AT275912B - Leuchtbrille - Google Patents

Leuchtbrille

Info

Publication number
AT275912B
AT275912B AT428267A AT428267A AT275912B AT 275912 B AT275912 B AT 275912B AT 428267 A AT428267 A AT 428267A AT 428267 A AT428267 A AT 428267A AT 275912 B AT275912 B AT 275912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glasses
frame
luminous
bracket
sleeves
Prior art date
Application number
AT428267A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wandara
Original Assignee
Josef Wandara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Wandara filed Critical Josef Wandara
Priority to AT428267A priority Critical patent/AT275912B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275912B publication Critical patent/AT275912B/de

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leuchtbrille 
Die Erfindung betrifft eine Leuchtbrille, bei welcher in den für eine normale Sehbrille bestimmten
Rahmen im Bereiche eines jeden Augenglases eine Kleinstglühbirne für Schwachstrom eingesetzt ist, wobei die Stromkabel für die Glühbirnen innerhalb des Rahmens und mindestens eines der Bügel des
Brillengestells eingebettet sind. 



   Bei den bekannten Leuchtbrillen dieser Art besteht die Schwierigkeit in der Führung des
Stromkabels an der Verbindungsstelle zwischen Bügel und Rahmen. Ausserdem wurde das Problem des Einschaltens des Stromes bei Ingebrauchnahme der Brille und des Ausschaltens beim Ablegen derselben bisher nicht befriedigend gelöst. 



   Es sind auch Leuchtbrillen bekanntgeworden, die zur Ausführung feinmechanischer Arbeiten verwendet werden und aus einem der oberen Augenpartie folgenden, auf die Nase aufsetzbaren Steg mit seitlich angelenkten, an den Ohren abzustützenden Bügeln sowie zwei Schwachstromlampen mit Scheinwerfern bestehen, welche jeweils nahe den Seitenenden des Steges auf diesem nach vorne abstehend angebracht sind. Bei diesen Leuchtbrillen, die nicht als Sehbrille verwendet werden, ist ein verhältnismässig voluminöses Gestell vorhanden, bei welchem an der Übergangsstelle zwischen Bügel und Steg ein Drehschalter vorgesehen ist. Der Einbau eines solchen Schalters in eine Sehbrille wäre schwierig und würde ausserdem das Aussehen der Brille beeinträchtigen. 



   Um den Mängeln der bekannten Leuchtbrillen zu begegnen, weisen   erfindungsgemäss   zur Schaffung einer Strombrücke zwischen Bügel und Rahmen des Brillengestells die beiden Teile an der Berührungsstelle derselben ineinandergreifende Kontaktteile, beispielsweise Hülsen und Stifte, auf. 



   Bei dieser Brille wird durch Aufstellen der Bügel zum Aufsetzen der Brille der Kontakt geschlossen und durch Schwenken der Bügel über den Rahmen nach Abnahme der Brille der Kontakt automatisch unterbrochen, wobei die hiefür verwendeten Mittel von aussen praktisch unsichtbar sind bzw. in das Bild der Ausstattung der Brille harmonisch eingeordnet werden können. 



   Eine solche Sehbrille kann mit Schwachstrom über einen Transformator vom Lichtnetz oder aus einer kleinen Batterie, einem Knopfakkumulator od. dgl. Stromspeicher gespeist werden, welcher infolge seiner Kleinheit ohne Beeinträchtigung des Brillenträgers am freien Ende des Bügels angebracht werden kann, so dass er durch das Ohr verdeckt wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der   erfindungsgemässen   Leuchtbrille dargestellt. Es zeigen Fig. l eine Vorderansicht der Brille und Fig. 2 eine Seitenansicht derselben bei teilweise eingeschwenktem Bügel. 



   - bezeichnet das Brillengestell, von welchem der optische Gläser, Sonnengläser od. dgl. umfassende   Rahmen-2-seitlich   angelenkte   BUgel --3-- aufweist.   Im Bereiche der Anlenkstellen der Bügel-3-am Rahmen-2-ist dieser normalerweise etwas verbreitert und damit besond ers geeignet zur Aufnahme von   Schwachstromkleinstglühbirnen-4--.   Diese sind, von reflektorartig wirkenden   Hülsen --5-- umgeben,   in   Bohrungen --6-- des Rahmens --2-- eingesetzt,   wobei die Hülsen mit der Vorderfläche des Rahmens abschliessen oder aus dieser nur unauffällig hervorstehen. 



  Dadurch rufen die Glühbirnen einschliesslich ihrer Hülsen lediglich den Eindruck einer Brillenverzierung hervor, die im Einklang mit dem neuzeitlichen Geschmack steht. 



   Die stromleitende Verbindung zwischen den beiden   Glühbirnen --4-- erfolgt   über ein im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oberen   Steg   Rahmens --2-- eingebettetes STromkabel --8--, während der Anschluss an die Stromquelle ein in einem der beiden Bügel-3-geführtes Kabel besorgt, welches am freien Ende des Bügels in Steckkontakte --10-- ausläuft. Um eine Brücke für die Stromführung zwischen   Bügel--3--und Rahmen--2--zu   schaffen, sind an der Berührungsstelle in einem der beiden Teile, im vorliegenden Falle am Rahmen zwei Steckhülsen und im andern --im Bügel - zwei Steckstifte vorgesehen, welche in der ausgeschwenkten Lage des   Beugels --3-- in   die Hülsen treten.

   Die Hülsen 
 EMI2.1 
 Im vorliegenden Falle ist ein   Knopfakkumulator--11--mit   seinen beiden Polstiften unmittelbar an die Steckkontakte --10-- angeschlossen. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, die Anzahl der Glühbirnen, die Form und das Material der sie umgebenden Hülsen sowie die Stellen der Anbringung im Rahmen beliebig zu wählen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Leuchtbrille, bei welcher in den für eine normale Sehbrille bestimmten Rahmen im Bereiche eines jeden Augenglases eine Kleinstglühbirne für Schwachstrom eingesetzt ist, wobei die Stromkabel für die Glühbirnen innerhalb des Rahmens und mindestens eines der Bügel des Brillengestells eingebettet sind, EMI2.2 Rahmen (2) des Brillengestells (1) die beiden Teile an der Berührungsstelle derselben ineinandergreifende Kontaktteile, beispielsweise Hülsen und Stifte, aufweisen.
AT428267A 1967-05-08 1967-05-08 Leuchtbrille AT275912B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT428267A AT275912B (de) 1967-05-08 1967-05-08 Leuchtbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT428267A AT275912B (de) 1967-05-08 1967-05-08 Leuchtbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275912B true AT275912B (de) 1969-11-10

Family

ID=3561980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT428267A AT275912B (de) 1967-05-08 1967-05-08 Leuchtbrille

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275912B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015334A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Ching-Hui Lee Brille mit eigener Bleuchtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015334A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Ching-Hui Lee Brille mit eigener Bleuchtung
DE102006015334B4 (de) * 2006-04-03 2010-11-25 Ching-Hui Lee Brille mit eigener Bleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7930575U1 (de) Make-up-brille
DE2810441A1 (de) Kosmetik-etui
CH572222A5 (en) Spectacles with two pairs of lenses - one pair fixed, other movable on hinges
AT275912B (de) Leuchtbrille
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE3203393A1 (de) Im kuvert versendbare karte, insbesondere glueckwunschkarte
DE2744325A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE1139665B (de) Brille, insbesondere Sportbrille mit verstellbarer Inklination
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE202004018908U1 (de) Elektrische Vorrichtung, wie Steckdose oder Schalter
DE10296666T5 (de) Anzeigelicht zur Verwendung in Kombination mit einer elektrischen Sicherung
DE202021004028U1 (de) Brille, versehen mit einer abnehmbaren Verbindungsvorrichtung mit magnetischer Wirkung
DE409097C (de) Scherzspielzeug in Gestalt eines Auges
DE1780050C3 (de) Adapterbirne zur Schaffung einer außenliegenden elektrischen Verbindung zwischen Motorfahrzeugen und Anhängern
DE339749C (de) Zweiteiliges Gehaeuse fuer elektrische Taschenlampen
AT150475B (de) Stabbatterielampe, welche mittels Gummibandes am Kopf befestigt werden kann.
AT144881B (de) Leuchtbrille.
DE370744C (de) Fingerkneifer
DE1679832U (de) Elektrische fahrtrichtungsanzeige fuer fahrzeuge.
CH206844A (de) Elektrische Glühlampe.
AT207258B (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE6935996U (de) An einer kamera befestigbares zusatzgeraet mit einer anzeigeleuchte fuer einen elektronenblitz
DE1403251U (de)
DE2752009A1 (de) Nachtlesebrille