen, das Tonerder>drat zu calcinieren und ihm die Nachverbrennung katalytisch begünstigende
Salze, wie Alkaliphosphate, Chromsalze, insbesondere Alkali- oder Erdalkaiichromate beizugeben. Nach dem
Verfahren dieser Patentschriften erhält man also Nach- +5
Verbrennungskatalysatoren mit metallischen Trägern, die mit Tonerde, insbesondere y-AI2O3 und zugleich
einem Oxydationskatalysator überzogen sind und die im Abgassystem angeordnet werden, wobei das den
Katalysator aufnehmende rohrartige Gehäuse eben- 5» falls mit einer Schicht aus der katalysatorhaltigen
Tonerde überzogen sein kann. Diese bekannten Nachverbrennungskatalysatoren sind unempfindlich gegen
Abrieb und Erschütterungen.
Es wurde jedoch gefunden, daß die Aktivität der vorstehenden bekannten Nachverbrennungskatalysatoren
schon nach relativ kurzer Betriebszeit nachteilig beeinflußt wird, wenn der Kraftstoff, mit dem der
Motor betrieben wird, Bleiverbindungen enthält. Darüberhinaus ist es wünschenswert, die Bleiverbindüngen
auch dann im Abgassystem zurückzuhalten, wenn eine Nachverbrennung der Auspuffgase nicht
vorgenommen wird.
Die oben genannten USA.-Patentschriften können keine Anregung vermitteln, das darin definierte 6s
Keramikmaterial für sich allein zur Entfernung von insbesondere flüchtigen Bleiverbindungen zu verwenden.
Die deutsche Patentschrift 6 0.1 798 befaßt sich nicht m-.t der Entfernung >on f.'üchtigen Bleiverbindungen
aus den Auspuffgasen. Bei diesem Verfahren ist nur vorgesehen, das Abgas durch gekühlte Prallflächcn
oder einfache Siebe von groben mechanischen Teilen zu befreien. Als nächste Stufe ist eine Reinigung an
anorganischen Gelen, z. B. Aluminiumhydroxidgel, vorgesehen. Wie S. 2 der Patentschrift, Z. 15 ff. aussagt,
ist die absorptive Reinigung an diesen Gelen nur möglich beim Anlaufen eines kalten Motors. Danach
ist die Adsorptionsmasse entweder wirkungslos oder wird nicht mehr benötigt.
In der letzten Stufe des Reinigungsverfahrens nach dieser Patentschrift wird ausschließlich das Abgas
»der stillen Verbrennung mit Hilfe von Sauerstoffzusatz und in der Kälte wirkenden Kontaktmassen«,
die Peroxidverbindungen enthalten, ausgesetzt.
Bei den Bleiverbindungen, die nach dem Verfahren der Erfindung aus dem Abgas weitgehend entfernt
werden, handelt es sich um Dämpfe von z. B. Bleihalogeniden oder äußerst feinteiiigen Bleioxide u. dgl.,
nicht jedoch um grobe Teilchen, die durch Siebe zurückgehalten würden.
Die deutsche Auslegeschrift 12 66 679 beschreibt lediglich die Herstellung von keramischen Formkörpern,
die durch Einarbeiten von Metallfasern verstärkt sind, und gesintert und im heißen Zustand gepreßt
werden, damit sie möglichst hohe Biegefestigkeit bei hohen Temperaturen erlangen. Nach der deutschen
Auslegeschrift 12 66 679 werden ganz kurze Metallfasern von 0,3 bis 5, vorzugsweise 0,3 bis 2 mm Länge
durch Einsieben in eine wäßrige Aufschlämmung keramischer Teilchen (Schlicker) eingebettet. Eine
Bindung tritt dabei erst durch das Sintern der Masse ein.
Das einzige Verfahren, das zur Abtrennung von Bleiverbindungen ein reines, von Wirkstoffen freies
Keramikmaterial verwendet, ist das nach USA.-Patentschrift 30 61416; allerdings ist dort klar erkennbar
— S. 2 ,Z. 39 bis 43 —, daß damit nur letzte Spuren von Bleiverbindungen zu fassen sind, weil sonst
kaum eine vergleichsweise aufwendige Hauptstufe zur Entfernung dieser Verbindungen vorgesehen wäre.
