DE1964041U - Einrichtung zur steuerung der schmier- und/oder kuehlmiitelzufuhr zu einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigbaren reibungskupplung. - Google Patents

Einrichtung zur steuerung der schmier- und/oder kuehlmiitelzufuhr zu einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigbaren reibungskupplung.

Info

Publication number
DE1964041U
DE1964041U DEZ11240U DEZ0011240U DE1964041U DE 1964041 U DE1964041 U DE 1964041U DE Z11240 U DEZ11240 U DE Z11240U DE Z0011240 U DEZ0011240 U DE Z0011240U DE 1964041 U DE1964041 U DE 1964041U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
clutch
pressure
coolant
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ11240U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ11240U priority Critical patent/DE1964041U/de
Publication of DE1964041U publication Critical patent/DE1964041U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70446Clutch cooling parameters
    • F16D2500/70448Clutch cooling parameters for regulating the amount of fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

: 236-2 3fi*28.>: 87
ZAHMADFABRIK I1RIEDEIOHSiIAJ1EI Aktiengesellschaft lriedrichshafen
Einrichtung zur Steuerung der Seamier- und/oder Kühlmittelzufuhr zu einer hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Re ibungskupplung
Die Heuerung "bezieht sich auf eine Einrichtung zur Steuerung der Schmier- und/oder Mhlmitttelzufuhr zu einer hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Reibungskupplung, vorzugsweise für die Sehaltkupplung eines Hu"bsta"blers od.gl., mit einem in die Schmiermittelleitung eingesetzten Yentilsehieber und betrifft Maßnahmen, eine ausreichende und erhöhte Schmiermittelzufuhr während des Einrückens der Kupplung zu bewerkstelligen,
Beim Einrücken einer Kupplung muß über deren Bauteile und/oder über das MhI- und/oder Schmiermittel, da die Eupplungshälften unter Umständen sich relativ zueinander verdrehen, erheblich mehr Wärme abgeführt werden als bei eingeschalteter oder ausgeschalteter Kupplung. Um beim größten Wärmeanfall, insbesondere an den Reibscheiben Beschädigungen zu verhindern, ist es daher erforderlich, während des Einrückens zusätzlich Kühl- und/oder Schmier-
mittel zuzuführen. Dies kann, wie es "bereits vorgeschlagen wurde, dadurch erfolgen, daß innerhalb des Schaltdruckstüekes der Kupplung ein an die Sehmiermitelleitung angeschlossener Zylinderraum gebildet ist, dessen Volumen durch einen Kolben beim Einsehalten der Kupplung verkleinert wird. Durch Verfeinerung dieses Torrat sr aumes wird somit den Reibscheiben beim Einrücken der Kupplung zusätzlich Kühlflüssigkeit zugeführt.
besonders große Kupplungen, bei denen der für den Vorratsraum notwendige Bauraum zur Verfügung steht, kann diese Ausführung zweckmäßig sein, bei Kupplungen, die in einem Schaltgetriebe eingesetzt sind, ist es jedoch vielfach nicht möglieh, innerhalb des Schaltdruckstückes einen zusätzlichen Zylinderraum vorzusehen.
Des weiteren ist es bekannt, die Kühl- und/oder Schmiermittelzufuhr zu den Reibseheiben einer Kupplung mittels eines oder mehrerer Ventile zu steuern. Der Aufwand zux Betätigung der Ventile, der hierbei erforderlich ist, um die Ventilsehieber in Abhängigkeit von einer oder mehreren Betriebsgrößen in ihrer Lage zu verstellen, ist sehr erheblich. Außerdem ist die Ansprechzeit dieser bekannten Einrichtung, da Umlenkglieder u.dgl. verwendet werden, außerordentlich lang, so daß eine einwandfreie Kühl- und Schmiermittelzufuhr
oftmals nicht gegeben ist "bzw. mit zeitlicher Verzögerung einsetzt.
Aufgabe der !Teuerung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der unter Anwendung einfacher Mittel während des Einrückens der Kupplung, d.h. "beim größten Wärmeanfall, eine zusätzliche Kühlung und gute Schmierung der Reibscheiben gewährleistet ist.
Gemäß der !Teuerung wird dies dadurch erreicht, daß der mit Ringnuten unterschiedlichen Querschnitts versehene Yentilschieber quer zur Strömungsrichtung des Xühl- und/oder Schmiermittels in der Kühl— und/oder der Schmiermittelzuführungsleitung in dieser in einer Ausnehmung eingesetzt und an einer der Stirnflächen mit einer Druckfläche versehen ist, die unmittelbar von dem Druckmittel der Kupplung beaufschlagbar ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, zur Zuführung des Druckmittels der Kupplung zu der Druckfläche des Yentilschiebers dessen Druckra,um über eine leitung, einen Kanal od.dgl, an die Druckleitung der Kupplung anzuschließen und zur Rückführung des Tentilschiebers eine oder mehrere, vorzugsweise auf dessen anderen Stirnseite eingreifende sich am Gehäuse oder einem ortsfesten Bauteil abstützende Federn vorzusehen.
