DE1964080U - Kinoleuchte. - Google Patents

Kinoleuchte.

Info

Publication number
DE1964080U
DE1964080U DEB68728U DEB0068728U DE1964080U DE 1964080 U DE1964080 U DE 1964080U DE B68728 U DEB68728 U DE B68728U DE B0068728 U DEB0068728 U DE B0068728U DE 1964080 U DE1964080 U DE 1964080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
insulating
segments
cinema
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB68728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHME CO DR ING
Original Assignee
BOEHME CO DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEHME CO DR ING filed Critical BOEHME CO DR ING
Priority to DEB68728U priority Critical patent/DE1964080U/de
Publication of DE1964080U publication Critical patent/DE1964080U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Heuerung "betrifft Kinoleucnten"-. mit teashsial :zum Eeflektor angeordneter Fassung für -lampen mit:; .einseitigem. Kontakt ans ehlüß, •vorzugsweise ein©m Stepksoekel. Äie-iiat die Aufgatoe, die Abmessungen der-,EiEtQleuGiLte zn■ Trer^ingern :uiid"'in/ TerlDin-dung hier/- ". mit, eine geschützte Unterliringung; dter .Iiampe: bei/FieiLtgebrauch: der Leuchte in einfacher Weise!^zu: ermögliehen. : -- / ' : : -
TergleiehTDare.-- Kinoleucht'eai -laekännter/Ausflihrung-weisen einen. meist einteiligen, Be.fl'efctor; auf ,f- weleheo? ies't in einem G-ehaus'e angeordnet und "von; di ess em/ganz .odieai /teilweise: umgeben, ist« Die G-eräteabmessuÄgen senkrecht: zur.-EeTlektora:chse werden hierlDei im wesentlichen durch die; Eeflektora^mes&ungen /bestimmt. Eine Yerkleinerung- dde-s-er:/Gre±ät-isalDmesäunge:ni"d.s-t"/-demaäoi]a- nur_ in: Ver-. bindung mit einer .Ter ringe rung -der- Eef lektoxabmessungen erreieh-/bar. - ;. .".-.;/'"-■-/ ■- ;/ :-, /: \:\.-.;: / ■%.:- "■■---"-/ - . ' '-:
Die ,geschützte ■ Unt erb ring uhg/de^iam^
Iieuclite erfordert eine/gröiBenmäßig^dea? "Eeflektoroffnung auge—-" paßte Abdeckung, und ist'■ daiier/:- txei^Einöleucjiten /gekannter Ausführung r elat ir ■"-. auf wendig, /Bofern/;sie/üBeÄaupt /-vorgesehen und
-2-
Dr.-Ing. Böhme + Co
an das Deuts ehe Patentamt, München Tag 24.11.66 . . :B|att 2
nicht mit Rücksicht auf zusätzliche Aufbewahrungsmittel wegge- ,λ lassen ist. Eine Verkleinerung der Reflektorabmessungen ist da- 5^ her auch aus diesem G-runde wünschenswert, wobei jedoch die !orderung besteht, daß unabhängig hiervon die Reflexionsleistung üblicher· Reflektoren erreicht wird.
Die Kinoleuchte gemäß der Ieuerung erfüllt diese Forderungen und ist gekennzeichnet durch einen Fäeherreflektor. und Mittel zur Bewegungsübertragung auf diesen und weitere in Abhängigkeit hiervon auszuführend© und/oder zu veranlassende Bewegungs- und/ oder Sehaltvorgänge.
Eine Kinoleuchte, mit Eäeherreflektor ist neu. Die Anwendung von IPächerreflektoren bei BTitzleuehten für Kolbenblitzlampen ist zwar bekannt, unterscheidet sich, jedoch mit Rücksicht auf die fest in der !Fassung der Kinoleuchte angeordnete Lampe' und die beim G-eterauch der Leuchte auftretenden Wärme- und S ehalt Probleme hiervon wesentlich. Je nach Gestaltung des Facherreflektors läßt sich die Kinoleuchte in einer Richtung bis etwa auf die Größe des Lampendurehmessers und senkrecht hierzu annähernd um den halben Reflektordurehmesser verkleinern, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Ieuerung die Umfangsbreite eines Segmentes bzw. Reflektorteiles etwa gleich dem Lamipendurchmesser ist. Die Anzahl der Reflektorteile ist so vorgegeben, daß der geöffnete Reflektor etwa die Abmessungen von Reflektoren vergleichbarer Kinoleuehten und damit auch deren Reflexionsleistung erreicht. Die neuerungsgemäße Bauweise ermöglicht es jedoch, ohne auf die Vorteile dieser Volumenverkleinerung verzichten zu müssen, Reflektoren wesentlich größerer Abmessungen vorzusehen und damit die Lichtleistung der Lampe noch besser auszunutzen, indem beispielsweise die· Anzahl der Reflektorteile entsprechend vergrößert wird. Mit Rücksicht auf die übliche G-erätebauweise kann es jedoch eben-so angebracht sein, die Umfangsbreite: der Segmente bzw. Reflektorteile größer als den Lampendurehmesser .zu wählen, um den gleichen Effekt zu erzielen. Bei allen Ausführungsformen ist es jedoch
Dr.-ing. Böhme + Co
an das D@uts;ehe Patentamt, München. Tag -24.11,66 Blatt 3
mit Rücksicht auf die G-erätebauweise sweekroll, wenn die Lampe, in aehsialer Siehtung; nicht über die vordere; Reflektoröffnung hinausragt. · -
In ATb,weichung; zti dien Fäeherreflektoren, deren Segmente in an sien. "bekannter. Weise ausgebildet und kinematisch miteinander verbunden sind, wird gemäß einem, we it. erzen Herkmal der Feuerung; Totgeschlagen, daß dier Reflektor eine, gerade Anzahl tob. bewegliclien. Segmenten aufwedst und daß die "bei geöffnetem Reflektor einander geg;eniiberliegenden Segmente jeweils- ednstückig nergestellt und als ein Reflektorteil in. äsx gleiclien Ebene gelagert sind. Eine solcne Bauweise "bietet meBen fertigungs-tecnnxscnen Einsparungen fconstruktiYe Yorteile insofern, als; der Platz Toedarf in axansialer Richtung; für die Lagerung der Reflektorteile nur halb so groß ist wie bei der Segmentbauweise. Darüberhinaus1 kann es konstrukti-F und für die Handhabung unter Umständen vorteilhaft sein, wenn, die; Öffnungs- bzw. Schlie;ßbeweg,ung; für den Reflektor nur den halben Drehwinkel erfordert), im Tor liegendem lall also weniger als 180 beträgt.
In Hinblick auf die beim G-ebrauch der Kinoleuehte auftretende Erwärmung des Reflektors wird weiterhin, -rorgesehlagen, daß fächerartig; entfalt- and, schließbare Isolier"segmen.te bzw. Isolie;r.teile vorzugsweise aus wärmefest em Kunststoff und einer den Segmenten bzw. Reflektorteilen angepaßten Formgebung rückseitig vom Reflektor angeordnet und gelagert sind, wobei im Sonderfall die äen Isoliersegmenten. bzw. Isolierteilen. zugewandte; Gehäuseaußenseite eine diesen angepaßte Formgebung aufweist und das gehäusefeste Is ο Ii er segment bzw. Isoliert eil er/setzt. In Anlehnung an die Gestaltung; dies Fäeherreflektors; ist auch hier beispielsweise; das· gehäuse fest angeordnete Isoliersegment bzw. Isolierteil mit den übrigen in an sieh bekannter Weise durch Mitnehmer o. dgl, kinematisch verbunden, wobei eines· dieser'Isoliersegmente bzw. Isolierteile; bewegungsmäßig mit einem. Segment bzw. Reflektor teil und/oder mit einem dieses bewegenden Sehaltmittel zusammenwirkt.
.■;■■- - . -4- -γ
Dr.-Ing. Böhme + Co
an das Deutsche Patentamt, München. . Tag 24.11.66 Blatt 4
Auf diese Weise wird! erreicht, daß die; Öffnungs- und Schließbewegung; für den Reflektor gleichlaufend auf die Isoliersjegmeirfee. bzw. Isolierteile übertragen wird., wobei die Bewegungsednledtung" sinngemäß auch von dien Isolierteilen. hex erfolgen kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Feuerung ist als Sehaltmittei eine im Gehäuse beweglich, gelagerte, die Fassung ganz oder teilweise umgebeaide und τοκ 'dear RefXeicftorrüekseite her durch eine Handhabe bedienbare Hülse vorgesehen, welche zugleich das Lagen? für die Segmente bzw. Reflektorteile bildet und der Bewegungsübertragung auf·diese und/oder auf die Isoliersegmente bzw. Isoliexteile dienende Inf'ornrangen, Aussparungen 0. dgl. aufweist. Die; Fassung für die Lampe ist- hierbei gehäusefest angeordnet oder mit deir Hülse fest verbunden und. gemeinsam, mit ihr drehbar gelagert. Darüberhinaus kann, sie ggfs. ,im Gehäuse achsial versehieb"bar angeordnet sein, um einerseits bei vertieft innerhalt), der Hülse liegender !fassung das Einsetzen von Lampen unterschiedlicher Soeke;labmessung;en zu ermöglichen und andererseits den. Glühfaden de;r Lampe jeweils: in die für die gewünschte Ee:- flexion günstigste Lage.; zum. Reflektor bringen zu können. Es ist jedoch ebenso möglieh, zur Berücksichtigung, dieser Gegebenheiten einen bezüglich seiner äußeren Abmessungen gestuft ausgebildeten Adapter in die Fassung einzusetzen, welcher dieser υαια. den Kontaktstiften der Lampe ange.paßte Eontakt mittel aufweist.
Das Öffnen, und Sehließen des !Reflektors; erfolgt mit Rücksicht auf seine starke Erwärmung beim Betrieb der Kinole:uohte vorzugsweise indirekt und von seiner^ Rückseite her. Eine s;olehe Handhabung: unterscheidet sieh deshalb auch von. der Bedienungsweise., wie sie beispielsweise bei Blitzliehtgeräten für Kolbenblitzlampen mit ähnlieh ausgebildeten Fäeherreflektoreaa üblich ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Feuerung, ist die Hülse als Teil eines Brehsehalters. für den Stromansehluß der Lampe ausgebildet und! nach Öffnen des Reflektors bzw, kurz, vorher wirksam. Eine solche.· oder
Dr.-Ing. Böhme + Co
an das Beut S'chePatentamt, Miin ehen : Tag 24.11.66 Blatt 5
ähnliche, den Sehaltvorgang für die: Lampe; in Abhängigkeit -won die ir Reflektorbildung steuernde Bauweise ist erforderlich, um ein unbeabsichtigtes Einschalten bei nicht geöffnetem Reflektor b)zw. auch beim Nichtgebrauch der Leuchte; im abgedeckten Zustand der Reflektor Öffnung: zu vermeiden. Der gleiche Effekt läßt sich beispielsweise au<sh dadurch erreichen, daß die; Handhabe Ausnehmungen, Anformungen o. dgl. aufweist, welche das Betätigen des Schalters! für den Stromanschluß nur bei geöffnetem Reflektor zulassen. Weitere Einzelheiten! der neuerungsgemäß ausgebildet en Kino leuchte sind in den Sehutzansprüchen niedergelegt bzw. werden anhand der. Aus führung sib ei s pi el© erläutert. Alle Maßnahmen, die zur; weiteren Ausgestaltung der: Kino leuchte- in Yerbindung mit- den neuer ungsgemäßen Merkmalen dienen, und für einen Fachmann naheliegend sind, werden ebenfalls als zur. Heue/rung gehörend angesehen. Die Ausführungsbeispiele sind in. den. Abbildungen schema tisch für zur Zeit marktgängige Lampen etwa im Maßstab lsi dargestellt. Auf die Barstellung der elektrischen Sehalte!ememte für die lampe der Kinoleuehte. wurde: verzieht et, da es sich hierbei um bekannte Bauelemente der; Elektrotechnik: in modifizierter lOrm handelt. Es zeigen? .■"■■." "
Figur 1 Die Schnittdarstellung einer Kinoleuchte mit geschlossenem. Fäeherreflektor und. diesen umgebender G-ehäusekappe
Figur 2 Die Sehnittdarst ellung einer Kino leuchte mit rückseitig; vom JPächerreflektor angeordneten, fächerartig entfalt- und schließbaren IsOlierteilen und gehäuse fest, er fassung
Figur 3 Die Sehnittdarstellung einer anderen Kinoleuchte mit drehbar im Gehäuse gelagerter Fassung
Figur 4 Die Kinoleuchte nach Figur 3 in Torderansicht
Jr.-Ing. Böhme + Co
das Deutsche Patentamt, München Tag 24.11.66 B(att
In Figur 1 ist eine. Kinoleu.eh.te mit auf das Gehäuse 1 lösbar aufgesetzter Gehäus.ekappe 2 im Längsschnitt dargestellt. Die Breite des Gehäuses senkrecht, zur Dar st el lungs ebene; ist nur wenig großer als dler Durchmesser der Lampe 3, welche, mit ihren Kontaktstiften 4 in der Fassung;5 befestigt ist. Innerhalb der Gehäusekappe 2 ist weiterhin ein aus mehreren Segmenten 6 bestehender Fäeherreflektor in. an sich bekannter Bauweise, in Schließstellung angeordnet,;, wobei das Segment :6a über den Hocken 7 gegenüber dem Gehäuse 1 fixiert wird. Zur Lagerung, der Segmente β dient eine Hülse 8, welche fest mit der im Gehäuse 1 drehbar gelagerten Passung 5 verbunden ist und gemeinsam mit dieser "von der Handhabe
9 bewegt werden kann. Die Bewegungsübertragung auf den Fäeherreflektor erfolgt über das Segment 6b, welches mit einem Mitnehmer
10 der Hülse 8 zusammenwirkt.
Das Einschalten, der Lampe erfolgt über einen hier nicht dargestellten Drehschalter, der den Gehäusebund 11 umgibt und nach Öffnen des Reflektors bei Beendigung der Drehbewegung, die Kontaktgabe zwischen dem Netzanschluß und den Kontaktmitteln 12 bewirkt.
Die dargestellte. Kinoleuchte, deren Reflektorabmessungen im geöffnetem Zustand mit denjenigen bekannter Ausführungsformen vergleichbar ist, beansprucht im Schließzustand des Reflektors - wie er hier dargestellt ist - sehr viel weniger.Platz als dieser. Ohne; eine wesentliche; Vergrößerung dieser Geräteabmessungen ist es möglich, zum Wärmeschutz beim Gebrauch der Leuchte, hinter dem Reflektor fächerartig, entfalt— und schließbare Isoliersegmente anzuordnen, wie dies bei δ,βη folgenden Ausführungsbeispielen besehrieben wird. Die Kinoleuehte ist darüberhinaus so ausgebildet, daß die Vorderseite der Fassung 5 etwa mit dem Anlagebund der Hülse 8 abschließt, so daß auch Lampen untersehiedlieher Sockelabmessaugen ohne zusätzliche Hilfsmittel eingesetzt werden können.
In Figur'2 ist eine Kinoleuehte mit rückseitig vom Fäeherreflektor angeordneten, fächerartig wie dieser entfalt--und schließbaren
Dr.-Ing. Böhme + Co
an das Deutsche Patentamt,, Hünchen Tag 24.11#66 Blatt 7
Isolierteilen 15 dargestellt. Die; Reflektorteile 14 des Mcherreflektors und die Isolierteile 13 sind hierbei in ihrer Formgebung, einander angepaßt uns so ausgebildet, daß im geöffneten Zustand einander gegenüberliegende Segmente jeweils einstückig hergestellt und in der gleichen Ebene, gelagert sind» Die Fassung; 15 und das Reflektorlager 16 sind durch- Verbindungselemente 17 am gehäuse 18 befestigt, wobei die Zwischenstücke 19 der Wärmeisolierung dienen und gleichzeitig das; Herausführen der Eontaktmittel 2o der vertieft innerhalb der Hülse 21 liegenden Fassung 15 ermöglichen. . .
Die Bewegungseinleitung zum Öffnen, und Schließen des Reflektors erfolgt über die schwenkbare Handhabe 22, welche mit der im Gehäuse 18 drehbar gelagerten Hülse 21 direkt verbunden.ist. Über Mitnehmer. 23. wird die Schwenkbewegung auf die Reflekt ort edle 14 bzw, auf die Isolierteile 13 übertragen, von denen jeweils eines über locken 24 bzw. 25 gehäusefest verbunden ist, Gleichzeitig hiermit wird der Schaltbolzen 26 bewegt, welcher den Schalter für den Schromansehluß nach Öffnen bzw, vor Schließen des Reflektors betätigt.
Die Gehäusekappe 27 dient auch hier der geschützten Unterbringung der bewegbaren P^ef-lektor- und Isoliertelle und der in der Fassung befindlichen lampe 48, deren Sockelabmessungen kleiner als die der Lampe 3 (Fig.l) sind» Mittels des bereits erwähnten Adapters, welcher den Abstand zwischen 'der vertieft liegenden Fassung 15 und dem Anlagebund des Reflektorlagers 16 überbrückt, ist es auch bei dieser Leuchte-möglieh, eine lampe mit größeren Sockel- : abmessungen zu verwenden.
In Fig.3 und Fig«4 ist eine andere Ausfuhrungsform der Kinoleuchte mit im Gehäuse 28 gemeinsam mit der Hülse 29 drehbar gelagerter Fasssung 3o dargestellt. Die Bewegungsübertragung von der Hülse 29, welche mit der Handhabe 31: mittelbar.' in Verbindung steht, erfolgt über die Mitnahmer 32 bzw« 33 jeweils auf das in Re- : flexionsrichtung vorn liegende Reflektorteil 34b bzw. Isolier-
-8-
Dr.-Ing. Böhme + Co
das', Deutsche Patentamt., München Tag .24»11*66. Blatt 8
tell 35b und unterscheidet sich damit vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2, Die dem Isolierteil 35 zugewandte Gehäuseaußenseite 38 ist bezüglich ihrer formgebung diesem angepaßt und ersetzt das geMusefeste Isolierteil» Die .lagerung: der Isolierteile erfolgt: auf einer gehäusefesten Buchse 3Sj welche aus wärmetechnischen Gründen zusätzlich und mit Abstand um die Passung 3o angeordnet ist. An der Gehäuseinnenseite ist Teil 39 eines Drehschalters angeordnet, welcher in bereits beschriebener Weise in Abhängigkeit iron der . Beweg imgsübertragung auf den Reflektor'wirksam ist und den Stromanschluß zwischen Lampe 3 und-dem lichtnetz herstellt.
Figur 4 zeigt die Kinoleuehte. nach Figur 3 bei entfernter Gehäusekappe 37 in Vorderansicht» Die gestrichelten Kreise kennzeichnen angenähert die Lage der Reflektor- und Isolierteile im Betriebszustand der Leuchte*
Feuerungsgemäß sand dem-Mittel zur Bewegungsübertragung auf den ■Facherreflektor weitere in Abhängigkeit hiervon auszuführende und / oder zu veranlassende' Bewegungs- und / oder Schaltvorgänge zugedacht. So können bei anderer Ausgestaltung der Kinoleuchte beispielsweise zu. beiden Seiten der Fassung am Gehäuse schwenkbar angeordnete, die Lampe und den Reflektor bei Fichtgebrauch schützende Gehäuseschalen von dem Mittel fixiert bzw, ■ zum Zwecke der Inbetriebnahme der Leuchte auseinander geschwenkt werden« Die Gehäuseschalen dienen hierbei gleichzeitig als Wärmeschutz gegenüber dem Reflektor und erfüllen die Aufgabe der in den Ausführungsbeispielen rückseitig von diesem angeordneten Isolierteile, welche vorteilhaft Durchbrüehe o.dgl. aufweisen, um den Wärmeabfluß zu erhöhen.
- Dr.Ing.Böhme + öo.

Claims (1)

  1. ■ RA.622 535*28.11.66
    Dr.-Ing. Böhme + Co
    an das Deutsche Patentamt, München Tag 24,11*66 Blatt
    Sehutzansprüehe.
    1. Kinoleuehte mit koaehsial zum Reflektor angeordneter Fassung für lampen mit einseitigem Kontaktansenluß, vorzugsweise einem Steeksockel, gekennzeichnet durch, einen. Fächerreflektor und Mittel zur Bewegungsübertragung auf diesen und weitere in Abhängigkeit-hiervon auszuführende und/oder zu veranlassende Bewegungs- und/odear Sehaltvorgänge.
    2, Kinole-uchte nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die; Segmente des Fäßherreflektors in an.sieh bekannter Weise aus-.gebildet und kinematisch. miteinander verbunden sind,
    3. Kinoleuohte. nach, Anspruch 1,. äladIurG:li gekennzeichnet 5 daß Reflektor eine gerade; Anzahl von beweglichen Segmenten aufweist, und daß d!ie; bei geöffnetem Reflektor einander gegenüberliegenden Segmente jeweils einstückig hergestellt und als ein Reflektorteil in der gleichen Ebene gelagert sind.
    Kinoleuehte nach Ansprüchen. T - 3$ dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsbreite eines Segmentes bzw. Reflektorteiles etwa gleich dem Lampendurehmesser ist. :
    5. Kinoleuchte nach. Ansprüchen 1 - 4j dadurch gekennzeichnet, daß fächerartig entfalt- und schließbare Isoliersegmente bzw. Isolierteile; vorzugsweise aus wärmefestem. Kunststoff und einer den Segmenten bzw. Reflektorteilen angepaßten Formgebung rückseitig vom Reflektor angeordnet: und! gelagert sind.
    δ. Kinoleuehte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Isoliersegmenten bzw. Isolierteilen zugewandte Gehäuse-.außenseite eine diesen angepaßte Formgebung aufweist und das gehäusefeste Isoliersegment bzw. Isolierteil ersetzt.
    Dr.-Ing, Böhme + Co
    an das Deutsche Patentamt/München Tag 24*11*66 Blatt 2
    7β Kinoleachte nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäusefest angeordnete IsoIiersegment bzw» Isolierteil mit den übrigen in an sieh bekannter Weise durch Mitnehmer ο»dgl» kinematisch, verbunden ist und eines dieser Isoliersegmente bzw, Isolierteile bewegungsmäßig mit einem Segment bzw. Reflektorteil und / oder mit einem diese bewegenden Schaltmittel zusammenwirkt.
    8» Kinoleuchte nach Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltmittel eine im G-ehäuse drehbar gelagexte, die Fassung ganz oder teilweise umgebende und von der Reflektorrückseite her durch eine Handhabe direkt oder mittelbar bewegbare Hülse angeordnet ist, welche zugleich das Lager für die Segmente bzw, Reflektorteile bildet und der Beweg.ungsübertragung auf diese und / oder auf die Isoliersegmente bzw, Isolierteile dienende Anformungen, Ausssparuri.gen ο „dgl. aufweist»
    9. Kinoleuchte nach-Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die !Passung gehäusefest angeordnet oder mit der Hülse fest verbunden und gemeinsam mit ihr im Gehäuse drehbar gelagert ist, .
    Io*Kinoleuchte nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse als Eeil eines Drehschalters für den Stromanschluß der Lampe ausgebildet und nach Öffnen des Reflektors bzw, kurz vorher wirksam ist.
    ll.Kinoleuchte nach Ansprüchen 8 und 9? dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe Ausnehmungen, Änformungen o.dgl. aufweist, welche das Betätigen des Schalters für den Stromansehluß nur bei geöffnetem Reflektor zulassen»
    12,Kinoleuchte nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch- gekennzeichnet, daß am G-ehäuse eine kappenart.ige,-die Lampe sowie die Segmente bzw. Reflektorteile und / oder die Isoliersegmente bzw. Isolierteile umgebende Abdeckung beweglich, ggfs. lösbar angeordnet ist.
DEB68728U 1966-11-28 1966-11-28 Kinoleuchte. Expired DE1964080U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68728U DE1964080U (de) 1966-11-28 1966-11-28 Kinoleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68728U DE1964080U (de) 1966-11-28 1966-11-28 Kinoleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964080U true DE1964080U (de) 1967-07-13

Family

ID=33324278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68728U Expired DE1964080U (de) 1966-11-28 1966-11-28 Kinoleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964080U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208619B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP0616236A1 (de) Steckverbindung für einen Lichtwellenleiter
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE2122305A1 (de) Klemmanordnung für Koaxial-Steckverbinder
DE3117040A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein kipp- und schiebedach eines kraftfahrzeugs
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE1964080U (de) Kinoleuchte.
DE102014115232A1 (de) Frontscheinwerfer in einem Fahrzeug
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE1764439A1 (de) Handleuchte
DE3307215A1 (de) Umschaltventil
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE112019005442T5 (de) Aussensichteinheit
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
DE1497423A1 (de) Kinoleuchte
DE102018105486A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE466093C (de) Kabelkupplung in Verbindung mit mechanischer Fahrzeugkupplung
DE2204227C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE1539404C3 (de) Batterie-Handleuchte
DE8119659U1 (de) Kurzstandanbindung mit Selbstfanggitter
DE1931034C (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzwürfelhalter
DE69826831T2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE468342C (de) Steckerschalter mit Steuerung des Schalters durch den Stecker
DE1818144U (de) Bewegliche verbindung zur ueberleitung elektrischen stromes.
AT275912B (de) Leuchtbrille