DE19640458A1 - Klemme für einen beweglichen Steckverbinder - Google Patents

Klemme für einen beweglichen Steckverbinder

Info

Publication number
DE19640458A1
DE19640458A1 DE19640458A DE19640458A DE19640458A1 DE 19640458 A1 DE19640458 A1 DE 19640458A1 DE 19640458 A DE19640458 A DE 19640458A DE 19640458 A DE19640458 A DE 19640458A DE 19640458 A1 DE19640458 A1 DE 19640458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
fitting hole
movable connector
terminal
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19640458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640458C2 (de
Inventor
Isao Kameyama
Hideto Kumakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19640458A1 publication Critical patent/DE19640458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640458C2 publication Critical patent/DE19640458C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemme für einen be­ weglichen Steckverbinder und insbesondere eine Klemme, die einen Steckverbinder in einem Einsteckloch beweglich festhält, um so das Koppeln des Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder zu erleichtern.
Beschreibung des Stands der Technik
Ein Kraftfahrzeug zum Beispiel enthält typischerweise verschie­ dene Arten von elektronischen Bauteilen, die elektrische Energie benötigen. Wie in Fig. 6 gezeigt, erhält zum Beispiel eine Raum­ lampe 9 zur Beleuchtung des Innern des Fahrzeugs Energie über einen elektrischen Draht 5, der zwischen einer Außenplatte 1 und der Decke 3 einer Fahrzeugkabine angeordnet ist und mittels eines Steckverbinders 7 an die Lampe 9 angeschlossen ist. Die Lampe 9 wird in ein in der Decke 3 ausgebildetes Loch 11 einge­ fügt und wird dann mit Schrauben an der Decke 3 befestigt, die an der Außenplatte 1 befestigt ist.
Wenn der elektrische Draht 5 nicht selbst festgebunden oder gesichert ist, kann er zwischen dem Randabschnitt des Paßloches 11 und der Lampe 9 eingeklemmt werden, wenn die Lampe 9 in das Paßloch 11 eingefügt wird. Überdies besteht die Tendenz, daß sich die Zahl der für die ordnungsgemäße Anbringung der Lampe 9 erforderlichen Arbeitsschritte erhöht, da die Lampe 9 in das Loch 11 eingefügt werden muß, nachdem der elektrische Draht 5 aus dem Paßloch 11 herausgezogen worden ist, um zunächst an der Lampe 9 angeschlossen zu werden. Überdies muß die Lampe 9 in das Loch 11 eingefügt werden, während der elektrische Draht 5 gleichzeitig vorsichtig in das Loch 11 zurückgedrückt wird, um eine Schädigung des Drahtes 5 zu vermeiden.
Um diese Probleme zu lösen, wurde eine Anordnung verwendet, bei welcher der Dachspriegel 13 mit einem Fahrzeug-Steckverbinder 15 versehen ist, der mit dem elektrischen Draht 5 verbunden ist. Die Lampe 9 ist mit einem Lampen-Steckverbinder 17 versehen, der mit dem Fahrzeug-Steckverbinder 15 gekoppelt wird, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, so daß der elektrische Anschluß gleich­ zeitig mit dem Einbau der Lampe 9 erfolgt.
Bei dieser Anordnung müssen der Fahrzeug-Steckverbinder 15 und der Lampen-Steckverbinder 17 beim Einbau der Lampe 9 in die Öffnung 11 zusammengefügt werden. Folglich müssen diese Steck­ verbinder richtig ausgerichtet sein.
Um die Ausrichtung der Steckverbinder 15 und 17 zu erleichtern, kann, wie in dem offengelegten Japanischen Gebrauchsmuster Nr. 50610/1993 beschrieben, als einer der Steckverbinder ein be­ weglicher Steckverbinder verwendet werden, um die Lageverschie­ bung in der Ausrichtung aufzufangen, indem es dem Steckverbinder selbst ermöglicht wird, sich zum Zeitpunkt des Lampeneinbaus zu bewegen. Fig. 8 ist eine Seitenansicht eines solchen herkömm­ lichen beweglichen Steckverbinders 25, und Fig. 9 ist eine aus­ einandergezogene perspektivische Ansicht des in Fig. 8 darge­ stellten beweglichen Steckverbinders.