Δ. —
Des weiteren ist es vorteilhaft, die in den Yentilsehieber eingearbeiteten Ringnuten unterschiedlichen Querschnitts derart abzuordnen und zu bemessen, daß bei Beaufschlagung des Yentilsehiebers durch das Druckmittel der Kupplung in der Kühl- und/oder Sehmiermittelzuführungsleitung ein größerer Ourchflußq.uerschnitt freigegeben wird als bei ausgeschalteter Kupplung.
Eine gemäß der !Teuerung ausgebildete Einrichtung zur Steuerung der Schmier- und/oder Kühlmittelzufuhr zu einer hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Reibungslaipplung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß trotz geringem Bauaufwand beim Einrücken der Kupplung stets eine ausreichende Kühl- und/oder Schmiermittelmenge zum Abführen der anfallenden Wärme zur Verfügung steht. Dadurch, daß nämlich der in der Kühloder Schmiermittelzuführungsleitung eingesetzte und mit Ringnuten unterschiedlichen Querschnitts versehene Tentilschieber an einer Stirnfläche unmittelbar von dem Druckmittel der Kupplung beaufschlagt wird, ist die Gewähr gegeben, daß, sobald dem Druckkolben der Kupplung Druckmittel zugeführt wird, in der Schmiermittelzuführungsleitung ein größerer Durchflußquerschnitt geöffnet wird. Der Kühl- oder Schmiermittelstrom wird somit in Abhängigkeit von der Druckmittelzufuhr unmittelbar gesteuert, so daß Verzögerungen bei der Zufuhr des zusätzlichen Kühl- oder Schmier-
mittels Termieden werden und immer eine ausreichende Kühlung und Schmierung vorhanden ist.
Weitere Einzelheiten der Torschlagsgemäßen Steuereinrichtung sina dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend näher erläutert ist, zu entnehmen.
Die gezeigte und mit 1 bezeichnete Einrichtung zur Steuerung der Kühl- oder Schmiermittelzufuhr zu einer hydraulisch betätigbaren Reibungskupplung 2 besteht aus einem in die Kühl- oder Sehmiermittelzuführungsleitung 7 eingesetzten Yentilschieber 95 mittels dem die Zufuhr des Kühl- oder Schmiermittels in Abhängigkeit iron dem in der Druckleitung 5 der Kupplung 2 herrschenden Druck steuerbar ist. Der Ventilschieber ist hierbei quer zur Strömungsrichtung des Kühl- oder Schmiermittels in einer Ausnehmung 8 des Bauteiles 4 eingesetzt und mit Eingnuten 10 und 12 unterschiedlichen Querschnitts versehen. Außerdem ist an einer Stirnfläche des Yentilschiebers 9 eine Druckfläche 11 gebildet, die über die leitung 5a von dem in der Druckleitung 5 strömenden Druckmittel unmittelbar beaufschlagbar ist, während an der anderen Stirnfläche eine sich an dem Bauteil 4 abstützende Druckfeder 13 angreift, die dem Druck des Druckmittels entgegenwirkte
en
Wird, über die Druckleitung' 5, 6 und 16 dem Druckraum 17 der aus Innenlamellen 23 und lußenlamellen 24 gebildeten Reibungskupplung 2, mittels der ein mittels eines Lagers 21 drehbar gelagertes Zahnrad 22 mit einer Welle 3 gekuppelt werden kann, Druckmittel zugeführt, so wird der Druekkolben 18 der Kupplung 2 axial verschoben. Die in den Mitnehmern 15 bzw. 20 geführten Lamellen 23 und 24 werden dadurch gegen das Widerlager 25 gepreßt, so daß eine kraftSchlussige Verbindung zwischen dem über einen Eeil 19 mit der Welle 3 verbundenen Innenmitnehmer 15 und dem Außenmitnehmer 20, an dem das Zahnrad 22 befestigt ist, besteht.
Während in dem Druekraum 17 der Kupplung 2 durch das Druckmittel ein Druck aufgebracht wird, wird auch die Druckfläche 11 des Yentilschiebers 9 von dem Druckmittel, das über die Leitung 5a zugeführt wird, beaufschlagt. Dadurch wird der Tentilschieber 9 entgegen der Kraft der gegebenenfalls zur Steuerung des Einrückvorgangs der Kupplung 2 entsprechend vorgespannten Jeder 13 axial verschoben, so daß das in der Leitung 7 zuströmende Kühl- oder Schmiermittel durch die Ringnut 12, die größer bemessen ist als die Ringnut 10, in die Leitung 14 fließen kann. Über die Leitung 14 sowie die Verteilerkanäle 26, 27 und 28, die in dem Innenmitnehmer 15 eingearbeitet sind, wird
somit den Lamellen 23 und 24 wahrend des Einrückens der Kupplung 2 eine größere Menge an Kohl- und/oder Schmier mittel zugeführt als "bei geöffneter Kupplung, so daß insbesondere beim größten Wärmeanfall in zuverlässiger Weise die Abfuhr der Wärme gegeben ist.
27.4.1967
E/st Akte 4789a

Claims (1)

  1. !A. 236 236*28.
    Schutzansprüche :
    1. Einrichtung zur Steuerung der Schmier- und/oder Kühlmittelzufuhr zu einer hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Reibungskupplung, vorzugsweise für die Schaltkupplung eines Hubstaplers od.dgl., mit einem in die Schmiermittelleitung eingesetzten Yentilsehieber, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Blngnuten (10, 12) unterschiedlichen Querschnitts versehene Yentilschieber (9) quer zur Strömungsrichtung des Schmiermittels in der Kühl- und/oder Schmiermittelzuführungsleitung (7) in dieser in einer Ausnehmung (8) eingesetzt und an einer der Stirnflächen mit einer Druckfläche (11) versehen ist, die unmittelbar von dem Druckmittel der Kupplung (2) beaufschlagbar ist.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung des Druckmittels der Kupplung (2) zu der DrucMLäche (11) des Yentilschiebers (9)> dessen Druckraum über eine Leitung (5a), einen Kanal od.dgl. an die Druckleitung (5) der Kupplung (2) angeschlossen ist und daß zur Rückführung des Yentilschiebers (9) eine oder mehrere, vorzugsweise auf dessen anderen Stirnseite eingreifende sich am Gehäuse (4) oder einem ortsfesten Bauteil abstützende Federn (13) vorgesehen sind.
    — 2 —
    3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ventilschieber (9) eingearbeiteten Ringnuten (8, 10) unterschiedlichen Querschnitts derart angeordnet und bemessen sind, daß bei Beaufschlagung des Yentilschiebers (9) durch das Druckmittel der Kupplung (2) in der Kühl- und/oder Schmiermittelzuführungsleitung (7) ein größerer Durchfluß-Querschnitt freigegeben wird als bei ausgeschalteter Kupplung.
    27.4.1967
    S/st Akte 4789a
DEZ11240U 1967-04-28 1967-04-28 Einrichtung zur steuerung der schmier- und/oder kuehlmiitelzufuhr zu einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigbaren reibungskupplung. Expired DE1964041U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11240U DE1964041U (de) 1967-04-28 1967-04-28 Einrichtung zur steuerung der schmier- und/oder kuehlmiitelzufuhr zu einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigbaren reibungskupplung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11240U DE1964041U (de) 1967-04-28 1967-04-28 Einrichtung zur steuerung der schmier- und/oder kuehlmiitelzufuhr zu einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigbaren reibungskupplung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964041U true DE1964041U (de) 1967-07-13

Family

ID=33393516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11240U Expired DE1964041U (de) 1967-04-28 1967-04-28 Einrichtung zur steuerung der schmier- und/oder kuehlmiitelzufuhr zu einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigbaren reibungskupplung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964041U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139726A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zur steuerung einer gekuehlten hydraulisch betaetigten lamellenkupplung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10230183A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kühlfluidzuführung für Lamellenkupplungen und -bremsen in Automatgetrieben und Einrichtung zur Kühlfluidzuführung
DE102005007685A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Kühlölzuführung für ein nasslaufendes Schalt-bzw. Anfahrelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139726A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zur steuerung einer gekuehlten hydraulisch betaetigten lamellenkupplung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10230183A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kühlfluidzuführung für Lamellenkupplungen und -bremsen in Automatgetrieben und Einrichtung zur Kühlfluidzuführung
DE10230183B4 (de) * 2002-07-05 2013-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kühlfluidzuführung für Lamellenkupplungen und -bremsen in Automatgetrieben und Einrichtung zur Kühlfluidzuführung
DE102005007685A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Kühlölzuführung für ein nasslaufendes Schalt-bzw. Anfahrelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060066A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Spülvorrichtung
EP0762005B1 (de) Bremsaktor mit Hydraulikgetriebe
EP0667459B1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE3831459C2 (de)
EP0514748B1 (de) Einrichtung zur Hubbegrenzung eines Hydraulikzylinders
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2814414A1 (de) Bremskraftregler fuer zweikreisbremsanlagen
DE1964041U (de) Einrichtung zur steuerung der schmier- und/oder kuehlmiitelzufuhr zu einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigbaren reibungskupplung.
DE3004798A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE10126485A1 (de) Klauenkupplung
DE3810273A1 (de) Ausrastbarer handhebel
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE2358969A1 (de) Ventil
DE2250386A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE1755145A1 (de) Zweikreishauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2253941B2 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2457057A1 (de) Ventil zum begrenzen des maximal zulaessigen verbraucherdrucks
DE2261381B2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE4420164A1 (de) Kombiniertes Druck- und Schaltventil
DE1810543C3 (de) Hilfskraftverstärkte Betätigungsvorrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE3429492A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
DE10247774B4 (de) Volumenstromregelventil
DE1426606C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung