DE1679832U - Elektrische fahrtrichtungsanzeige fuer fahrzeuge. - Google Patents

Elektrische fahrtrichtungsanzeige fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1679832U
DE1679832U DE1952T0002369 DET0002369U DE1679832U DE 1679832 U DE1679832 U DE 1679832U DE 1952T0002369 DE1952T0002369 DE 1952T0002369 DE T0002369 U DET0002369 U DE T0002369U DE 1679832 U DE1679832 U DE 1679832U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aaeli
eis
dea
eise
eia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952T0002369
Other languages
English (en)
Inventor
Yorck Talbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952T0002369 priority Critical patent/DE1679832U/de
Publication of DE1679832U publication Critical patent/DE1679832U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

PÄ-δ 50494*115.52
lenkerge steuerte ltraft-^ fret— mad" Kinder fahrzeuge «ad Bisots
Die Erfindung &ez£,e&i sick asf eiae fahrtricatungsaazeige zur Verwendung insbesondere an des im fiiel genannten Fahrzeugen». . . ■. -I--"--' ...
Sie feisher für den gleichen Zweck fcekaa&t gewordenen Faartrich-txmgsaiiZßigen arbeiten bereits mit Xticht Signalen > die von einer in der F.R.JU eiagefeauten elektrischen Birne aus—
automatische Unterbrecher oder Eel als während der Dauer der Anzeige, zum dauernden schnellen Aufleuchten und Erlöschen— also zttm Blinkeis— getnpaeat werden kann» Die Stromversorgung der (Jlia&ime erfolgt dafeei entweder durch die im Fahrzeug "bereits vorhandene Batterie oder atier durch an geeigneter Stelle am ^Fahrzeug nachtrag!ica angeordnete Batterien in Batteriekasten "bekannter Bauart^die mit der Glühbirne durch eisfache oder doppelte Kabel verbunden werden« Die Einschaltung der Anzeige erfolgt durch fahl schal tert die meist aus einer Nullstellung heraus entweder die rechte oder die linke Anzeige einzuschalten gestatten· Um dem Fahrer die Arbeit des Stromunterferechens £Blinkeffekt) nach dem Einschalten der Anzeige abzunehmen,ist auch die Einschaltung von Blink-Eelais in den. Stromkreis bereits bekannt * die zumeist vor dem Wahlschalter erfolgtem mit einem Relais fur alle Leuchten zugleich, auskommen zu können.
Die feisher "feefcannten F«R»A· also weises wohl alle zur Erzielung eines Blinksignales auf der rechten oder linkes Seite des Fahrzeuges notwendigen Bauelemente auf ,Jedoch sind die einseinen Elemente ©rtlica voneinander getrennt am Fahrzeug mSesen Jedes ftr sieh, an demselben befestigt und durch oder doppelte Seitungen elektrisch miteinander verbunden werden, womit ein gewisser Material-und Arbeitsaufwandj.Fachkenntnisse
und tfaüfeeffeichtlicfcfeeit eswie schlie#öllcl XaltattiÄ*&me Verunstaifcungea und Bese&idigBBgea des Fahrzewiges;~**ftat4e&
i$ei .-dir Irfiadtmg besteht aun im Weseatlieliea darin, da«s mindestens die ftoev&att$t srar Irjiieluag einer leuesteadea
F»R.A».e»3&rderlieh©B Sruadtoestandteiie -also eine &tö&.-|tttelletfeei«pieleireise eine Batterie bX eta den Stromkreis öe&liesseader maä wieder 8e&ait6xibiteJUtattd»? elektrisch ve^xtaden au eiaea zueaaöaeagefasst siadjwelcles als Gaazes am Fahrzeug aageordaot
zu seiaem Funktionieren von feilen des Faftrsettg^s aa diesem aageordaöt®n weiteren 5©ilea alshaagig zn seia* liae verfeiaerte AusMldnagsfora sieht ferner die Aufnahme ©istös Iiek%liaS:spiegls ia das Aggregat v®x*f der dem Fahrer aaafe&aagig voa der Aaseig® die Eoatrolle der ülcJewSrtigfca gestattet· liae weitei» dealcteare Ausfeilduagsiorm ist zu dem bereits voriiaadenea Bin-Aus-Schalter- die Anordnung eines selbsttätig dem Stromkreis bei Einschaltung unterlireöiiendea Bl ink-Relais innerhalb des von den anderen Blemeatea gebildöten Aggregates«
Schon das aus Schaltar,Batterie und Birae besteheade Aggregat gibt die MSgIichkeit»eine leuchtende F.R.A· an Fahrzeugea aa-
ihrer Bauart ^Bestimmung und Preis nach eatweder tu schwache oder auch überhaupt keine elektrische Anlag* gfldge». Die SaPgSasnngea äes Aggregates durch dea gel und das Bünk-Relais ermöglichen dafeei zusätzliche Sicherheit und Beauemlichfeeit,
vi,der ^eiliegeadea Zeiöhaung zeigt die F»H«A,aach d#r
und swap yen der d«m Fahrer abgewaadtea Seitefdie *Jl -äom gieiß&ea gegenstand ^Q^ obea gesehen, und schliesaliöh die Fig*S "dea gleichen Gegenstand von der dem Fahrer augewaadtW Seite»uater Weglassuag der in Fig,i und S gezeigten Befestiguagsaittel usw· Die Fig. 4 »eigt im Schnitt
eiste fcefifmffff^sMl&ii^sf^iiL «*£■·». zugleicii
Ϊ ein fcelieliig gestaltbares mit «ines* 9ef fitftag & feeaeieiiaefjdurca Sie das Se&ause- *
pg let- xi&ä δ4© ^etspielsireise Supc& eiaea öle 5atI)S€fc S smgi?ei|ifeatea Seiile^&ecfeei geselilossett we^äea knnkii^s? ffeeaisiciitlie^feeitsAsabe^ in ctei? Zeichnuag einfach weggelassea irstPäev fiss Gsliaus© i ist mit eiaem. Haltearm 5 e£a Selen- 4 bewegliclt vsJilJiiiiäeajäer wie€e^um mittels
6 am Fa6i?zeug9feeispielswei.se as. der Lenlcstsnge 7f feefestigt -»ircU Siae Flügel .mutter S unä eine Feder & feiern-* mea €&e Scitelle β z^sammea uad cLrfitelcea des Buad 11 des Armes S mit seiaer ^akerfeuag 12 elsstiseiL 3.vlT eine passeade Iriiö&üag aa Ser ^&elle 6* Is ist also moglieli,, des Irm 5 gegeau&er ä«r Sc&eile 0 IeUeMg m. yersteilea uad In lestimEtten Stellnsgea feäera^i eiörastes z% lassett s&isrle äea Arm uad das Selituse i samt Islialt ancii gasz voa 3er Schelle zu losea. Der Asmftrad ferser- fteweglicli ia eiaer Bxagnut eine Drahtfeder 15$ά£έ freien, lade Is&iiert eiaea SrnekiCBcspf 14 mit tem daraa ¥e~ festigtea Ea^ei i5 tragt· Bei Drielc auf dea Hao^f 14 liegt dessen HoatafetscÄraitfee Sl beispielsweise auf dem teakerrohr ψ otdei* aucla der Sciielle 6 auf uad seliliesst eiaea Stromkreis^ fer die ]?«H*Ä*»uitemäitte& lässt»
Bas I£s!sel i5 tritt äureit dea "Itefeiea f rftgarm 5 ia da» Iaaere äes Se&suses ± uad fahrt l^er das Blia&relais S2 ©der direlet aa äas Eeittafeteade eiaer Batterie Ιδ. Biese ist entweder alleia öS©r lL|jLtex^|^aÄder,gesekaltet mit eiaer zweites Batterie IS in eiaea Batteriefeaiter 16 eiagekXemmt, der beispielsweise aus eiaeffi" Str^ifeit Fifeefffftppe mit sfegewiökeltea Eadea (¥*Form) be stellt,-wofeei diese Enöea 16 dupeh. eiaea das Ganze umfass eadea Qumffiiriag i& aufeiaaadei* su geneigt irerdea uad die Batterien aiciit aui* am Berausfallea itiaderu5soadera sie sea ca standig fest
gegen die an dem. einen Ende is angenieteten Gegenkontakte und ^ diV am. andren Ende ϊά angenlVt^te .Ve^bindunssferCcke zwlsc&en. den beiden Batterien 1$ anliegen liest*- BeF Federzug des Gummiringe» 17 ergibt nicht nur einen «seit feel Erschütterung sicheren Kontakt,sondern gleichzeitig auch eine einfache Auswechselung verbrauchter Batterien 1Θ durch nach au äsen biegen eines oder beider Enden 16 gegen den Zug dea Gummiringes 17. Äine augleleli mit dem Gummiring 17 an dem einen Ende ie angenietete kontakt I asche 19 fuhrt den Strom .«um Ende eine? Glühbirne 21 ,die mit ihrem Gewinde in ein passendes Loch, auf dem einen Schenkel eines metallischen tMäügels SQ geschraubt ist. Der U-Bugel 20 1st leitend an dia Boden des Geniuses I angenietet und hElt sugleich den Batterieträger 16 aus Fiberpap:pe. der streite Schenkel des !!»Bügels 30 stecht zwischen ämn beiden Batterien 18 und verhindert diese so am Abrutschen nach den Selten hin* Ir fangt ferner gleichseitig den frei Hineindrehen der Gl^ßbirne Sl In das Passungsloch entstehenden- Anpressdruck der Weise all,dass zwischen seinen beiden leicht federnden die eine Batterie 18,der Gummiring 17,die Kontaktlasche 19 und die Glühbirne, 21 elastisch und ersehütterungsslcher eingeklemmt »erden.
Gehäuse 1 weist nach dem Fahrer hin,also nach rückwärts
:,eine farbig abgedeckte lichtoffnung 35 und nach vorne, also in der durch Pfeil gekennzeichneten Fahrtrichtung, eine durchsichtige Haube 24 auf,die beide zusammen das Blinklicht sowöfcl von hinten und von vorn als auch von den Seiten her sichtbar st»«hieß Ia*sen. , /
Das Gehäuse 1 kann ferner einen Sickenrand aufweisen,in den ein BuckUlickspiegelglas 26 eingelegt und mittels eines Sprengringes 87 gehalten verden kann* Um ein leichtes Auswechseln beschädigter Spiegelglaser zu ermöglichen,kann das eine Ende des Sprengringes 97- in neuartige* ?else als Zunge 28 ausgebildet
if'g *'
dee ©p**ngr^ingeÄ sp? wtsr dem
;sser usir.oder «ach mit der Hand erleichtert. Das innere des Gehaus*« i kraucht nicht unbedingt durch'die Ctefftnog S und nach Abziehen eines auf den FsIsen 5 geführten
scgasglich ϊώ. sein. Vielmehr fcsnn die Geif nung %
auf de? gegsnufeerliegenäea Seite des Gehäuses 1 angeordnet das Spiegelglas se tm£ das Lichtieaster 25 verscäilossen
u Di© im QehSuse-flnneren angeordneten feile werden dann S3L geschlossenen Gehauselsoden öefestis^»^ Auch kann δ&& atts zveimubereinander stülpfcaren. ader in Scharnieren gegeneinander klapp¥aren Seilen gebildet irerden9von denen einer* feespielspeise die Batterie und ein Blinkfenster,dei» andere die übrigen feile an fnimmt*
XtL der Fig* 4 ist ein itesfSnrangsfeeispifrl eines neuartigea Drttcksehalters gezeigt, dei* sowohl SÜpp^KontsSrt als ameh rastenden Bauer^Kontafet erzeugen"&ann.,Die dnrch den elektrisch au: rerisindenen ICabelenden IS sind in Bohrungen.
Unterteiles 29 ffiit'<ieiriadefortsst3f '3Φ
eines Knopfteiles t4 gesteckt und durcli Kontafetscfenfafeea ti festge&leamt* Sie feile 14 and g$ sind £edernd,beispie3:s?fe±s#
eine geiScnlössene"ötimiBitulie iS^miteinander zueinander in. einer !Üttelachse A-B geführt« Wird
~i£ den. kopfteil 14 gedruckt» sä berühren sieh die Spit sen der feeiden" KentaStscferaiifeea 31 tind scliliessen den Stros^reist solange der DrueK anhSltjWoljei der erforderliche Ητϊ^ nur eines Hilliaeters ara: betragen ^raucht^nm ein der~F*B*£* läit'der Hakd 2tt erzeugen* Bie Eant ies arej?s u^erniÄmtaiso iß. dieseüt Falle die Arbeit eines tisch Töiteaffefrecheaden Blink-ÄslaiSif .-^-
$&%t de* So&Ä-JLfcer- &aeh der ^iindizng jedoch eine StromreifMndsBg- ^erstellen^'seispielsweis© £Ür Dauerliclit fells die rhythmische Unterbrschang. durch des genannte Relais
tea. ;
!.leiten
Zum £osea des
i» iafelge i&i?ear. seit*
KvIf te« 25©ap »meS. das» aUß^^ut,
tmv wenig t^©j»g3?ei*feBit «EtsgefeÜöet siat. gea%t eine dem tJfcesgrif f de»
al©
et©3?
±3 wiedei? auf öi© 15
im
des* Ki&ata&t© gegea die ^&ttfev&ag»/iBlrä eatsppec!ieaae . erzielt des glelcliea feesc&^tefe#ij,«a Etfe&t^el
.aa mit B^-aaso ausgegräteten Falipzreugaa nd« ■&espielsweise Falu?2?a<le3?tt dei» Strom tSr das Blialdidtt gegclialtetea Byaam© (BasfeellieitJ zweelcs Scihoauag ä&v aucli ,v#a aleaeiaa^eaoamea uäd vom Schalter iSsi4 oäsi» ve© Relais SS aü&v beide» 2usamm«a ttntepbffdcÄen ττβράβη S wenäigfe veffSa&eiite SeUaXtscnema als belcaaat voi»axtäitgÄiietat darf» . , - . , ■ ;
F a t · a t a a
.% a · t

Claims (1)

  1. mad: eine iiaadTietStigte
    eik Aggregat Mlden^eXeÄes am
    aaeli
    dass eise !.iclitqmelle (21 1 24, SSj 9 eine Stromquelle (16^17» 18 J»eia© ItanSfeetStigte Sciiältvopz»ieiit"aiigClS,l4,2&t31} ixsd eis Spiegel f26} eim ^ggregal; i5ilden?weleiies am FaSt2?ze«g S)Fs!ii?tplcIttmigsaiizeige aaeli Aaspnieli 1-?% dadupch.
    dass eise £ie!Lt.!5aell©CSlrS4»S5}Ve:ttte Sti'omqmelle
    ich.tiiiigClS,· 14,SQ5SrI)5ein eis lei Einsciialtiing selksfcfatig i
    Iggregä-fe Uildea,.welciLes am FaSaPzeiig aageo3?daef
    t aacS p , g
    dass eise ocier mefi.2»ere BatteMea(18j mntep dep SpasmiBg eia&s-
    dea koatakttpageadea Sehea&ela eis**' wepdea^dei» zugleieh gg aacli
    dass,das Agg2?egatf 14* 18*21*g%26)mit seiaea am. Iik
    und ISslapCS) Teplaiiaäea ist»
    aaeli iasppacS l-5f;
    dass ;dife assd&etatigte SeSi^tvggii^eirtuag^^^ fede^flS> w&ä. zwei v©a dieser gefm^^fe EoätaÄte (5tJ bei Berf&raag·^ ■ eiaer ÜltteXliade (Jk~B} des eiaea JCöatäJttesfSil a&f eiae
    laeisaadei^pelfeaViegea dea erzeagea»
DE1952T0002369 1952-05-13 1952-05-13 Elektrische fahrtrichtungsanzeige fuer fahrzeuge. Expired DE1679832U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952T0002369 DE1679832U (de) 1952-05-13 1952-05-13 Elektrische fahrtrichtungsanzeige fuer fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952T0002369 DE1679832U (de) 1952-05-13 1952-05-13 Elektrische fahrtrichtungsanzeige fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679832U true DE1679832U (de) 1954-07-15

Family

ID=32085774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952T0002369 Expired DE1679832U (de) 1952-05-13 1952-05-13 Elektrische fahrtrichtungsanzeige fuer fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679832U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881337T2 (de) Heizeinrichtung fuer schuhwerk, insbesondere schischuhe.
DE3328926T1 (de) Fernsteuerbarer Schalter
DE7625946U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur loesbaren anbringung eines oberen griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen werkzeugmaschine, insbesondere einer grasschere
DE1679832U (de) Elektrische fahrtrichtungsanzeige fuer fahrzeuge.
DE10013938C1 (de) Netzanschaltkasten
DE3136503A1 (de) Geraetestecker
DE1101564B (de) Auszieh- und Eindrueckvorrichtung fuer elektrische Geraete
DE3925883A1 (de) Tragbares massband mit eingebauter lampe und stoppvorrichtung
AT275912B (de) Leuchtbrille
DE727994C (de) Steckerverbindung mit beliebiger Polzahl fuer die UEbertragung kleinster Spannungen
DE60128872T2 (de) Lösbare Lampe
DE60300457T2 (de) Telefonanschlussbausatz in einem Fahrzeug
DE2744325C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE7730445U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE202019101123U1 (de) Baugruppe einer Hinterradbremse eines Tretrollers
DE20114617U1 (de) Mit einer Beleuchtungseinrichtung versehenes Schutzblech für ein Zweirad
DE102014109945A1 (de) Brettsportgerät, insbesondere Snowboard oder Skateboard
DE10296666T5 (de) Anzeigelicht zur Verwendung in Kombination mit einer elektrischen Sicherung
DE202007014723U1 (de) Akku-Nachtlicht
DE2852960A1 (de) Signalkelle
DE3719669A1 (de) Steckverbindung fuer ein mit elektrischem strom beaufschlagbares, vorzugsweise beheizbares helmvisier eines schutzhelmes
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung
DE19810450A1 (de) Spielgerät
DE202020105314U1 (de) Ladestation und Ladeinstallationsanordnung
AT123102B (de) Signalvorrichtung mit optischer Wirkung, insbesondere für Aufwartepersonal.