Wie gezeigt, ist der bewegliche Steckverbinder 25 starr in ein Paßloch 23 eingefügt, das in einer Blende 21 der Fahrzeug­ karosserie vorgesehen ist, und ein Lampen-Steckverbinder 27 und der bewegliche Steckverbinder 35 werden durch einen L-förmigen Zwischenverbinder 30 miteinander verbunden.
Der bewegliche Verbinder 25 umfaßt elastische Haltestücke 29, die an den jeweiligen Seiten eines kubischen Steckverbinder­ gehäuses angebracht sind, und Halteteile 29a der elastischen Haltestücke 29 sind mit dem peripheren Randabschnitt des Paß­ loches 23 in Eingriff, so daß der bewegliche Steckverbinder 25 von der Fahrzeugkarosseriewand 21 festgehalten wird. Eine Seite jedes Halteteils 29a ist abgeschrägt, um in das Paßloch 23 ein­ geführt zu werden, und die andere Seite wirkt als eine Haltesei­ te, die mit der Fahrzeugkarosseriewand 21 parallel ist.
Da der bewegliche Steckverbinder 25 mittels der elastischen Haltestücke 29 in dem Paßloch 23 gehalten wird, ist er aufgrund der elastischen Verformung der elastischen Haltestücke 29 nur geringfügig leicht beweglich, so daß nur eine kleine Lagever­ schiebung des beweglichen Steckverbinders 25 im Verhältnis zum Zwischenverbinder 30 aufgefangen werden kann. Überdies werden, wie in Fig. 10 gezeigt, die elastischen Haltestücke 29 des be­ weglichen Steckverbinders durch die Halteseiten 29b festgehal­ ten, die an den peripheren Randabschnitt des Paßloches 23 sto­ ßen. Es wird bemerkt, daß die Position der Halteseite 29b in der Richtung, in welcher die Halteseite 29b eingefügt wird, um einen Abstand a verschoben wird, wenn das elastische Haltestück 29, wie durch eine strichpunktierte Linie dargestellt, ausgelenkt wird. Daher führt ein Auslenken der elastischen Haltestücke 29 zu einem gleichzeitigen Auslenken der Halteseite 29b. Folglich neigt die Halteseite 29b dazu, leicht von dem Randabschnitt des Paßloches abzurutschen.
Da außerdem die Halteseite 29b so geformt ist, daß sie parallel zur Fahrzeugkarosseriewand 21 ist, ist sie nur über eine Halte­ breite W mit dem Rand der Wand 21 in Eingriff. Daher neigt die Halteseite 29b dazu, leicht aus dem Paßloch 23 herauszurutschen, wenn das elastische Haltestück 29 ausgelenkt wird.
Wenn dagegen die Halteseite 29b starr von dem peripheren Rand­ abschnitt des Paßloches 23 festgehalten wird, wird auch das elastische Haltestück 29 am Auslenken gehindert. Daher ist der Steckverbinder nicht in der Lage, sich genügend zu bewegen, um eine Lageverschiebung zwischen den Steckverbindern 15 und 17 aufzufangen.
Überdies werden bei dem oben beschriebenen beweglichen Steck­ verbinder 25 die elastischen Haltestücke 29 in einer solchen Weise in dem rechteckigen Paßloch 23 festgehalten, daß die Sei­ tenwände der elastischen Haltestücke 29 parallel zu den jeweili­ gen Seiten des Paßloches 23 ausgerichtet sind, wie dies in Fig. 11(A) dargestellt ist. Wenn daher, wie in Fig. 11B gezeigt, der bewegliche Steckverbinder 25 um die Mittelachse des Ein­ führens in bezug auf das Paßloch 23 gedreht wird, federn die gegenüberliegenden elastischen Haltestücke 29 in aufeinander­ zuführenden Richtungen ein, so daß ein Abstand d2 zwischen zwei von ihnen geringer wird als die Länge d1 des Paßloches 23, und ein Abstand e2 zwischen den anderen zwei von ihnen wird geringer als die Breite e2 des Paßloches 23. Folglich wird der Steck­ verbinder entweder leicht aus dem Loch 23 freigegeben oder bleibt in dem Loch stecken und wird somit bewegungsunfähig.
Wenn zudem die Mittelachse des beweglichen Steckverbinders 25 parallel zur Mittelachse c des Einführens ist, ist die Haltesei­ te 29b ebenfalls parallel zur Fahrzeugkarosseriewand 21 ausge­ richtet, wie in Fig. 12(A) gezeigt. Die Halteseite 29b stellt sich jedoch schräg, wenn die Mittelachse des Steckverbinders in bezug auf die Mittelachse c des Einführens kippt, wie dies in Fig. 12B dargestellt ist. In diesem Fall wird ein Ende der Hal­ teseite 29b um einen Abstand f von der Fahrzeugkarosseriewand 21 getrennt, und der Steckverbinder 25 kann sich nicht bewegen, wenn er in das Loch in der Fläche der Fahrzeugkarosseriewand 21 eingefügt ist. Auch kann das andere Ende g der Halteseite 29b, das mit der Fahrzeugkarosseriewand 21 in Eingriff ist, leicht von der Fahrzeugkarosseriewand 21 wegrutschen und somit ein Heraus fallen des Steckverbinders aus dem Paßloch 23 ermöglichen.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Klemme für einen beweglichen Steckverbinder, deren Paß­ vermögen durch den effektiven Einsatz der Elastizität von ela­ stischen Haltestücken verbessert ist, um dadurch eine Steck­ verbinder-zu-Steckverbinder-Lageverschiebung in ausreichendem Maße aufzufangen, wenn der bewegliche Steckverbinder in eine Öffnung eingesetzt ist, in welcher ein ortsfester Gegensteck­ verbinder angeordnet wird.
Um dieses Ziel zu erreichen, umfaßt eine Klemme für einen be­ weglichen Steckverbinder, welche dazu dient, den beweglichen Steckverbinder in einem rechteckigen Paßloch beweglich fest­ zuhalten, eine Trägerplatte, die mit einem Steckverbindergehäu­ se verbunden ist, und eine Mehrzahl von Haltefedern, die je­ weils von einer Seite der Trägerplatte wegragen. Jede der Hal­ tefedern stößt infolge ihrer elastischen Kraft an eine jeweili­ ge Seite des Paßloches, wenn die Haltefedern in das Paßloch eingefügt werden. Jede Haltefeder weist einen Haltevorsprung auf, der auf der Außenseite der Haltefeder ausgebildet ist, und eine abgeschrägte Haltefläche, die auf der rückwärtigen Seite des Haltevorsprungs in Einführungsrichtung des Haltevorsprungs ausgebildet ist. Jede Haltefläche stößt an einen entsprechenden Randabschnitt des Paßloches, um die Klemme beweglich in dem Paßloch zu sichern, wenn der Haltevorsprung in das Paßloch eingeführt worden ist. Außerdem ist eine abgeschrägte Führungs­ fläche, die an den Randabschnitt der Einführungsseite des Paß­ loches stößt, auf der Vorderseite des Haltevorsprungs in Ein­ führungsrichtung des Haltevorsprungs ausgebildet.
Folglich wird, auch wenn sich der Kontaktbereich zwischen jeder Haltefläche und dem Paßloch beim Auslenken der Haltefeder ver­ ändert, die abgeschrägte Haltefläche immer in dem Paßloch ge­ halten. Da sich der Kontaktbereich bewegen kann, resultiert folglich die Gegenkraft, die entsteht, wenn die Bewegung des Kontaktbereichs verhindert wird, in einer gleitenden Bewegung des beweglichen Steckverbinders.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Diese und weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden deut­ licher und leichter verständlich aus der folgenden genauen Be­ schreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, von denen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer beweglichen Steckverbinderanordnung ist, die eine Klemme für einen beweglichen Steckverbinder gemäß einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der in Fig. 1 dar­ gestellten Klemme ist;
Fig. 3A-3C Draufsichten sind, welche Bewegungen des in Fig. 1 dargestellten beweglichen Steckverbinders infolge darauf ausgeübter Druckkräfte erläutern;
Fig. 4 eine Seitenansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in welchem die Haltefeder von Fig. 2 nach innen ausgelenkt ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht ist, die einen Zustand zeigt, in welchem die Haltefeder von Fig. 2 nach außen bewegt ist;
Fig. 6 eine Schnittansicht ist, die eine herkömmliche Raumlampen-Montageanordnung zeigt;
Fig. 7 eine Schnittansicht ist, die eine herkömmliche Raumlampen-Montageanordnung zeigt, welche einen herkömmlichen beweglichen Steckverbinder verwen­ det;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines herkömmlichen bewegli­ chen Steckverbinders ist;
Fig. 9 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des in Fig. 8 dargestellten herkömmlichen beweg­ lichen Steckverbinders ist;
Fig. 10 eine vergrößerte Seitenansicht eines elastischen Haltestücks eines herkömmlichen beweglichen Steckverbinders ist;
Fig. 11A und 11B Draufsichten auf das elastische Haltestücks des beweglichen Steckverbinders in einem festgehaltenen Zustand sind; und
Fig. 12A und 12B Ansichten des in Fig. 10 dargestellten Haltestücks in Richtung X-X sind.
GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Es wird nun eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 beschrieben werden.
Bei einer Klemme gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist eine Trägerplatte 35 mit einem Steckverbindergehäuse 33 eines be­ weglichen Steckverbinders 31 verbunden oder mit diesem einstüc­ kig, und zwar in einer Richtung senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Richtung, in welcher die Klemme 37 des Steckver­ binders in ein rechteckiges Paßloch 43 eingefügt wird. Die Klem­ me 37 für den beweglichen Steckverbinder ragt aus der Oberfläche der Trägerplatte 35 heraus. An vier Stellen der Klemme 37 sind elastische Haltestücke 39 vorgesehen und werden an ihren jewei­ ligen Seiten des in einem Dachspriegel 41 oder dergleichen aus­ gebildeten rechteckigen Paßloches 43 festgehalten.
Die Haltestücke 39 sind so angeordnet, daß ihre oberen Basis­ seiten miteinander verbunden sind und die äußeren Enden ihrer nach unten hängenden Teile bewegliche freie Enden bilden. Natür­ lich kann jede geeignete Zahl oder Anordnung von Haltestücken 39 Verwendung finden, um mit jedem geeignet geformten Paßloch 43 richtig zusammenzuwirken, und solche Haltestücke 39 können auf jede geeignete Weise miteinander verbunden sein. Die Haltestücke 39 werden in einer solchen Richtung eingeführt, daß ihre oberen Basisseiten zuerst in das Paßloch 43 eintreten. Ein Haltevor­ sprung 45 ist auf der Seitenfläche des äußeren Endes jedes Hal­ testücks 39 ausgebildet, und der Haltevorsprung 45 ist in der Längsrichtung, in welcher die Klemme 37 in das Loch eingeführt wird, abgeschrägt. Der Haltevorsprung 45 ragt aus der Oberfläche seines entsprechenden Haltestücks 39 heraus, und zwar in einer Richtung, die senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Rich­ tung des Einführens der Klemme 37 in das Paßloch 43 ist.
Wenn die Klemme 37 und somit die Haltestücke 39 in das Paßloch 43 eingeschoben werden, stößt jede vordere abgeschrägte Fläche (schräge Führungsfläche) 45a, die sich in der Richtung neigt, in welcher der Haltevorsprung 45 eingeführt wird, an ihren ent­ sprechenden peripheren Randabschnitt des Paßloches 43, wie durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 2 dargestellt ist. Bei wei­ terem Einführen des Haltevorsprungs 45 des Haltestücks 39 in das Paßloch 43 wird dieses durch die Kraft von dem peripheren Rand­ abschnitt des Paßloches 43 nach innen ausgelenkt, und der höch­ ste Teil des Haltevorsprungs 45 kann den peripheren Rand­ abschnitt des Paßloches 43 passieren. Wenn der höchste Teil den peripheren Randabschnitt passiert, wird das Haltestück 39 durch seine elastische Kraft wieder nach außen bewegt, und seine rück­ wärtige abgeschrägte Fläche (schräge Haltefläche) 45b, die sich in der Richtung neigt, in welcher der Haltevorsprung 45 einge­ führt wird, stößt an den entsprechenden peripheren Randabschnitt des Paßloches 43, wie in Fig. 2 dargestellt. Somit ist der fest­ gehaltene Zustand der Haltevorsprünge 45 erreicht.
Wenn die Haltevorsprünge 45 der Klemme 37 für den beweglichen Steckverbinder in dem Paßloch 43 festgehalten werden, werden die schrägen Halteflächen 45b der Haltestücke 39 von den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des Paßloches 43 gehalten und überdies wie in Fig. 3(A) gezeigt ausgerichtet. Zu diesem Zeitpunkt bleibt das Paßloch 43 in Anschlag mit einem Kontaktpunkt P auf jeder schrägen Haltefläche 45b, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Wenn, wie in Fig. 3B gezeigt, ein Druck F von oben auf den be­ weglichen Steckverbinder 31 ausgeübt wird, bewegt sich die Klemme 37 für den beweglichen Steckverbinder, um eine Lagever­ schiebung aufzufangen, entlang des Paßlochs 43 in Richtung des Pfeils M, und das untere Haltestück 39 federt, wie in Fig. 3(B) gezeigt, nach innen ein, während sich das obere Haltestück 39 infolge seiner Elastizität nach außen öffnet, so daß die Halte­ stücke 39 mit ihren entsprechenden Rändern des Paßloches 43 in Eingriff bleiben. Überdies werden die Haltestücke 39 auch dann mit ihren entsprechenden Rändern des Paßloches 43 in Eingriff gehalten, wenn auf den beweglichen Steckverbinder in einer Rich­ tung ein Druck ausgeübt wird, die senkrecht ist zur Richtung, in welcher der Druck F wie in Fig. 3B gezeigt ausgeübt wird.
Wie ferner in Fig. 3(C) gezeigt, werden die vertikalen und die horizontalen Haltestücke 39 unabhängig voneinander verschoben, auch wenn jeweils ein Druck F von oben und zur rechten Seite von Fig. 3(C) hin ausgeübt wird. Während jedes der Haltestücke 39 mit seinem entsprechenden Rand des Paßloches 43 in Eingriff bleibt, wird die Klemme 37 für den beweglichen Steckverbinder in der diagonalen Richtung des Paßloches 43 in Richtung des Pfeils M verschoben.
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird die schräge Haltefläche 45b jedes Haltevorsprungs 45 von dem Randabschnitt des Paßloches 43 fest­ gehalten, wenn die Haltestücke 39 derart verschoben werden, und daher bewegt sich der Kontaktpunkt P auf der schrägen Halteflä­ che 45b nach oben, wenn zum Beispiel der bewegliche Steckverbin­ der 31 nach links bewegt wird (in Richtung des Pfeils L), so daß das Haltestück 39 nach innen einfedert. Wie weiterhin in Fig. 5 dargestellt, bewegt sich der Kontaktpunkt P auf der schrägen Haltefläche 45b nach unten, wenn der Steckverbinder 31 nach rechts bewegt wird (in Richtung des Pfeils R), so daß sich das Haltestück 39 nach außen öffnet.
Daher bleibt, auch wenn sich der Kontaktpunkt P zwischen der Haltefläche und dem Paßloch 43 beim Auslenken des Haltestücks 39 verändert, die schräge Haltefläche 45b mit ihrem entsprechenden Rand des Paßloches 43 in Eingriff. Anders ausgedrückt: Der Kon­ taktpunkt P ist entlang der schrägen Haltefläche 45b beweglich, um den Haltevorsprüngen 45 und folglich der Klemme 37 das Auf­ fangen jeder auf diese ausgeübten Kraft zu ermöglichen.
Selbst wenn die Klemme 37 seitlich kippt, wie dies in Fig. 12B hinsichtlich des herkömmlichen Steckverbinders dargestellt ist, gleitet folglich der Randabschnitt des Paßloches 43 auf der entsprechenden schrägen Haltefläche 45b, wodurch der Haltevor­ sprung 45 mit diesem in Eingriff bleibt. Da sich außerdem die vordere schräge Führungsfläche 45a in der Richtung neigt, in welcher der Haltevorsprung 45 eingeführt wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, stößt die schräge Führungsfläche 45a beim Einführen an das Paßloch 43 und Klemme 37 für den beweglichen Steckverbinder insgesamt wird in der Mitte des Paßloches 43 angeordnet. Wenn die Klemme 37 für den beweglichen Steckverbin­ der in das Paßloch 43 eingeführt wird, was von der Person, die dieses Einführen vornimmt, nicht optisch verfolgt werden kann, ist es daher für diese Person möglich zu fühlen, daß die Klemme 37 vollständig in dem Paßloch 43 positioniert worden ist.
Wie oben beschrieben, ist die Klemme 37 für den beweglichen Steckverbinder gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung derart konfiguriert, daß die schräge Haltefläche 45b jedes Haltestücks 39 gleitend in dem Paßloch 43 gehalten werden kann. Da sich der Kontaktpunkt P zwischen den Halteflächen und ihren entsprechen­ den Rändern des Paßloches 43 beim Durchfedern der Klemme 37 verändert, kann daher eine auf den beweglichen Steckverbinder 31 einwirkende Kraft und auch eine Kraft, welche die Bewegung des beweglichen Steckverbinders 31 hemmt, aufgefangen werden. Folg­ lich kann sich der bewegliche Steckverbinder 31 genügend bewe­ gen, um sich selbst in das Paßloch einzupassen zu können.
Da die vordere schräge Führungsfläche 45a in der Richtung ausge­ bildet ist, in welcher der Haltevorsprung 45 eingeführt wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, stößt außerdem die schräge Füh­ rungsfläche 45a beim Einführen an das Paßloch 43. Daher kann die Klemme 37 für den beweglichen Steckverbinder in die vorbestimmte Position geführt werden, so daß ihr Paßvermögen mit dem Paßloch 43 stark verbessert ist.
Die Klemme für den beweglichen Steckverbinder gemäß der vorlie­ genden Erfindung ist nicht auf die vorerwähnte Ausführungsform beschränkt, sondern kann vielmehr in jeder anderen geeigneten Form verkörpert sein. So können zum Beispiel, obwohl die schrä­ gen Halteflächen 45a und 45b als flache geneigte Flächen be­ schrieben wurden, diese konkave gekrümmte Flächen sein oder irgendeine andere Konfiguration aufweisen. Die gekrümmte Fläche trägt zum Beispiel zur Erhöhung der Haltekraft bei, während sie gleichzeitig die vorerwähnte Gleitfunktion sicherstellt.
Obwohl oben nur wenige Ausführungsbeispiele dieser Erfindung im einzelnen beschrieben worden sind, werden Fachleute leicht er­ kennen, daß bei den Ausführungsbeispielen viele Modifikationen ohne eine wesentliche Abweichung von den neuen Lehren und Vor­ teilen dieser Erfindung möglich sind. Demgemäß sollen sämtliche derartige Modifikationen in den Umfang dieser Erfindung fallen, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (15)

1. Klemme zum beweglichen Halten eines beweglichen Steckver­ binders in einem Paßloch, umfassend:
eine Mehrzahl von Haltefedern, die jeweils anpaßbar sind, durch elastische Kraft an einer jeweilige Seite des Paßlo­ ches anzuliegen, wenn die Haltefedern in das Paßloch einge­ führt werden, wobei jede der Haltefedern einen auf dieser ausgebildeten Haltevorsprung aufweist, wobei der Haltevor­ sprung eine schräge Haltefläche besitzt, die entlang einer Richtung des Einführens der Haltefeder in das Paßloch geneigt ist und anpaßbar ist, an einem entsprechenden Rand des Paßloches anzuliegen, wenn sich der Haltevorsprung in dem Paßloch befindet.
2. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach An­ spruch 1,
wobei jeder der Haltevorsprünge außerdem eine schräge Füh­ rungsfläche umfaßt, die anpaßbar ist, an einem entsprechen­ den Randabschnitt des Paßloches anzuliegen, wenn der Halte­ vorsprung in das Paßloch eingeführt wird.
3. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach An­ spruch 1,
wobei die Haltefedern an einem ihrer Enden miteinander verbunden sind und jede an ihrem distalen Ende einen Halte­ vorsprung aufweist.
4. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach An­ spruch 1,
wobei die Zahl der Haltefedern vier ist.
5. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach An­ spruch 4,
wobei die vier Haltefedern um die Klemme herum angeordnet sind, um eine vierseitige Struktur zu bilden, wobei jede der Haltefedern eine Seite bildet.
6. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach An­ spruch 1,
wobei sich der Haltevorsprung von einer Oberfläche der Haltefeder in einer Richtung erstreckt, die im wesentlichen senkrecht ist zu einer Richtung des Einführens der Haltefe­ der in das Loch, und sich die schräge Haltefläche entlang dieser Einführrichtung von einem ersten Punkt auf dem Hal­ tevorsprung, der am weitesten entfernt ist von der Ober­ fläche der Haltefeder, bis zu einem zweiten Punkt neigt, der sich an dieser Oberfläche der Haltefeder befindet.
7. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach An­ spruch 2,
wobei sich der Haltevorsprung von einer Oberfläche der Haltefeder in einer Richtung erstreckt, die im wesentlichen senkrecht ist zur Einführrichtung, und sich die schräge Führungsfläche entlang dieser Einführrichtung von einem ersten Punkt auf dem Haltevorsprung, der am weitesten ent­ fernt ist von der Oberfläche der Haltefeder, bis zu einem zweiten Punkt neigt, der sich an dieser Oberfläche der Haltefeder befindet.
8. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach An­ spruch 6,
wobei jeder der Haltevorsprünge außerdem eine schräge Füh­ rungsfläche umfaßt, die anpaßbar ist, an einem entsprechen­ den Randabschnitt des Paßloches anzuliegen, wenn der Halte­ vorsprung in das Paßloch eingeführt wird, wobei sich die schräge Führungsfläche entlang der Einführungsrichtung von dem ersten Punkt bis zu einem dritten Punkt neigt, der sich an der Oberfläche der Haltefeder befindet.
9. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach An­ spruch 1,
die außerdem eine Trägerplatte umfaßt, welche mit einem Steckverbindergehäuse verbunden ist, das den beweglichen Steckverbinder beherbergt, und zwar derart, daß sich die Haltefedern von der Trägerplatte in der Einführrichtung erstrecken.
10. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach An­ spruch 1,
wobei die Haltefedern in bezug aufeinander so angeordnet sind, daß sie die Klemme in dem Paßloch halten.
11. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach An­ spruch 1,
wobei die Haltefedern in bezug aufeinander so angeordnet sind, daß sie die Klemme in dem Paßloch halten, das ein rechteckig geformtes Paßloch ist.
12. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach An­ spruch 1,
wobei die Haltefedern aus einem elastischen Material ge­ fertigt sind.
13. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach Anspruch 1,
wobei die schräge Haltefläche eine konkave gekrümmte Fläche ist.
14. Klemme für einen beweglichen Steckverbinder nach Anspruch 1,
wobei mindestens eine von der schrägen Haltefläche und der schrägen Führungsfläche eine konkave gekrümmte Fläche ist.
15. Verfahren zur Verwendung einer Klemme, um einen beweglichen Steckverbinder in einem Paßloch beweglich zu sichern, wobei die Klemme eine Mehrzahl von Haltefedern umfaßt, wobei jede der Haltefedern einen auf dieser ausgebildeten Haltevor­ sprung aufweist, wobei der Haltevorsprung eine schräge Haltefläche, die sich entlang einer Richtung des Einführens der Haltefeder in das Paßloch neigt, und eine schräge Füh­ rungsfläche besitzt, die sich entlang dieser Einführrich­ tung neigt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Einführen der Klemme in das Paßloch, so daß die schrägen Führungsflächen der Haltevorsprünge der Haltefedern jeweils einen entsprechenden Rand des Paßloches berühren;
Ausüben einer vorbestimmten Kraft auf die Klemme, um zu bewirken, daß die schrägen Führungsflächen diese Kraft in Kräfte umwandeln, welche die Haltefedern in eine Richtung zwingen, die im wesentlichen senkrecht zur Einführungs­ richtung ist; und
Aufhören mit der Ausübung dieser vorbestimmten Kraft, wenn die schrägen Halteflächen jeweils einen entsprechenden Rand des Paßloches berühren, so daß die Klemme in dem Paßloch gehalten wird.
DE19640458A 1995-09-29 1996-09-30 Klemme für einen beweglichen Steckverbinder Expired - Lifetime DE19640458C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07253507A JP3140347B2 (ja) 1995-09-29 1995-09-29 可動コネクタ用クリップ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640458A1 true DE19640458A1 (de) 1997-06-19
DE19640458C2 DE19640458C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=17252345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640458A Expired - Lifetime DE19640458C2 (de) 1995-09-29 1996-09-30 Klemme für einen beweglichen Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5871370A (de)
JP (1) JP3140347B2 (de)
KR (1) KR100231068B1 (de)
DE (1) DE19640458C2 (de)
GB (1) GB2305790B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819183A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Steckverbindungsteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verwendung
DE102015210277A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindung umfassend ein Steckverbindergehäuse und eine Halterung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3865273B2 (ja) * 1997-09-26 2007-01-10 矢崎総業株式会社 ルーフモジュール構造
JP2001126821A (ja) * 1999-10-27 2001-05-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタの取付構造
JP2003338346A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP4508126B2 (ja) * 2006-02-16 2010-07-21 住友電装株式会社 コネクタ
KR100830701B1 (ko) * 2007-03-30 2008-05-19 한국단자공업 주식회사 커넥터클립
US8435063B2 (en) * 2011-06-07 2013-05-07 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Electrical connector assembly
CN103050838B (zh) * 2013-01-11 2015-06-17 魏德米勒电联接(上海)有限公司 多位置连接器装置
DE102017002853A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Schalthebelbaugruppe
WO2020263678A1 (en) * 2019-06-25 2020-12-30 The Siemon Compnay Latch for telecommunications module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552362A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Hans Dipl Ing Rilling Elektrisches geraete-steckbauteil
JPH0550610U (ja) * 1991-12-09 1993-07-02 株式会社小糸製作所 車輌用灯具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212189A (en) * 1962-07-18 1965-10-19 Western Geophysical Co Marine navigation procedure
US3569909A (en) * 1968-12-26 1971-03-09 Amp Inc Electrical connector assembly having improved latching means
JPS6237232A (ja) * 1985-08-12 1987-02-18 Nissan Motor Co Ltd ハ−ネスコネクタ取付部を有するインストルメントパネル
US4664458A (en) * 1985-09-19 1987-05-12 C W Industries Printed circuit board connector
US4820180A (en) * 1988-06-09 1989-04-11 Molex Incorporated Floating panel mount for electrical connector
US5071374A (en) * 1990-09-24 1991-12-10 Molex Incorporated Floatable electrical connector with terminal position assurance component
JPH0550610A (ja) * 1991-08-27 1993-03-02 Seiko Instr Inc インクジエツト記録装置
US5199900A (en) * 1992-02-21 1993-04-06 Amp Incorporated Panel mount electrical connector
US5238427A (en) * 1992-09-01 1993-08-24 Molex Incorporated Panel mountable electrical connector
US5249982A (en) * 1992-12-29 1993-10-05 Molex Incorporated Panel mounted electrical connector with improved sealing system
JP3384468B2 (ja) * 1994-06-22 2003-03-10 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 パネル取付用コネクタ
US5435750A (en) * 1994-07-05 1995-07-25 Itt Corporation Boardlock
US5514000A (en) * 1994-07-22 1996-05-07 Molex Incorporated Polarizing and/or floating panel mount for electrical connectors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552362A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Hans Dipl Ing Rilling Elektrisches geraete-steckbauteil
JPH0550610U (ja) * 1991-12-09 1993-07-02 株式会社小糸製作所 車輌用灯具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819183A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Steckverbindungsteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verwendung
DE19819183B4 (de) * 1998-04-29 2005-08-25 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Steckverbindungsteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verwendung
DE102015210277A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindung umfassend ein Steckverbindergehäuse und eine Halterung
DE102015210277B4 (de) * 2015-06-03 2016-12-22 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindung umfassend ein Steckverbindergehäuse und eine Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3140347B2 (ja) 2001-03-05
US5871370A (en) 1999-02-16
DE19640458C2 (de) 1999-06-10
JPH0997653A (ja) 1997-04-08
GB2305790B (en) 1997-12-10
KR100231068B1 (ko) 1999-11-15
GB2305790A (en) 1997-04-16
GB9620255D0 (en) 1996-11-13
KR970018864A (ko) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231679B1 (de) Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
DE4206987C2 (de) Telefonbuchse
DE69919090T2 (de) Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE2733934A1 (de) Schaltungsbauelementen-steckvorrichtung mit bewegbarer traegerteiltrennvorrichtung
DE19640458C2 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE19642578C2 (de) Steckverbinder mit einem Eingriffsbestätigungsmechanismus
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE4111054A1 (de) Anschlussstecker
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
DE2004332C3 (de) Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE2550943A1 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE2005923C2 (de) Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE3823951C2 (de) Elektrische Leitungsklemme
DE3709461A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE60017062T2 (de) Verbinder
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE19704356C2 (de) Steckverbinder mit einem Teil zum Erfassen des Eingriffs von Anschlußstücken
DE19640457A1 (de) Positionierungsmechanismus für einen beweglichen Steckverbinder
DE4230333A1 (de) Metallklemmen-dualverriegelungsverbinder
DE3604548C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem
EP3522303B1 (de) Anschlussblock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R071 Expiry of right