Aus dem in dieser Patentschrift gegebenen Hinweis auf USA.-Patentschrift 26 74 539 (Sp. 2, Z. 27) wird man
zudem auf ein SiO2 in wesentlichen Mengen enthaltendes
Keramikmaterial geleitet, das in keiner Weise den Forderungen des Patentbegehrens entspricht. Der
weitere Hinweis in der USA.-Patentschrift 30 61 416 auf die USA.-Patentschrift 27 14 622 (Sp. 2, Z. 27) ist
noch weniger hilfreich, denn diese Patentschrift betrifft ausschließlich die materialunabhängige Hersteilung
von Fasern aus anorganischem hitzebeständigen Material. J
Die USA.-Patentschrift 30 61416 vermag daher
weder ein einstufiges Verfahren zur Entfernung von Bleiverbindungen nahezulegen, noch Hinweise auf das
hier in Frage stehende Keramikmaterial zu vermitteln. Auch eine Vermutung, daß man beim Keramikkörper
nach USA.-Patentschrift 34 10 651 die reaktionsfähige Komponente (also die Chromverbindung) einfach
weglassen könne und dennoch den gerade mit dieser Komponente erstrebten Effekt erzielen könne, kann
aus USA.-Patentschrift 30 61416 nicht hergeleitet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Entfernung von Bleiverbindungen aus den Abgasen
vor. mit bleihaltigen Kraftstoffen betriebenen Brenn-
kraftmaschinen unter Verwendung von Keramikmaterial,das
dadurch gekennzeichnet ist,daß man aisallcinigt's
Mittel ein Keramikmaterial verwendet, das durch Behandlung eines struktur- und wärmebeständigen
Basismaterial mit einer wäßrigen Alkalialuminatlösung
und anschiießende Calcinierung als fest anhaftender,
bruchfester Oberzug aus überwiegend ^Aluminiumoxid einer Dicke von 25 bis 3800 μ m auf
dieses Basismaterial aufgebracht ist.
Ais Basismaterial eignen sich grundsätzlich ai'e Stoffe, die unlier den Betriebsbedingungen im Auspuff
system die notwendige Wärmebeständigkeit, Bruch- und Erschütterungsfestigkeit, sowie festen Verbund
mit der Tonerdeschicht besitzen und gtnügend lange beibehalten. Dieser Träger kann ein Metall oder
Nichtmetall sein, wobei Metal ie bevorzugt werden und aus Stahl, rostfreiem Stahl, legiertem Stahl, Eisen,
Eisenlegierungen, Nickel, Chrom/Nickel-Legierungen, Titan, Sintermetallen oder auch aus hochschmelzendem
Glas, feuerfesten Metallxoiden, wie MgO, SiO8,
Silikaten oder Carbiden bestehen. Die Gestalt des Trägermaterials ist nahezu beliebig; es kann in Form
von Schienen, Kugeln, Ketten, Drahtgewebe, Platten, Sätteln, Blechen, Rohren, Drähten vorliegen. Besonders
geeignet sind metallische Träger in Form von Wolle.
Das Basismaterial wird mit der wäßrigen Lösung eines Alkalialuminate, etwa Natriumaluminat, in
Berührung gebracht, wobei ein fest anhaftender, harter und bruchfester Film von Aluminiumoxid gebildet
wird, der nach der Röntgenbeugungs-Anaivse hauptsächlich
aus dem Trihydrat der α- oder /i-Phase besteht.
Die Na-Aluminatlösung sollte wenigstens 0,5,
vorteilhaft wenigstens 1 molar sein, damit ein Tonerde-Film ausreichender Dicke und rasch genug entsteht.
Im allgemeinen ist eine 1 bis 5 molare Konzentration befriedigend. Falls metallisches Aluminium in einer
stark basischen Aluniinatlösung (z. B. in NaOH) anwesend ist, kann die AIuminat-Konzentration auch nur
0,1 molar sein.
Obwohl damit kein Vorteil verbunden ist, können Aluminatlösungen höherer Konzentrationen ebenfalls
verwendet werden. Man kann eine Aluminatlösung von Raumtemperatur verwenden. Die Bildung des
Tonerdefilms wird aber begünstigt, wenn die Temperatur mehr als :50 C, vorzugsweise 50 bis 100 C beträgt.
Auch noch höhere Temperaturen lassen sich anwenden.
Man kann das Basismaterial durch Eintauchen mit der Aluminatlösung in Berührung bringen. Man kann
die Lösung auch in ein rohrartiges Gehäuse geben, indem man es vorzugsweise senkrecht aufstellt, und
seine Innenwand mit dem Tonerdefilm überziehen und das so vorbehandelte Gehäuse zur Aufnahme des FiI-terkörpers
verwenden. Der auf dem Basismaterial und/oder Gehäuse gebildete Tonerdefilm sollte so
dick sein, daß er die zum Zurückhalten der Bleiverbindungen notwendige Kapazität erhält. Der Tonerdefilm
soll allgemein nicht dünner als etwa 25 μ, vorzugsweise nicht dünner als etwa 100 μ sein. Filmdicken über
etwa 3800 μ sind im allgemeinen nicht zweckmäßig. Gewöhnlich sind Filmdicken von etwa 100 bis 760μ
befriedigend. Der in Form des Hydrats auf dem Substrat niedergeschlagene, fest haftende Tonerdefilm
wird anschließend erhitzt, um wenigstens einen Teil des Hydratwassers abzutreiben, was zu einem
geringeren Hydratisierungsgrad und ferner zu einer höheren Dichte der Tonerde führt. Diese das Erhitzen
begleitende Umwandlung ist bekannt und z. B. beschrieben von 1. W. Newsome et al. (Alumina Comp,
of A merica 1960, Second Revision).
Die zur Umwandlung des Tonerdehydrats notwendige Temperatur hängt ab vom Druck, der Atmosphäre,
Aufheizgeschwindigkeit und etwaigen Verunreinigungen. So lassen sich beispielsweise sowohl α- wie
/S-AIiuminiumoxid-Trihydrat, die aus einer Na-AIurninatlösung
niedergeschlagen wurden, durch milde Calcinierung in Luft bei etwa 199 bis 399 C und leicht
to erhöhtem Druck in die Monohydrat-Phase überführen.
Diese kann man weiter auf etwa 538 bis 816" C erhitzen
und sie dadurch in die y-Phase umwandeln, deren spezifische Oberfläche vorteilhafterweise größer als die
der amorphen Formen der Tonerde und deshalb durch
1S hohe Adsorptionskapazität ausgezeichnet ist.
Leitet man gemäß der Erfindung bleihaltige Motorenabgase über solche Tonerdefilme, werden erhebliche
Anteile der festen und reaktiven Bleiverbindungen davon zurückgehalten. Die schädlichen Bleiverbindüngen
werden somit aus den Auspuffgasen entfernt, die anschließend — gegebenenfalls nach Vermischen
mit Luft — über einen der bekannten Oxydationskatalysatoren
geleitet und dort nachverbrannt werden können. Falls man die schädlichen Bleiverbindungen nicht
a5 vorher abtrennt, kann der Oxydationskatalysator
rasch vergifiet werden. Die Abtrennung der Bleiverbindungen gemäß der Erfindung trag' demnach einmal
zur Verringerung der Luftverschmutzung bei und erhöht im Falle der katalytischen Nachverbrennung
die Lebensdiiuer der Oxydationskatalysatoren beträchtlich.
Das üben:ogene Basismaterial wird zweckmäßig in einem rohrartigen Gehäuse untergebracht, das eine der
für Auspuffanlagen übliche Form haben und auch mehrteilig, doppelwandig oder perforiert sein kann.
Die Anordnung des Tonerde-Basismaterials in diesem Gehäuse kann auch so getroffen sein, daß zugleich eine
Schalldämpfung bewirkt wird. Ferner ist es zweckmäßig, das das Basismaterial aufnehmende Gehäuse
als leicht auswechselbare Patrone auszubilden.
Vorzugsweise wird der Träger vor dem Überziehen mit Tonerde in dieses Gehäuse eingebracht, so daß
die Tonerde sich nicht nur auf dem Träger selbst, z. B. den Metallfasern, sondern auch auf der Innenwand des
Gehäuses niederschlägt und den Träger daran bindet. Das verleiht dem Trägermaterial höhere Steifheit und
verhindert das Vorbeiströmen der Auspuffgase. Überdies vermindert der Tonerdeüberzug auf der Innenwand
die Korrosion des Gehäuses.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern und mit den bekannten Verfahren
zur Behandlung von Auspuffgasen vergleichen.
Eine Reihe von zylindrischen Gehäusen wurden mit Edelstahlwolle gefüllt und nach folgendem Verfahren
mit Tonerde überzogen:
Etwa 500 g Edelstahlwolle, mittlere Dicke etwa 280 μ, wurden lose in ein zylindrisches Gehäuse von
etwa 254 mm Länge und 127 mm Durchmesser gepackt. An ein Ende des Gehäuses wurde ein kegelförmiger
Endteil geschweißt. Das andere Ende des
Gehäuses blieb offen während dem Überziehen mit Tonerde. Das kegelförmige Ende wurde in ein Beschichtungsgefäß,
das Aluminiumpellets enthielt, eingepaßt. Das gesamte Gebilde wurde in ein Wasserbad
gesetzt.
Es wurde eine Lösung aus 5 I "Wasser, 200 g Al-Pellets
und JOG g NaOH hergestellt. Das Gemisch wurde erwärmt, um die Auflösung zu beschleunigen.
Etwa 400 g Al-Pellets wurden in den großen Behälter gegeben, urid der die Wolle enthaltende Behälter
wurde mit der Beschichtungslösung gefüllt. Mit dem Wasserbad wurde die Lösung bri einer Temperatur
von 87 bis 91°C gehalten. Der Spiegel der Lösung in dem Gehäuse wurde 6 h lang durch Zusafz von heißem
Wasser auf gleicher Höhe gehalten, danach das Gehäuse aus dem Bad entfernt und gründlich mit Wasser
gewaschen. Gehäuse und Stahlwolle, beide mit einem
Film von Tonerdehydrat überzogen, wurden bei 149° C über Nacht getrocknet Das überzogene Gebilde wurde
dann 2 h lang bei 538°C caläniert. Die erhaltene Hülse
oder Patrone besaß einen Tonerde-Oberzug mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 150 mVg. Nach
dieser Arbeitsweise wurden 6 Patronen oder Hülsen behandelt.
Zwei der Patronen wurden mit Kaliumchromat imprägniert, indem man eine 50%ige wäßrige Kaliumchromat-Lösung
durch die mit Tonerde beschichtete Stahlwoile-Patrone leitete. Die überschüssige Lösung
wurde aus den Patronen abgezogen und nach dem Trocknen der einmal imprägnierten Patronen, 2 h bei
!49°C, wurden sie mit der restlichen Kaliumchromat-Lösung
imprägniert und getrocknet. Schließlich wur-
Tabeile
den die Patronen 2 h bei 2600C und 2 h bei 538 C
calciniert.
Zwei der Patronen wurden in ähnlicher Weise mit Natriumphosphat imprägniert.
Die letzten 2 Patronen wurden nicht imprägniert und bestanden somit aus dem mit Edelstahiwolle gefüllten
Gehäuse mit einer Tonerdebeschichtung, die die Innenwand, sowie die Wolle bedeckte und verband.
Jedes Patronenpaar wurde in Reihe in das Auspuff-
jo system eines »Piymouth«-Motors eingesetzt, der mit
Motorenbenzin betrieben wufde, das 3 ml Tetraäthylblei
pro 3,79 1 enthielt. Die Tests mit jedem Patronenpaar wurden 150 h lang durchgeführt, was etwa
9656 km entspricht. Abgasproben wurden bei 2000,
»5 1200 U/min und Leerlaufdrehzahl vor und hinter jedem Patronenpaar entnommen.
Am Ende jedes Testiaufs wurden die Patronen zur Bestimmung der Gewichtszunahme gewogen. Dann
wurden alle Patronen aufgeschnitten und abgelagertes
ao Material, sowie Tonerde von der Stahlwolle getrennt
und ihr Bleigehalt bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Alle Patronen entfernten Bleiverbindungen aus den Auspuffgasen. Die imprägnierten Patronen schienen
als Bleifilter nicht wirksamer zu sein als die nur Tonerdefilm enthaltenden Patronen, die nicht mit Chromaten
oder Phosphaten imprägniert waren.
Patrone | Imprägnierung | Stahlwolle | Tonerde | Gewichte | (g) | Bleizufuhr | zurückge | zurückgehaltene Bleimenge | |
Ver | Gewich ts- | in Motor, | haltene | ■n% = | |||||
such | zuwachs | gesamt | Bleimenge | Bleimenge in Patrone | |||||
Nr. | Bleimenge in Benzin | ||||||||
pro Patrone insgesamt | |||||||||
A | Phosphat | 453 | 715 | Ϊ029 | 380 | 36,9 44,1 | |||
! | B | Phosphat | 455 | 436 | 791 | 74 | 7,2 | ||
A | Chromat | 454 | 695 | 164 | 989 | 404 | 40,8 52,0 | ||
2 | B | Chromat | 452 | 448 | 773 | 111 | 11,2 | ||
A | keine | 452 | 565 | 292 | 1035 | 370 | 35,8 52,9 | ||
3 | B | keine | 450 | 485 | 725 | 177 | 17,1 | ||
315 | |||||||||
Claims (1)
- Patentanspruch :Verfahren zur Entfernung von Bleiverbindungen aus den Abgasen von mit bleihaltigen Kraftstoffen betriebenen Brennkraftmaschinen unter Verwendung von Keramikmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man als alteiniges Mittel ein Keramikmaterial verwendet, das durch Behandlung eines struktur- und wäimebeständigsn Basismaterials einer wäßrigen Alkalialuminatlösung und anschließender Calcinierung als fest anhaftender, bruchfester Überzug aus überwiegend y-Aluminiumoxid einer Dicke von 25 bis 3800 μηι auf dieses Basismaterial aufgebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78800168A | 1968-12-30 | 1968-12-30 | |
US78800168 | 1968-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964296A1 DE1964296A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1964296B2 true DE1964296B2 (de) | 1976-07-22 |
DE1964296C3 DE1964296C3 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL168027C (nl) | 1982-02-16 |
NL6919472A (de) | 1970-07-02 |
DE1964296A1 (de) | 1970-07-16 |
JPS5541811B1 (de) | 1980-10-27 |
NL168027B (nl) | 1981-09-16 |
FR2027378A1 (de) | 1970-09-25 |
DE6949508U (de) | 1972-02-03 |
GB1271710A (en) | 1972-04-26 |
CA925755A (en) | 1973-05-08 |
SE357795B (de) | 1973-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231296C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Katalysators für die Oxidation von in sauerstoffhaltigen Gasen mitgeführtem Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen | |
DE3109295C2 (de) | Keramische Honigwabenkörper | |
DE1521493C3 (de) | Verfahren zum Aluminisieren von Teilen aus einer feuerfesten Legierung | |
DE2313040C3 (de) | Mehrlagiger Katalysatorträger | |
DE69019757T2 (de) | Aktivkohle. | |
DE69528759T2 (de) | Metalloxid-verbundwerkstoffe und deren benutzung zur vernichtung von unerwünschten fluiden stoffen | |
DE2745188A1 (de) | Geformter katalysator, verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE2045487A1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen | |
DE2317560A1 (de) | Katalytische vorrichtung und verfahren | |
DE3433197A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalysatorstruktur zur reduktion von stickoxiden | |
DE2359771C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators | |
DE1919336B2 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen Alkenstrom | |
DE2253070A1 (de) | Katalysator | |
DE2361126A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines starren keramischen katalysatortraegers in einer metallischen umhuellung und katalysatorpatrone | |
DE2319277A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von oxidschichten | |
DE69012896T2 (de) | Verfahren zur Zersetzung von Chlorfluorkohlenstoffen. | |
DE2927253C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Denitrierkatalysators | |
DE3823239C2 (de) | ||
DE1964296C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Bleiverbindungen aus Abgasen von mit bleihaltigen Kraftstoffen betriebenen Brennkraftmaschinen | |
DE2359451A1 (de) | Katalysatortraeger | |
DE1964296B2 (de) | Verfahren zur entfernung von bleiverbindungen aus abgasen von mit bleihaltigen kraftstoffen betriebenen brennkraftmaschinen | |
DE2624686A1 (de) | Abgasfilter fuer verbrennungsmaschinen | |
DE2654407A1 (de) | Verfahren und katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoffen sowie verfahren zum herstellen des katalysators | |
DE2256195A1 (de) | Katalysator | |
DE3238129A1 (de) | Katalysatortraeger zur reinigung von abgas und verfahren zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |