DE19641223A1 - Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19641223A1
DE19641223A1 DE1996141223 DE19641223A DE19641223A1 DE 19641223 A1 DE19641223 A1 DE 19641223A1 DE 1996141223 DE1996141223 DE 1996141223 DE 19641223 A DE19641223 A DE 19641223A DE 19641223 A1 DE19641223 A1 DE 19641223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe according
shoe
vol
composite material
polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996141223
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Gaillard
Jacques Meyer
Roland Maglott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUF ALSACIENNE HECKEL SECURI
Daramic LLC
Original Assignee
MANUF ALSACIENNE HECKEL SECURI
Daramic LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANUF ALSACIENNE HECKEL SECURI, Daramic LLC filed Critical MANUF ALSACIENNE HECKEL SECURI
Priority to DE1996141223 priority Critical patent/DE19641223A1/de
Priority to PCT/EP1997/005163 priority patent/WO1998012941A1/de
Priority to AU47763/97A priority patent/AU4776397A/en
Publication of DE19641223A1 publication Critical patent/DE19641223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material

Description

Die Erfindung betrifft neuartige Schuhe und ein Verfahren zu deren Herstellung.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung 196 16 224.6 vom 12.4.1996 wird die Verwendung eines Materials auf Basis von mikroporösem, gefüllten Polyolefin zur Absorption von Schweiß und anderen Körperausdünstungen sowie zur Vermeidung von Geruchsbildung offenbart. Es wird angegeben, daß sich dieses Material zur Verwendung in Schuhen, Bekleidungsstücken, Unter­ lagen, Auskleidungen, Einlagen und deren Teilen wie Sohlen und Einlegesohlen eignet.
Es hat sich nunmehr herausgestellt, daß sich das in der älteren Patentanmeldung 196 16 224.6 beschriebene Material vorteilhaft als integraler Schuhbestandteil bei der Schuhherstellung ver­ wenden läßt, wenn es in Form eines Verbundmaterials mit einem zweiten Material, das mit diesem ersten Material fest verbunden ist, eingesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Schuh, der dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Sohle ein Verbundmaterial aus mindestens
  • a) einem ersten Material auf Basis von mikroporösem, gefüllten Polyolefin, das im wesentlichen aus einem homogenen Gemisch von 8 bis 100 Vol.-% Polyolefin mit einem Molekulargewicht von mindestens 300 000, einem Standardbelastungs-Schmelz­ index von im wesentlichen 0 und einer reduzierten Viskosi­ tät von nicht weniger als 4,0, 1 bis 92 Vol.-% Füllstoff und 1 bis 40 Vol.-% Weichmacher besteht, und
  • b) einem zweiten Material umfaßt, das mit dem ersten Materi­ al a) fest verbunden ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstel­ lung des erfindungsgemäßen Schuhs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Verbundmaterial aus mindestens
  • a) einem ersten Material auf Basis von mikroporösem, gefüllten Polyolefin, das im wesentlichen aus einem homogenen Gemisch von 8 bis 100 Vol.-% Polyolefin mit einem Molekulargewicht von mindestens 300 000, einem Standardbelastungs-Schmelz­ index von im wesentlichen 0 und einer reduzierten Viskosi­ tät von nicht weniger als 4,0, 1 bis 92 Vol.-% Füllstoff und 1 bis 40 Vol.-% Weichmacher besteht, und
  • b) einem zweiten Material hergestellt wird,
das so hergestellte Verbundmaterial in der gewünschten Form zugeschnitten oder ausgestanzt wird und die so erhaltene Form des Verbundmaterials als Sohlenbestandteil bei der Schuhherstel­ lung eingesetzt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Unteransprü­ chen.
Das erfindungsgemäß im Sohlenverbundmaterial als erstes Material verwendete Material auf Basis von mikroporösem, gefüllten Poly­ olefin ist bereits seit langem als Batteriescheidermaterial be­ kannt und ausführlich in der US-PS 3 351 495 und der entspre­ chenden DE-AS 14 96 123 beschrieben. Auf die Offenbarung dieser Druckschriften wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Bei dem Polyolefin handelt es sich um ultrahochmolekulares Polyolefin, vorzugsweise ultrahochmolekulares Polyethylen. Es besitzt ein mittleres gewichtsmäßiges Molekulargewicht von mindestens 300 000, vorzugsweise mindestens 1 000 000 und insbesondere etwa 4 bis 7 × 10⁶. Der Standardbelastungs-Schmelzindex des Polyole­ fins beträgt im wesentlichen 0, d. h. er ist kleiner als 0,1 und vorzugsweise kleiner als 0,01. Die reduzierte Viskosität des Polyolefins beträgt nicht weniger als 4,0 und liegt vorzugsweise über 10 und insbesondere über 15. Hinsichtlich der Bestimmung von Standardbelastungs-Schmelzindex und reduzierter Viskosität sei auf die oben genannte US-PS 3 351 495 bzw. die DE-AS 14 96 123 verwiesen. Wie in diesen Druckschriften erläutert können auch Polyolefingemische verwendet werden. Neben Polyethy­ len sind insbesondere auch Polypropylen, Polybuten, Polystyrol, Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Hexylen-Copolymere, Ethy­ len-Buten-Copolymere, Propylen-Buten-Copolymere, Ethylen-Propy­ len-Buten-Copolymere und Copolymere aus Ethylen oder Propylen mit einer ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure, nämlich Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Gemische geeignet.
Geeignete Füllstoffe und Weichmacher sind dem Fachmann bekannt. Hierzu wird wiederum auf die US-PS 3 351 495 und die DE-AS 14 96 123 verwiesen. Ein bevorzugter Füllstoff ist feinteiliges Siliciumdioxid (Kieselsäure). Die durchschnittliche Teilchen­ größe (Durchmesser) des Füllstoffs liegt im Bereich von 0,01 bis etwa 20 µm, wobei die Oberfläche des Füllstoffs im Bereich von 30 bis 950 m²/g liegt und vorzugsweise mindestens 100 m²/g be­ trägt.
Als Weichmacher enthält das erfindungsgemäß zu verwendende Mate­ rial vorzugsweise ein wasserunlösliches Öl, insbesondere Prozeß­ öl.
Bevorzugte Mengenbereiche für das homogene Gemisch sind 15 bis 60 Vol.-% Polyolefin, insbesondere 30 bis 45 Vol.-% Polyolefin, 35 bis 80 Vol.-% Füllstoff, insbesondere 50 bis 65 Vol-.-% Füll­ stoff, und 1 bis 10 Vol.-% Weichmacher.
Außer den genannten Bestandteilen kann das erfindungsgemäß zu verwendende Material übliche Zusätze wie Antioxidantien (gewöhn­ lich 0,1 bis 1%), Gleitmittel (gewöhnlich 0,1 bis 1%), Anti­ statika, Pigmente, Farbstoffe, leitfähigen Ruß, Stabilisatoren, Lichtschutzmittel und dergleichen enthalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das erfin­ dungsgemäß zu verwendende Material mit antibakteriellen und/oder fungiziden Mitteln behandelt. Diese können in beliebiger Form aufgebracht werden. Bevorzugt ist es, diese Mittel in Form einer wäßrigen Lösung aufzusprühen oder aufzucoaten. Die jeweilig aufzubringende Menge richtet sich nach der Anwendung des erfin­ dungsgemäß zu verwendenden Materials und liegt üblicherweise bei 1 bis 10 g/m² Oberfläche, vorzugsweise etwa 5 g/m² Oberfläche. Dabei hat sich die Mitverwendung von Tensiden als vorteilhaft erwiesen. Diese fördern die Benetzung und damit die gleichmäßige Verteilung auf der Oberfläche und tragen erheblich zur Saugfä­ higkeit des Materials und damit zur wirksamen Geruchsbekämpfung bei. Besonders geeignet sind Tenside mit der Formel R-O-R₁, in der R ein verzweigter oder geradkettiger, substituierter oder nicht-substituierter Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und R₁ ein Oxyalkyl-, Glycerinoxyalkyl- oder Sorbitanoxalkylrest ist, wobei der Oxalkylierungsgrad 2 bis 80 beträgt. Ein erfindungsgemäß gut geeignetes Beispiel ist das Tensid mit der Formel R-O-(C₂H₄O)x-(C₃H₆O)y-H, wobei R ein C₁₂H₂₅ bis C₁₈H₃₇-Rest ist, x 8 beträgt und y 6 bis 10 beträgt. Der­ artige Tenside sind im Handel unter der Bezeichnung PLURAFAC® LF 700 von der Fa. BASF erhältlich.
Besonders bewährt hat sich eine Zusammensetzung, die aus 25 bis 35 Gew.-% einer Lösung des oben genannten Tensids in wäßrigem Isopropylalkohol (28 Gew.-% Tensid, 40 Gew.-% Isopropanol und 32 Gew.-% Wasser), 1,5 bis 2,5 Gew.-% Pfefferminzöl, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Zinksulfat, 3 bis 5 Gew.-% Natriumhypochlorit, 2 bis 5 Gew.-% Campher und im übrigen Wasser besteht.
Das erfindungsgemäß als erstes Material verwendete Material wird vorzugsweise in der in der US-PS 3 351 495 bzw. der DE-AS 14 96 123 beschriebenen Weise, insbesondere durch Extrusion und anschließende Extraktion hergestellt (siehe auch EP 0 425 784 B1). Dabei ist es bevorzugt, daß das Material in Form einer Bahn extrudiert wird, die dann mit dem zweiten Material unter Aus­ bildung eines Verbunds fest verbunden wird. Das Besprühen oder Beschichten mit der Lösung der antibakteriellen und fungiziden Mittel kann im Anschluß an die Extraktion der Bahn, nach der Herstellung des Verbundmaterials mit dem zweiten Material oder aber auch nach dem Zuschneiden oder Ausstanzen der gewünschten Formen aus dem Verbundmaterial erfolgen. Bezüglich der Einzel­ heiten der Extrusion, der Extraktion und der damit beeinfluß­ baren Porosität sei auf die vorgenannten Druckschriften verwie­ sen.
Das erfindungsgemäß zu verwendende erste Material weist eine Porengröße von kleiner als 1 µm Porendurchmesser und insbesonde­ re kleiner als 0,5 µm Porendurchmesser auf. Vorzugsweise besit­ zen mehr als 50% der Poren einen Durchmesser von 0,5 µm oder weniger. Als gut geeignet haben sich Materialien mit einer mitt­ leren Porengröße im Bereich von etwa 0,10 bis 0,15 µm erwiesen. Das Leervolumen (Porosität) beträgt vorzugsweise mindestens 50% und insbesondere mindestens 55%, beispielsweise 57 bis 65%. Es kann aber auch bis zu 70 oder sogar 80% betragen.
Das erste, normalerweise bahnförmige Material kann mit dem zwei­ ten Material des Verbundmaterials flächig verbunden sein. Es kann aber auch zumindest auf einer Seite Rippen oder anders geformte Vorsprünge aufweisen, die aus demselben oder einem anderen Material bestehen können. Wenn sich diese Rippen oder Vorsprünge auf der Seite des zweiten Materials des Verbundmate­ rials befinden, werden zwischen dem ersten und zweiten Material Hohlräume ausgebildet, die zu einer verbesserten Belüftung und/oder einer zusätzlichen Wärmeisolierung führen können. Die Form der Rippen oder Vorsprünge wird dabei so gewählt, daß der Ver­ bund zwischen dem ersten und zweiten Material ausreichend fest ist, so daß das Verbundmaterial als solches bei der Sohlen- bzw. Schuhherstellung eingesetzt werden kann, ohne daß eine Beschädi­ gung des Verbunds eintritt.
Das zweite Material des Verbundmaterials der Sohle des erfin­ dungsgemäßen Schuhs kann jedes für die Schuhherstellung geeigne­ te Material sein, das sich gut mit dem ersten Material verbinden läßt, und ist vorzugsweise ausgewählt aus Leder, Kunststoffen, Gummi und/oder α-Cellulose. Gut geeignet ist beispielsweise auch eine aus Cellulose und Kautschuklatex hergestellte Mischung, in der letzterer die Funktion eines Bindemittels übernimmt. Dieses zweite Material liegt normalerweise ebenfalls als bahnförmiges Material vor und wird mit dem normalerweise bahnförmigen ersten Material fest verbunden. Dies kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen. Vorzugsweise werden die beiden Materialien miteinander verklebt. Genau wie das erste Material kann aber auch das zweite Material Rippen oder andere Vorsprünge oder gegebenenfalls auch Aussparungen (beispielsweise in Form einer Gitterstruktur) auf­ weisen, wobei die gleichen Überlegungen wie oben für das erste Material beschrieben gelten.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das zweite Material des Verbund­ materials ein Vlies ist. Als besonders geeignet haben sich Po­ lyestervliese erwiesen.
Die Schichtdicke des zweiten Materials des Verbundmaterials richtet sich nach der angestrebten Verfestigung oder Stabilisie­ rung des ersten Materials und der Anordnung des Verbundmaterials in der Sohle. Vorzugsweise dient das Verbundmaterial als Brand­ sohle. In diesem Fall beträgt die Schichtdicke des zweiten Mate­ rials gewöhnlich 0,5 mm bis 4 mm.
Die Erfindung eignet sich für Schuhe aller Art, insbesondere Sportschuhe, Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe, und Militärschu­ he. Abgesehen von dem erfindungsgemäß eingesetzten Verbundmate­ rial erfolgt die Schuhherstellung nach bekannten Verfahren, d. h. Sohle und Schaft werden in üblicher Weise miteinander verbunden. Als beispielhafte Verfahren seien hier das Mac Kay-Verfahren, das Goodyear-Verfahren, das California-Verfahren oder das Kneipp-Verfahren genannt.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schuhs wird zunächst ein Verbundmaterial aus den oben beschriebenen ersten und zwei­ ten Materialien hergestellt, dieses Verbundmaterial in der ge­ wünschten Form zugeschnitten oder ausgestanzt und dann in der so erhaltenen Form bei der Sohlen- bzw. Schuhherstellung einge­ setzt.
Das erfindungsgemäß verwendete Verbundmaterial besteht üblicher­ weise aus dem oben beschriebenen ersten und zweiten Material. Anstelle des zweiten Materials können aber auch mehrere Materia­ lien verwendet werden, so daß ein Verbundmaterial aus mehreren Schichten entsteht. Für die zweite und mögliche weitere Schich­ ten eignen sich die gleichen Materialien, die bereits oben für das zweite Material als geeignet beschrieben sind.
Der erfindungsgemäße Schuh liefert die gleichen Vorteile, die bereits in der älteren Patentanmeldung 196 16 224.6 beschrieben sind, auf deren Offenbarung hinsichtlich bestimmter Einzelheiten des ersten Materials Bezug genommen wird. Die integrale Einar­ beitung des ersten Materials auf Basis von mikroporösem, gefüll­ ten Polyolefin in Form eines Verbundmaterials in die Sohle des erfindungsgemäßen Schuhs bietet darüber hinaus eine erhöhte Festigkeit bzw. Stabilität und damit eine größere Lebensdauer des Schweiß und andere Körperausdünstungen absorbierenden und die Geruchsbildung vermeidenden Materials. Außerdem ist keine Reinigung erforderlich, um die Eigenschaften des ersten Materi­ als des Verbundmaterials über lange Zeiträume aufrechtzuerhal­ ten. Bezüglich der Wirksamkeit des ersten Materials des Verbund­ materials des erfindungsgemäßen Schuhs sei auf das Beispiel in der älteren Anmeldung 196 16 224.6 verwiesen.

Claims (16)

1. Schuh, dadurch gekennzeichnet, daß seine Sohle ein Verbund­ material aus mindestens
  • a) einem ersten Material auf Basis von mikroporösem, gefüllten Polyolefin, das im wesentlichen aus einem homogenen Gemisch von 8 bis 100 Vol.-% Polyolefin mit einem Molekulargewicht von mindestens 300 000, einem Standardbelastungs-Schmelzindex von im wesentlichen 0 und einer reduzierten Viskosität von nicht weniger als 4,0, 1 bis 92 Vol.-% Füllstoff und 1 bis 40 Vol.-% Weichmacher besteht, und
  • b) einem zweiten Material umfaßt, das mit dem ersten Material a) fest verbunden ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, bei dem das zweite Material b) aus­ gewählt ist aus Leder, Kunststoff, Gummi und/oder α-Cellu­ lose.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das zweite Materi­ al b) ein Vlies ist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die beiden Materialien des Verbundmaterials miteinander verklebt sind.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Materi­ al a) im wesentlichen aus 15 bis 60 Vol.-% Polyolefin, 35 bis 80 Vol.-% Füllstoff und 1 bis 10 Vol.-% Weichmacher besteht.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Poly­ olefin im ersten Material a) Polyethylen, vorzugsweise ul­ trahochmolekulares Polyethylen ist.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das erste Material a) eine Porengröße von kleiner als 1 µm Poren­ durchmesser aufweist.
8. Schuh nach Anspruch 7, bei dem mehr als 50% der Poren des ersten Materials a) einen Durchmesser von 0,5 µm oder weni­ ger aufweisen.
9. Schuh nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Leervolumen des ersten Materials a) mindestens 50% beträgt.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Füll­ stoff im ersten Material a) feinteiliges Siliciumdioxid ist.
11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Weich­ macher im ersten Material a) Prozeßöl ist.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das erste Material a) mit antibakteriellen und/oder fungiziden Mit­ teln behandelt worden ist.
13. Schuh nach Anspruch 12, bei dem das erste Material a) mit einer Zusammensetzung behandelt worden ist, die aus einem Tensid mit der Formel R-O-R₁, in der R ein verzweigter oder geradkettiger, substituierter oder nicht-substituierter Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 6 bis 50 Kohlenstoff­ atomen und R₁ ein Oxyalkyl-, Glycerinoxyalkyl- oder Sorbi­ tanoxalkylrest ist, Pfefferminzöl, Zinksulfat, Natriumhypo­ chlorit, Campher, Wasser und gegebenenfalls einer geringen Menge organischem Lösungsmittel besteht.
14. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Ver­ bundmaterial die Brandsohle bildet.
15. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs nach einem der An­ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbund­ material aus mindestens
  • a) einem ersten Material auf Basis von mikroporösem, ge­ füllten Polyolefin, das im wesentlichen aus einem homogenen Gemisch von 8 bis 100 Vol.-% Polyolefin mit einem Molekulargewicht von mindestens 300 000, einem Standardbelastungs-Schmelzindex von im wesentlichen 0 und einer reduzierten Viskosität von nicht weniger als 4,0, 1 bis 92 Vol.-% Füllstoff und 1 bis 40 Vol.-% Weichmacher besteht, und
  • b) einem zweiten Material hergestellt wird,
das so hergestellte Verbundmaterial in der gewünschten Form zugeschnitten oder ausgestanzt wird und die so erhaltene Form des Verbundmaterials als Sohlenbestandteil bei der Schuhherstellung eingesetzt wird.
DE1996141223 1996-09-27 1996-09-27 Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE19641223A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141223 DE19641223A1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP1997/005163 WO1998012941A1 (de) 1996-09-27 1997-09-22 Schuh und verfahren zu dessen herstellung
AU47763/97A AU4776397A (en) 1996-09-27 1997-09-22 Shoe and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141223 DE19641223A1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641223A1 true DE19641223A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7808028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141223 Withdrawn DE19641223A1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4776397A (de)
DE (1) DE19641223A1 (de)
WO (1) WO1998012941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130219755A1 (en) * 2010-09-28 2013-08-29 Geox S.P.A. Vapor-permeable shoe with waterproof and vapor-permeable sole

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD903268S1 (en) 2019-02-06 2020-12-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole
USD906658S1 (en) 2019-02-19 2021-01-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553709A (de) * 1966-06-09 1969-01-17
JPS5812001B2 (ja) * 1974-11-25 1983-03-05 株式会社クラレ スグレタクツゾコヨウバンジヨウザイリヨウノ セイゾウホウ
US5391629A (en) * 1987-01-30 1995-02-21 Exxon Chemical Patents Inc. Block copolymers from ionic catalysts
DE3876669T2 (de) * 1987-04-24 1993-07-01 Ppg Industries Inc Verstrecktes mikroporoeses material.
GB9123107D0 (en) * 1991-10-31 1991-12-18 The Technology Partnership Ltd Conformable underfoot pad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130219755A1 (en) * 2010-09-28 2013-08-29 Geox S.P.A. Vapor-permeable shoe with waterproof and vapor-permeable sole

Also Published As

Publication number Publication date
AU4776397A (en) 1998-04-17
WO1998012941A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926086T2 (de) Benetzbares polypropylenblend und seine herstellung
DE2912793C2 (de) Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2415076C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffbahn mit einer Porenschichtstruktur als Separator für galvanische Elemente und dessen Verwendung
DE2710540C2 (de)
DE2753897C2 (de) Einlegesohlen
DE3148712C2 (de)
DE3905607A1 (de) Schichtaufbau zur herstellung von schallisolierungenm schallisolierungen und verfahren zur herstellung des schichtaufbaus bzw. der schallisolierungen
DE60021918T2 (de) Mikroporöser mehrschichtfilm und verfahren zu dessen herstellung
DE202004009287U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial
DE60011268T2 (de) Für schuhe geeigneter verbundwerkstoff, verfahren zur dessen herstellung sowie den verbundwerkstoff beinhaltende schuheinlagen
CH634472A5 (de) Platte zur herstellung einer polsterbrandsohle oder einer einlegesohle.
DE1806990A1 (de) Porenhaltiges,gasdurchlaessiges und wasserundurchlaessiges Material,das als Kunstleder geeignet ist,sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieses Materials
DE3015642A1 (de) Verfahren zur herstellung von chemisch verstaerkten, nicht gewebten plattenmaterialien mit mikroheteroporoeser bindemittelstruktur beziehungsweise mikroheteroporoeser bindemittelgrundmassen- beziehungsweise bindemittelmatrixstruktur
DE1504737A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Materials
DE1937373C3 (de) Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0892647B1 (de) Verwendung von mikroporösem polyolefin zur absorption von schweiss und anderen körperausdünstungen
CH623211A5 (de)
DE19641223A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3327041C2 (de)
DE2832343A1 (de) Selbstklebender zusammengesetzter gegenstand, verfahren zu dessen aufbringung und kombination aus substrat und gegenstand
DE3010797A1 (de) Material auf basis von lederfasern sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE3416690C2 (de)
DE647636C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Faserstoffen
DE2544368A1 (de) Elastomere polyurethanfasern enthaltende schichtstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1183056B1 (de) Polyurethanträgerfolie mit hydrophobierungsmitteln für filmpflaster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee