DE2624686A1 - Abgasfilter fuer verbrennungsmaschinen - Google Patents

Abgasfilter fuer verbrennungsmaschinen

Info

Publication number
DE2624686A1
DE2624686A1 DE19762624686 DE2624686A DE2624686A1 DE 2624686 A1 DE2624686 A1 DE 2624686A1 DE 19762624686 DE19762624686 DE 19762624686 DE 2624686 A DE2624686 A DE 2624686A DE 2624686 A1 DE2624686 A1 DE 2624686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
lead
aluminum oxide
alumina
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762624686
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Campbell
Ting-Man Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innospec Ltd
Original Assignee
Associated Octel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Octel Co Ltd filed Critical Associated Octel Co Ltd
Publication of DE2624686A1 publication Critical patent/DE2624686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath d-62 Wiesbaden ι
Dr. Dieter Weber HAw6I45
Gustav-FreytaK-StraSc 25
Dipl.-Phys. Klaus Seiffert ·,(06121) Γ72° ΡΛΤΡΜΤ
r J Telegrammadresse: WILLPATENT
PATENTANWÄLTE Telex: 4-186247
F-594/2 1-
The Associated Octel Company Limited 20 Berkeley Square, London W1X 6DT, Großbritannien
Abgasfilter für Verbrennungsmaschinen
Priorität; 4. Juni 197 5 in Großbritannien, Anmelde-Nr. 24157/75
Die Erfindung betrifft Abgasfilter für Verbrennungsmaschinen, die geblöite Brennstoffe verwenden, sowie ein Katalysatorraedium für die Verwendung in solchen Filtern.
Zunehmende Beunruhigung der Öffentlichkeit über die Luftverschmutzung durch Abgas und Rauch von Motorfahrzeugen, besonders bezüglich des Bleigehaltes derselben, und zunehmend strenger werdende gesetzliche Bestimmungen bezüglich des maximal zugelassenen Bleigehaltes von Motorfahrzeugabgasen führten zu einem
6098 5 2/0687
Postscheck: Frankfurt/Mahi 67 63-002 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden, Konto-Nr. 276 807
2624S86
dringenden Bedarf an wirksamen und billigen Filtern für Motorfahrzeugabgase, um deren Bleigehalt so zu senken, daß dieser innerhalb annehmbarer Grenzen liegt.
Beanstandet werden auch die Gehalte an restlichen verbrennbaren Materialien, wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe, die in solchen Abgasen als Ergebnis unvollständiger Verbrennung des Brennstoffes enthalten sind. Um dieses letztere Problem zu lösen, wurden verschiedene katalytische Nachverbrennungsanlagen vorgeschlagen, die verschiedene Oxidationskatalysatoren verwenden. Gemäß einer Reihe von Vorschlägen wurden Katalysatoren für die Förderung der Oxidation verbrennbarer Materialien in Abgasen aus Verbrennungsmaschinen vorgeschlagen, die einen Aluminiumoxidfilm umfassen, der auf einem Träger vergrößerter Oberfläche niedergeschlagen ist und mit einem Oxidationskatalysator, wie einem Salz oder einer Verbindung, besonders einem Oxid, eines Metalls aus den Gruppen I bis VIII des Periodensystems der Elemente imprägniert ist, speziell mit Salzen oder Oxiden von Übergangsmetallen, wie Chrom, Vanadin, Mangan, Kobalt, Eisen und vielen anderen. Solche Katalysatoren sind im einzelnen in den US-PSs 3 231 520, 3 240 693, 3 362 783 und 3 410 651 beschrieben.
Da viele solcher Oxidationskatalysatoren durch Blei vergiftet werden, besteht auch weiterhin ein Bedarf an wirksamen Filtern
609852/0687
für die Entfernung von Bleiverbindungen aus Motorfahrzeugabgasen vor deren Berührung mit solchen Oxidationskatalysatoren. Bei einer Methode zur Lösung des Problems d. h. zur Entfernung von Blei aus Motorfahrzeugabgasen, wurde ein Filter vorgeschlagen, der einen Aluminiumoxidfilm umfaßt, welcher, wie oben beschrieben,auf einem Träger mit vergrößerter Oberfläche niedergeschlagen und mit einer phosphorhaltigen Verbindung, wie einem Alkali- oder Erdalkaliphosphat, besonders einem sauren Phosphat, imprägniert ist,und diese Phosphorverbindung reagiert mit den mit dem Abgas mitgerissenen Bleiverbindungen und bildet Reaktionsprodukte, die in dem Tonerdefilm zurückgehalten werden.
Diese Art von Abgasfiltrationsmedien ist im einzelnen in der US-PS 3 227 659 beschrieben und wird allgemein in Verbindung mit einem Oxidationskatalysatormedium der oben beschriebenen Art verwendet, wie sie besonders in den US-PSs 3 227 659 und 3 495 950 beschrieben ist, welche letztere eine spezielle Konstruktion einer katalytischen Anlage für ein Fahrzeugabgassystem beschreibt.
Obwohl das oben beschriebene phosphorhaltige Aluminiumoxid ein wirksames Medium für die Entfernung von Blei aus Abgasen ist, hat es doch bestimmte Nachteile, besonders den relativ hoher Kosten, die teilweise aus den Anfangskosten der ver-
609852/0687
wendeten Phosphorverbindung und teilweise aus dem mehrstufigen Herstellungsverfahren stammen, welches erfordert, daß das Aluminiumoxid zunächst auf dem Substrat niedergeschlagen wird, und zwar zunächst als hydratisierte Form, die dann durch Calcinierung in jp-oder /77 -Aluminiumoxid umgewandelt wird, wonach dieses mit der phosphorhaltigen Verbindung imprägniert werden muß. Gewöhnlich erfolgt dies unter Verwendung einer wässrigen Phosphatlösung und anschließendes Trocknen. Abgesehen von der Zeit, die für die Durchführung dieses Verfahrens erforderlich ist, ist das Erfordernis zweier getrennter Trockenstufen Ursache für hohe Energieerfordernisse des Verfahrens und die gesteigerten Kosten des Endproduktes. In vielen Fällen wurde auch gefunden, daß zweimaliges oder mehrmaliges getrenntes Eintauchen in die Phosphatlösung, jeweils gefolgt von einer getrennten Trockenstufe, erforderlich ist, um eine zufriedenstellende Phosphorkonzentration in dem Endprodukt zu erhalten, und dies erhöht natürlich wiederum die Endkosten.
Gemäß derGB-PS 1 271 710 wird ein mit Aluminiumoxid überzogenes Substrat des unter anderem in den US-PSs 3 227 659 und 3 231 520, doch ohne Imprägniermittel beschriebenen Typs als Filtermedium für die Behandlung von Abgasen aus gebleiten Motortreibstoffen vorgeschlagen, um aus ihnen Blei zu entfernen, bevor sie abgeblasen oder durch eine katalytische Koverteranlage, die einen Oxidationskatalysator enthält, gehen. Obwohl die in der GB-PS 1 271 710 vorgeschlagene unimprägnierte Tonerde wirksam ist,
609852/0687
Blei aus Fahrzeugabgasen bei niedrigen Maschinengeschwindigkeiten zu entfernen, haben doch Versuche gezeigt, daß bei anhaltenden hohen Maschinengeschwindigkeiten, wie während des Fahrens auf Autobahnen, eine wesentliche Menge des bei niedriger Maschinengeschwindigkeit in dem Filter zurückgehaltenen Bleis aus der Tonerde ausgespült und erneut in den filtrierten Abgasstrom emittiert wird. Mit anderen Worten, der bloße Aluminiumoxidfilter ist nicht wirksam, das Blei unter allen Fahrbedingungen aufzufangen und zurückzuhalten.
Andere Filtermedien und Verfahren wurden ebenfalls für die Entfernung von Blei aus Abgasen sowohl aus Fahrzeugen als auch anderen Ursprungs vorgeschlagen. Gemäß der GB-PS 1 349 887 wird beispielsweise vorgeschlagen, verschiedene Verunreinigungen, wie Blei, aus Abgasen, wie Verbrennungsgasen und Fahrzeugabgasen, zu entfernen, indem man das Abgas durch ein Maschensieb, wie aus rostfreiem Stahldraht, führt, dessen Oberfläche mit einem geschmolzenen Salzgemisch überzogen ist, wobei dieses Salzgemisch Alkalicarbonate umfaßt, die in der Weise wirken, daß sie das Blei und andere feinteilige Verunreinigungen in dem Abgasstrom auffangen.
Andere Substrate wurden für das geschmolzene Salzgemisah vorgeschlagen, wie Tonerde, Magnesia und andere hitzebes^tändige Materialien, die in der Form einer gepackten Schicht, wie von
Sätteln oder Raschigringen, verwendet werden können. Ein Fahr-
6098 5 2/0687
zeugabgasfilter, das dieses Prinzip anwendet, ist in der GB-PS 1 343 680 beschrieben. Gemäß jenem Vorschlag werden die Fahrzeugabgase auf und über ein Salzgemisch gerichtet, das ein Gemisch von Metallcarbonaten umfaßt, wobei der Schmelzpunkt des Gemisches derart liegt, daß das Gemisch bei Raumtemperatur fest ist, aber bei der Temperatur des zu filtrierenden Abgases geschmolzen ist oder schmilzt. Kleine Mengen des Salzgemisches werden in dem Abgasstrom mitgerissen und in eine Klärungsvorrichtung mitgeschleppt, die beispielsweise ein rostfreies Stahlmaschensieb umfaßt, das von dem geschmolzenen Salzgemisch benetzt ist, so daß sich auf ihm ein geschmolzener Überzug bildet, der das Blei und andere Verunreinigungen abfängt. In einer speziellen Anordnung ist das Abgassystem so konstruiert, daß die ankommenden Abgase in indirekte Wärmeaustauschbeziehung mit dem Salzgemisch gelangen und dabei das Salzgemisch zum Schmelzen bringen oder geschmolzen halten, bevor sie über die Oberfläche des geschmolzenen Gemisches geleitet werden und dabei das geschmolzene Gemisch in die Klärungsvorrichtung mitführen. In der Klärungsvorrichtung kann Tonerde anstelle des Siebes, wie aus rostfreiem Stahlmaschendraht, verwendet werden. Es liegt auf der Hand, daß ein Abgassystem dieses Typs sperrig ist, von der Abgasgeschwindigkeit und Abgastemperatur abhängt und etwas unwirksam ist, besonders bis die geeignete Betriebstemperatur erreicht wurde.
609852/0687
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein billiges, leicht in Massenproduktion zu fertigendes, leicht einzubauendes, zuverlässiges, lang haltendes und wirksames Filtersystem zu: Entfernung von Blei aus Fahrzeugen, die gebleite Treibstoffe oder Brennstoffe verwenden, unter stark variierenden Fahrbedingungen zu erhalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß das Herausspülen von extrahiertem Blei aus einem Aluminiumoxidfilter bei hoher Temperatur, wie während des Fahrens auf Autobahnen, im wesentlichen ausgeschaltet werden kann, wenn man die Tonerde mit einem Alkalicarbonat oder -borat imprägniert. Außerdem sind die Carbonate und Borate billiger und/ oder leichter in das Aluminiumoxid einzuarbeiten als das entsprechende Phosphat, sie sind im wesentlichen unabhängig von der Temperatur und Geschwindigkeit des Abgasstromes und erfordern keine Anwärmperiode.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bekommt man somit ein Abgasfilter für Verbrennungsmaschinen, die gebleite Brennstoffe verwenden, und die Filter umfassen als Filtermedium einen Träger bzw. ein Trägerteil großer Oberfläche und mit einer Überzugsschicht aus calciniertem Aluminiumoxid auf dieser Oberfläche, wobei die Aluminiumoxidschicht als Imprägnierung 3 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxids, eines Alkalicarbonate oder -borats enthält.
6098 5 2/0687
In den Filtern nach der Erfindung ist die Menge an in dem Aluminiumoxid niedergeschlagenem Carbonat oder Borat nicht kritisch, sondern wird weitgehend von praktischen Überlegungen bestimmt. Zu wenig führt zu einer unzureichenden Reaktion mit den flüchtigen Bleiverbindungen in den Abgasen, was zu einer niedrigeren Extraktionswirksamkeit bei hoher Geschwindigkeit führt, und zwar gibt es bei niedrigeren Geschwindigkeiten eine starke Absorption der flüchtigen Bleiverbindungen auf dem Aluminiumoxid, doch werden die absorbierten Bleiverbindungen bei höheren Geschwindigkeit wieder verflüchtigt, wenn die Abgastemperatur steigt, was zu einem Ausspülen der absorbierten Bleiverbindungen aus dem Filter führt. Eine zu hohe Carbonatkonzentration vermindert die wirksame Oberfläche des Aluminiumoxids und führt folglich zu einer Herabsetzung der Absorptionskapazität. Auf diesen praktischen Überlegungen aufbauend liegt die Carbonatmenge im allgemeinen bei 3 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxids, vorzugsweise bei 15 bis 50 Gew.-%.
Wie bereits gesagt wurde, wird das imprägnierte Aluminiumoxid auf einem Träger größerer Oberfläche abgestützt, wie beispielsweise in der US-PS 3 227 659 beschrieben ist. Das Substrat für das Aluminiumoxid kann irgendein Material sein, wie ein Metall oder Nichtmetall, das in der Lage ist, einen physikalischen Träger für das Aluminiumoxid zu liefern, und das unter den Bedingungen der Verwendung physikalisch, chemisch
609852/0687
und hinsichtlich der Abmessungen beständig ist, wobei die Bedingungen die Verwendung allgemein erhöhte Temperaturen von 700 0C oder mehr einschließen. Die bevorzugten Materialien für das Substrat sind Stahl, rostfreier Stahl, Nickel und Titan. Das Substrat kann eine Gestalt haben, die eine größere Oberfläche liefert, auf der das Aluminiumoxid niedergeschlagen werden kann. Geeignete Gestaltungen für das Substrat sind Bögen, Röhren, Maschen, Kugeln, Platten, Sättel, Drähte, Fäden usw. Das bevorzugte Substrat ist eine rostfreie Stahldrahtwolle.
Die Dicke der Aluminiumoxidschicht auf dem Substrat ist nicht kritisch für die Erfindung. Gewöhnlich hat die Aluminiumoxidschicht jedoch eine Dicke von 0,25 bis 2,5 mm, doch können auch dickere oder dünnere Schichten verwendet werden.
Bei der Herstellung des Filtermediums, das nach der Erfindung verwendet wird, wird das Substrat zunächst mit Aluminiumoxid überzogen, wie beispielsweise gemäß der US-PS 3 227 6 59, d. h. durch Eintauchen des Substrates in eine wässrige Lösung von Natrium- oder Kaliumaluminat, um auf dem Substrat eine Schicht aus Tonerdetrihydrat niederzuschlagen, welches anschließend durch Galcinierung, wie beispielsweise durch Erhitzen auf 500 0C, in eine Schicht aus^- oder η-Tonerde umgewandelt wird. Die Tonerde wird dann mit einer wässrigen Lösung des Alkalicarbonats oder Alkaliborats imprägniert.
Hier haben die Carbonate und Borate einen Vorteil gegenüber
G 0 9 Ώ :r > ? / Π 6 8 7
den oben beschriebenen Phosphaten, da sie eine größere Löslichkeit in Wasser besitzen, besonders Kaliumcarbonat, so daß gewöhnlich mit eLnem einmaligen Eintauchen eine ausreichende Konzentration des Salzes in der Tonerde erlangt werden kann. In bestimmten Fällen, beispielsweise wenn nur eine relativ niedrige Carbonatkonzentration erforderlich ist, wie beispielsweise eine 15 bis 20 %ige Carbonatkonzentration, besteht ein wesentlicher Vorteil von Kaliumcarbonat gegenüber Kaliumphosphat darin, daß es gleichzeitig auf dem Träger zusammen mit dem Tonerdetrihvdrat aus einer gemischten Lösung von Alkalicarbonat und Alkalialuminat ausgefällt werden kann. Eine geeignete Mischausfällung smethode besteht darin, daß man eine wässrige Natriumaluminatlösung verwendet, die 2,OM Natriumhydroxid und 1,OM Aluminium in Lösung enthält. Nun wird die Lösung auf 90 0C erhitzt und Kaliumcarbonat zu der erhitzten Lösung unter Rühren zugesetzt, bis die Lösung bezüglich des Kaliumcarbonats 4,OM ist.Das Substrat, wie rostfreie Stahldrahtwolle, wird in die heiße Natriumaluminat- Kaliumcarbonatlösung eingetaucht, und die Lösung wird mit dner kleinen Menge Aluminiumpulver angeimpft, um die Ausfällung zu initiieren. Nachdem sich die erwünschte Uberzugsdicke ausgebildet hat, wird das Substrat herausgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und calciniert.
Geeignete Alkalicarbonate und -borate, die gemäß der Erfindung brauchbar sind, sind etwa Natrium-, Kalium- und Lithiumcarbonat sowie die entsprechenden Borate. Aus Kostengründen
609852/0687
und aus Gründen der Wirksamkeit ist Kaliumcarbonat bevorzugt.
Gewöhnlich, doch nicht notwendigerweise wird der Filter nach der Erfindung zusammen mit einer katalytischen Kovertervorrichtung verwendet, die einen Oxidationskatalysator enthält, wie beispielsweise einen von der in den obigen US-PS beschriebenen Art. Der Oxidationskatalysator als solcher bildet aber nicht Teil der vorliegenden Erfindung und braucht daher hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
Außer auf das Filtermedium selbst erstreckt sich die vorliegende Erfindung natürlich auch auf eine Filtervorrichtung für ein Fahrzeugabgassystem, wie eine Vorrichtung, die ein Gehäuse mit einem Einlaß und einen Auslaß für ein Fahrzeugabgas umfaßt, wobei in dem Gehäuse in einer Position, in der es den Abgasen bei ihrem Durchgang durch das Gehäuse ausgesetzt ist, ein Filtermedium zugeordnet ist, wie es oben beschrieben wurde und das das Substrat enthält, dessen Aluminiumoxidschicht mit dem Alkalicarbonat oder -borat imprägniert ist.
Die Bleizurückhaltekapazität von mit Carhonat imprägniertem Aluminiumoxid im Vergleich mit einem mit Phosphat imprägnierten Aluminiumoxid und mit Aluminiumoxid selbst unter Ausspülbedingungen zu demonstrieren, wurde das nachfolgende Beispiel durchgeführt.
6098 5 2/0687
Beispiel
In diesem Beispiel wurden drei identische Kraftwagen mit Abcrasfiltern ausgestattet, von denen eines unimprägniertes Aluminiumoxid, eines mit Phosphat imprägniertes Aluminiumoxid und eines mit Kaliumcarbonat imprägniertes Aluminiumoxid enthielt. Die Filter wurden in der Weise hergestellt, daß das schalldämpfende Material aus dem Inneren der Schalldämpfer aller drei Wagen herausgenommen wurde und daß jeder Schalldämpfer in zwei in Längsrichtung voneinander beabstandeten Zonen mit rostfreier Stahldrahtwolle, die mit dem Filtermedium beschichtet war, gepackt wurde. Das Volumen des Vorderfilters(d. h. am nächsten der Maschine) betrug 6,85 1 und das Volumen des hinteren Filters 5,5 1.
Die Filter wurden in der Weise hergestellt, daß zunächst eine Schicht von Aluminiumoxid in einer Dicke von etwa 1 mm auf der Drahtwolle nach der in der US-PS 3 227 659 beschriebenen Methode abgelagert wurde, die überzogene Drahtwolle nach dem Überziehen und Calcinieren im einen Fall in eine wässrige Natriumphosphatlösung und im zweiten Fall in eine wässrige Kaliumcarbonatlosung eingetaucht und dann die imprägnierte Tonerde getrocknet wurde. Der dritte Filter wurde in ähnlicher Weise, doch ohne Imprägnierung des Aluminiumoxids hergestellt«Die Filterzusammensetzungen der drei Wagen waren folgende:
8^2/0687
Vorderer Filter
Volumen
Gewicht Drahtwolle
Gewicht Na3PO4
Gewicht K2CO3
Gewicht Na3PO4
Gewicht K3CO3
Wagen
6,85 685 g
Gewicht Aluminiumoxid I 1410 g
Wagen
6,85 685 g
Wagen
6,85 685 g
1295 g I 1415 g
j 235 g
Hinterer Filter '.
Volumen 5,51
Gewicht Drahtwolle ; 550 g
Gewicht Aluminiumoxid ■ 1068 g
240 g
! 175 g
5,5 1 550 g
: 1155 g
! 225 g
5,5 1 j 550 g j
1165 g I
Die mit den Filtern ausgestatteten Wagen wurden auf einem Strassensimulator gefahren, der die Fahrt von 3000 Meilen in einer Innenstadt, Halte-Start-Fahren, anschließend Beschleunigung unter starkem Gasgeben von Leerlauf bis 70 Meilen je Stunden und eine längere Periode maximaler Geschwindigkeit, die eine Fahrt auf einer Autobahn vortäuschte, simulierte. Diese Folge wurde fünfmal wiederholt und ergab insgesamt den Betrieb von etwa 15000Meilen.
6098 5 2/0687
Die Bleiemissionen aus dem Auspuff wurden während der gesamten Testperiode mit Hilfe kontinuierlich die absolute Bleimenge aufzeichnender Monitoren, die an der Auspuffleitung befestigt waren, festgehalten.
Die Ergebnisse waren folgende:
Emitbiertes Bleigewicht beim 7.3 Aluminium
oxid + Na3PO4
Ausspülen (g)
Fahrtlänge |Aluminium-
in Meilen :oxid alleine
21.0 4.2 Aluminiumoxid
+ K2CO3
3000 38.0 9.0 3.5
6000 67.0 12.7 5.1
9000 49.1 22.4 11.8
12000 182.4 22.5 14.7
15000 205.9 70.8 29.9
emittierte Gesamt
bleimenge während
der Ausspülversuche (g)
1374 99.2 65.0
emittierte Gesamt-
bleimenge während
des gesamten Versuchs(g)
85 % 1538 114.0
dem Filter insgesamt zu
geführte Bleimenge * (g)
!
I 93 %
1513
ges amte Filterwi rks am-
keit ***
92.5 %
609852/0687
d. h. das während der hohen Geschwindigkeit in dem Zyklus emittierte Bleigewicht.
errechnet aus dem gesamten Brennstoffzufluß, wobei man annahm, daß die Gesamtbleiemission aus der Maschine der Gesamtbleizufuhr zu der Maschine gleich war.
% des von dem Filter zurückgehaltenen eingegebenen Bleis.
Ein Vergleich der obigen Ergebnisse zeigt, daß Aluminiumoxid selbst zwar ein recht wirksamer Filter für die Bleientfernung unter normalen Bedingungen des Fahrens mit niedriger Geschwindigkeit ist, daß aber etwa 88 % der gesamten Bleiemission während des Fahrens mit hoher Geschwindigkeit auftreten, da absorbiertes Blei aus den Filtern herausgespült wird. Im Gegensatz dazu verbessern mit Phosphat und Carbonat imprägnierte Filter nicht nur die Gesamtbleiabsorption, sondern vermindern auch wesentlich die anschließend aus dem Filter in Perioden des Betriebs mit hoher Geschwindigkeit herausgespülte Bleimenge, und dies ist 71 % der Gesamtemission im Falle von Tnosphat und 57% im Falle von Carbonat, was die noch wesentlich größere Zurückhaltefähigkeit der mit Carbonat imprägnierte Filter im Vergleich mit den mit Phosphat imprägnierten Filtern zeigt.
In PrüfStandexperimenten unter Verwendung eines Abgasfilters, das im wesentlichen wie oben beschrieben konstruiert war, jedoch eine äquivalente Menge an Natriumborat als Imprägniermit-
8098 5 2/0687
tel anstelle von Natriumphosphat (Wagen 1) und Kaliumcarbonat (Wagen 2) verwendete, und unter Simulierung eines ähnlichen Zyklus bei hoher und niedriger Geschwindigkeit konnte eine Gesamtextraktions- und Gesamtrückhaltewirksamkeit von mehr als 90 % des dem Filter zugeführten Bleis gegenüber
nur 85 % mit unimprägniertem Aluminiumoxid gezeigt werden, was einen Effekt demonstriert, der dem mit Kaliumcarbonat
als Imprägniermittel erhaltenen ähnlich ist.
GO985 7/0687

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ./Abgasfilter für Verbrennungsitiaschinen, die gebleite Brennstoffe verwenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter als Filtermedium ein Trägermaterial oder Trägerteil großer Oberfläche und eine Überzugsschicht aus calciniertem Aluminiumoxid auf dieser Oberfläche umfaßt und daß die Aluminiumoxidschicht eine Imprägnierung von 3 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxids, eines Alkalicarbonats und/oder Alkaliborats enthält.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid als Imprägnierung 15 bis 50 Gew.-% des Carbonats und/oder Borats enthält.
  3. 3. Filter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid als Imprägnierung Kaliumcarbonat enthält.
  4. 4. Filter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial oder Trägerteil aus rostfreier Stahldrahtwolle besteht.
    609852/0687
DE19762624686 1975-06-04 1976-06-02 Abgasfilter fuer verbrennungsmaschinen Withdrawn DE2624686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24157/75A GB1498130A (en) 1975-06-04 1975-06-04 Exhaust gas filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624686A1 true DE2624686A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=10207291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624686 Withdrawn DE2624686A1 (de) 1975-06-04 1976-06-02 Abgasfilter fuer verbrennungsmaschinen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS51148665A (de)
BE (1) BE842588A (de)
CA (1) CA1070621A (de)
DE (1) DE2624686A1 (de)
DK (1) DK239276A (de)
FR (1) FR2313557A1 (de)
GB (1) GB1498130A (de)
IE (1) IE42838B1 (de)
IT (1) IT1061064B (de)
LU (1) LU75065A1 (de)
NL (1) NL7605912A (de)
SE (1) SE7606310L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082262A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-29 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz von Katalysatoren für die Reinigung der Abgase von mit verbleiten Kraftstoffen betriebenen Verbrennungskraftmaschinen
DE3729683A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mototech Motoren Umweltschutz Einrichtung zur nachbehandlung der abgase von kleinvolumigen zweitaktottomotoren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3729126A1 (de) * 1987-09-01 1989-04-06 Mototech Motoren Umweltschutz Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung
EP0474579A2 (de) * 1990-08-20 1992-03-11 Carbones Pedraforca, S.A. Verfahren und Vorrichtung für Verringerung des Gehaltes an Blei und Schwefelverbindungen in den Abgasen von endothermen Verbindungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255173A (en) * 1977-12-27 1981-03-10 Texaco Inc. Lead filter for internal combustion engine exhaust gases
US4318720A (en) * 1979-07-19 1982-03-09 Hoggatt Donald L Exhaust filter muffler
JPS56166925A (en) * 1980-05-26 1981-12-22 Toyota Motor Corp Filter for exhaust gas from internal combustion engine
JPH067920B2 (ja) * 1987-03-31 1994-02-02 株式会社リケン 排ガス浄化材及び排ガス浄化方法
DE102004010496A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271710A (en) * 1968-12-30 1972-04-26 Texaco Development Corp Treatment of exhaust gases from leaded motor fuels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271710A (en) * 1968-12-30 1972-04-26 Texaco Development Corp Treatment of exhaust gases from leaded motor fuels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082262A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-29 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz von Katalysatoren für die Reinigung der Abgase von mit verbleiten Kraftstoffen betriebenen Verbrennungskraftmaschinen
DE3729126A1 (de) * 1987-09-01 1989-04-06 Mototech Motoren Umweltschutz Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3729683A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mototech Motoren Umweltschutz Einrichtung zur nachbehandlung der abgase von kleinvolumigen zweitaktottomotoren sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0474579A2 (de) * 1990-08-20 1992-03-11 Carbones Pedraforca, S.A. Verfahren und Vorrichtung für Verringerung des Gehaltes an Blei und Schwefelverbindungen in den Abgasen von endothermen Verbindungen
EP0474579A3 (en) * 1990-08-20 1992-03-25 Carbones Pedraforca, S.A. Procedure and device for the reduction of the content in lead and sulphur compounds in the exhaust gases of endothermic engines

Also Published As

Publication number Publication date
AU1446476A (en) 1977-12-08
BE842588A (fr) 1976-12-06
IE42838L (en) 1976-12-04
CA1070621A (en) 1980-01-29
DK239276A (da) 1976-12-05
JPS51148665A (en) 1976-12-21
FR2313557A1 (fr) 1976-12-31
FR2313557B1 (de) 1980-06-06
IE42838B1 (en) 1980-10-22
GB1498130A (en) 1978-01-18
NL7605912A (nl) 1976-12-07
SE7606310L (sv) 1976-12-05
IT1061064B (it) 1982-10-20
LU75065A1 (de) 1977-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042079C2 (de) Abgasreinigungs-Katalysator zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60035734T3 (de) Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor
DE2745188A1 (de) Geformter katalysator, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE19923781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE102006058554B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE3232729A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der zuendtemperatur von aus dem abgas von dieselmotoren herausgefiltertem dieselruss
DE2302393A1 (de) Katalysatorzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE2308606A1 (de) Katalysator zur behandlung von motorauspuffgasen
DE4131954A1 (de) Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen
DE2927246A1 (de) Plattenfoermiger denitrierkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2253070A1 (de) Katalysator
DE2516444A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE2624686A1 (de) Abgasfilter fuer verbrennungsmaschinen
DE2359771B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators
DE60129181T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung
DE2559009A1 (de) Fester traegerkatalysator zur katalytischen reduktion von stickstoffoxiden
DE2500683B2 (de) Verfahren zur katalytischen entgiftung von verbrennungsabgasen und brennstoffe zur durchfuehrung des verfahrens
DE2252402A1 (de) Katalytische zusammensetzung zur behandlung von abgasen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69829633T2 (de) Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3208931C2 (de)
DE3112796A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE3238129A1 (de) Katalysatortraeger zur reinigung von abgas und verfahren zur herstellung desselben
DE2137331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgasreinigung
DE2608038A1 (de) Katalysator zum reinigen von stickstoffoxyde enthaltendem abgas und verfahren zur herstellung eines solchen katalysators
DE2140852A1 (de) Verfahren und katalysator zur reduktion von stickoxiden in autoabgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F01N 3/18

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee